DE945465C - Schaltung einer gittergesteuerten Gasentladungsroehre mit einem Arbeitsrelais, bei de die Gasentladungsroehre in geloeschtem Zustand an einer Anodengleichspannung liegt - Google Patents

Schaltung einer gittergesteuerten Gasentladungsroehre mit einem Arbeitsrelais, bei de die Gasentladungsroehre in geloeschtem Zustand an einer Anodengleichspannung liegt

Info

Publication number
DE945465C
DE945465C DEE4930A DEE0004930A DE945465C DE 945465 C DE945465 C DE 945465C DE E4930 A DEE4930 A DE E4930A DE E0004930 A DEE0004930 A DE E0004930A DE 945465 C DE945465 C DE 945465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
discharge tube
voltage
grid
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE4930A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kreiskorte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST ESSERS DR ING
Original Assignee
ERNST ESSERS DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST ESSERS DR ING filed Critical ERNST ESSERS DR ING
Priority to DEE4930A priority Critical patent/DE945465C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945465C publication Critical patent/DE945465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens

Landscapes

  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

  • Gittergesteuerte Gasentladungsröhren finden vielfach als elektrische Relais Verwendung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung einer gittergesteuerten Gasentladungsröhre mit einem Arbeitsrelais, bei der die Gasentladungsröhre in gelöschtem Zustand an eine Anodengleichspannung bzw. an einer solchen Spannung, bei welcher die Gasentladungsröhre nicht gitterseitig gelöscht werden kann, liegt.
  • Die Nachteile der bisher bekannten Relaisschaltungen mit Gasentladungsröhren sind: a) Bei Gleichstrombetrieb können sie, nachdem sie durch Unterbrechen der negativen Gittervorspannung gezündet haben, nicht wieder gelöscht werden. Zum Löschen der Gasentladungsröhre muß der Anodenstrom kurzzeitig unterbrochen werden.
  • b) Bei Wechselstrombetrieb werden kurze Schaltimpulse, deren Schaltdauer kleiner als Z ist (T = f ; f = Frequenz), nicht an die Arbeitskontakte weitergegeben, wenn sie in" die Zeit fallen,- in der an der Kathode der Gasentladungsröhre die positive Amplitude der Wechselspannung liegt. Ferner reicht bei hohen Frequenzen die elektrische Energie eines Wechsels nicht aus, um das Arbeitsrelais anzuziehen, und es kann die Röhre schon wieder gelöscht werden, bevor das Arbeitsrelais angezogen hat.
  • Die Erfindung besteht in einer Schaltung einer gittergesteuerten Gasentladungsröhre mit einem Arbeitsrelais, bei der nach dem Zünden der Gasentladungsröhre durch das Anziehen des Arbeitsrelais die Gasentladungsröhre selbständig auf eine Anodenwechselspannung bzw. auf eine solche Spannung, bei der die Gasentladungsröhre gitterseitig gelöscht werden kann, umgeschaltet wird. -Durch die erfindungsgemäße Schaltung werden obige Nachteile behoben, indem eine- nicht löschbare Spannung in eine löschbare. Spannung umgewandelt oder durch eine solche ersetzt wird.
  • In Abb. z ist beispielsweise eine Schaltung angegeben, bei der die Gasentladungsröhre z in gelöschtem Zustand und bei geöffnetem Arbeitsrelais 3 an einer Anodengleichspannung liegt. Beim-Unterbrechender negativen Gittervorspannüng durch Öffnen des nur gering belastbaren Schalters r wird die Gasentladungsröhre gezündet, es fließt ein Anodenstrom, der das Arbeitsrelais anzieht und dabei -die Anodengleichspannung durch Hilfskontakte am Arbeitsrelais auf eine Anodenwechselspannung umschaltet. Die gittergesteuerte Gasentladungsröhre wird nun bei j edem Wechsel der Wechselspannung gelöscht. Das Arbeitsrelais kann aber so träge ausgeführt werden, daß es auf diese Unterbrechungen des Anodenstromes nicht anspricht, es bleibt also das Arbeitsrelais angezogen und die Wechselspannung so lange an der