DE1510339A1 - Vorrichtung zur Ablage eines Faserbandes in eine stillstehende Kanne od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Ablage eines Faserbandes in eine stillstehende Kanne od.dgl.

Info

Publication number
DE1510339A1
DE1510339A1 DE19641510339 DE1510339A DE1510339A1 DE 1510339 A1 DE1510339 A1 DE 1510339A1 DE 19641510339 DE19641510339 DE 19641510339 DE 1510339 A DE1510339 A DE 1510339A DE 1510339 A1 DE1510339 A1 DE 1510339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
drive means
calender
axis
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641510339
Other languages
English (en)
Other versions
DE1510339B2 (de
DE1510339C3 (de
Inventor
Hans-Ulrich Eichenberger
Peter Schwengeler
Naegeli Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE1510339A1 publication Critical patent/DE1510339A1/de
Publication of DE1510339B2 publication Critical patent/DE1510339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1510339C3 publication Critical patent/DE1510339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/48Other
    • B65H2403/481Planetary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ablage eines Faserbandes in eine stillstehende Kanne oder dergleichen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ablage eines Faserbandes in eine stillstehende Kanne oder dergleichen, wie sie an Karden, Kämmaschinen, Strecken usw. der Spinnerei Verwendung finden.
  • Es sind Kannenablagevorrichtungen nir stillstehende Kannen bekannt, bei denen eine Exzenterlaufscheibe in einem über der Kanne liegenden stationären Rahmen drehbar gelagert ist und exzentrisch einen Drehteller aufnimmt, dessen Luntenführungskanaleintrittsöffnung somit auf einer Kreisbahn um das Drehzentrum der Exzenterlaufscheibe wandert, das zudem mit der Kannenachse zusammenfällt. Dabei stehen die über der Luntenführungsk&naleintrittsöffnung befindlichen Kalanderwalzen im Raume entweder still oder rotierten mit dem Drehteller. Die ersterwähnte Ausfiihrungsform hat den Nachteil, daß die Lunte zufolge des erheblichen Durchmessers des Luntenführungskanals bei Jedem Umlauf des Drehtellers gestaucht und dann verzogen wird.
  • Die zweite AusfUhruntsform kennt diesen Nachteil zwar nicht, muß aber einen sehr komplizierten Kalanderwalzenantrieb, ausgehend vom Drehteller selbst, in Kauf nehmen.
  • Es sind ferner Vorrichtungen zur Bandablage in Kannen bekannt, bei denen der Drehteller ebenfalls exzentrisch in einer Exzenterlaufscheibe umläuft, die Kalanderwalzen jedoch nicht mit dem Drehteller rotieren, sondern auf dem Drehteller zentrisch drehbar angeordnet sind. Der Antrieb erfolgt über eine Achsverlängerung einer Kalanderwalze, die schleifend in ein in Achsrichtung orientiertes Kegelrad greift, das den Antrieb von einer senkrecht dazu stehenden Welle abnimmt. Die dadurch sich ergebende schwingende Kurbel schleife hat aber zur Folge, daß das Kalanderwalzenpaar mit geringfügig zur und abnehmender Geschwindigkeit angetrieben wird und zu kleinen Fehlverzügen Anlaß gibt, die nicht hingenommen werden sollten.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform ist mit diesen Nachteilen nicht behaftet, indem sie ein in einem stationären Kopf um eine Achse rotierendes Rad mit einem einen Luntenftihrungskanal aufweisenden, drehbar gelagerten Drehteller besitzt, der um eine zur Radachse exzentrische, eine translatorische Kreisbewegung ausführende Achse dreht, und über dem ein Kalanderwalzenpaar mit Antriebsmitteln angeordnet ist, die mit der exzentrischen Achse des Drehtellers eine translatorische Kreisbewegung ausführen. hin weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Kalanderwalzen und deren Antriebsmittel auf einem durch den Drehteller auf einer Kreisbahn translatorisch mitgeführten Aufbau untergebracht sind. Ein anderes Merkmal besteht darin, daß die Exzentrizität der Drehteller-Achse relativ zum Rad verstellbar ist.
  • Die Erfindung sei anhand von illustrierten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Kannenablage im Schnitt 1-1 von Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Doppelkannenablage in perspektivischer Darstellung, Fig. 4 einen Ausschnitt aus derselben und Fig. 5 ein Antriebsschema.
  • Im Kopf eines stationären Kannenstockes 1 ist ein einen äußeren Zahnkranz 2 aufweisendes Kannenrad 3 drehbar gelagert, dessen Drehachse in Fig. 1 mit K-K bezeichnet ist. Das Kannenrad 3 besitzt ferner eine um den Betrag E exzentrisch versetzte Bohrung 3' zur Aufnahme einer Exzenterbüchse 4, um deren Achse EB-EB sie in verschiedenen Stellungen gegenüber dem Kannenrad 3 verschraubt werden kann. Die ExzenterbUchse 4 trägt oben eine mit der Exzentrizität e gegenüber der Achse EB-EB der Exzenterbtichse 4 versetzte Bohrung 5t zur Aufnahme des Drehtellers 5, sowie einen horizontal zum Drehteller 5 angeordneten, außen kreisförmigen Flansch 6. In dieser Bohrung 52 dreht sich der Drehteller 5 mit dem Luntenführungskanal 7 um die Achse T-T. Der Flansch 6 trägt einen auf diesem verschiebbaren Ring 8 mit dem gesamten Aufbau, bestehend aus einem Kalanderwalzenpaar 9, einem Antrieb 10 und einer Lagerung 11 sowie dem nach oben abschließenden Deckel 12 samt einer Luntenzuführung 13. Ferner wird der Ring 8 mit zwei an den Gelenkpunkten 15 (im Raume fest) und 16 (Fig. 2) gelagerten Parallel-Kurbeln 14 geführt. Der Abstand R der Gelenkpunkte 15 und 16 entspricht dem Radius R der translatorischen Kreisbewegung der Drehtellerachse T-T um die Achse K-K des Kannenrades 3. Er entspricht der mittels der Exzenterbüchse 4 einstellbaren exzentrischen Lage e des Drehzentrums des Drehtellers 5 und seine Größe liegt zwischen R = E + e und R = E - e. Der Ring 8 und der erwähnte Aufbau führen somit auf dem umlaufenden Flansch 6 ebenfalls eine translatorische Kreisbewegung mit dem Radius R aus.
  • Die Walzen des Kalanderwalzenpaares 9 erhalten ihre Drehbewegung von einer stationären Vertikalwelle 17 über ein Doppelkreuzgelenk 18 mit teleskopisch ausziehbarem Zwischenglied 19, an dessen Abtriebsseite sich eine im Aufbau untergebrachte vertikale Welle 20 mit einem Kegelrad 21 befindet. Ein mit diesem im Eingriff stehendes Kegelrad 21 treibt über eine Welle 22 die Kalanderwalzen an.
  • Der Antrieb des Kannenrades 3 erfolgt von der Vertikalwelle 17 aus über ein Planeten-Übersetzungsgetriebe 23, das den auf der Büchse 24 angebrachten Zahnkranz 25 langsam dreht, der seinerseits mit dem Zahnkranz 2 des Kannenrades 3 im Eingriff steht.
  • Die ebenfalls eine translatorische Kreisbewegung ausführende, am Deckel 12 angebrachte Luntenzuführung 13 erhält die abzulegende Lunte 26 (strichpunktiert angedeutet) von einem stationären, direkt unter dem Zentrum der vom freien Ende der Luntensutührung beschriebenen Kreisbahn angeordneten Walzenpaar 27.
  • Im Beispiel gemäß Fig. 3 bis 5 ist eine Variante des Erfindungsgedankens dargestellt. Statt nur ein Drehteller sind deren zwei 28 und 29 vorgesehen. Auch hier findet sich wieder Je eine einstellbare ExzenterbUchse 30 bzw. 31 (Fig. 3) zwischen Kannenrad 32 bzw. 33 und Drehteller 28 bzw. 29, sodaß die Drehachse des Drehtellers bezüglich der Kannenraddrehachse wiederum beliebig eingestellt und in einer gewünschten Lage mittels Schrauben 34 (Fig. 4) fixiert werden kann. Jeder Drehteller 28,29 wird wiederum durch einen zu diesem relativ drehbaren Ring 35,36 umfaßt, auf dem das Kalanderwalzenantriebsaggregat 37 fUr beide Drehteller sowie der zur Aufklappung scharnierartig am Antriebsaggregat 37 befestigte Deckel 38 samt Bandzuführungen 39 (nur eine gezeigt) aufgebaut sind. Die Verbindung zwischen den beiden Ringen 35 und 36 ist durch das starre, zweiarmige, V-förmig gestaltete Aggregat 37 hergestellt, das an den freien Enden Je ein Kalanderwalzenpaar trägt. Der Arm 40 ist starr mit dem Ring 36 des zugeordneten Drehtellers 28 mittels der Schrauben 41 und 42 verschraubt, während der andere Arm 40' mit dem Ring 35 des zweiten Drehtellers 29 zwecks Vermeidung einer statischen Uberbestimmung eine lösbare Gelenkverbindung 43 bildet. Die Arme 40, 40 enthalten die Antriebswellen 44 (Fig. 5) der Kalanderwalzen. Der Antrieb derselben erfolgt von einem Doppelkreuzgelenkabtrieb 45 (Fig. 5) aus über ein Kegelrad 46, in das die beiden Kegelräder 47 und 48 der Antriebswellen 44 eingreifen. Das außen verzahnte Kannenrad 32 erhält die Drehbewegung durch einen Ritzel 49, das Kannenrad 33 iiber ein zwischengeschaltetes Vorgelege 50. Ein Zahnriemen 51, der um die Drehtellerverzahnungen 52,53 und um ein Zahnrad 54 des Abtriebes 45 gelegt ist, erteilt den beiden Drehtellern die Rotation zur Erzeugung der Ablegewindungen.