DE398847C - Walzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre - Google Patents

Walzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre

Info

Publication number
DE398847C
DE398847C DEK83076D DEK0083076D DE398847C DE 398847 C DE398847 C DE 398847C DE K83076 D DEK83076 D DE K83076D DE K0083076 D DEK0083076 D DE K0083076D DE 398847 C DE398847 C DE 398847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pieces
rolling mill
production
rolling
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK83076D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK83076D priority Critical patent/DE398847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398847C publication Critical patent/DE398847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/18Forging machines working with die jaws, e.g. pivoted, movable laterally of the forging or pressing direction, e.g. for swaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Walzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre. Bei den bekannten Pilgerschrittwalzwerken mit hin und her gehendem Werkstück sind besondere komplizierte und kinematisch schwierige Vorholvorrichtungen erforderlich. Lm letztere zu vermeiden, .ist vorgeschlagen worden, das Werkstück durch zwei, sowohl senkrecht zur Bearbeitungsachse als auch in Richtung derselben bewegte, unmittelbar von ständig gleichgerichtet umlaufenden Wellen angetriebene Druckstücke zu strecken und zu glätten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Walzwerk der letztgenannten Art, dessen Konstruktionselemente jedoch, bei gleicher Wirkungsweise (ständig gleichgerichtete Werkstückbewegung, Strecken und Glätten des Rohres in einem Bewegungsvorgang der Druckstücke, auf eine Mindestzahl verringert sind.
  • Dieser Vorteil wird erreicht dadurch, daB die -die Druckstücke quer zur Walzrichtung durchdringenden Antriebswellen innerhalb der Druckstücke gegenüber den Zapfen exzentrisch ausgebildet und mit nockenartigen Ansätzen versehen sind und daß der dem exzentrischen Teil der Wellen entsprechende Langschlitz ider Druckstücke innerhalb der Be- , rührungsflächen eine eine Abstufung aufweisende Erweiterung besitzt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung durch Abb. i im Längsschnitt un.cl durch Abb.2 im Querschnitt beispielsweise veranschaulicht, während die Abb. 3 und 4. die Druckstücke in verschi.edenen Phasen ihrer Bewegung darstellen.
  • Es bezeichnen a, a1 die Druckstücke und b,'bl die zugehörigen Wellen, die in bekannter Weise, etwa durch Kleeblattzapfen und Muffen, von einem Kammwalzgerüst o. dgl. ständig gleichgerichtet in Drehung versetzt werden. Diese Wellen b, b1 sind in ihren zwischen den Einbaustücken liegenden Teilen exzentrisch abgedreht und mit nockenartigen Ansätzen c, cl versehen. Die Druckstücke a, a1 besitzen je zwei ineinanderliegende, nach verschiedenen Kurven geführte, in sich geschlossene Nuten, deren eine mit d, dl bezeichnet sind und in ihren Breitenabmessungen den rein exzentrischen Teilen der Wellen b, b1 entsprechen, deren andere e, e1 jodoch eine den Ansätzen c, cl angepaBte Abstufung aufweisen und mit letzteren zusammenarbeiten. An den Druckstücken a, a1 greifen, -wie aus Abb. i ersichtlich, um Zapfen f, f1 im Walzgerüst schwingbar gelagerte Rückzugorgane, z. B. Spannfedern g, g l, an. Zur Führung der Druckstücke a, a1 bei ihren in rein senkrechter Richtung erfolgenden Bewegungsphasen sind feste Leisten h, hl vorgesehen. Das Werkstück ist mit i, die Dornstange mit j und die auf der Zeichnung, als an sich bekannt, nur andeutungsweise dargestellte Vorschubeinrichtung mit h bezeichnet.
  • Die Wirkungsweise des neuen Walzwerkes ist folgende: Die Ex,zenterteile der Wellen b, b1 sind so gegeneinander eingestellt, daß sie stets gleichzeitig ihre, finit Bezug auf das Werkstück i, größte Annäherung und weiteste Entfernung einnehmen.
  • Zu Beginn des Arbeitsvorganges befinden sich die Exzenterteile in ihrem weitesten Abstand voneinander. Die Druckstücke a, a' liegen unter Einwirkung der Spannfederng, g1 an den Leisten lt, h' an.
  • Aus dieser Ausgangsstellung erfolgt der Vorschub des Werkstüclvs i zwischen die Kaliber der Druckstücke a, a'.
  • Bei Drehung der Wellen b, b1 (mit Bezug auf Abb. i im Sinne Kies Uhrzeigers) werden die Druckstücke a, a1, ohne hierbei eine Pendelbewegung auszuführen, senkrecht an -las Werkstück i herangebracht, pressen sich in dieses hinein (gemäß Abb. i) und bewirken das Abquetschen eines Teiles des Werkstückinaterials (Strecken).
  • Ist die größte Annäherung fler Druckstücke a, a1 aneinander erreicht, so gelangen die Ansätze c, cl mit den Abstufungen der Druckstücknuten e, e' in Eingriff.
  • Bei fortschreitender Drehung der Wellen b, bi schieben die Ansätze c, cl die Druckstücke a, a1 an den Abstufungen der 'Tuten e, ei vor sich her, wobei gleichzeitig <las Anheben der Druckstücke a, a1 durch die in den Kuten d, d' geführten Exzenterteile der Wellen b, b1 erfolgt.
  • Die Resultierende dieser beiden Bewegungen ist eine Pendelung der Druckstücke a, a1, entgegen der Zugwirkung der Spannfedern g, g1 und ergibt in Verbindung mit der besonderen Linienführung der Druckstückkaliber eine Abwälzung der letzteren auf einer Geraden, welche der gewünschten Oberfläche des auf deni Werkstück i herzustellenden Rohres entspricht (Glätten).
  • Ist die Abwälzung der Kaliber beendet, d. h. gleiten die :'Ansätze c, c' von den Abstufungen der Nuten e, ei zufolge der weiteren Drehung der Wellen b, b' ab, so erfolgt der Rückzug der Druckstücke a, a' in die Ausgangsstellung durch die Spannfedern g, g1. Diese Rückwärtsbewegung kann ungehindert vor sich gehen, da in dieser Phase die Druckstücke a, ai durch die in den Nuten d, d' gleitenden Exzenterteile der Wellen b, b1 bereits außer Eingriff finit -dein Werkstück i gebracht sind.
  • Die Abb. 3 zeigt die Druckstücke a, a1 während der Abwälzung und Abb..I iiii Augenblick :der Beendigung ihrer Vorwärtsbewegung bzw. des Abgleitens der Ansätze c, cl von den Abstufungen der Nuten e, ei. Das vorstellend erläuterte Spiel tviederholt sich bei joder Umdrehung der Wellen b, b1 lind kann, zufolge der Einfachheit und geringen Anzahl rler bewegten Teile, mit sehr hoher Tourenzahl erfolgen, woraus sich eine für die Anzahl der bis zum Fertigwalzen erforderlichen Rohrhitzen sowie damit für die Oualität der fertigen Rohre ausschlaggebend kurze Walzzeit bei wesentlich gesteigerter Produktion ergibt.
  • Außer wie dargestellt und beschrieben kann die Formgebung und gegenseitige Anordnung #ler Exzenter, der Ansätze und Nuten auch beliebig anderweitig gewählt werden. Diese Formgebung ist reine Konstruktionsarbeit und wird kestimmt durch die jeweiligen Verhältnisse und die jeweils walztechnisch für zweckmäßig erachtete Linienführung der Kaliber.
  • Schließlich hindert die bisher betonte Hauptbestimmung des neuen Walzwerkes zur Herstellung nahtloser Rohre selbstverständlich nicht, daß im Bedarfsfalle auch beliebig unrunde oder vieleckige Hohlkörper bzw. massive Profile auf demselben Walzwerk hergestellt werden können. Es genügt hierzu, entsprechend geformte Kaliberstücke einzubauen, worauf das Walzen ohne weiteres in gleich vorteilhafter Weise erfolgen kann wie beider Erzeugung rundquerschnittiger Rohre.

Claims (2)

  1. PATI:NT-ANSPRL-CHF: i. Walzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre, bei welchem das Werkstück durch zwei sowohl senkrecht zur Bearbeitungsachse als auch in Richtung derselben bewegte, unmittelbar von ständig gleichgerichtet umlaufenden Wellen angetriebene Druckstücke gestreckt und geglättet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckstücke (a, a1) quer zur Walzrichtung durchdringenden Antriebswellen (b, b') innerhalb der Druckstücke gegenüber den Zapfen exzentrisch ausgebildet und mit nockenartigen Ansätzen (c, cl) versehen sind, und @daß der dein exzentrischen Teil der Wellen entsprechende Langschlitz der Druckstücke innerhalb der Berührungsflächen eine eine Abstufung aufweisende Erweiterung (e, ei) besitzt.
  2. 2. Walzwerk nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Druckstücke (a) nach Beendigung ihrer Vorwärtsbewegung in die Ausgangsstellung zurückführende, nachgiebige Zugmittel (g).
DEK83076D 1922-08-26 1922-08-26 Walzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre Expired DE398847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK83076D DE398847C (de) 1922-08-26 1922-08-26 Walzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK83076D DE398847C (de) 1922-08-26 1922-08-26 Walzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398847C true DE398847C (de) 1924-07-17

Family

ID=7234672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK83076D Expired DE398847C (de) 1922-08-26 1922-08-26 Walzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398847C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428437A1 (de) Verfahren zum kaltwalzen von rohrrohlingen mittels eines pilgerschrittwalzwerks und pilgerschrittwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE2812392C2 (de)
DE2949970A1 (de) Anlage zur herstellung von nahtlosen metallrohren grossen durchmessers
DE2805648A1 (de) Glaettungswalzwerk
DE398847C (de) Walzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre
DE640955C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Metallrohren
DE604909C (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren auf Pilgerschrittwalzwerken
DE4101941C2 (de) Kaltumformung von Drähten
DE508089C (de) Walzwerk zum Walzen von Spiralbohrern mittels schraubenfoermig gewulsteter Profilwalzen
DE2259982A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das herstellen von geriffelten rohren
DE195514C (de)
DE3642769C1 (en) Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank
DE378792C (de) Verfahren zum Walzen von Spiralbohrern mittels Profilwalzen
DE3835C (de) Dampfkessel-Röhren mit Wellen nebst zur Herstellung derselben angewendeten Maschinen und Vorrichtungen
DE538995C (de) Blechbiegevorrichtung zur Herstellung von konischen Rohren
DE926123C (de) Gewindewalzmaschine
DE1109122B (de) Speiseeinrichtung fuer ein Pilgerschrittwalzwerk
DE2218396A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von zylindrischen dosenruempfen mit einer naht laengs einer mantellinie, insbesondere mit einer geloeteten falznaht, im rotationsverfahren
DE465621C (de) Schraegwalzwerk
DE412329C (de) Pilgerschrittwalzwerk
DE71222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswalzen von Röhren durch gleichzeitiges Längsund Querwalzen
DE2831202A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines wellrohrkompensators
DE232512C (de)
AT141827B (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Rohren.
DE157476C (de)