Röhre; bis die Gasentladungsröhre durch negative Gittervorspannung, z. B. durch Schließen des Schalters z, wieder endgültig gelöscht wird. Das Arbeitsrelais öffnet, und die Gasentladungsröhre wird wieder auf Anodengleichspannung umgeschaltet. In- Abb. 2 ist eine weitere Schaltung angegeben. Hierbei liegt an der Gasentladungsröhre 2 eine doppelweggleichgerichtete Wechselspannung. Diese ist, da in den Stromkreis das Arbeitsrelais 3 mit einem induktiven Widerstand als Glättungsmittel eingeschaltet ist, als Gleichspannung anzusprechen und kann nicht gelöscht werden. Beim Zünden der Gasentladungsröhre wird das Arbeitsrelais angezogen, und durch einen Hilfskontakt wird ein Kondensator parallel zur Spule des Arbeitsrelais geschaltet. Der Kondensator wird aufgeladen, gleicht den in der Spule fließenden Strom aus und führt gegen die Anode der Gasentladungsröhre eine Spannung. Hierdurch werden die minimalen Werte der periodischen doppelweggleichgerichteten Spannung kleiner als die Spannung des Kondensators, die Gasentladungsröhre wird bei jeder Periode der doppelweggleichgerichteten Spannung gelöscht, ohne daß das träge ausgeführte Arbeitsrelais abfällt, und kann gitterseitig gesperrt werden.
  • Es wird bei den Schaltungen erreicht, daß die gittergesteuerte Gasentladungsröhre alle Impulse, die größer als die Ionisierungszeit der Röhre sind, an das Arbeitsrelais weitergibt, da da's Arbeitsrelais erst ansprechen muß, bevor die. Gasentladungsröhre eine löschbare Spannung bekommt. Ferner werden bei längeren Impulsen die Arbeitskontakte während der ganzen Impulsdauer geschlossen gehalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schaltung einer gittergesteuerten Gasentladungsröhre mit einem Arbeitsrelais, bei der die Gasentladungsröhre in gelöschtem Zustand an einer Anodengleichspannung bzw. an einer solchen Spannung, bei welcher die Gasentladungsröhre nicht gitterseitig gelöscht werden kann, liegt, dadurchgekennzeichnet, daß nach dem Zünden der Gasentladungsröhre durch das Anziehen des Arbeitsrelais die Gasentladungsröhre selbständig auf eine Anodenwechselspannung bzw. auf eine solche Spannung, bei der die Gasentladungsröhre gitterseitig gelöscht werden kann, umgeschaltet wird.
  2. 2. Schaltung einer gittergesteuerten Gasentladungsröhre nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß an die Anode eine doppelweggleichgerichtete, also eine aus einer Gleichspannung und einer überlagerten schwachen Wechselspannung bestehende Spannung, über- die Spule des Arbeitsrelais angelegt wird, so daß in gelöschtem Zustand der Gleichspannungsteil an der Anode liegt, bei welcher die Gasentladungsröhre nicht gitterseitig gelöscht werden kann, und daß nach dem Zünden der Gasentladungsröhre durch das Anziehen des Arbeitsrelais in der Weise Kapazitäten, Induktivitäten und Widerstände zu- oder abgeschaltet werden, daß der Wechselspannungsteil an die Anode angelegt wird, bei der die Gasentladungsröhre gitterseitig gelöscht werden kann. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 493 89o.
DEE4930A 1952-01-20 1952-01-20 Schaltung einer gittergesteuerten Gasentladungsroehre mit einem Arbeitsrelais, bei de die Gasentladungsroehre in geloeschtem Zustand an einer Anodengleichspannung liegt Expired DE945465C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4930A DE945465C (de) 1952-01-20 1952-01-20 Schaltung einer gittergesteuerten Gasentladungsroehre mit einem Arbeitsrelais, bei de die Gasentladungsroehre in geloeschtem Zustand an einer Anodengleichspannung liegt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4930A DE945465C (de) 1952-01-20 1952-01-20 Schaltung einer gittergesteuerten Gasentladungsroehre mit einem Arbeitsrelais, bei de die Gasentladungsroehre in geloeschtem Zustand an einer Anodengleichspannung liegt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945465C true DE945465C (de) 1956-07-12

