DE757092C - Elektrisches Mehrreihenhebelwerk fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen - Google Patents

Elektrisches Mehrreihenhebelwerk fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen

Info

Publication number
DE757092C
DE757092C DEV37353D DEV0037353D DE757092C DE 757092 C DE757092 C DE 757092C DE V37353 D DEV37353 D DE V37353D DE V0037353 D DEV0037353 D DE V0037353D DE 757092 C DE757092 C DE 757092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever mechanism
safety devices
electric multi
railway safety
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV37353D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Koetzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV37353D priority Critical patent/DE757092C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757092C publication Critical patent/DE757092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Bei rein elektrischen Stellwerken wird jeder Stellhebel als Schaltpatrone ausgebildet und ist in einem Schalttisch gelagert, von welchem aus mittels der Schaltpatrone über Leitungen an irgendeiner Stelle des Stellwerks angeordnete Schaltwalzen betätigt werden. Vom Stell-Nebel aus führen hierbei die Leitungen zu mindestens an der Rückwand des Stehtisches angeordneten Klemmen und von diesen zu den Schaltwalzen. Während bei Einreihenhebelwerken die Leitungslängen naturgemäß immer gleich lang sind, ist dies bei Mehrreihenhebelwerken bisher nicht der Fall gewesen, abgesehen von Zweireihenhebelwerken, bei denen jedoch die Leitungen auf zwei verschiedene Seiten verteilt sind. Demgegenüber bezweckt die Erfindung bei Mehrreihenhebelwerken eine Vereinfachung bei der Leitungsführung und besteht darin, daß innerhalb des Schalttisches die Leitungen so über Kreuz geführt werden, daß die Längen der Leitungen von jedem Stellhebel bis zu der entsprechenden Klemme an der Außenwand des Schalttisches gleich sind. Man ist auf diese Weise in der Lage, auch an den Klemmen Steckkontakte zu verwenden und nun die mit dem Stellhebel verbundene Schaltpatrone durch .eine Leitung einheitlicher Länge mit dem Stecker zu verbinden, so daß diese Verbindung sich serienweise vor Einbau in den SChzlttiSCh herstellen läßt. Abgesehen von dieser vereinfachten und verbilligten Herstellung hat die Anordnung auch noch den Vorteil, da.ß die Verbindung zwischen. Stellhebelpatrone und Stecker, wenn sie fabrikationsmäßig hergestellt wird, auch nachgeprüft werden kann, während bei den bisher bekannten Ausführungen, wo die Leitungen erst an Ort und Stelle verlegt und geführt wurden, ein Irrtum der Monteure beim Anklemmen: der Leitungen leicht möglich war.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • In Fig. i ist angenommen, daß drei Reihen i, 2, 3 von Stellhebeln vorhanden sind. !, An der Rückwand 4. des Schalttisches befinden sich die Klemmleisten 5, 6, 7. Durch überkreuzung der dazugehörigen Leitungen i i, 12, 13 erhält man zwischen den Hebeln und den zugehörigen Klemmleisten stets die gleiche Länge, ohne daß irgendwelche Überlängen vorhanden sind. Man kann daher Normallängen verwenden undnundieVerbindung zwischen dem Stellhebel 3 und der Klemmleiste 5 mit Patrone und Stecker als Einheit fabrikationsmäßig herstellen. In vielen Fällen ist der Stellhebel so ausgebildet, daß er aus einer Patrone und dem Topf besteht. Hierbei ist dann also nur der Stelltopf mit der dazugehörigen Leitung und der Klemmleiste bzw. dem Stecker als ein Teil ausgeführt. ,Fig. 2 zeigt eine andere Anordnung, bei welcher die Klemmleisten auch waagerecht angeordnet sind. Hierbei sind wieder die Leitungen von den Stellpatronen i; 2, 3 zu den entsprechenden Klemmleisten 7, 6, 5 dadurch gleich lang, daß sie überkreuzt angeordnet sind. Die Anordnung nach Fig. i ist besonders vorteilhaft bei Vier- und Mehrreihenhebelwerken, weil dadurch die Ausdehnung des Stellwerks in der Breite geringer ist. Hierher gehören vor allem die Stellwerke, bei denen die Hebel unter Zugrundelegung des Gleisplans angeordnet sind, wobei oft fünf und mehr Gleise und also eine entsprechende Anzahl von Hebeln vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisches Mehrreihenhebelwerk für Eisenbahnsicherungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern des Schalttisches angeordneten Verbindungsleitungen zwischen den Stellhebeln bzw. Stelltöpfen (i, 2, 3) und den an der Außenwand des Stelltisches befindlichen Klemmleisten bzw. Steckern (5, 6, 7) die gleiche Länge haben und überkreuzt sind.
DEV37353D 1941-01-21 1941-01-21 Elektrisches Mehrreihenhebelwerk fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen Expired DE757092C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV37353D DE757092C (de) 1941-01-21 1941-01-21 Elektrisches Mehrreihenhebelwerk fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV37353D DE757092C (de) 1941-01-21 1941-01-21 Elektrisches Mehrreihenhebelwerk fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757092C true DE757092C (de) 1953-11-23

Family

ID=7590325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV37353D Expired DE757092C (de) 1941-01-21 1941-01-21 Elektrisches Mehrreihenhebelwerk fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757092C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032775B (de) * 1955-10-14 1958-06-26 Lorenz C Ag Einrichtung an Stelltischen von Gleisbildstellwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032775B (de) * 1955-10-14 1958-06-26 Lorenz C Ag Einrichtung an Stelltischen von Gleisbildstellwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414566A1 (de) Elektrisches automatiksystem
DE482563C (de) Steckkontakteinrichtung mit einer oder mehreren quer zur Bewegungsrichtung des Steckers angeordneten Schraubenfedern
DE757092C (de) Elektrisches Mehrreihenhebelwerk fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE1490466C3 (de) Schalt- und Trennleiste für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Rangierfelder in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2544358A1 (de) Verbinderanordnung
DE1850055U (de) Elektrisches geraet mit einer mehrzahl von benachbart angeordneten plattenbaugruppen.
AT167524B (de) Verteiler für Anlagen der Niederfrequenztechnik
CH616534A5 (de)
DE2621979A1 (de) Vielfachstecker
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE816413C (de) Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE2643046C3 (de) Zwiscnenverteiler für Fernmeldevennittlungsanlagen
DE1640644B1 (de) Trennkontaktleiste
DE488280C (de) Elektrischer Steckkontakt mit Einsatzkoerper
DE2243970B2 (de) Anschlußstreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2247899C2 (de) Kontaktvorrichtung, insbesondere Trennsteckverteiler für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE916421C (de) Kreuzschienen-Verteiler fuer Anlagen der Niederfrequenztechnik
DE862468C (de) Steckerverbindung fuer elektrische Leitungen, insbesondere Schwachstromleitungen
DE722859C (de) Steckselbstschalter zum reihenweisen Aneinanderbau
DE2637617A1 (de) Abdeckeinrichtung fuer stecker- und/oder buchsenleisten
AT143209B (de) Mehrpolige Steckverbindung für elektrische Leitungen, Kabel, Kabelgarnituren, Schaltgeräte od. dgl.
DE909724C (de) Elektrischer Verteiler
AT215491B (de) Koordinatenwähler
DE7409212U (de) Zusammengesetzte Anreihklemme
DE2654502A1 (de) Kontaktanordnung an isolierstoffteilen elektrischer bauelemente