DE945911C - Tragflaechenboot - Google Patents

Tragflaechenboot

Info

Publication number
DE945911C
DE945911C DEH10990A DEH0010990A DE945911C DE 945911 C DE945911 C DE 945911C DE H10990 A DEH10990 A DE H10990A DE H0010990 A DEH0010990 A DE H0010990A DE 945911 C DE945911 C DE 945911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
wing
hydrofoil
hydrofoils
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH10990A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Herz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH10990A priority Critical patent/DE945911C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945911C publication Critical patent/DE945911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/28Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils
    • B63B1/30Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils retracting or folding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Trotz der großen Erfolge, die man seit Jahren mit Tragflächenbooten hatte, scheiterte die allgemeine Einführung an einigen Nachteilen, die die Unterwassertragfläche am Boot herbeiführte, z. B. an dem größeren Tiefgang des Bootes, dem größeren Widerstand bei langsamer Fahrt, dem seitlichen Überstand der Tragflächen über die Bootsbreite und dem Versagen der Tragfläche durch Anwuchs.
  • Man hat zwar einige dieser Nachteile durch bei stilliegendem Boot lösbare und hochziehbare Tragflächen zu beheben versucht, wie schon im Jahre I939 am Tietjens-Sportboot gezeigt wurde. Die seitlichen, über die Bootsbreite herausragenden Tragflächenüberstände blieben aber bestehen.
  • Es ist auch bekannt, die Tragflächen um längsschiffs in Kielnähe angeordnete Achsen an die Schiffswände heranzuklappen, so daß sie unwirksam sind, jedoch durch ihren Widerstand behindern sie das Schiff bei normaler Fahrt. Sie sind auch nicht vor Anwuchs und Beschädigungen geschützt.
  • Es ist ferner bekannt, die Tragflächen, um vertikale Achsen beizuschwenken. Auch diese bleiben immer unter Wasser, so daß sie nicht vor Anwuchs geschützt sind.
  • Schließlich ist es auch bekannt, schmale Gleitkörper, die den üblichen Gleitflächen bei Stufenbooten ähnlich sind, um Mittel-Längsachsen in Aussparungen in den Bootsboden zu drehen. Mit diesem Boot erreicht man aber nicht die Vorteile der Tragflächenboote bezüglich Widerstand und Fahrannehmlichkeiten.
  • Demgegenüber besteht bei einem Tragflächenboot mit um Längsschiffs in Kielnähe angeordnete Achsen hochschwenkbaren Unterwassertragflächen die Erfindung darin, daß die an jeder Seite über die Bootsbreite überstehenden Tragflächensysteme in hierfür vorgesehene Bootseinschnitte ganz oder teilweise eingeschwenkt werden.
  • Durch diese Anordnung besteht die Möglichkeit, daß die beiderseitigen Tragflächen einschließlich ihrer Halteeinrichtungen während der Fahrt auf der Tragfläche unabhängig voneinander ganz oder teilweise eingeschwenkt werden können. Die Fahrt kann dann ohne Unterbrechung als normales Verdrängungsboot fortgesetzt werden. Ebenso kann man durch die Erfindung während langsamer Verdrängungsfahrt die Tragflächen ausschwenken und hiernach ohne Fahrtunterbrechung, nur durch Antriebsleistungserhöhung, auf schnellste Tragflächenfahrt gehen. Dadurch, daß die Unterwassertragflächen erfindungsgemäß durch ein Zwischenstück in einem Abstand vom Drehpunkt angeordnet sind, können sie ganz über den Wasserspiegel geschwenkt werden und sind dadurch bei stilliegendem Boot vor Anwuchs geschützt.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch eine Ausführungsform des Bootes nach der Erfindung. Es zeigt Fig. I eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Ansicht auf das Heck, Fig. 3 einen Schnitt III-III zu Fig. I, Fig. 4 eine Aufsicht, Fig. 5 einen Schnitt III-III bei stilliegendem Boot in vergrößertem Maßstab mit hochgeschwenkten Tragflächen.
  • Gemäß Fig. I bis 5 weist ein Boot, 2, vier Längsachsen 3, 4, 5, 6 auf V-förmige Tragflächensysteme 8, 9, Io, II mit daran befestigten Schwenkarmen I2, I3, I4, I5 sind um die Achsen 3, 4, 5, 6 schwenkbar. Um ein Einschwenken der vorderen Tragflächensysteme Io, II zu ermöglichen, ist der Bootskörper mit seitlichen Einschnitten I6, I7 versehen. Bei langsamer Fahrt oder in Ruhelage des Bootes können alle Tragflächensysteme aus- oder eingeschwenkt werden, so daß die unteren Teile der Tragflächensysteme innerhalb des Querschnitts des Bootes liegen und nicht in das Wasser tauchen, wie Fig. 5 zeigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Trägflächenboot mit um Längsschiffs in Kielnähe angeordnete Achsen hochschwenkbaren Unterwassertragflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die an jeder Seite über die Bootsbreite überstehenden Tragflächensysteme (Io, II) in hierfür vorgesehene Bootseinschnitte (I6, I7) ganz oder teilweise eingeschwenkt werden.
  2. 2. Tragflächenboot nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Zwischenstück (I2 bis I5) zwischen Drehachse (3 bis 6) und Tragflächensystem (8 bis II) ein verlängerter Schwenkarm entsteht.
  3. 3. Tragflächenboot nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen Tragflächensysteme unabhängig voneinander einschwenkbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 641 510; britische Patentschrift Nr. 572 413; USA:-Patentschrift Nr. 2 363 q.21.
DEH10990A 1952-01-03 1952-01-03 Tragflaechenboot Expired DE945911C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10990A DE945911C (de) 1952-01-03 1952-01-03 Tragflaechenboot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10990A DE945911C (de) 1952-01-03 1952-01-03 Tragflaechenboot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945911C true DE945911C (de) 1956-07-19

