DE946750C - Reibradfeuerzeug - Google Patents

Reibradfeuerzeug

Info

Publication number
DE946750C
DE946750C DEK20828A DEK0020828A DE946750C DE 946750 C DE946750 C DE 946750C DE K20828 A DEK20828 A DE K20828A DE K0020828 A DEK0020828 A DE K0020828A DE 946750 C DE946750 C DE 946750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction wheel
pushbutton
inhibiting
lighter
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK20828A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kremer & Bayer
Original Assignee
Kremer & Bayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kremer & Bayer filed Critical Kremer & Bayer
Priority to DEK20828A priority Critical patent/DE946750C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946750C publication Critical patent/DE946750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/02Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure
    • F23Q2/04Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition
    • F23Q2/06Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition with friction wheel
    • F23Q2/08Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition with friction wheel with ignition by spring action of the cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Reibradfeuerzeug Die Erfindung bezieht sich auf Reibradfeuerzeuge, bei welchen das Betätigen des Zündmechanismus durch Fingerdruck ohne weitere Energiemittel auf eine Drucktaste erfolgt. Bei solchen Feuerzeugen ist der Zündvorgang abhängig von der unterschiedlich großen Fingerkraft, so daß sich keineswegs stets eine für eine ordnungsgemäße Zündfunkenbildung ausreichende Beschleunigung des Reibrades erzielen läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil hinsichtlich der Wirksamkeit des Zündvorganges für die angegebenen Feuerzeuge zu beseitigen. Dies geschieht erfindungsgemäß durch eine auf die Drucktaste des Zündmechanismus einwirkende Hemmvorrichtung, welche das Niederdrükken der Drucktaste zunächst verhindert und sie erst dann plötzlich freigibt, wenn die vom Finger ausgeübte Druckkraft so angewachsen ist, daß eine ausreichende Funkenbildung mit Sicherheit erzielt wird. Die durch die vorgeschaltete Hemmvorrichtung in der Drucktaste aufgespeicherte Druckkraft kommt plötzlich zur Wirkung, wodurch insbesondere eine hohe Beschleunigung der Zündraddrehung gewährleistet ist.
  • Die Einrichtungen zum Hemmen der Drucktaste beim Niederdrücken können mannigfaltig ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen dargestellt. Dabei zeigt Fig. i eine Hemmeinrichtung an einem Zündmechanismus in Ansicht und im Längsschnitt durch die Drucktaste, Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Hemmeinrichtung im Längsschnitt nur durch die Drucktaste-und den Lagerrahmen, Fig. 3 ebenfalls als Längsschnitt nur durch die Drucktaste ein weiteres Ausführungsbeispiel und Fig. q. im Querschnitt durch die Drucktaste und Lagerrahmen eine nochmals andere Ausgestaltung der Hemmeinrichtung.
  • Zur Vereinfachung der Zeichnung sind in den Fig. 2, 3 und q. die Dochtkapppe und die übrigen Teile des Zündmechanismus weggelassen worden.
  • In an sich bekannter Weise besteht der Zündmechanismus (vgl. insbesondere Fig. i) aus der den Docht abdeckenden Dochtkappe i, dem auf der Dochtkappenschwenkachse 2 sitzenden, hier punktiert angedeuteten, mit dem Zündstein kämmenden Reibrad 3 und den an beiden Dochtkappenseitenwänden angebrachten Zahnrädern q.. Mit diesen steht die das Hochreißen der Dochtkappe i und damit das Zünden bewirkende und am rückwärtigen Ende bei 6 am Lagerrahmen 7 . angelenkte verschiedenartig geformte Drucktaste 8 mit ihren Zahnsegmenten 9 im Eingriff. Die Drucktaste 8 steht unter der Einwirkung verschiedenartig ausgebildeter Federn io, 11, 12, welche die Drucktaste 8 nach dem Zünden zugleich mit den übrigen Teilen des Zündmechanismus in die in Fig. i eingezeichnete Ruhe- bzw. Schließstellung zurückführen.
  • Bisher war das Zünden einzig und allein von der auf die Drucktaste 8 ausgeübten Fingerdruckkraft, also von einer variablen Größe abhängig. Es war bei geringem Kraftaufwand ohne weiteres möglich, daß die Dochtkappe nur so langsam angehoben wurde, daß die auf das Reibrad ausgeübte Drehbewegung zu einer ordnungsgemäßen Zündfunkenbildung nicht ausreichte.
  • Der aus diesen Verhältnissen resultierende unsichere Zündvorgang wird erfindungsgemäß beseitigt durch eine auf die Drucktaste 8 einwirkende Hemmvorrichtung, die, wie weiter vorn erwähnt, in verschiedenen Ausführungsformen in der Zeichn.üngdargestellt ist.
  • "-Näcli Fig. i ist als Einrichtung zum Hemmen der Drucktaste 8 ein bei 12 am Feuerzeugrahmen 7 angelenkter und schräg aufwärts verlaufender Stützhebel: 'r3: vorgesehen, der am oberen Ende in eine Rolle 1¢ ausläuft und mit dieser in der Ruhestellung an einem nasenartigen Vorsprung 15 an der Deckenunterseite der Drucktaste 8 anliegt. Diese Ruhelage ist gesichert durch das den Stützhebel 13 hinterfassende gabelartige Ende 16 einer Feder io, welche darüber hinaus die Rückführung der Drucktaste 8 nach der Beendigung des Zündvorganges in die in Fig. i gezeichnete Schließstellung bewirkt. Wird mit dem Daumen der das Feuerzeug haltenden Hand auf die Decke der Drucktaste 8 gedrückt, so kann diese zunächst nicht nachgeben, da einerseits die Feder io und andererseits der nasenartige Vorsprung 15 ein sofortiges Nachgeben des Stützhebels 13 verhindert. Erst wenn dieser Druck eine solche Stärke .erreicht hat, daß - ein Überspringen des nasenartigen Vorsprungs 15 und ein Niederdrücken des gabelförmigen Endes 16 der Feder io eintritt, werden auch die Zahnräder 4-.an der Dochtkappe i mitgenommen und bewirken den Zündvorgang. Auf diese Weise wird mit dem. Beginn der Fingerdruckeinwirkung auf die Drucktaste nicht sofort die Dochtkappe i angehoben. Dies geschieht vielmehr erst mit einer sozusagen gespeicherten Fingerkraft, und zwar beim plötzlichen Nachgeben der Hemmeinrichtung. Dadurch wird die Dochtkappe i mit gfoßer Beschleunigung über den gesamten möglichen Bogenweg hochgerissen und dabei das Reibrad so rasch über den Zündstein geführt, daß eine gute Zündwirkung eintritt.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Hemmeinrichtung besteht aus zwei aneinandergelenkten, in der . Ausgangslage nahezu gestreckten Lenkern i7. Diese sind einerseits bei 18 am Lagerrahmen 7 und andererseits bei i9 an der Drucktaste 8 gelagert. Ihre gemeinsame Drehachse 2o steht unter der Wirkung einer Spiralfeder 21, welche die Lenker 17 einmal in Richtung auf die Dochtkappe i vorspannt und zum arideren nach dem Niederdrücken der Drucktaste8 die Rückführung dieser Taste in die Schließstellung unterstützt. Zur Einleitung des Zündvorganges muß zunächst das Hebelmoment der Lenker 17 überwunden werden, wozu bei dem vorgesehenen kleinen Hebelarm eine verhältnismäßig große Fingerkraft aufgewendet werden muß..Erst dann kann die Drucktaste 8 zum plötzlichen Zünden niedergedrückt werden.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 3 wird diese Aufgabe von einem Federbügel 22 übernommen. Dieser ist bei 23 am Lagerrahmen. 7 angelenkt und unterfaßt in der eingezeichneten Stellung mit einem abgewinkelten Ende 24 einen in der Nähe der Decke der Drucktaste 8 angebrachten Zapfen 25. Die Drucktaste 8 kann dem Druck der auf sie wirkenden Fingerkraft erst dann nachgeben, wenn diese so groß geworden ist, daß der Federbügel 22 sich nicht mehr am Zapfen 25 zu halten vermag, sondern nach rückwärts im Sinne des eingezeichneten Pfeiles ausweicht.
  • Die in Fig. q. dargestellte Hemmeinrichtung besteht darin, daß die Drucktaste 8 von einem Rohr 26 durchsetzt ist, welches zur Führung zweier unter der Wirkung der Feder 27 nach auswärts strebender Kugeln 28 und 29 dient. Diese Kugeln rasten in der dargestellten Schließ- bzw. Sperrlage in entsprechende Ausnehmungen 30 und 31 am Lagerrahmen 7 ein und geben der Drucktaste 8 den Weg abwärts, um die Dochtkappe zum Zünden mitzunehmen, erst dann frei, wenn der ausgeübte Fingerdruck so groß geworden ist, daß die von der Feder 27 ausgeübte Hemmkraft überwunden ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reibradfeuerzeug mit Betätigung des Reibrades durch Fingerdruck ohne weitere Energiemittel, wobei die Drucktaste mit dem Reibrad bewegungsschlüssig verbunden ist, gekennzeichnet durch eine auf' die Drucktaste (8) einwirkende Hemmvorrichtung, z. B. nach Art einer Rastverbindung, die bei Anwachsen des Fingerdruckes über ein zum Zündvorgang erforderliches Maß die Drucktaste durch Ausweichen plötzlich freigibt.
  2. 2. Reibradfeuerzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Hemmen der Drucktaste (8) beim Niederdrükken aus» Spreizgliedern (:27,:28, 29) besteht, die in Ausnehmungen (30, 31) oder Ausbauchungen am Feuerzeuggehäuse oder auch am Lagerrahmen für den Zündmechanismus aüsklinkbar einrasten.
  3. 3. Reibradfeuerzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Spreizglieder in einem die Drucktaste (8) parallel zur Reibradachse durchsetzenden Rohr geführte und unter Federdruck nach außen gedrückte Kugeln (28, 29) dienen, die in die Ausnehmungen (30, 31) oder Ausbauchungen am Lagerrahmen für die Drucktaste (8) ausklinkbar einrasten. q..
  4. Reibradfeuerzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zum Hemmen der Drucktaste (8) ein an deren Unterseite vorgesehener nasenartiger Vorsprung (15) dient, gegen den sich ein mit einem ballig geformten Ende angelenkter Stützhebel (13) legt, der unter der Einwirkung einer auf Wiederherstellung der Ausgangslage hinwirkenden Feder (io) steht.
  5. 5. Reibradfeuerzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zum Hemmen der -Drucktaste (8) zwei aneinandergelenkte, in der Ausgangsstellung nahezu gestreckte Lenker (17) dienen, deren einer am oberen Ende nahe der Drucktastendecke und deren anderer am unteren Ende kurz oberhalb der Feuerzeugdecke gelagert ist, wobei in ihrem gemeinsamen Drehpunkt eine Spiralfeder (21) im Sinne der Streckung wirkt.
  6. 6. Reibradfeuerzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zum Hemmen der Drucktaste (8) eine an der Feuerzeugdecke angeordnete Feder (22) dient, die mit einem von ihrer Anlenkungsstelle (23) schräg nach oben und gegen die Dochtkappe hin gerichteten freien Schenkel einen Anschlag (25) an der Drucktaste (8) hemmend unterfaßt.
DEK20828A 1954-01-19 1954-01-19 Reibradfeuerzeug Expired DE946750C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20828A DE946750C (de) 1954-01-19 1954-01-19 Reibradfeuerzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20828A DE946750C (de) 1954-01-19 1954-01-19 Reibradfeuerzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946750C true DE946750C (de) 1956-08-02

Family

ID=7216026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK20828A Expired DE946750C (de) 1954-01-19 1954-01-19 Reibradfeuerzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946750C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055859B (de) * 1956-02-28 1959-04-23 Wolfgang Maltner Dipl Ing Reibradfeuerzeug mit einem von dem Brennstoffbehaelter loesbaren Zuendgetriebe
US3116622A (en) * 1959-10-28 1964-01-07 Ronson Corp Operating mechanism for mechanical lighters
DE1279399B (de) * 1962-10-23 1968-10-03 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Feuerzeug
DE1632595B1 (de) * 1967-12-14 1971-07-01 Augusta Zuender Feuerzeugfabri Piezoelektrisches feuerzeug, insbesondere taschenfeuerzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055859B (de) * 1956-02-28 1959-04-23 Wolfgang Maltner Dipl Ing Reibradfeuerzeug mit einem von dem Brennstoffbehaelter loesbaren Zuendgetriebe
US3116622A (en) * 1959-10-28 1964-01-07 Ronson Corp Operating mechanism for mechanical lighters
DE1292919B (de) * 1959-10-28 1969-04-17 Ronson Products Ltd Federbelasteter Drucktastenmechanismus fuer ein Reibradfeuerzeug
DE1279399B (de) * 1962-10-23 1968-10-03 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Feuerzeug
DE1632595B1 (de) * 1967-12-14 1971-07-01 Augusta Zuender Feuerzeugfabri Piezoelektrisches feuerzeug, insbesondere taschenfeuerzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002404C2 (de) Atemgerät
DE946750C (de) Reibradfeuerzeug
DE1632658A1 (de) Piezoelektrisches Gasfeuerzeug
DE1075879B (de) Gasfeuerzeug
DEK0020828MA (de)
AT255175B (de) Feuerzeug
AT51307B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE240530C (de)
DE1782180B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das raedchen eines feuerzeuges
AT58411B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE2314066C3 (de) Gasfeuerzeug mit piezoelektrischem Zünder
DE812851C (de) Feuerzeug mit Klappdeckel
DE537552C (de) Fackelfeuerzeug mit einem Zuendrad
AT143676B (de) Pyrophor-Feuerzeug.
AT220407B (de) Automatisches Gasfeuerzeug
DE264194C (de)
DE471983C (de) Abzugsvorrichtung fuer pyrophore Feuerzeuge
DD147399A5 (de) Gasfeuerzeug
DE240283C (de)
DE838075C (de) Automatisches Taschenfeuerzeug
AT130684B (de) Pyrophores Taschenfeuerzeug.
DE251146C (de)
AT124935B (de) Pyrophores Reibradfeuerzeug.
DE335295C (de) Reibfunken-Zuendvorrichtung
DE646711C (de) Zugvorrichtung fuer Drehschalter