DE944963C - Anordnung bei Relaisgestellen mit Zwischenverteilern, im besonderen fuer Eisenbahnstellwerke - Google Patents

Anordnung bei Relaisgestellen mit Zwischenverteilern, im besonderen fuer Eisenbahnstellwerke

Info

Publication number
DE944963C
DE944963C DES31103A DES0031103A DE944963C DE 944963 C DE944963 C DE 944963C DE S31103 A DES31103 A DE S31103A DE S0031103 A DES0031103 A DE S0031103A DE 944963 C DE944963 C DE 944963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributors
arrangement
rails
cables
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES31103A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Brachmann
Wilhelm Herkt
Josef Sporing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES31103A priority Critical patent/DE944963C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944963C publication Critical patent/DE944963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Anordnung bei Relaisgestellen mit Zwischenverteilern, im besonderen für Eisenbahnstellwerke Bei Einrichtungen, die durch eine große Anzahl von; Relais gesteuert werden, wobei die Relais. in beliebiger Weise untereinander verbunden werden müssen, hat man sogenannte Zwischenverteiler vorgesehen, durch welche diese Verbindungen vermittelt wurden. Dies ist z. B. der Fa11 bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen. Hier werden, bei rein elektrischen Stellwerken von einem Stelltsch -aus die Weichen, Gleissperren, Signale usw. unter Vermittlung von Relais gesteuert. Die Relais sind in Gestellen meist in einem besonderen. Raum unterhalb des eigentlichen Stellwerkes angeordnet.
  • Um nun zwischen Stelltisch und Relais einerseits und den Relais und den zu steuernden Vorrichtungen andererseits alle nur denkbaren Verbindungen herstellen zu können, hat man abseits der Relaisgestelle oder in der Mitte zwischen diesen einen Zwischenverteiler vorgesehen. An diesen Zwischenverteilern sind die sogen.annten Tannen-Baumverteiler vorgesehen, an die die einzelnen Leitungen angelötet werden.
  • Um nun die verschiedensten Verbindungen. herstellen zu können, muß man an diesem Zwischenverteiler rangieren, d. h. in der vertikalem und in der horizontalen. Richtung Leitungen verlegen. Da die Kabel meistens in mehreren Lagen oberhalb der Relaisgestelle auf sogenannten Kabelrosten angeordnet sind, müssen sie zunächst vertikal nach unten, und dann, seitlich zu den einzelnen Tannenbaumverteilern geführtwerden. Bisher h.atman dabei diese Kabel in einer Reihe nebeneinander als flaches Kabelpaket uuf einer Seite des Zwischenverteilers an den Tragschienen entlang verlegt. Hierdurch wurde aber ein Querrangieren, d. h. das Herstellen von horizontalen Verbindungen, auf dieser einen Kabelseite des Zwischenverteilers verhindert und konnte nur auf der anderen Seite vorgenommen werden, während für vertikales Rangieren im wesentlichen nur die Kabelseite in Frage kam. Demgemäß konnten die Tannenbaumverteiler nicht auf beiden Seiten des Zwischenverteilers in gleicher Weise in Reihen: angeordnet werden, sondern standen auf der Kabelseite vertikal, auf der anderen Seite horizontal. Bei dieser Anordnung tritt aber der Nachteil ein, daß die Tragschienen der Tannenbaumverteiler je nach Anzahl der Kabel verschiedene Länge haben müssen; außerdem ist das Löten an den horizontal liegenden Verteilern wesentlich schwieriger, als an den vertikal angeordneten.
  • Gemäß der Erfindung kommt man zu einer günstigeren Anordnung, wenn die an dem Zwischenverteiler nur vertikal angeordneten Verteilerreihen an Schienen befestigt sind, die so bemessen sind, -daß zwischen dem an den Schienen entlang führenden Kabeln und den die Tragsäulen für die Schienen verbindenden Laschen so viel Raum bleibt, daß zwischen den Kabeln und den Laschen ein Querrangieren möglich, ist. Ist die Anzahl der vertikal geführte. Kabel groß, so werden sie zweckmäßig zu einem Bündel zusammengefaßt, um auch in diesem Fall hinter den senkrechten Verteilerreiher horizontal rangieren. zu können. Das vertikale Rangieren ist ohnehin möglich; und man kann nun mit nur senkrechten Verteilersäulen beliebig horizontal und vertikal rangieren. Gleichgültig ist dann auch, ob man die Verteilersäulen nur auf einer Seite des. Gestelles oder auf beiden Seiten anordnet. Ein besonderer Vorteil ergibt sich ferner dadurch, daß man nun eine beliebige Anzahl von Säulen nebeneinander bauen kann, also daß man die Verteilergestelle nicht vorher berechnen und bemessen muß. Man kann, auch den vorhandenen Säulen; weitere Säulen a'nfüg'en nach dem Baukastensystem, was vorher nicht. ohne weiteres möglich war.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Figuren beispielsweise dargestellt.
  • - Fig. i zeigt den Aufriß, Fig. 2 den Grundriß der Anordnung.
  • An den. einzelnen: Säulen i, 2, 3 des Zwischenverteilergestelles, die durch Laschen 4, 5,, 6 miteinander verbunden sind, sind Tragschienen 7, 8, 9 angeordnet, an deren Enden sich die -vertikal angeordneten Zwischenverteilersäulen io, 1i, 12, 13, 14, 15 befinden, Die Kabel 16, die von oben zugeführt werden, sind nun in einzelne Bündel 17 zusammengefaßt, so daß also zwischen den Bündeln und den Laschen 4 noch ein Raum frei bleibt, der das Querrangieren vom Verteiler 13 zu 14 und 15 usw. gestattet. Während bisher also die Kabel des Bündels 17 über die Fläche der Tragschiene 7 verteilt waren und hierdurch ein horizontales Rangieren zu den .einzelnen Verteilern unmöglich war, so daß das horizontale Rangieren auf der anderen Seite des Verteilers vorgenommen werden mußte, wobei die Tragschienen 7, 8, 9 also auch horizontal angeordnet wurden, ist nun bei nur vertikal angeordneten Säulen ein horizontales Rangieren hinter den gebündelten Kabeln möglich geworden. Hieraus ist auch ersichtlich, daß es nicht notwendig ist, die Zwischenverteilersäulen beiderseits des Verteilers anzuordnen, sondern man könnte unter Umständen auch zu einer einseitigen Anordnung dieser Säulen übergehen. Andererseits ist aus der Abbildung auch ersichtlich, daß man nun den Säulen i, 2, 3 beliebige weitere Säulen 4o, 5o usw. mit entsprechend angeordneten Tannenbaumverteilersäulen anfügen kann. Man ist also auch beim Zwischenverteiler nunmehr in der Lage, nach dem Baukastensystem beliebig viele Teile aneinanderzusetzen, was in jeder Hinsicht, sei es nun Konstruktion, Herstellung, Transport, Montage und gegebenenfalls weiterer Anbau, wesentliche Vereinfachung bringt. Bei nur einseitiger Anordnung der Zwischenverteilersäulen ergibt sich ein wesentlich einfacheres und - unbehinderteres Rangieren von der anderen Seite aus.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung bei. Relaisgestellen: mit Zwischenverteilern, im besonderen für Eisenb.ahnstellwerlce, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Zwischenverteiler vertikal angeordneten Verteilerreihen (io bis. 15) an Schienen (7, 8, 9) befestigt sind, die so bemessen sind, daß zwischen den an deal. Schienen entlang geführten Keheln und den Laschen (4, 5, 6), welche die Tragsäulen (i, 2, 3) für die Schienen verbinden, so viel Raum bleibt, daß man zwischen den Kabeln (i7) und den Laschen das Querrangieren vornehmen kann.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel zu Bündeln (i7) zusammengefaßt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch z oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Tragsäulen (i,2, 3, 40, ,50 usw.) beliebig baukastenartig aneinandergesetzt sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieVertei.lerreihen nur einseitig am Gestell angeordnet sind. Angezogene Druckschriften: Go.etsch, »Taschenbuch für Fernmeldetechniker«, io. Aufl., 1943, S. 479, 480 und Abb. 797.
DES31103A 1952-11-18 1952-11-18 Anordnung bei Relaisgestellen mit Zwischenverteilern, im besonderen fuer Eisenbahnstellwerke Expired DE944963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31103A DE944963C (de) 1952-11-18 1952-11-18 Anordnung bei Relaisgestellen mit Zwischenverteilern, im besonderen fuer Eisenbahnstellwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31103A DE944963C (de) 1952-11-18 1952-11-18 Anordnung bei Relaisgestellen mit Zwischenverteilern, im besonderen fuer Eisenbahnstellwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944963C true DE944963C (de) 1956-06-28

