DE946459C - Stromimpulsrelais mit zwei uebereinanderliegenden Eisenkernen - Google Patents

Stromimpulsrelais mit zwei uebereinanderliegenden Eisenkernen

Info

Publication number
DE946459C
DE946459C DEE6903A DEE0006903A DE946459C DE 946459 C DE946459 C DE 946459C DE E6903 A DEE6903 A DE E6903A DE E0006903 A DEE0006903 A DE E0006903A DE 946459 C DE946459 C DE 946459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
current pulse
pulse relay
iron cores
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE6903A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberle & Co Appbau Ges
Original Assignee
Eberle & Co Appbau Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberle & Co Appbau Ges filed Critical Eberle & Co Appbau Ges
Priority to DEE6903A priority Critical patent/DE946459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946459C publication Critical patent/DE946459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Stromimpulsrelais mit zwei übereinanderliegenden Eisenkernen Die Erfindung betrifft ein Stromimpulsrelais. Es gehört zu derjenigen bekannten Gruppe von Stromimpulsrelais, die mit zwei übereinanderliegenden Eisenkernen ausgerüstet sind. Es sind Stromimpulsrelais bekannt, die einen Schaltelektromagneten mit zwei übereinanderliegenden mechanisch nicht verbundenen Eisenkernen besitzen. Diese Eisenkerne werden bei der Erregung über eine Magnetspule mechanisch gekoppelt und in deren Kraftfeld eingezogen. Dabei wird bei dieser bekannten Ausbildung der obere Eisenkern in seiner oberen Lage durch eine Feder gespannt. Außerdem führen sich beide Teile in einem Rohr, damit treten leichte Störungen und Verklemmungen auf. Dieses Relais arbeitet nicht leicht und sicher genug. Es ist ferner ein Fernein- und -ausschalter bekanntgeworden, mit einer Betätigungsspule, in der zwei Anker übereinander angeordnet sind. Der unterste Anker dient dabei zur Betätigung der beweglichen Schaltkontakte, der obere Kern wirkt als Stoßglied. Er ist mit dem unteren Kern nicht mechanisch gekoppelt. Der obere Kern soll nur den unteren Kern in die Bereitschaftsstellung überführen, d. h. den Totpunkt der Sperre überwinden, die auf den unteren Kern einwirkt. Die Wirkungsweise und der Aufbau dieses Ferneinschalters sind eine andere als bei der Erfindung.
  • Das Stromimpulsrelais gemäß der vorliegenden Erfindung gehört zur ersten Gruppe von Schaltern und kennzeichnet sich dadurch, daß der obere Eisenkern mit einem um. eine Achse schwenkbaren und durch Ubergewichte in die Schaltstellungen übergehenden Schalter derart verbunden ist, daß er durch das Verschwenken des Schalters beim Verschwinden des Kraftlinienfeldes in die obere bzw. untere Stellung übergeführt wird. Dabei ist der - obere Eisenkern vorzugsweise durch eine Dämpfungsfeder mit dem schwenkbaren Schalter verbunden. Mit besonderem Vorteil ist der Schalter als ein an sich bekannter Quecksilberschalter ausgebildet, der durch sein Übergewicht den oberen Eisenkern in die obere oder untere Stellung überführt.
  • Mit diesen Merkmalen der Erfindung ist ein Gerät geschaffen, welches außerordentlich empfindlich ist und keinerlei Klemmwirkungen aufweist. Die Eisenkerne bewegen sich leicht und sicher, und der Quecksilberkontakt selbst bewirkt durch sein Übergewicht in der einen oder anderen Stellung das Festhalten des oberen Eisenkernes.
  • Die Erfindung ist in einer: Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen därgesteilt. Es zeigen die Fig. i bis 4 in der Reihenfolge einen Schaltvorgang mit den verschiedenen Arbeitsstellungen der einzelnen Elemente.
  • i ist eine Spule, die in beliebiger Weise erregt werden kann. Im Innern der Spule lagert fest die Führungsspindel 2, die an ihrem unteren Ende einen einstellbaren Anschlag 3 aufweist. 4 und 5 sind zwei Eisenkerne, die in der Mitte durchbohrt sind und sich leicht verschiebbar auf der Spindel :2 bewegen können. Der obere Eisenkern 4 ist-über die Feder 6 mit dem Quecksilberschalter 7 verbunden, der noch ein Zusatzgewicht 8 tragen kann und um die Achse g schwenkbar ist.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Erregung der Spule i (ausgehend von Fig. i) wird der obere Kern 4 in das Kraftlinienfeld der Spule i eingesaugt, wobei der untere Kern 5 durch die magnetische Influenz mitgenommen wird. Beide Kerne 4. und 5 bilden dadurch magnetisch ein gemeinsames Stück, das gezwungen wird, sich in die Mitte des Magnetfeldes einzustellen (Fig.2). Hierbei wird der Quecksilberschalter 7 aus der Stellung Fig. i in die Stellung Fig. 2 übergeführt. Nunmehr hält der Quecksilberschalter 7 durch sein Übergewicht den oberen Kern 4 fest, wenn die Spule i stromlos wird. Gleichzeitig fällt der untere Kern 5 ab (Fig. 3). Wird die Spule -erneut erregt und das Kraftlinienfeld gebildet, dann wird der obere Kern 4 in die Mitte der Spule i eingezogen. Er nimmt den Quecksilberschalter 7 mit. Der schon vorher abgefallene untere Kern 5 verbleibt in seiner Lage auf dem Anschlag 3, da er von dem magnetischen Feld der Spule i nicht induziert werden kann.
  • Beim Verschwinden des Kraftlinienfeldes der Spule i fällt der obere Kern 4 durch sein Eigengewicht und durch das Gewicht des über den Totpunkt hinweggedrehten Quecksilberschalters 7 ganz nach unten in die Stellung Fig. i.
  • Damit wird der Quecksilberschalter wechselweise in die- Stellung Fig. i und 3 übergeführt, so daß entsprechend- dem Übertritt des Quecksilberschalters ein Stromflüß geöffnet oder geschlossen werden kann. Mit dem Quecksilberschalter können die verschiedensten Schaltvorgänge betätigt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromimpulsrelais unter Verwendung eines Schaltelektromagneten mit zwei übereinanderliegenden mechanisch nicht verbundenen Eisenkernen, die bei der Erregung über eine Magnetspule magnetisch .gekoppelt und in deren Kraftfeld eingezogen werden, dadurch gekennzeichnet, däß der obere Eisenkern (4) mit einem um eine Achse (9) schwenkbaren und durch Übergewicht in die Schaltstellungen übergehenden Schalter (7, 8) derart verbunden ist, daß er durch das Verschwenken des Schalters (7, 8) beim Verschwinden des Kraftlinienfeldes in die obere bzw. untere Stellung übergeführt wird.
  2. 2. Stromimpül-srelais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Eisenkern -(4) durch eine Dämpfungsfeder (6) mit dem schwenkbaren Schalter (7, 8) verbunden ist.
  3. 3. Stromimpulsrelais nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (7, 8) als ein an sich bekannter Quecksilberschalter ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 648 798, 632 37i, 646 886, 660 750. -
DEE6903A 1953-03-15 1953-03-15 Stromimpulsrelais mit zwei uebereinanderliegenden Eisenkernen Expired DE946459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6903A DE946459C (de) 1953-03-15 1953-03-15 Stromimpulsrelais mit zwei uebereinanderliegenden Eisenkernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6903A DE946459C (de) 1953-03-15 1953-03-15 Stromimpulsrelais mit zwei uebereinanderliegenden Eisenkernen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946459C true DE946459C (de) 1956-08-02

