DE946428C - Behaelter zum Spenden von Stueckguetern, z.B. Tabletten und Zigaretten - Google Patents

Behaelter zum Spenden von Stueckguetern, z.B. Tabletten und Zigaretten

Info

Publication number
DE946428C
DE946428C DEB24375A DEB0024375A DE946428C DE 946428 C DE946428 C DE 946428C DE B24375 A DEB24375 A DE B24375A DE B0024375 A DEB0024375 A DE B0024375A DE 946428 C DE946428 C DE 946428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tablets
cams
cigarettes
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24375A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Burges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB24375A priority Critical patent/DE946428C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946428C publication Critical patent/DE946428C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/049Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means forming a part of a removable closure, e.g. gripping teeth, cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0431Disc-like articles arranged in a pile on their flat side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Behälter zum Spenden von Stückgütern, wie Tabletten, sowie Zigaretten, mit einem den Güterstapel im Sinne der Förderung gegen eine Entnahmeöffnung beeinflussenden Vorschub und einem parallel zur Behälterachse liegenden Schiiebedeckel, welcher zurückziehbar eine Entnahmeöffnung freigibt, sind bekannt.
  • Bei einer bekannten Ausführung dient der Schieber zum Ausstoßen der obersten Tablette und zum Abdecken des Tablettenstapels während dieses Vorganges. Bei anderen bekannten Ausführungen hat der Schieber ähnlichen Zweck, nur daß hier die oberste Tablette nicht seitlich ausgestoßen, sondern in der Richtung der Achse des Behälters frei wird.
  • Beiden bekannten Einrichtungen - ist gemeinsam, daß der Schieber senkrecht zur BehäIterachse geführt ist, was eine räumlich ungünstige Lösung bedingt.
  • Bei Tablettenspendern ist auch die Verwendung einer elastischen Zunge bekannt, die der Form der Stückgüter angepaßt ist in der Weise, daß sie zunächst die eine Seite des Stückgutes zurückhält, wodurch sie sich schräg im Rahmen einlegt, worauf sich bei weiterem Schub der Rahmen selbst ebenfalls schräg in der äußeren Umhüllung einlegen kann.
  • Diesen bekannten Vorrichtungen gegenüber besteht die Erfindung darin, daß am Schiebedeckel Sperrnocken vorgesehen sind, die durch weitere Nocken des Behälters in dem Sinne gesteuert werden, daß sie bei Vorbeigang an dem jeweils vor der Entnahmeöffnung stehenden Stückgut über dieses hinweggehoben werden. Anschließend fassen die Sperrnocken den Güterstapel und setzen ihn auf der vor der Entnahmeöffnung stehenden Einheit ab.
  • Die Zeichnungen zeigen ein - Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar Fig. I den Behälter im Schrägriß, die Fig. und 3 verschiedene Stellungen des Schiebedeckels im Achsschnitt und in schematischer Darstellung.
  • Bei der Ausführungsform; der Fig. I ist der Unterteil I eines Behälters für runde Tabletten mit Gleitschienen 2 versehen, auf welchen sich der Deckel oder Oberteil 3 führt. Dieser Deckel oder Oberteil aus elastischem Werkstoff, z. B. Federbleich, ist innenseitig an gegenüberliegenden Stellen (um etwa I800 versetzt) mit zwei Sperrnocken 4 versehen, welche, wie in der Stellung der Fig. 3 gezeigt, die Aufgabe haben, bei- Verschiebung des Deckels 3 in der Pfeilrichtung dieser Figur den Tablettenstapel T von der gerade vor der Entnahmeöffnung stehenden Tablette T' abzusetzen.
  • Die Stellung der Fig. 3 entspricht jener der Fig. 1.
  • Durch Veirschiebmg des Deckels 3 auis der Stellung derFig.2 ;in d.e'Stellungen derF;ig. I und 3 wird die Entnah;meöffnung freigegeben. De;r Stapel T steht in üblicher Weise unter der Einwirkung eines federbelasteten Füllkolbens 5, welcher den Tablettenstapel in Richtung des Doppelpfeiles 6 nach links gegen duieFüllungsöffnung zu veirschliebein bestrebt ist und damit die. vorderste, vor der Entnahmeöffnung stehende Tahlette T' bellastet, solange der Schieber oder Oberteil 3 nicht entgegen der Belastungsfeder aus der Stellung der Fig. 2 in jene der Fig. I bzw. 3 zurückbewegt ist. Ist dies geschehen, so kann die vor der Entnahmeöffnung stehende Tablette T', welche durch die Wlirkung der Sperrnocken 4 von der Belastung der Kolbenfeder befreit ist, durch Drehung des Behälters um seine Längsachse in Richtung des Pfeiles 7 ausgeworfen werden. An dem Behälterunterteil 1 befinden sich Drucknocken 8. Diese haben den Zweck, die Sperrnocken 4 nach deren Vorbeigang an der vor der Entnahmeöffnung stehenden Tablette T' gegen die nächstfolgende Tablette T sicher anzulegen.
  • Ferner sind Hebenockeng ebenfalls am Unterteil I vorgesehen, um die Sperrnocken 4 an der freizugebenden Tablette T' sicher vorbeizuführen.
  • Zum Nachfüllen des Behälters wird der Deckel ganz zurückgezogen, wodurch mittels der Sperrnocken auch der Kolben zurückgenommen und die Kolbenfeder gespannt wird. In das nunmehr in der Längsrichtung geöffnete Behälterunterteil liönnen die Tabletten bequem eingelegt werden. Beim Schließen gleiten die entsprechend keilförmigen Sperrnocken über die Tabletten hinweg, ohne sie zu beschädigen. Bei gleichzeibigem geringem Druck auf das Vorderteil des Deckels in Höhe der Sperrnocken wird die Spannweite des Deckels vergrößert, so daß die Nocken die Tabletten kaum streifen. Dieses Spreizen kann durch geringe Abschrägung der oberen Gleitschienenfläche unterstützt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Behälter zum Spenden von Stückgütern, z. B. Tabletten, Zigaretten, mit einem, den Güterstapel im Sinne des Ausgebens gegen eine Entnahmeöffnung beeinflussenden Vorschub und einem parallel zur Behälterachse liegenden Schiebedeckel, welcher zurückziehbar eine Entnahmeöffnung freigibt, gekennzeichnet durch an sich bekannte Sperrnocken (4) am Schiebedeckel (3), die durch weitere Nocken (8) des Behälters (i) steuerbar sind 2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch am Behälterunterteil (I) angebrachte Hebenocken (9).
    3. Behälter nach den Ansprüchen I und 2, gekennzeichnet durch am Behälterunterteil zusätzlich vorgesehene Drucknocken (8).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nur 583676, 598 330; USA.-Patentschriften Nr. 977 583, 2 567 o89.
DEB24375A 1953-02-20 1953-02-20 Behaelter zum Spenden von Stueckguetern, z.B. Tabletten und Zigaretten Expired DE946428C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24375A DE946428C (de) 1953-02-20 1953-02-20 Behaelter zum Spenden von Stueckguetern, z.B. Tabletten und Zigaretten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24375A DE946428C (de) 1953-02-20 1953-02-20 Behaelter zum Spenden von Stueckguetern, z.B. Tabletten und Zigaretten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946428C true DE946428C (de) 1956-08-02