Family

ID=7480388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES31103A Expired DE944963C (de) 1952-11-18 1952-11-18 Anordnung bei Relaisgestellen mit Zwischenverteilern, im besonderen fuer Eisenbahnstellwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944963C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080590B (de) * 1957-07-29 1960-04-28 Siemens Ag Anordnung bei Relaisgestellen fuer elektrische Stellwerke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080590B (de) * 1957-07-29 1960-04-28 Siemens Ag Anordnung bei Relaisgestellen fuer elektrische Stellwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395668B (de) Gestell-system fuer den schwachstrom-anlagebau, insbesondere fuer verteiler-anlagen
DE944963C (de) Anordnung bei Relaisgestellen mit Zwischenverteilern, im besonderen fuer Eisenbahnstellwerke
DE552743C (de) Kreuzschienenverteiler
DE2608604C3 (de) Rangierverteiler
DE1066238B (de) Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlage mit einem Gestellreihen block aus mehreren Gestellreihen
DE940992C (de) Anordnung an Relaisgestellen bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen
DE2754558C2 (de) NF-Verteilergestell für Einrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik
DE2834708A1 (de) Verteilergestell fuer einrichtungen der nachrichtenuebertragungstechnik
DE2148659C (de) Verteilergestell fur Fern melde , insbesondere Fernsprechen lagen
DE1537628C3 (de)
DE816413C (de) Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE1590430C2 (de) Rangierverteilerkasten zum Einbau in Decken
DE568247C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer automatische elektrische Kraftanlagen
DE1032775B (de) Einrichtung an Stelltischen von Gleisbildstellwerken
DE902515C (de) Niederspannungs-Verteilungsanlage
DE1042068B (de) Anordnung zur Befestigung von in einer Reihe dicht nebeneinander angeordneten Kleinselbstschaltern rechteckiger Bauform
DE1415852B2 (de) Elektrische niederspannungsverteilung mit nh sicherungen
DE757092C (de) Elektrisches Mehrreihenhebelwerk fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE1105918B (de) Rahmen mit mehreren zueinander parallelen Einbauebenen fuer Bauelemente
DE1462207C (de) Gestellanordnung fur Einrichtungen zur tragerfrequenten Übertragung von Nach richten
DE1490075C (de) Metallumschlossene Schaltanlage für hohe Spannung
DE676419C (de) Gekapselte elektrische Verteilungsanlage
DE1935695C (de) Aufnahmevorrichtung fur Gerate der elektrischen Nachnchtenubertragungstech mk
DE1590298C3 (de) Sicherungsleiste für Niederspannungsverteiler
DE1187682B (de) Drahtfuehrungseinrichtung fuer zwischen Bauelemente zu verlegende Schaltdraehte fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen