DE945244C - Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkyl-1-(m-oxyphenyl)-2-amino-butanole-1 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkyl-1-(m-oxyphenyl)-2-amino-butanole-1

Info

Publication number
DE945244C
DE945244C DET4609A DET0004609A DE945244C DE 945244 C DE945244 C DE 945244C DE T4609 A DET4609 A DE T4609A DE T0004609 A DET0004609 A DE T0004609A DE 945244 C DE945244 C DE 945244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
alkyl
compounds
oxyphenyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4609A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troponwerke Dinklage and Co
Original Assignee
Troponwerke Dinklage and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troponwerke Dinklage and Co filed Critical Troponwerke Dinklage and Co
Priority to DET4609A priority Critical patent/DE945244C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945244C publication Critical patent/DE945244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/08Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/04Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C215/06Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
    • C07C215/08Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic with only one hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkyl-1-(m-oxyphenyl)-2-amino-butanQlen-1 'Es wurde gefunden, daB Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. Insbesondere bewirken die beanspruchten Verbindungen eine starke Erhöhung des Herzminutenvolumens und des Atemvolumens. In Formel (I) ist der Substituent am Stickstoff RX ein Alkyl- oder Aralkylrest, wobei X eine Phenylgruppe oder Wasserstoff, vorzugsweise aber eine Phenylgruppe bedeutet und R Alkyl ist. Der Rest R kann unverzweigt sein, also der Formel - (C I-1,)" - entsprechen, wobei ;a = i bis 5, vorzugsweise aber a bis 5 ist. Der Rest R kann auch verzweigt, d. h. durch Alkylgruppen, vorzugsweise eine Methylgruppe, substituiert sein, also z. B. der Formel entsprechen, in der y = o bis 3, vorzugsweise i bis 3 ist. Auch Reste mit mehrfacher Verzweigung sind möglich, wobei aber immer die Gesamtzahl der C-Atome des Restes R = i bis 5, vorzugsweise 2 bis 5, beträgt. Wenn X entsprechend der eingangs gegebenen Definition ein Benzolkern ist, so kann derselbe durchAlkylgruppen,vorzugsweise Methylgrupp.en, substituiert sein.
  • Die Herstellung der neuen Verbindungen kann auf verschiedenen Wegen erfolgen.
  • Eine einfache und quantitativ verlaufende Darstellungsmethode für die gesuchten Verbindungen besteht darin, da.B man von Verbindungen der Formel (II) ausgeht: in der RX die eingangs erwähnte Bedeutung hat und R1 einen Alkyl- oder Phenylmethylrest bedeutet, und diese Äther in die Verbindungen mit freier 0 H-Gruppe überführt. Die Verseifung der Alkyläther kann dabei durch Erhitzen mit Natronlauge in Diäthylenglykol erfolgen (vgl. Ungnade u. Zilch, Journ. of Org. Chem. 15 [195o], S. ioo8 bis ioi2). Im Falle des Vorliegens eines Phenyhnethyläthers, z. B. eines Benzyläthers oder Benzhydryläthers, kann man den-Phenylmethylrest durch katalytische Hydrierung bei Gegenwart von Pd- oder Ni-Katalysatoren abspalten.
  • Eine weitere Darstellungsmethode für die Verbindungen der Formel (I) besteht darin, daß man von Verbindungen der Formel (III) ausgeht: und diese am aromatisch gebundenen N H, diazotiert und verkocht (vgl. Hass, Berryu. Bender, Journ. Am. Chem. Soc. 71, 229o [19q.9] für die analoge Reaktion .am i-(p-Aminophenyl)-2-aminobutan). Das Ausgangsmaterial für dieses Verfahren kann z. B. dadurch gewonnen werden, daß man m-Nitrobutyrophenon (Kenefordu. Simpson, Journ.Chem.Soc.,London [19q.8], 2318), bromiert mit einem -Amin der allgemeinen Formel H, N - R X, in der R und X die eingangs genannte Bedeutung haben, umsetzt und dann die Nitro-Gruppe und gleichzeitig die Carbonyl-Gruppe katalytisch reduziert.