Family

ID=6961457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24375A Expired DE946428C (de) 1953-02-20 1953-02-20 Behaelter zum Spenden von Stueckguetern, z.B. Tabletten und Zigaretten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946428C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105341B (de) * 1957-05-14 1961-04-20 Lorenzo Runeberg Dr Mit einem Halter versehener Tablettenbehaelter
US3004566A (en) * 1958-01-09 1961-10-17 Anthony S Raimo Pill dispenser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US977583A (en) * 1909-08-04 1910-12-06 Harber C Beardsley Physician's tablet-holder.
DE583676C (de) * 1931-12-20 1933-09-07 Erich Buelck Schubvorrichtung fuer Fuellungen gleichartiger Waren aus steifen Materialien
DE598330C (de) * 1934-06-08 Schmidt Adolf Tablettenroehrchen
US2567089A (en) * 1949-09-01 1951-09-04 Thomas P Walsh Dispenser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598330C (de) * 1934-06-08 Schmidt Adolf Tablettenroehrchen
US977583A (en) * 1909-08-04 1910-12-06 Harber C Beardsley Physician's tablet-holder.
DE583676C (de) * 1931-12-20 1933-09-07 Erich Buelck Schubvorrichtung fuer Fuellungen gleichartiger Waren aus steifen Materialien
US2567089A (en) * 1949-09-01 1951-09-04 Thomas P Walsh Dispenser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105341B (de) * 1957-05-14 1961-04-20 Lorenzo Runeberg Dr Mit einem Halter versehener Tablettenbehaelter
US3004566A (en) * 1958-01-09 1961-10-17 Anthony S Raimo Pill dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931136A1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abschrauben von Behaelterverschluessen
CH426611A (de) Vorrichtung zur Anlieferung zugemessener Mengen hochkant auf einer Tragplatte aneinandergereihter Biskuits
DE946428C (de) Behaelter zum Spenden von Stueckguetern, z.B. Tabletten und Zigaretten
DE652167C (de) Vorrichtung an einer Paketierpresse fuer Abfall- und Altstoffe mit einer hydraulischen Vorpresse
DE589328C (de) Liegende Metallstrangpresse
DEB0024375MA (de)
DE476013C (de) Gebaeckfuellmaschine mit Fuellmassevorratsbehaelter und einer mit Zufuehroeffnungen versehenen, in einem Zylinder bewegten hohlen Fuellnadel
DE733020C (de) Stempelkissenbehaelter
DE1004140B (de) Ausgebevorrichtung fuer Briefklammern
DE1800245A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Beutelgruppen und zur Einfuehrung derselben in Schachteln
DE887819C (de) Adressendruckmaschine mit einer unterhalb der Durchfalloeffnung fuer die abgedruckten Druckplatten angeordneten Sammellade
DE2036086C (de) Vorrichtung zum Speichern und einzel weisen Ausgeben von dünnen flexiblen Ringen
DE676707C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verschlussstreifen auf Papiergefaessen
DE826786C (de) Behaelter fuer Rasierklingen mit mechanischer Entnahmevorrichtung
DE375393C (de) Kaestchen mit einem im Innern angeordneten besonderen Auflager
DE845848C (de) Passiermaschine
DE558629C (de) Flaschenverschliessmaschine
DE1911764C (de) Entleereinnchtung an Heizplatten pressen
AT312399B (de) Verschiebbarer Aufnahmebehälter für längliche Werkstücke, insbesondere für Metallwaren
DE596331C (de) Fuehrung fuer die auszustossenden Gusszeilen einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE2415722A1 (de) Selbstverkaeufer fuer rollbare waren
DE1478915C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten der Enden an Madenschrauben vor dem Einschrau ben
DE504105C (de) Vorrichtung zum Entnehmen flach zusammengepresster Zigarettenhuelsen aus einem Vorratsbehaelter
AT17292B (de) Maschine zum Einfüllen von Holzstäbchen oder dgl. in Schachteln oder Kasten.
DE699383C (de) Selbstverkaeufer zur Abgabe von Warenpackungen aus einem grossen Behaelter