DE945374C - Schlitten mit zwei gegenueber dem Schlittengestell in der Fahrtrichtung abwechselnd verschiebbaren Kufenpaaren - Google Patents

Schlitten mit zwei gegenueber dem Schlittengestell in der Fahrtrichtung abwechselnd verschiebbaren Kufenpaaren

Info

Publication number
DE945374C
DE945374C DEC4427A DEC0004427A DE945374C DE 945374 C DE945374 C DE 945374C DE C4427 A DEC4427 A DE C4427A DE C0004427 A DEC0004427 A DE C0004427A DE 945374 C DE945374 C DE 945374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
sled
pairs
frame
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4427A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Coenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC4427A priority Critical patent/DE945374C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945374C publication Critical patent/DE945374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M29/00Ground engaging propulsion devices for cycles, sledges, or rider-propelled wheeled vehicles, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Schlitten mit zwei gegenüber dem Schlittengestell in der Fahrtrichtung abwechselnd verschiebbaren Kufenpaaren Die Erfindung. betrifft einen Schlitten mit zwei gegenüber dem Schlittengestell in. der FahTtnichtung abwechselnd verschiebbaren Kufenpaaren. Sie besteht" darin, daß an jedem Kufenpaar ein einerseits an den Kufen und andererseits am Schlittengestell angelenktes Gestänge angreift, das durch vor- und zurückbewegbare Handhebel den Kufenpaaren abwechselnd eine Vorwärtsbewegung relativ zum Schlittengestell, sowie bei entsprechender Umkehr der Handhebelbewegung durch Andrücken dier Kufenpaare gegen den Boden dem Schlittengestell eine Vorwärtsbewegung relativ zu. den, Kufenpaaren erteilt.
  • Das Kufengetriebe kann von der auf dem Schlitten sitzenden Person von Hand oder mit dem Fuß bedient werden. Bei größeren Schlitten kann der Antrieb auch motorisch erfolgen.
  • In der Zeichnung ist in den Fng. i bis 3 ein Ausführungsbeispiel dies Erfindungsgegenstandes mit Handantrieb dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Seitenansicht bei einer bestimmten Stellung der Kufenpaare; Fig. a eine zugehörige Draufsicht und Fig. 3 eine Seitenansicht bei anderer Stellung der Kufenpaare.
  • In dien Seitenansichten ist der Deutlichkeit halber der dem Beschauer zugekehrte Teil des Schlittengestelles fortgelassen.
  • Die Fig. q. und 5 zeigen schematisch in Seitenansicht und Rückansicht eine andere Kufenanordnung. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.1 bis 3 sind an; einem Schlittengestells i ein vorderes Kufen paar 2 und ein hinteres Kufenpaar 3 angeordnet: Zum Antrieb des Kufenpaares 2 dient ein Handhebel 4, der auf einer im Schlittengestell quer liegenden Welle 5 befestigt ist. Jede Kufe :2 ist durch ein Gestänge 6; 7 mit der Welle 5 verbunden. Der Arm 6 des Gestänges sitzt fest auf der Welle 5, der Lenker 7 ist bei 8 am Arm 6 und bei 9 an der` Kufe 2 angelenkt. Zwischen den beiden Kufen :2 ist eine Querverbindung lo vorgesehen.
  • Der Bedienungshebel 12 für das -hintere Kufenpaar 3 ist auf einer auf der Welle 5 drehbarem Hohlwelle 13 befestigt. Von* der Hohlwelle 13 führt ein Übertragungsgestänge 14, 15 zur Drehhachse 16 des Antriebsgestänges des hinteren Kufenpaares. Dieses Gestänge besteht für jede Kufe 3 aus einem Arm 17, der auf einer im Schlittengestell gelagerten Querwelle 18 befestigt ist, und einem Lenker i9, der bei 16 mit dlem Arm 17 und bei 2o mit der Kufe 3 gelenkig verbunden ist.
  • Zur Vorwärtsbewegung dies Schlittens werden die Hebel 4 und 12 abwechselnd hin, und her geschwenkt. Beim Rückziehen des Hebels 4 wird d'as Kufen-paar 2 vorwärts bewegt. Gleichzeitig wird der Hebel 12 nach vorn gedrückt,wobei .über die Gestänge 14, 15, 16, 17, 18, x9 das Kufenpaar 3 gegen den Boden gedrückt wird (Fig. r).
  • Durch Zurückziehen des Hebels 12 wird um- . gekehrt das Kufenpaar 3 vorgeschoben und das Kufenpaar 2 über das Gestänge 6, 7, 8 festgedlrückt. Auf diese Weise wird mit den Kufenpaaren das Schlittengestell vorwärts bewegt.
  • Brei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Kufenpaare an dem Gestell eimies Handsohlittens üblicher Ausführung angeordnet. Die Erfindung kann aber auch in,der Weise verwirklicht werden,-da.ß die üblichen Kufen .des Gestelles fortfallen, das Gestell also auf den beweglichem Kufenpaaren ruht. Es ist dann ein Gestell mit zwei nebeneinanderliegenden Kufen auf jeder Seite vorhanden, von denen die inneren und äußeren Kufen paarweise gekuppelt sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 ist nur ein beweigliches Kufenpaar 22 vorgesehen, während die festen Kufen 23 des Gestelles i das zweite Kufenpaar bilden. Die Kufen 23 haben auf einem Teil ihrer Länge U-förmigen Querschnitt. In den Rinnen der Kufen 23 gleiten, die Kufen 22. Zur Vorwärtsbewegung des Schlittens werden durch ein nicht dargestelltes Getriebe die Kufen 22 vorgeschoben. Sodann: wird das Gestell i nachgeschoben, wobei die Kufen. 23 über die Kufen 22 hinweggleiten. Dann wenden wieder die Kufen 22 vorgeschoben und so fort. Das jedesmalige Nachschieben des Gestelles i wird durch die lebendige Kraft des gleitenden: Schlittens, gegebenenfalls unterstützt durch entsprechende Körperbewegung des Fahrers bewirkt. Die Verschiebung kann auch durch ein mit der Antriebsvorrichtung gekuppeltes Gestänge bewirkt werden. Anstatt ineinander bzw. -übereinander könnten die Kufen 22, 23 auch nebeneinander -liegen. Zur Verminderung der Reibung bei der gegenseitigen Gleitbewegung der Kufen können Rollen eingebaut sein.
  • Das zum Verschieben der Kufen dienende Getriebe kann in .verschiedener Weise ausgebildet .sein. S6 können z. B. anstatt der dargestellten Gestänge Zahnradgetriebe oder Kurbelgetriebe eingebaut sein, die durch Zwischenglieder an den Kufenpaaren angreifen. Auch eine Art Ratschenantrieb könnte vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist nicht nur für Handschlitten bestimmt, bei denen sie das Ziehen des Schlittens erübrigt, sondern sie kann auch bei großen Schlitten Anwendung finden, bei denen dann gegebenenfalls der Handantrieb durch motorischen Antrieb der Kufenpaare ersetzt ist.
  • Zum Lenken und Bremsen des, Schlittens können an sich bekannte Vorrichtungen vorgesehen werden. Beispielsweise können bei langen Kufen an den vorderen Enden seitlich ausschwenkbare Teile angelenkt sein. .

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Schlitten mit zwei gegenüber dem Schlittengestell in der Fahrtrichtung abwechselnd verschiebbaren Kufenpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Kufenpaar (2 bzw. 3) ein einerseits an den Kufen und andererseits am Schlittengestell angelenktes Gestänge (6, 7 und 14, 15, 17, 19) angreift, das durch vor-und zurückbewegbare Handhebel (4, 12) den Kufenpaaren abwechselnd eine Vorwärtsbewegung relativ zum Schlittengestell, sowie bei entsprechender Umkehr der Handhebelbewegung durch Andrücken der Kufenpaare (2 bzw. 3) gegen den Boden dem Schlittengestell eine Vorwärtsbewegung relativ zu den Kufenpaaren (2 bzw. 3) erteilt.
  2. 2. Schlitten nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (4) für die vorderen Kufen (2) an einer Welle (5) angreift, die durch eine Hohlwelle (13) hindurchgeht, an der der Handhebel (12) für die hinteren Kufen (3) angreift.
  3. 3. Schlitten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen des einen Paares neben oder in den Kufen des anderen Paares geführt sind.
  4. 4. Schlitten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegliches Kufenpaar (22) neben oder in den festen Kufen (23) des Schlittengestelles geführt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 242 503; österreichische Patentschrift Nr. 100 77i.
DEC4427A 1951-07-08 1951-07-08 Schlitten mit zwei gegenueber dem Schlittengestell in der Fahrtrichtung abwechselnd verschiebbaren Kufenpaaren Expired DE945374C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC4427A DE945374C (de) 1951-07-08 1951-07-08 Schlitten mit zwei gegenueber dem Schlittengestell in der Fahrtrichtung abwechselnd verschiebbaren Kufenpaaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC4427A DE945374C (de) 1951-07-08 1951-07-08 Schlitten mit zwei gegenueber dem Schlittengestell in der Fahrtrichtung abwechselnd verschiebbaren Kufenpaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945374C true DE945374C (de) 1956-07-05

Family

ID=7013370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4427A Expired DE945374C (de) 1951-07-08 1951-07-08 Schlitten mit zwei gegenueber dem Schlittengestell in der Fahrtrichtung abwechselnd verschiebbaren Kufenpaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945374C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011037535A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Bin Xu Multi-functional bike for farming and gardening

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242503C (de) *
AT100771B (de) * 1923-12-31 1925-08-25 Vinzenz Preiner Motorschlitten.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242503C (de) *
AT100771B (de) * 1923-12-31 1925-08-25 Vinzenz Preiner Motorschlitten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011037535A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Bin Xu Multi-functional bike for farming and gardening

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945374C (de) Schlitten mit zwei gegenueber dem Schlittengestell in der Fahrtrichtung abwechselnd verschiebbaren Kufenpaaren
DE1627939B2 (de) Formpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE458676C (de) Getriebe mit zwei um feste Punkte drehbar gelagerten Hebeln
DEC0004427MA (de)
DE631780C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Beton, Eisenbeton o. dgl.
DE3709648C2 (de)
DE511507C (de) Doppelkufiger Schischlitten
DE465363C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen
DE3809044C2 (de)
DE852278C (de) Giess- oder Spritzmaschine
DE370631C (de) Motorpflug, dessen Pflugrahmen an Winkelhebeln haengt
DE356636C (de) In einen Sitzstuhl verwandelbarer Fahrstuhl
DE607460C (de) Rohrstoss- oder -ziehbank
DE442040C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung
DE360487C (de) Maschine zum Herstellen von Presslingen aus von der Arbeitsmaschine kalibriertem Walzmaterial, z. B. Draht, auf kaltem Wege
DE298262C (de)
DE1110597B (de) Maschine zum Verformen von Blechen
DE533114C (de) Mutternpresse mit feststehender Matrize
DE564934C (de) Bewegungsvorrichtung fuer in einer Ebene uebereinanderliegende Schiebefenster
DE183258C (de)
DE398847C (de) Walzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre
DE596785C (de) Kraftfahrzeugschiebedach
DE1065594B (de)
DE411998C (de) Fuehrung der Werkzeugschlitten an Maschinen zur Herstellung von Zahnraedern mittels eines oder mehrerer Schneidraeder
DE19711450C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden von Fettgebäckstücken