DE511507C - Doppelkufiger Schischlitten - Google Patents

Doppelkufiger Schischlitten

Info

Publication number
DE511507C
DE511507C DEK113962D DEK0113962D DE511507C DE 511507 C DE511507 C DE 511507C DE K113962 D DEK113962 D DE K113962D DE K0113962 D DEK0113962 D DE K0113962D DE 511507 C DE511507 C DE 511507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skid
double
ski
seat
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK113962D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOIS KOLB
Original Assignee
ALOIS KOLB
Publication date
Priority to DEK113962D priority Critical patent/DE511507C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511507C publication Critical patent/DE511507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • B62B13/12Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with tilting or bending runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen doppelkufigen Schischlitten, dessen Schier mit dem Sitz durch Gelenkstäbe verbunden sind.
Bei den bisherigen Schischlitten starren Systems ist eine Richtungsänderung von der Fallinie nur in sehr beschränktem Maße möglich, und schließt ein solcher Schlitten ein Überqueren von steilen Abhängen gänzlich aus.
Es bestehen zwar Schischlitten, deren Schier durch Gelenkstäbe mit dem Sitz verbunden sind und die durch Gewichtsveiiegung des Fahrers gegeneinander verschoben werden. Diese Schlitten sind aber entweder ein- oder dreikufig und kommen als Sportgeräte nicht in Betracht.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß die Enden der Gelenkstäbe um die an den Schiern vorgesehenen Anschktßbolzen spiralförmig herumgewunden und als Feder ausgebildet sind, so daß bei einer Gewichtsverlegung des Fahrers ein Verschieben der belasteten Kufe erfolgt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine perspektivische Ansicht des Schisohlittens und Abb. 2 eine Vorderansicht desselben bei Fahrt an einem Abhänge.
Die nach Art von Schiern ausgebildeten Gleitflächen oder Kufen ι des Schlittens sind mit dem Sitze2 desselben durch Stabes ver~ bunden, die sowohl in Gelenken 4 am Sitzet sowie zwischen Backen 5 an den Kufen befestigt sind, so daß sich diese Stäbe 3 gegenüber dem Sitze 2 und den Kufen 1 entsprechend verschwenken können.
In den Backen 5 ist ein Bolzen 13 gelagert, um den das untere Ende des Gelenkstabes 3 zu einer Spiralfeder 6 herumgewunden ist.
Um die gewünschte Spannung dieser Spiralfeder 6 hervorzurufen, wird dieselbe durch eine Spannvorrichtung gehalten. Diese Spannvorrichtung besteht aus zwei ineinandergreifenden Zahnsegmenten 7 und 8, wobei das erstere Segment 7. mit dem Anschlußbolzen 13, also auch mit der Spiralfeder 6, verbunden ist, während das andere Segment 8 auf dem äußeren Backens befestigt ist und als eine Art Klinke in das Zahnsegment eingreift. An Stelle dieser Segmente 7, 8 kann auch eine andere bekannte Spannvorrichtung verwendet werden. Außerdem ist beim Übergänge des Stabes 3 in die Spiralfeder 6 ein Stift 9 vorhanden, der die Spiralfeder in ihrer Lage hält.
Am Unterteil des Sitzes 2 ist eine Bremse vorgesehen, die aus einer an einer Gabel 10 befestigten Schaufel 11 besteht, die mittels des Handgriffes 12 nach abwärts in den Schnee gedrückt werden kann und so die Bremsung hervorruft.
Um quer über steile Hänge oder in Kurven zu fahren, ist es nur notwendig, daß der Fahrer sein Gewicht gegen die höhere Stelle des Abhanges verlegt, wie dies z. B. in Abb. 2 dargestellt ist, so daß er nach Überwindung der an dieser Seite sich befindlichen Spiralfedern eine Verschwenkung des Sitzes bzw. der an dieser Seite sich befindlichen Gelenkstäbe 3 hervorruft. Hierdurch wird die Kufe, welche mit den verschwenkten Gelenkstäben 3 gelenkig verbunden ist, ein Stück nach vorwärts verschoben, so daß hierdurch das Fahren quer über den Abhang ermöglicht ist, wobei der Sitz 2 stets eine mehr oder minder horizontale Stellung einnimmt. Auch beim Fahren in Kurven wird infolge Gewichtsverlegung des Fahrers nach der Innenseite zu die gewünschte Richtungsänderung erzielt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Doppelkufiger Schischlitten, dessen Schier mit dem Sitz durch Gelenkstäbe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Gelenkstäbe /3) um die an den Schiern vorgesehenen Anschlußbolzen (13) spiralförmig herumgewunden und als Feder (6) ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK113962D Doppelkufiger Schischlitten Expired DE511507C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK113962D DE511507C (de) Doppelkufiger Schischlitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK113962D DE511507C (de) Doppelkufiger Schischlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511507C true DE511507C (de) 1930-10-30

Family

ID=7242891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK113962D Expired DE511507C (de) Doppelkufiger Schischlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511507C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123375A (en) * 1964-03-03 courtney
DE3702519A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Rudi Scheib Zusammenklappbarer rodelschlitten
US5028059A (en) * 1990-06-04 1991-07-02 Baker Denis L Hinged resting seat for a sled or cart vehicle
DE19613478A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Josef Bremm Pistenschlitten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123375A (en) * 1964-03-03 courtney
DE3702519A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Rudi Scheib Zusammenklappbarer rodelschlitten
US5028059A (en) * 1990-06-04 1991-07-02 Baker Denis L Hinged resting seat for a sled or cart vehicle
DE19613478A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Josef Bremm Pistenschlitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3766759B1 (de) Klappwagen
DE511507C (de) Doppelkufiger Schischlitten
DE588632C (de) Zweiteiliger Schneeschuh
DE1455589A1 (de) Anhaengerkupplung,insbesondere zur Verbindung eines Traktors mit einem Anhaenger oder einem als Anhaenger ausgebildeten Ackergeraet
DE837396C (de) Gleisbremsprellbock
CH183713A (de) Lenkbarer, einkufiger Stehschlitten.
AT217307B (de) Lenk- und bremsbarer Schlitten
DE1813578A1 (de) Rodelsportgeraet
DE607328C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE696353C (de) Schlitten mit Lenkkufen und Bremsdornen
DE2524717A1 (de) Von hand zu bewegender wagen oder karren zum befahren von treppen
DE2534484C3 (de) Fahrzeug mit Schwenkarmantrieb
DE950769C (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Zweiradfahrzeugen
DE617630C (de) Schlittenbremse
DE222116C (de)
DE244718C (de)
DE247613C (de)
DE489596C (de) Stosswagen fuer Foerderwagen-Aufschiebevorrichtungen
DE434055C (de) Zusammenlegbarer Handleiterwagen
DE415883C (de) Bobschlitten
DE205948C (de)
DE226914C (de)
DE570489C (de) Verstellvorrichtung fuer die in Senkrecht- und Schraeglage einstellbare Rueckenlehneeines Sitz- oder Liegemoebels
AT149393B (de) Wintersportgerät mit Steuerruder.
DE714501C (de) Hebebuehne