Family

ID=7067018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE6903A Expired DE946459C (de) 1953-03-15 1953-03-15 Stromimpulsrelais mit zwei uebereinanderliegenden Eisenkernen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946459C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407868A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-13 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung
DE102018111195A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Inkol Gmbh Hubmagnet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632371C (de) * 1935-04-17 1936-07-11 Franz Baumgartner Schaltelektromagnet
DE648798C (de) * 1934-02-07 1937-08-09 Aeg Fernein- und -ausschalter mit nur einer Betaetigungsspule
DE646886C (de) * 1935-11-27 1937-09-07 Oerlikon Maschf Elektromagnet fuer mehrere genau begrenzte Schaltstellungen
DE660750C (de) * 1936-01-08 1938-06-02 Schaeffer & Budenberg G M B H Magnetgesteuertes Ventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648798C (de) * 1934-02-07 1937-08-09 Aeg Fernein- und -ausschalter mit nur einer Betaetigungsspule
DE632371C (de) * 1935-04-17 1936-07-11 Franz Baumgartner Schaltelektromagnet
DE646886C (de) * 1935-11-27 1937-09-07 Oerlikon Maschf Elektromagnet fuer mehrere genau begrenzte Schaltstellungen
DE660750C (de) * 1936-01-08 1938-06-02 Schaeffer & Budenberg G M B H Magnetgesteuertes Ventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407868A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-13 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung
DE102018111195A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Inkol Gmbh Hubmagnet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946459C (de) Stromimpulsrelais mit zwei uebereinanderliegenden Eisenkernen
DE734040C (de) Polarisiertes Relais
DEE0006903MA (de)
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE711254C (de) Empfangsrelais fuer Fernsteueranlagen
DE683105C (de) Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE689058C (de) Schnell wirkendes Pruef- und Durchschaltrelais in Fernmeldeanlagen
DE673468C (de) Kontaktfedersatz an dierkt betriebenen Schrittwaehlern
DE918399C (de) Elektrische Fernschalteinrichtung
AT275644B (de) Elektromagnetisches Relais
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT113922B (de) Schaltungsanordnung für Unterbrechereinrichtungen.
DE765026C (de) Anordnung fuer Blockanlagen mit Blockmagnet
DE490905C (de) Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter
DE449119C (de) Relaissystem mit stufenweiser Ankerbewegung
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE680840C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen- und Signalstellwerke
DE868618C (de) Schaltungsanordnung zur Einzelschrittsteuerung von Motorwaehlern mittels Impulsen
DE720737C (de) Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge
AT103847B (de) Fernschalter.
DE367619C (de) Schnellwirkendes Relais mit polarisiertem Anker
DE912960C (de) Schalteinrichtung mit Steuerspule
DE729241C (de) Relaiseinrichtung
DE604524C (de) Einrichtung, um Leitungsstrecken gegen Energierichtungswechsel zu schuetzen
DE585891C (de) Anordnung zur pendelfreien Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen durch Kompensierungseinrichtungen