Family

ID=7066474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE4930A Expired DE945465C (de) 1952-01-20 1952-01-20 Schaltung einer gittergesteuerten Gasentladungsroehre mit einem Arbeitsrelais, bei de die Gasentladungsroehre in geloeschtem Zustand an einer Anodengleichspannung liegt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945465C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493890C (de) * 1925-04-17 1930-03-15 Hermann Heinrich Geffcken Dr Schaltung fuer Entladungsrelais mit Unterbrecher im Entladungskreis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493890C (de) * 1925-04-17 1930-03-15 Hermann Heinrich Geffcken Dr Schaltung fuer Entladungsrelais mit Unterbrecher im Entladungskreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945465C (de) Schaltung einer gittergesteuerten Gasentladungsroehre mit einem Arbeitsrelais, bei de die Gasentladungsroehre in geloeschtem Zustand an einer Anodengleichspannung liegt
DE668588C (de) Selbsttaetige Spannungsregelung fuer Gaspruef-, Elektrofilteranlagen o. dgl.
DE450675C (de) Vorrichtung zur Sicherung elektrischer Leitungen
DE682814C (de) Periodischer Gleichstromschalter, insbesondere Pendelwechselrichter
DE609015C (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ladung oder Pufferung einer Sammlerbatterie in Abhaengigkeit von der Batteriespannung
AT137144B (de) Elektrisches Signalisierungssystem.
DE579761C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Roentgenroehren
DE965880C (de) Verfahren zur Pruefung von elektrischen Stromunterbrechern mit hoher Lichtbogenspannung
DE955075C (de) Schaltungsanordnung zum Ausheilen regenerierfaehiger elektrischer Kondensatoren
DE492875C (de) Schaltung fuer gasgefuellte elektrische Entladungsrelais
AT154064B (de) Verfahren zur Zündung einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke.
DE652902C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen
DE680435C (de) Einrichtung zur Zuendung einer in einem induktiven Stromkreis befindlichen Gas- oder Dampfentladungsstrecke
DE923258C (de) Schaltungsanordnung mit Entladungsroehren, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE1149450B (de) Schaltung zur Erzeugung von Impulsen
DE759418C (de) Regelanordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Nahtschweissmaschinen
DE964625C (de) Schaltung fuer ein elektrisches Entladungsgefaess mit fluessiger Kathode
DE899366C (de) Einrichtung zur Erzuegung periodischer elektrischer Gleichstromimpulse
AT116001B (de) Einrichtung zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom mittels elektrischer Vakuumventile.
DE1043463B (de) Verfahren zum Steuern eines vorerregten Relais mit Hilfe eines der Vorerregung ueberlagerten Impulses
DE1203383B (de) Anordnung zur Pruefung von in Stromrichterschaltungen arbeitenden elektrischen Ventilen
DE649330C (de) Zeitschalteinrichtung, bei der durch AEnderung des Ladezustandes eines Kondensators ein beim Schliessen des Kondensatorstromkreises eingeleiteter Schaltvorgang rueckgaengig gemacht wird
DE1490434A1 (de) Verfahren zum Schalten von vorzugsweise hochgespanntem Gleichstrom
DE1017289B (de) Schaltungsanordnung zur praktisch leistungslosen Relaissteuerung
DE1025986B (de) Verfahren und Einrichtung zur Fortzuendung eines Lichtbogens bei in Pruefanordnungen mit getrennten Energiequellen zu pruefenden Stromunterbrechern