DE3835C - Dampfkessel-Röhren mit Wellen nebst zur Herstellung derselben angewendeten Maschinen und Vorrichtungen - Google Patents

Dampfkessel-Röhren mit Wellen nebst zur Herstellung derselben angewendeten Maschinen und Vorrichtungen

Info

Publication number
DE3835C
DE3835C DENDAT3835D DE3835DA DE3835C DE 3835 C DE3835 C DE 3835C DE NDAT3835 D DENDAT3835 D DE NDAT3835D DE 3835D A DE3835D A DE 3835DA DE 3835 C DE3835 C DE 3835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
manufacture
elevations
same
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3835D
Other languages
English (en)
Original Assignee
5. FOX, Maschinenbauer, in Leetls Forge, Leeds, England
Publication of DE3835C publication Critical patent/DE3835C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/02Corrugating tubes longitudinally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

KAISERLICHES
-Bei den vorliegenden Siederöhren für Kesselheizungen trägt der eigenthümliche Querschnitt zur Vermehrung der Heizfläche und ihrer eigenen Verstärkung bei. Die Röhren werden in ihrer Längenrichtung abwechselnd mit Vertiefungen und Erhöhungen versehen, so dafs der Querschnitt Wellenform zeigt.
Die Vertiefungen und Erhöhungen werden, nachdem die Röhren mit Flamschen versehen worden sind, in zweckentsprechend construirten Vorrichtungen mit Druck und Formen gebildet. Fig. ι zeigt ein konisches und Fig. 2 ein cylindrisches Rohr; der Querschnitt des Rohres ist bei G, Fig. 4, zu sehen. Fig. 3 ist eine Seitenansicht, theilweise im Schnitt, und Fig. 4 eine Endansicht, theilweise im Schnitt der Vorrichtung zum Formen der Röhren. Die Prefsformen A und B, deren Flächen der Länge nach geneigt sind, wenn sie zur Anfertigung konischer Röhren dienen, haben auf ihren Druckflächen entsprechende Vertiefungen und Erhöhungen C. Der zugehörige Prefsstock im Innern des Rohres hat Erhöhungen D und Vertiefungen E. Das Rohr wird nach jedem Druck der Formen vermittelst des Querhebels H gedreht, so dafs jede Erhöhung der Reihe nach in eine andere Vertiefung der Formen gebracht wird. Die Formen sind so eingerichtet, dafs sie an einem Dampfhammer angebracht und durch denselben bewegt werden können; doch können sie auch für Handbetrieb, für hydraulisehen oder sonstigen passenden Druck eingerichtet werden.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Herstellung von Feuerröhren, bei welchen die Wellenformen um die Röhren herumlaufen, wie in der Patentschrift zum Fox'sehen Patent Vom 27. September 1877 erklärt wurde. Zu dieser Herstellung wendet der Erfinder eine zweckentsprechend lagernde Walze mit Wellenprofil in Verbindung mit einem Lauftischchen an, dessen Oberfläche aus Erhöhungen und Vertiefungen besteht. Der Lauftisch kann so eingerichtet sein, dafs seine Vertiefungen - nach und nach an Tiefe zunehmen, oder auch so, dafs er während seines Laufes sich allmälig nach der Axe der erwähnten Walze zu hebt, so dafs die Wellenform nach und nach entsteht.
Von dieser Einrichtung zeigt Fig. 5 einen Grundrifs, Fig. 6 eine Seitenansicht, Fig. 7 eine Endansicht. Die Walze A ruht in den Lagern B C und D und kann sich in denselben frei drehen. Der Lauftisch E gleitet in V-förmigen Führungen auf dem Rahmen F und unter der Walze A; er wird bewegt durch die Räder G G1 G2, das Getriebe H und die Zahnstange H1 und ist in der gewöhnlichen Weise mit der Einrichtung zum Vor- und Rücklauf versehen. Die Walze A erhält ihre Bewegung von demselben Antrieb wie der Tisch E; das Haupttriebrad G ist auf die Axe der Walze gekeilt. Die Einrichtung
des Triebzeuges ist eine solche, dafs die Umfangsgeschwindigkeit der Walze A und die fortschreitende Bewegung des Tisches E übereinstimmen; beide erhalten gleichzeitig die Vor- und Rücklaufbewegung. \
Der Rahmen F ruht auf dem Zapfen / und auf dem Excenter J, wodurch der Rahmen F und der Tisch E gehoben und gesenkt werden können, um die "Wellenform in den Röhren allmä'lig herzustellen. Die Vertiefungen auf dem Tische E nehmen von dem Ende E ' bis zur Mitte des Tisches zu, in der übrigen Tischlange laufen sie mit den V-förmigen Führungen parallel, und man giebt dem Rohre nach vollem Eindrücken der Vertiefungen wenigstens noch einen Umlauf. Vermittelst der Umsteuerung kann man das Rohr auf dem parallelen Theil des Tisches so lange vor- und rückwärts laufen lassen, bis es zur Abnahme von der Walze genügend abgekühlt ist. Durch die excentrische Hebung des Rahmens und Tisches kann der Zwischenraum zwischen der Walze A und dem Tische E für die Dicke des Materials, aus denen die Röhren gefertigt sind, gestellt werden.