Family

ID=7146625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH10990A Expired DE945911C (de) 1952-01-03 1952-01-03 Tragflaechenboot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945911C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118635B (de) * 1956-06-01 1961-11-30 Alexandre Korganoff Unterseeboot mit Tragflaechen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR641510A (fr) * 1927-09-27 1928-08-06 Système de locomotion sur l'eau
US2363421A (en) * 1943-12-30 1944-11-21 Clair A Huard Boat hull
GB572413A (en) * 1944-01-24 1945-10-08 Archibald Milne Hamilton Improvements in or relating to high speed water craft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR641510A (fr) * 1927-09-27 1928-08-06 Système de locomotion sur l'eau
US2363421A (en) * 1943-12-30 1944-11-21 Clair A Huard Boat hull
GB572413A (en) * 1944-01-24 1945-10-08 Archibald Milne Hamilton Improvements in or relating to high speed water craft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118635B (de) * 1956-06-01 1961-11-30 Alexandre Korganoff Unterseeboot mit Tragflaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339305C3 (de) Wasserfahrzeug
DE2335815A1 (de) Vorrichtung bei einem schiffskoerper
DE1964657A1 (de) Aufblasbares Boot
DE945911C (de) Tragflaechenboot
DE881312C (de) Schlepper fuer Schiffe
DE1909242A1 (de) Steuerbares Unterwasserfahrzeug,insbesondere Unterwasserschleppkoerper
DE863604C (de) Schiffsantrieb mit einem in einem besonderen Schwimmkoerper angeordneten Vortriebsorgan
DE3801317C2 (de)
DE726616C (de) Starthilfe fuer Wasserflugzeuge aus Unterwassertragfluegeln
DE861655C (de) Wasserfahrzeug mit seitlichen Propulsionsorganen, insbesondere Binnenschiff
DE899911C (de) Schubboot zum Antrieb eines Lastkahnes mittels schwenkbar gelagerter Stossstangen
DE630565C (de) Wassergleitfahrzeug
DE393110C (de) Doppelboot
DE651390C (de) Schiff
DE356801C (de) Aus zwei unmittelbar gelenkig verbundenen Einzelschwimmkoerpern bestehender Schwimmkoerper
DE1118635B (de) Unterseeboot mit Tragflaechen
DE278344C (de)
DE2732649C3 (de) Schiffsrumpf für Segelyachten
DE362701C (de) Gleitboot
DE755324C (de) Wassertragflaechenanordnung fuer Wasserfahrzeuge
DE7621927U1 (de) Doppelrumpfboot
DE618196C (de) Flugboot
DE3627945A1 (de) Trimaran
DE740595C (de) Tragflaechenboot
DE907023C (de) Aussenbordmotor