  • Ein weiterer einfacher Weg zur Darstellung der gesuchten Verbindungen besteht darin, daß man das i-(m-Oxyphenyl)-2-amino-i-butanol mit Aldehyden oder Ketonen kondensiert und gleichzeitig oder anschließend der katalytischen Hydrierung in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren, vorzugsweise Pd-BaS 04 oder PT02,,unterwirft. Die verwendeten Aldehyde entsprechen der allgemeinen Formel X R, - C H 0, in denen X die eingangs erwähnte Bedeutung hat und R2 ein gerader oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit o bis q., vorzugsweise i bis q. Kohlenstoffatomen ist. Man kann aber auch Ketone der allgemeinen Formel R3 - C 0 - R4 X verwenden, in denen X die eingangs erwähnte Bedeutung hat, R3 Methyl und R4 ein 2wertiger Alkyl- oder Alkylenrest ist und in der die Summe der in R3 und R4 enthaltenen Kohlenstoffatöme 2 bis q. ist. Als Aldehyde kommen z. B. Butyraldehyd, Zimtaldehyd, Hydrozimtaldehyd, als Ketone Methyläthylketon, Phenylaceton, Benzylaceton, Benzalaceton in Frage. Man kann auch .vom i-(m-Oxyphenyl)-2-amino-i-butänon ausgehen, welches aus m-Oxybutyrophenon durch Bromierung in a-Stellung und Ersatz des Broms durch die NH,7 Gruppe gewonnen werden kann, und dieses Aminoketon durch katalytische Reduktion in den Aminoalkohol überführen. Wird diese Hydrierung in Gegenwart der oben beschriebenen Aldehyde oder Ketone durchgeführt, so gelangt man in' einer Stufe zu den gesuchten Verbindungen der Formel (I). .
  • Weiterhin kann man in Verbindungen der Formel (IV) in der. RX die eingangs erwähnte Bedeutung hat, mit Edelmetalikatalysatoren die Carbonylgruppe zur Alkoholgruppe hydrieren. Das Ausgangsmaterial für diesen Weg erhält man durch Umsetzung des m-Oxya-brom-butyrophenons mit einem Amin der Formel H2NRX, in der R und X die eingangs erwähnte Bedeutung haben. Beispiel i_ i-(m-Oxyphenyl)-2-(B-phenl-äthylamino)-butanol-(i) 7,5 g Hydrochlorid des i-(m-Benzyloxyphenyl)-2-(ß-phenyl-äthylamino)-butanol-(I) vom F.= 157° werden in Ioo ccm Methanol gelöst und mit 2 g eines 2°/oigen Pd-BaS04 Katalysators unter Wasserstoff bis zur Konstanz geschüttelt. Die Aufnahme beträgt die für i Mol Wasserstoff berechnete Menge. Das Hydrochlorid der in der Überschrift angegebenen Verbindung wird nach Filtrieren und Einengen der Hydrierlösung durch Fällung mit Äther kristallisiert gewonnen und läßt sich aus Alkohol umkristallisieren. F. = 222°.
  • Das Ausgangsmaterial zu diesem Beispiel wird durch Benzylierung des m-Oxybutyrophenons (Hickinboi:ton und Morgan, Journ. of the Chem. Soc. iig, 188o, 192i), Bromierung des m-Benzyloxybutyrophenons vom F. =.35° mit der berechneten Menge Brom in Methylenchlorid (das bei Zimmertemperatur flüssige Bromid läßt sich bei - 2o° aus Methanol kristallisiert gewinnen), Umsetzung des Bromids mit 2 Moi ß-Phenyl-äthylamin zum i-(m-Benzyl-oxyphenyl)-2-(ß-phenyl-äthyla,mino)-butanon (F. des Chlorhydrats = 163 bis 166°) und schließlich Hydrierung der Ketogruppe bei Gegenwart von Pt02 zur sekundären Alkoholgruppe gewonnen.
  • Beispiel 2 i-(m-Oxyphenyl)-2-(a-methyl-y-phenylpropylamino)-butanol-(i) 3,5 g Monohydrochlorid des i-(m-Aminophenyl)-2-(a-methyl-y-phenyl-propylamino)-butanols-(i) vom F. = 215 bis 216°_ werden in 2o ccm 2 n-Salzsäure gelöst und mit der berechneten Menge Kaliumnitrit bei o bis 3° diazotiert. Man läßt noch 15 Minuten bei o° stehen und verkocht dann in einem Wasserbad von 5o°. Das Hydrochlorid der in der Überschrift angegebenen Verbindung scheidet sich nach 5 Minuten aus der wäßrigen Lösung ölig ab und läßt sich durch Lösen in Alkohol und Fällen mit Äther leicht kristallisiert gewinnen. F. = 244 bis 247°.
  • Das Ausgangsmaterial wird durch Bromierung des m-Nitrobutyrophenons vom F. = 63° (Keneford und Simpson, Journ. of the Chem. Soc. [i948], 23z8), Umsetzung des Bromproduktes mit 2 Mol i-Phenyl-3-amino-butan zum i-(m-Nitrophenyl)-2-(a-methyly-phenyl-propylamino)-butanon, dessen Hydrocihlorid vom F. = 2a7° sich in alkoholischer Lösung mit Pt 02 zum gewünschten Butanol hydrieren läßt, gewonnen. Nach Umfällung aus Alkohol-Äther und Umkristallisieren aus Alkohol erhält man das Hydrochlorid vom F. = 215 bis 2x6°. Beispiel 3 i-(m-®xyphenyl)-2-(a-methyl-y-phenylpropylamino)-butanol-(i) Aus dem Hydrochlorid des i-(m-Oxyphenyl)-2-(a-methyl-y-phenyl-propylamino)-butanons vom F. = x57° wird in der üblichen Weise die freie Base hergestellt. 2,5 g der öligen Base wird in 50 ccm Methanol gelöst und mit o,2 g Pt02 unter Wasserstoff bis zur Konstanz geschüttelt. Die Wasserstoffaufnahme entspricht der für i Mol berechneten Menge. Die Hydrierlösung wird filtriert, im Vakuum eingeengt, mit ätherischer Salzsäure neutralisiert und durch Fällung mit Äther ein kristallisiertes Hydrochlorid vom F. = 173 bis x75° gewonnen.
  • Auf die gleiche Weise wird aus dem Hydrochlorid des stereomeren z-(m-Oxyphenyl)-2-(a-methyl-y-phenyl-propylamino)-butanons (F. = 75°) (Lösungsmittelverb.) das stereomere Hydrochlorid der in der Überschrift genannten Verbindung vom F. = 244 bis 247° gewonnen.
  • Das Ausgangsmaterial für dieses Beispiel wird analog, wie bei Beispiel i angegeben, durch Umsetzung des m-Benzyloxy-a-brom-butyrophenons mit 2 Mol i-Phenyl-3-amino-butan zum i-(m-Benzyloxyphenyl)-2-(a-methyl-y-phenyl-propylamino)-butanon-(r) (F. der beiden stereomeren Chlorhydrate 204 und i62°) und dessen hydrogenolytische Entbenzy lierung bei Gegenwart von Pd-BaS 04 Katalysator, gewonnen.
  • Beispiel 4 i-(m-Oxyphenyl)-2-(ß-phenyl-äthylamino)-butanol-(i) 4,3 g Hydrochlorid des i-(m-Oxyphenyl)-2-aminobutanols-(i) vom F. = 233 bis 235° werden in 50 ccm Methanol gelöst, nacheinander 2,4 g Phenylacetaldehyd und 1,4 g Diäthylamin hinzugefügt und sofort anschließend mit o,2 g Pt02 unter H2 geschüttelt. Die Wasserstoffaufnahme kommt nach der für o,9 Mol berechneten Menge zum Stillstand. Nach Filtrieren und Einengen der Hydrierlösung im Vakuum hinterbleibt ein Harz, welches zur Entfernung des Diäthyl= amins mehrmals mit kaltem Wasser durchgewaschen wird. Das Hydrochlorid der in der Überschrift angegebenen Verbindung wird aus Alkoholäther unter Zusatz von etwas ätherischer Salzsäure kristallisiert gewonnen. F. = 22o bis 222°.
  • Das Ausgangsmaterial zu diesem Beispiel läßt sich durch Umsetzung des m-Benzyloxy-a-brom-butyrophenons mit Benzhydrylamin und anschließende hydrogenolytische Spaltung oder durch Umsetzung des Bromids mit Natrium-Azid und anschließende hydrierende Spaltung der Phenylmethyl-äthergruppe und der Azidogruppe gewinnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkyl-i-(m-oxyphenyl)-2-amino-butanolen-i der allgemeinen Formel (I), worin X Wasserstoff oder eine Phenylgruppe und R ein Alkyl mit i bis 5, vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Äther der herzustellenden Verbindungen der allgemeinen Formel (II), in der R1 einen Alkyl- oder Phenylmethylrest bedeutet, in bekannter Weise, in letzterem Fall z. B. durch katalytische Abhydrierung des Phenylmethylrestes, in die Verbindungen mit freier Hydroxylgruppe überführt, oder daß man i-(m-Oxyphenyl)-2-amino-i-hutanol mit Aldehyden der allgemeinen Formel X R2 - C H O, in der R2 einen Kohlenwasserstoffrest mit o bis 4, vorzugsweise i bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder mit Ketonen der allgemeinen Formel R3--CO-R4X, in der R3 Methyl und R4 ein Kohlenwasserstoffrest ist und die Summe der,in- R3 und R4 enthaltenen Kohlenstoffatome 2 bis 4 ist, kondensiert und gleichzeitig oder anschließend katalytisch hydriert, oder daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (III) am aromatisch gebundenen N H, diazotiert und anschließend verkocht oder in Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) < die Carbonylgruppe zur Alkoholgruppe mit Edelmetallkatalysatoren hydriert.
DET4609A 1951-07-26 1951-07-26 Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkyl-1-(m-oxyphenyl)-2-amino-butanole-1 Expired DE945244C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4609A DE945244C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkyl-1-(m-oxyphenyl)-2-amino-butanole-1

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4609A DE945244C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkyl-1-(m-oxyphenyl)-2-amino-butanole-1

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945244C true DE945244C (de) 1956-07-05

Family

ID=7544700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4609A Expired DE945244C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkyl-1-(m-oxyphenyl)-2-amino-butanole-1

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945244C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945244C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkyl-1-(m-oxyphenyl)-2-amino-butanole-1
DE894396C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(o-, m- oder p-Oxyphenyl)-1-oxy-2-aralkylamino-aethanen
DE2013032C3 (de) 3-Amino-cardenolide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Herz- und Kreislauf-Krankheiten
DE900699C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkyl-1-(p-oxyphenyl)-2-amino-butanolen-1
DET0004609MA (de)
DE865315C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxyphenylaethanolaminen
DE1084718B (de) Verfahren zur Herstellung von Secosteroiden
DE1518545A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine und ihrer Salze
DE588880C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-aminopropanolen-(1) in Racemform
DE614596C (de) Verfahren zur Darstellung von ?-Glyoxalidinarylmethylolen
AT141874B (de) Verfahren zur Darstellung von [4.5-Dihydroimidazolyl-(2)]-[oxy-bzw.-alkoxyphenyl]-carbinolen.
DE1543290A1 (de) 10,11-Dihydro-5H-dibenzo [a,d] cyclohepten-10-ylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE908024C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(3&#39;, 4&#39;-Dioxyphenyl)-2-aralkylamino-butanolen
DE936571C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminochromanen
DE1119868B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Alkylxanthinderivaten
DE1618335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 14beta-H ydroxy-3-ketO-5beta-card-20 (22) -enoliden
DE881663C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(p-Oxyphenyl)-2-(ª‡-methyl-ª†-phenyl-propylamino)-propanen
DE900938C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(o-Oxyphenyl)-1-oxy-2-aralkylamino-propanen
AT146815B (de) Verfahren zur Darstellung von 1-[3&#39;.4&#39;-Äthylendioxyphenyl]-2-amino- bzw. -alkylamino-alkoholen-(1).
DE1493168C (de) Verfahren zur Herstellung von 5alpha Androstanolon derivaten
DE557813C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinketonen und -ketoalkoholen
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.
DE961170C (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden N, N-disubstituierten 1-Amino-2-phenyl-3-methyl-pentanen
AT240349B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 5-disubstituierten 3-Azapentan-1-olen
DE1695452A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Indolylsaeuren