Damit die Röhren bequem über die Walze A gebracht werden können, ist das Endlager D aus Theilen construirt, die vermittelst der Handräder KK\ der Triebräder K2 K3 und Schrauben K* K5 von der Axe der Walze entfernt werden können; durch diese Einrichtung wird das Lager D D zurückgezogen, wie in Grundrifs und Seitenansicht in den Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, so dafs das eine Ende der Walze A frei wird, während letztere selbst durch die beiden Lager C und B in ihrer waagerechten Stellung erhalten wird. Das zu bearbeitende Rohr Z wird in voller Rothglühhitze über die Walze A gesteckt. Nachdem das Lager D zur gehörigen Unterstützung der Walze geschlossen worden ist, wird der Tisch in solche Stellung gebracht, dafs sein Ende E1 sich etwas jenseits des Walzenmittels A befindet. Die allmälige Wellenbildung in den Röhren kann auch dadurch hergestellt werden, dafs man die wellenförmige Oberfläche des Tisches E parallel mit seinen V-förmigen Führungen herstellt und dann durch eine Hebelverbindung, die durch hydraulischen und anderen Druck in Bewegung gesetzt werden kann, den Rahmen im Ganzen hebt.
Um die Röhren während ihrer Bearbeitung zu unterstützen und zu führen, so dafs sie eine möglichst genau runde Form behalten, wird ein Paar Walzen O O1 auf jeder Seite der Walzen A über dem Tische E angebracht. Diese Walzen sind ebenfalls abwechselnd mit Vertiefungen und Erhöhungen versehen, so dafs durch sie die Wellenformen nicht beschädigt werden können. Die erwähnten Walzen O O1 ruhen in Gleitlagern PP' P2 P3 und können durch die Triebräder Q und deren Wellen R und die Handräder S1 der Walze A je nach Bedarf gleichzeitig genähert oder von derselben entfernt werden.
Diese Walzen O O1 werden gleichzeitig nach dem Rohr zu bewegt, nachdem letzteres zwei oder drei Umdrehungen gemacht hat, und im weiteren Verlauf der Wellenbildung wird der Tisch E allmälig gegen die Hauptwalze A angedrückt, während die Walzen O O1 gegen die Rohroberfläche anliegen. Das glatte Rohr, das Wellenform auf seiner Oberfläche erhalten soll, mufs etwas langer sein, als seine Länge nach der Wellenbildung betragen soll, weil die beiden freien Enden des Rohres bei der Bildung der letzten auswärtigen Vertiefungen etwas nach einwärts gezogen werden. Man kann ungefähr' 15 mm an jedem Rohrende annehmen, wenn die Wellentiefe 50 mm und die Entfernung von Mittel zu Mittel jeder Vertiefung 140 mm beträgt; es können diese Dimensionen jedoch nach Umständen schwanken.
Eine Abänderung der soeben beschriebenen Maschine besteht darin, dafs der Lauftisch E durch ein grofses Rohr oder einen Cylinder ersetzt wird, der um die oben erwähnte Walze A gelagert ist, wie aus den Fig. 8, 9 und ι ο ersichtlich ist. An der Aufsenseite des hohlen Cylinders E, der in Fig. 8 im Querschnitt, in Fig. 9 theilweise im Querschnitt gezeigt ist, sind die beiden Zahnkränze H 1 angebracht, in welche die Getriebe H eingreifen. Der Cylinder E dreht sich auf den Reibungsrollen /, deren Axen in den Lagern J ruhen. Diese Lager können durch eine Verbindung von Hebeln L, die in der Zeichnung Fig. 11 gezeigt sind und ihre Drehpunkte bei L* haben, mittelst Dampfes, hydraulischen oder anderen Druckes, der auf den Theil M ausgeübt wird, senkrecht gleitend bewegt werden, um den hohlen Cylinder E gegen die Hauptwalze A anzupressen.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Die Herstellung und Anwendung von Quersiederöhren mit Längenvertiefungen für Kesselfeuerungen, wie oben beschrieben und gezeigt worden ist.
2. Der Apparat mit den erhabenen und vertieften Prefsformen, wie derselbe unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 der Zeichnung beschrieben wurde.
3. Die Construction der mit Bezug auf die Fig. 5, 6 und 7 der Zeichnung beschriebenen Maschine zur Hervorbringung von Wellenformen, hauptsächlich die Anwendung einer Walze mit Wellenprofil in Verbindung mit feststehenden und beweglichen Lagern, mit dem Lauftisch und dessen wellenförmiger Oberfläche, deren Erhöhungen in die Vertiefungen der Walzen passen, und mit den
Einrichtungen, um den Tisch der Walze näher zu bringen. . '
4. Die Construction der mit Bezug auf die Fig. 8, g, 10 und 11 der Zeichnung beschriebenen Maschine zur Hervorbringung von Wellenformen, hauptsächlich die Anwendung einer Walze mit Wellenprofil in Verbindung mit .dem grofsen, hohlen Cylinder, dessen innere' Fläche mit solchen ringförmigen Erhöhungen und Vertiefungen versehen ist j dafs seine Erhöhungen in die Vertiefungen der Hauptwalze eingreifen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT3835D Dampfkessel-Röhren mit Wellen nebst zur Herstellung derselben angewendeten Maschinen und Vorrichtungen Active DE3835C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3835C true DE3835C (de)