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zur Ablage von Faserbändern in stillstehende Kannen oder dergleichen alt einem in eines stationären Kopf um eine Achse rotierenden Rad alt eine einen Luntenfiihrungskanal aufweisenden Drehteller, der ul eine sur Radachse exzentrische, eine translatorische Kreisbewegung ausführende Achse dreht, und über dem ein Kalanderwalzenpuar mit Antriebsmitteln angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalanderwalzen (9) und deren Antriebsmittel (21,21',22) derart mit des Drehteller (5) in Verbindung stehen, daß sie mit dessen eizentrischer Achse (T-T) die translatorische Kreisbevegung ausführen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalanderwalzen (9) und deren Antriebsmittel (21,211,22) auf einem durch den Drehteller (5) auf einer Kreisbahn translatorisch mitgeführten Aufbau untergebracht sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die translatorische Kreisbewegung ausführenden Kalanderwalzenantriebsmittel (21,21' 22) über ein Doppelkreuzgelenk (18) mit einer stationären Antriebswelle (17) gekuppelt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (5) seinen Antrieb direkt von der Abtriebsseite des Doppelkreuzgelenkes (18) iiber einen Zahnriemen erhält.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luntenzuführung (13) zu den Kalanderwalzen (9) so angeordnet ist, daß sie ebenfalls mit den Kalanderwalzen (19) und deren Antriebsmittel (21,2li,22) die translatorische Kreisbewegung ausführt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Drehteller (28,29) Je in einem angeordneten Rad (32,33) derart angeordnet sind, daß sie eine übereinstimmende translatorische Kreisbewegung ausführen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Drehteller (28 bzw. 29) als auch die Kalanderwalzenantriebsmittel (44) an die gleiche Kreuzgelenkabtriebswelle (45) angeschlossen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität (e) der Achse (T-T) des Drehtellers (5) relativ zum Rad (3) verstellbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel für die Kalanderwalzenpaare (9) einen starren Kalanderwalzensupport (40,40') einschlieBen, der mit Je einem durch die Drehteller (28,29) mittelbar mitgeführten Teil des Aufbaues verbunden ist.
DE1510339A 1963-09-20 1964-09-21 Vorrichtung zum Ablegen von Faserlunten in stillstehende Kannen Expired DE1510339C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1166163A CH404483A (de) 1963-09-20 1963-09-20 Vorrichtung zur Ablage eines Faserbandes in eine stillstehende Kanne oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1510339A1 true DE1510339A1 (de) 1969-11-13
DE1510339B2 DE1510339B2 (de) 1975-01-30
DE1510339C3 DE1510339C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=4375638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1510339A Expired DE1510339C3 (de) 1963-09-20 1964-09-21 Vorrichtung zum Ablegen von Faserlunten in stillstehende Kannen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3345701A (de)
CH (1) CH404483A (de)
DE (1) DE1510339C3 (de)
FR (1) FR1408117A (de)
GB (1) GB1079742A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517058A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer karde mit einer faserbandeinlegevorrichtung
DE3517060A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer karde mit einer faserbandeinlegevorrichtung
DE3734425C1 (de) * 1987-10-12 1989-03-30 Rosink Gmbh & Co Kg Kannenstock an Karde mit elektromotorischer Antriebsvorrichtung
EP0967169A1 (de) 1998-06-26 1999-12-29 Marzoli S.p.A. Automatische Vorrichtung zum Sammeln und Packen von von einer Karde produziertem Faserband in eine Kanne

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236278A (en) * 1978-10-10 1980-12-02 Hoover Donald L Planetary coiler especially useful for coiling textile strand material
CH628593A5 (fr) * 1978-12-19 1982-03-15 Heberlein Hispano Sa Dispositif de recuperation en continue d'un ruban de fibres.
JPS594567A (ja) * 1982-06-29 1984-01-11 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> テ−プ類の振り落とし装置
DE3524601A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-15 Truetzschler & Co Vorrichtung zum antrieb einer faserbandeinlegeeinrichtung fuer eine rotierende spinnkanne, z.b. fuer karde, strecke
FR2631322B1 (fr) * 1988-05-10 1991-12-27 Schlumberger Cie N Dispositif de mise en pots de rubans de fibres textiles
DE3913998A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Rieter Ag Maschf Kannenfuellvorrichtung
DE102004035361A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Kannenstock zum schlingenförmigen, kreisförmig versetzten Ablegen von textilen Faserbändern in Kannen
CN115092773B (zh) * 2022-08-26 2023-04-21 南通创佳新材料有限公司 一种纤维材料的卷丝搬运设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB695615A (en) * 1951-11-05 1953-08-12 Oldham Twist Company Ltd Improvements in or relating to the preparation of textile fibres for treatment by intermediate frames
US2719338A (en) * 1952-08-01 1955-10-04 Southern States Equipment Corp Coilers for textile fibers
GB730691A (en) * 1953-04-25 1955-05-25 Tweedales & Smalley 1920 Ltd Improvements in or relating to sliver coiling apparatus in textile machines
DE1047081B (de) * 1956-12-01 1958-12-18 Schubert & Salzer Maschinen Kalanderwalzenantrieb in Schwenkkoepfen zum selbsttaetigen Kannenwechsel
GB897776A (en) * 1959-12-31 1962-05-30 Tmm Research Ltd Improvements in sliver-coiling apparatus for use in conjunction with textile machinery
FR1357187A (fr) * 1963-03-23 1964-04-03 Schubert & Salzer Maschinen Dispositif de réception de rubans de fibres

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517058A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer karde mit einer faserbandeinlegevorrichtung
DE3517060A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer karde mit einer faserbandeinlegevorrichtung
US4679279A (en) * 1985-05-11 1987-07-14 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Sliver coiler
US4691413A (en) * 1985-05-11 1987-09-08 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Sliver coiler
DE3734425C1 (de) * 1987-10-12 1989-03-30 Rosink Gmbh & Co Kg Kannenstock an Karde mit elektromotorischer Antriebsvorrichtung
EP0967169A1 (de) 1998-06-26 1999-12-29 Marzoli S.p.A. Automatische Vorrichtung zum Sammeln und Packen von von einer Karde produziertem Faserband in eine Kanne

Also Published As

Publication number Publication date
DE1510339B2 (de) 1975-01-30
DE1510339C3 (de) 1975-09-11
CH404483A (de) 1965-12-15
GB1079742A (en) 1967-08-16
FR1408117A (fr) 1965-08-06
US3345701A (en) 1967-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510339A1 (de) Vorrichtung zur Ablage eines Faserbandes in eine stillstehende Kanne od.dgl.
DE1785587B2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Nitschelwerk. Ausscheidung aus: 1510219
EP0936292B1 (de) Rundkammantrieb
DE9115031U1 (de) Falzvorrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE1287250B (de) Vorrichtung zum Verstrecken und Verzwirnen von Fadengarn aus orientierbarem Material
DE2243054A1 (de) Rundstrickmaschine
DE692712C (de) Auswuchtvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit radialer Zylinderanordnung
DE3407135A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von lunte in eine rotierende kanne
DE3226942A1 (de) Schuettelmaschine
DE2908159C2 (de)
DE339676C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung einer in einer Kreisbahn verlaufenden Zonenverschiebung zwischen zwei in exzentrischer Anordnung ihrer Drehachsen aufeinanderschleifenden Schalen an Schleif- und Poliermaschinen, insonderheit fuer optische Linsen
DE578309C (de) Maschine zum Auskaemmen und Ausputzen von Pinseln
DE588802C (de) Vorrichtung zum Hinundherbewegen der Fadenfuehrerstange
DE492395C (de) Vorrichtung fuer den Antrieb des Streckwerkes oder nur der Lieferwalzen von Vorspinn-, Spinn- und Zwirnmaschinen
DD145055A5 (de) Schnittfuehrungs-antriebsmechanismus fuer eine zigarettenkonfektioniermaschine
DE676660C (de) Fadenfuehrerantrieb bei Zentrifugenspinnmaschinen fuer Kunstseide
DE1216744B (de) Ablegevorrichtung fuer Faserbaender an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DD139729A1 (de) Wickelmaschine mit mehrdrallspindel
DE925939C (de) Waren-Aufwickelvorrichtung fuer Webstuehle
DE433404C (de) Streckwerk mit zwischen den Speise- und Streckwalzen gelagerten, periodisch geoeffneten Fuehrungsplatten
DE868568C (de) Drehkopf fuer Spinnmaschinen
DE2022482C3 (de) Vorrichtung zum Verziehen von Langstapelfaserbändern
DE637106C (de) Streckvorrichtung mit mehreren aufeinanderfolgenden Drehkoepfen
DE1019222B (de) Drehtopfteller fuer Spinnkannen
DE910024C (de) Anordnung an Briefumschlagmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977