DE946829C - Verfahren zur Herstellung von neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffen

Info

Publication number
DE946829C
DE946829C DEI8363A DEI0008363A DE946829C DE 946829 C DE946829 C DE 946829C DE I8363 A DEI8363 A DE I8363A DE I0008363 A DEI0008363 A DE I0008363A DE 946829 C DE946829 C DE 946829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
parts
oxynaphthalene
amino
disulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI8363A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Leslie Johnson
George Alston Rowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE946829C publication Critical patent/DE946829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
    • C09B35/20Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling compounds of different types
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • C09B45/28Disazo or polyazo compounds containing copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von neun kupferhaltigen Disazofarbstoffen Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von wertvollen neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffen.
  • Gemäß der Erfindung werden die neuen kupfer- haltigen Disazofarbstoffe, die in Form ihrer freien Säuren der nachstehenden allgemeinen Formel entsprechen, wobei eins der Symbole X und Y eine Sulfönsäuregruppe und das andere Wasserstoff und R Wasserstoff oder eine Benzoylgruppe bezeichnen, welche gegebenenfalls im Phenylrest durch Methyl-, Trifluor- entsprechen, wobei X, Y und R die oben angegebene Bedeutung haben und wobei »Alk« für Methyl oder Äthyl steht, mit einem kupferabgebenden Mittel unter solchen Bedingungen. behandelt werden; daß eine Aufspaltung der OAlk-Gruppen unter Bildung der o, o'-Dioxyazokupferkomplexe stattfindet.
  • Kupferungsverfahren dieser Art sind allgemein bekannt. Als Beispiele derartiger bekannter Verfahren, welche zur Herstellung der kupferhaltigen Disazofarbstoffe der vorliegenden Erfindung angewandt werden können, seien die Behandlung der Ausgangs-o-Oxy-o'-alkoxyazo-Farbstoffe mit heißen, ammonialkalischen Lösungen eines Kupfersalzes, z. B. Kupfersulfat, allein oder in' Gegenwart einer organischen Base, z. B. Pyridin oder Diäthylamin, genannt.
  • Die Disazofarbstoffe, die als Ausgangsmaterial in der vorliegenden Erfindung benutzt werden, können durch Kuppeln von tetrazotiertem 3, 3'-Dimethoxy-oder 3, 3'-Diäthoxy-4, 4'-diaminodiphenyl, in beliebiger Reihenfolge einerseits mit 2-Oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure, andererseits mit 2-Amino-5-oxynaphthalin-i, 7- oder 3, 7-disulfonsäure oder einem N-Benzoylderivat davon, welches im Phenylrest durch Methyl-, Trifluormethyl- oder Alkoxygruppen oder durch ein Halogenatom substituiert sein kann, unter solchen Bedingungen erhalten werden, daß die Kupplung in o-Stellung zu den Hydroxylgruppen stattfindet.
  • Die N-Benzoyl- und entsprechend substituierte Benzoylderivate der erwähnten 2-Amino-5-oxynaphthalin-i, 7- oder 3, 7-disulfonsäuren werden erhalten, indem die genannten Säuren mit einem geeigneten Benzoylhalogenid in Gegenwart einer geeigneten organischen Base, wie etwa Pyridin, so lange umgesetzt werden, bis keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist, worauf - das benzoylierte Produkt einer schwachen hydrolytischen Behandlung mit verdünntem Alkali unterworfen wird, um die O-Arylgruppe von etwa entstandenen, O, N-diaroylierten Nebenprodukten zu hydrolysieren.
  • Die neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffe der Erfindung liefern -helle, rotstichigblaue Töne auf Kunstseide und Zellwolle aus regenerierter Cellulose, wobei die Ausfärbung eine ausgezeichnete Lichtechtheit aufweist. Die Lichtechtheit bleibt erhalten, wenn die gefärbten Gewebe einer Knitterfestbehandlung unterworfen werden, z. B. mittels Kunstharzen 'aus Harnmethyl- oder Alkoxygruppen oder durch ein Halogenatom substituiert ist, dadurch hergestellt; daß Disazofarbstoffe, die in Form ihrer freien Säure der allgemeinen Formel stoff-Formaldehyd. Die neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffe ergeben auch auf Baumwolle rötlichblaue Ausfärbungen von sehr guter Lichtechtheit.
  • Den in dem deutschen Patent 877 35o beschriebenen kupferhaltigen Disazofarbstoffen ähnlicher Zusammensetzung sind die erfindungsgemäß erhältlichen kupferhaltigen Disazofarbstoffe im Ziehvermögen auf Cellulosefasern überlegen.
  • Die Erfindung wird erläutert durch die folgenden Beispiele, in denen die Teile Gewichtsteile bedeuten. Beispiel i 24,4 Teile 4, 4'-Diamino-3, 3'-dimethoxydiphenyl werden in einer Mischung von 5o,7 Teilen 36°/aiger wäßriger Salzsäure und doo Teilen warmem Wasser gelöst; und die Lösung wird auf io bis 15° abgekühlt. Eine Lösung von 13,8 Teilen Natriumnitrit in ioo Teilen Wasser wird nun allmählich zugesetzt. Die entstandene Lösung der Tetrazoverbindung wird weiter bis auf 5 bis zo° abgekühlt und dann durch vorsichtigen ,Zusatz von Natriumkarbonat fast neutralisiert gegenüber Kongorotpapier. Eine Lösung von. 36,5 Teilen des Dinatriumsalzes der 2-Oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure und io,6 Teilen Natriumcarbonat: in 5oo Teilen Wasser wird nunmehr zugesetzt und die Mischung gerührt, bis die Kupplung beendet ist.. Zu der so erhaltenen kolloidalen Suspension der Diazomonoazoverbindung fügt man bei 5 bis io° eine Lösung von 39;g Teilen des Dinatriumsalzes der 2-Amino-5-oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäure in einer Mischung von 32o Teilen Wasser, 56,3 Teilen einer wäßrigen Ammoniaklösung vom spezifischen Gewicht 0,88o und 6oo Teilen Pyridin zu. Dann wird die 1_.ösung gerührt, bis die Kupplung vollständig ist. Der so erhaltene Disazofarbstoff wird durch Zusatz von Kochsalz ausgefällt und durch Filtrieren abgetrennt.
  • Diesen Disazofarbstoff verrührt man mit 2ooo Teilen warmem Wasser, worauf man eine Lösung aus 6o Teilen kristallinem Kupfersulfat, 2io Teilen wäßriger Ammoniaklösung vom spezifischen Gewicht o,88o und ioo Teilen Wasser zufügt und das Gemisch unter Rühren 18 Stunden lang auf 9o bis 95° erhitzt. 23o Teile Natriumchlorid werden nun zugesetzt, und der ausgefallene kupferhaltige Disazofarbstoff wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält so ein dunkles Pulver, welches sich in Wasser mit blauer und in konzentrierter Schwefelsäure mit blaugrüner Farbe löst. Der Farbstoff färbt Fasern aus regenerierter Cellulose in rötlichblauen Tönen von ausgezeichneter Lichtechtheit, welche auch erhalten bleibt, wenn man das- gefärbte Gewebe einer Knitterfestbehandlung, z. B. mittels Kunstharzen aus Harnstoff-Formaldehyd, unterwirft. Der neue Farbstoff färbt Baumwolle aus glaubersalzhaltigem Bad in blauen Tönen von sehr guter Lichtechtheit.
  • Beispiel 2 In dem Verfahren nach Beispiel i werden die 39,9 Teile des Dinatriumsalzes der 2-Amino-5-oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäure durch 514 Teile des Dinätriumsalzes der 2-Benzoylamino-5-oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäure ersetzt. Man erhält einen kupferhaltigen Disazofarbstoff mit Eigenschaften, die denen des Farbstoffes nach Beispiel i ähnlich sind.
  • Beispiel 3 In dem Verfahren nach Beispiel i werden die 39,g Teile des Dinatriumsalzes der 2-Amino-5-oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäure durch 514 Teile des Dinatriumsalzes der 2-Benzoylamino=5-oxynaphthalini, 7-disulfonsäure ersetzt. Man .erhält einen kupferhaltigen Disazofarbstoff, dessen Eigenschaften denen des Farbstoffs nach Beispiel i ähnlich sind.
  • Beispiel 4 In dem Verfahren nach Beispiel i werden die 39,9 Teile des Dinatriumsalzes der 2-Amino-5=oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäure durch die gleiche Gewichtsmenge des Dinatriumsalzes der 2-Amino-5-oxynaphthalin-i, 7-disulfonsäure ersetzt. Man erhält einen kupferhaltigen Disazofarbstoff mit Eigenschaften, die denen des Farbstoffes nach Beispiel i ähnlich sind.