Family

ID=282736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3835D Active DE3835C (de) Dampfkessel-Röhren mit Wellen nebst zur Herstellung derselben angewendeten Maschinen und Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3835C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740769C (de) * 1937-09-03 1943-12-10 Aeg Verfahren zur Herstellung von Kuehlrohren viereckigen Querschnitts
FR2514270A1 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Peugeot Cycles Procede de deformation locale d'un tube rond en un tube comportant des faces planes, et poincon de formage pour sa mise en oeuvre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740769C (de) * 1937-09-03 1943-12-10 Aeg Verfahren zur Herstellung von Kuehlrohren viereckigen Querschnitts
FR2514270A1 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Peugeot Cycles Procede de deformation locale d'un tube rond en un tube comportant des faces planes, et poincon de formage pour sa mise en oeuvre
EP0077700A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-27 CYCLES PEUGEOT Société dite: Verfahren zum Lokalverformen von einem runden Rohr zu einem Rohr mit ebener Fläche und Biegestempel für dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552017C3 (de) Zwei-Walzenrundbiegemaschine
DE3428437A1 (de) Verfahren zum kaltwalzen von rohrrohlingen mittels eines pilgerschrittwalzwerks und pilgerschrittwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
EP3124131B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum härten und richten eines stangenförmigen halbzeugs
DE112006001118B4 (de) Aufweitungsverfahren und -vorrichtung
DE2810273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk
DE3835C (de) Dampfkessel-Röhren mit Wellen nebst zur Herstellung derselben angewendeten Maschinen und Vorrichtungen
DE4103134C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von gebogenen Abschnitten an einem Rohr, insbesondere zur Herstellung einer Rohrschlange
DE2359464C3 (de) Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
DE2109216C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlöchern in einer Materialbahn, z.B. von Streckmetall
DE569686C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Ziehen auf einem Dorn
DE69305C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Röhren
DE640955C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Metallrohren
DE939263C (de) Stossbank mit Rollenkalibern zum Ausstrecken gelochter Bloecke
DE2259982A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das herstellen von geriffelten rohren
DE2758136C2 (de) Ziehbank zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren ohne Anangelverlust
AT21110B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von tiefen, steilwandigen Rippen und breiten Tälern in Platten oder Rohren.
DE193437C (de)
DE151870C (de)
DE398847C (de) Walzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre
DE41033C (de) Maschine zum Herstellen von Ziegeln u. dergl
AT34885B (de) Walzwerk zum Walzen von Rohren mittels stets im selben Drehungssinne umlaufender Walzen.
DE2060540A1 (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw.Luppen
DE61670C (de) Maschine zum Aufweiten hohler Blöcke oder Röhren
DE96412C (de)
DE2224527C3 (de) Vorrichtung zum Warmeinziehen von Rohrenden