  • Beispiel 5 In dem Verfahren nach Beispiel i werden die 39,9 Teile des Dinatriumsalzes der 2-Amino-5-oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäuredurch 52,g Teile des Dinatriumsalzes der 2-(4'-Methylbenzoyl)-amino-5-oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäure ersetzt. Man erhält einen kupferhaltigen Disazofarbstoff mit Eigenschaften, die denen des Farbstoffes nach Beispiel i ähnlich sind. Beispiel 6 In dem Verfahren nach Beispiel i werden die 39,9 Teile des Dinatriumsalzes der 2-Amino-5-oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäure durch 58,8 Teile des Dinatriumsalzes der 2-(3'-Triluormethylbenzoyl)-amino-5-oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäure ersetzt. Man erhält einen kupferhaltigen Disazofarbstoff mit Eigenschaften, die denen des Farbstoffes nach Beispiel i ähnlich sind.
  • Beispiel 7 .
  • In dem Verfahren nach Beispiel i werden die 39,9 Teile des Dinatriumsalzes der 2-Amino-5-oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäure durch 54,7 Teile des Dinatriumsalzes der 2-(4'-Methoxybenzoyl)-amino-5-oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäure, ersetzt. Man erhält einen kupferhaltigen Disazofarbstoff, dessen Eigenschaften denen des Farbstoffes nach Beispiel i ähnlich sind.
  • Wenn an Stelle des Dinatriumsalzes der -2-(4'-Methoxybenzoyl)-amino-5-oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäure die gleiche Gewichtsmenge Dinatriumsalz der 2-(2'-Methoxybenzoyl)-amino-5-oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäure verwendet wird, erhält man einen kupferhaltigen Disazofarbstoff mit ähnlichen Eigenschaften. Beispiel 8 In dem Verfahren nach Beispiel i werden die 39,9 Teile des Dinatriumsalzes der 2-Amino-5-oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäure durch 55;2 Teile des Dinatriumsalzes der 2-(2'-Chlorbenzoyl)-amino-5-oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäure ersetzt. Man erhält einen kupferhaltigen Disazofarbstoff, dessen Eigenschaften denen des Farbstoffes nach Beispiel i ähnlich sind.
  • Wenn man an Stelle des Dinatriumsalzes der 2-(2'-ChloTbenzoyl)-amino-5-oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäure die gleiche Gewichtsmenge Dinatriumsalz der 2-(4'-Chlorbenzoyl)-amino-5-oxynaphtha.lin-3, 7-disulfonsäure- verwendet, so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften.
  • Beispiel g In dem Verfahren nach Beispiel i werden die 39,9 Teile des Dinatriumsalzes der 2-Amino-5-oxynaphthaa-3, 7-disulfonsäure durch 59 Teile des Dinatriumsalzes der 2-(2', 5'-Dichlorbenzoyl)-amino-5-oxynaphthalin-3, 7-disulfonsäure ersetzt. Man erhält einen kupferhaltigen Disazofarbstoff mit Eigenschaften, die denen des Farbstoffes nach Beispiel i ähnlich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daB Disazofarbstoffe, die in Form ihrer freien Säuren die allgemeine Formel besitzen, in der eins der Symbole X und Y eine Sulfonsäuregruppe und das andere Wasserstoff und R Wasserstoff oder eine Benzoylgruppe bezeichnet, die gegebenenfalls im Phenylrest durch Methyl-, Trifluormethyl- oder Alkoxygruppen oder durch ein Halogenatom substituiert ist und worin »Alk« Methyl oder Äthyl bedeutet, mit kupferabgebenden Mitteln unter solchen Bedingungen behandelt werden, daB eine Aufspaltung der OAIk-Gruppen unter Bildung der o, o'-Dioxyazokupferkomplexe erfolgt. ,In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche' Patentanmeldung p 26766 IV bJ22a (Patent 877 35o).
DEI8363A 1953-03-12 1954-03-06 Verfahren zur Herstellung von neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffen Expired DE946829C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB946829X 1953-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946829C true DE946829C (de) 1956-08-09

Family

ID=10767231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8363A Expired DE946829C (de) 1953-03-12 1954-03-06 Verfahren zur Herstellung von neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946829C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877350C (de) * 1948-12-24 1953-05-21 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877350C (de) * 1948-12-24 1953-05-21 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880377C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen
DE946829C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE858438C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE852723C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE971896C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE877350C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE842382C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
DE930222C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Trisazofarbstoffe
DE889662C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DEI0008363MA (de)
DE2317532C2 (de) Monoazoplgment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE639728C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE915603C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE959395C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE704456C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE927042C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Trisazofarbstoffe
DE755968C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE548679C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE553045C (de) Verfahren zur Darstellung von Kupferverbindungen substantiver Azofarbstoffe
DE946559C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Trisazofarbstoffe
DE849287C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE888907C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE548680C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE880376C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen