DE816413C - Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen - Google Patents

Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen

Info

Publication number
DE816413C
DE816413C DEV22A DEV0000022A DE816413C DE 816413 C DE816413 C DE 816413C DE V22 A DEV22 A DE V22A DE V0000022 A DEV0000022 A DE V0000022A DE 816413 C DE816413 C DE 816413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
racks
distributors
distributor
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV22A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl-Ing Hitz
Willy Hoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEV22A priority Critical patent/DE816413C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816413C publication Critical patent/DE816413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschlüssen Bei Stellwerken mit elektrischen Verschlüssen verwendet man für die Verteilung der Kabel und Leitungen besondere Zwischenverteiler, z. B. Tannenl>aumverteiler, um die verschiedenen Querverbindungen und notwendigen Anschlüsse übersichtlich und auch leicht umschaltbar herzustellen. Die Relais für die Steuerung der einzelnen Vorrichtungen, Weichen, Signale usw. sind auf einer Anzahl von Relaisgestellen untergebracht, und es werden nun zwischen dem Schalttisch, z. B. eines Tischhebelwerkes, und den Relaisgestellen Verteilergestelle zwischengeschaltet, auf denen mit Hilfe von Verteilerklemmen, z. B. unter Verwendung von Tannenbaumverteilern, die jeweils erforderlichen Anschlüsse und die Verteilung der einzelnen Leitungen vorgenommen werden. Da jedoch auch zwischen den einzelnen Relais auf den Relaisgestellen noch Verbindungen erforderlich sind, hatte man auf jedem Relaisgestell auch noch entsprechende Verteiler, also z. B. Tannenbaumverteiler, vorgesehen, die einerseits mit den Verteilern auf dem Verteilergestell verbunden waren und andererseits auch untereinander Verbindungen aufwiesen, die von Relais zu Relais gingen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung erzielt, wenn unter Fortfall besonderer Verteiler an den Relaisgestellen die Leitungsverbindung zwischen den einzelnen Relaisgestellen in dem Hauptverteiler vorgenommen wird, weil hierdurch die Verteiler auf den einzelnen Relaisgestellen fortfallen können. Zwar erhält man etwas mehr Kabellänge, weil die Verbindungen der einzelnen Relais untereinander nun nicht von Relaisgestell zu Relaisgestell unmittelbar gehen, sondern über das Verteilergestell. Aber dieser Mehraufwand ist geringfügig gegenüber einer Unzahl von Vorteilen, die sich ergeben und z. B. folgende sind: Es können, wie schon erwähnt, die Verteiler an den Relaisgestellen wegfallen und die Kabel unmittelbar zu den Relaisgruppen geführt werden. Mit dem Fortfall der Verteiler an den Relaisgestellen erübrigt sich auch eine Unmasse von Lötstellen, da z. B. bei einem Bahnhof mit hundert Weichen an den Verteilern der Relaisgestelle schon mehrere tausend Lötstellen erforderlich sind. Hinzu kommt, daß die Kabelführung wesentlich einfacher, übersichtlicher und damit weniger störungsanfällig wird, weil die Leitungsführung von Relaisgestell zu Relaisgestell wesentlich komplizierter wird als' von den einzelnen Relaisgestellen zu dem Verteilergestell hin. Außerdem werden nun Änderungen in der Schaltung nur noch an dem Verteilergestell vorgenommen, während man bisher stets diese Änderungen sowohl an dem Verteilergestell als auch bei den Überschaltungen zwischen den Relaisgestellen vornehmen mußte. Den Mehrbedarf an Kabellänge kann man unter Umständen sogar dadurch wieder herabsetzen und die Leitungsführung noch übersichtlicher gestalten, daß man zwischen dem Verteilergestell und den einzelnen Relaisgestellen bzw. Gruppen von Relaisgestellen Zwischenverteiler vorsieht. Hierdurch ergibt sich zwar wieder ein geringer Mehraufwand an Lötstellen bzw. Klemmen, aber je nach den vorliegenden Verhältnissen wird man sich entweder zu etwas größerer Kabellänge und nur einem Verteiler oder geringer Kabellänge und zusätzlichen Zwischenverteilern entschließen. Die Vorteile des Fortfalls an Verteilern an den Relaisgestellen bleiben in beiden Fällen erhalten.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Figuren beispielsweise erläutert.
  • In Fig. i sei i der Schalttisch, z. B. eines Tischhebelwerkes, von dem aus die Steuerung der Weichen und Signale auf dem Bahnhof erfolgen soll. Die Relais für die Steuerung der Weichen und Signale für die Abhängigkeit zwischen den einzelnen Fahrstraßen u. dgl. sind in den Relaisgestellen 2 bis 7 untergebracht. Um nun die einzelnen Verbindungen zwischen den Kontaktstellen im Schalttisch und den Relaisgestellen zu ermöglichen, hat man ein Verteilergestell 8 vorgesehen. Dieser Verteiler 8 trägt auf der einen Seite die Verteiler, z. B. Tannenbaumverteiler 8o bis 83 usw., und auf der anderen Seite weitere entsprechende Verteiler 84 bis 89. Von den letzteren führen Kabel 9o bis 95 zu den Relaisgestellen 2 bis 7. Man hatte bisher an diesen Relaisgestellen auch noch Tannenbaumverteiler io bis 15, die nicht nur die Anschlußstellen der Kabel 9o bis 95 aufnehmen mußten, sondern auch noch die Anschlußstellen der Leitungen 20 bis 22 usw., durch welche die Relais der einzelnen Gestelle untereinander verbunden wurden. Diese Verteiler lo bis i5 und die Leitungen 20 bis 22 usw. kommen gemäß der Erfindung in Fortfall, und zwar dadurch, daß diese Verbindungen der Relais untereinander in den Verteiler 8 verlegt werden, so daß man mit den Kabeln 9o bis 95 nunmehr unmittelbar an die Anschlußstellen der einzelnen Relais in den Relaisgestellen 2 bis 7 gehen kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung, bei der außer einem Hauptverteiler 8 noch Zwischerverteiler 30 und 40 vorgesehen sind. Hierbei ist angenommen, daß bei einem größeren Bahnhof mit einer großen Anzahl von Relaisgestellen diese Gestelle 5o bis 57 sich über einen größeren Raum erstrecken und nun zum Zwecke der Leitungsersparnis die Leitungsführung von dem Verteiler 8 nach den äußersten Gestellen etwas vereinfacht werden soll. Man kann hier z. B. den Zwischenverteiler 30 für die Relaisgestelle 5o bis 52 und den Zwischenverteiler 4o für die Relaisgestelle 55 bis 57 vorsehen, während die Gestelle 54, 53 unmittelbar an den Hauptverteiler 8 angeschlossen sind. Der Hauptverteiler und die Zwischenverteiler sind untereinander durch Kabel 6o, 61 verbunden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschlüssen, z. B. Tischhebelwerken, wobei die Verteilung der Kabel zwischen dem Schalttisch und den Relaisgestellen über ein Verteilergestell erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß unter Fortfall besonderer Verteiler, z. B. Tannenbaumverteiler (iobis 15), an den Relaisgestellen (2 bis 7) die Leitungsverbindung zwischen den einzelnen Relaisgestellen in dem Hauptverteiler (8) vorgenommen wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem Hauptverteiler (8) noch Zwischenverteiler (30, 40) für die Untereinanderverbindung einzelner Relaisgestelle vorgesehen sind.
DEV22A 1949-10-11 1949-10-11 Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen Expired DE816413C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22A DE816413C (de) 1949-10-11 1949-10-11 Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22A DE816413C (de) 1949-10-11 1949-10-11 Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816413C true DE816413C (de) 1951-10-11

Family

ID=7568877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22A Expired DE816413C (de) 1949-10-11 1949-10-11 Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816413C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974488C (de) * 1952-05-11 1961-01-12 Siemens Ag Anordnung bei Gleisbildstellwerken fuer Eisenbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974488C (de) * 1952-05-11 1961-01-12 Siemens Ag Anordnung bei Gleisbildstellwerken fuer Eisenbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816413C (de) Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
CH295290A (de) Stellwerk mit elektrischen Verschlüssen.
DEV0000022MA (de) Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschlüssen
DE1850055U (de) Elektrisches geraet mit einer mehrzahl von benachbart angeordneten plattenbaugruppen.
DE830527C (de) Muffe zum Ausgleich des Nebensprechens in Fernmeldekabeln
DE2347191B2 (de) Anordnung zur Überwachung von durch irrtümliches Lösen und/oder Spannungsausfälle bedingten Störungen an steckbaren Baugruppen
DE836812C (de) Anordnung zum Ausgleich der Nebensprechkopplungen
DE910678C (de) Panneel zum Ausgleich des Nebensprechens in Fernmeldekabeln
DE902515C (de) Niederspannungs-Verteilungsanlage
DE757092C (de) Elektrisches Mehrreihenhebelwerk fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE2018023A1 (de) Hochspannungstrennschalter
DE883297C (de) Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, im besonderen Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE859913C (de) Umschalter fuer Niederspannungsschaltanlagen mit Doppelsammelschienen
DE974488C (de) Anordnung bei Gleisbildstellwerken fuer Eisenbahnen
DE715550C (de)
DE711674C (de) Amtsweichengestell fuer Drahtfunk
DE628612C (de) Anordnung mehrerer aneinanderzureihender gekapselter Niederspannungs-Schaltapparate
DE703333C (de) Anschlussstueck zur Verbindung mehrerer elektrischer Leitungen mit einem einzigen Anschluss einer Reihenklemme
DE621797C (de) Kombinierter Differential- und Windungskurzschlussschutz fuer parallel arbeitende Generatoren oder Generatorwicklungen
DE903221C (de) Schaltungsanordnung fuer die Zusammenschaltung von Leitungen beiliebiger Art in Fernvermittlungssystemen
DE912108C (de) Paneel zum Ausgleich des Nebensprechens in symmetrischen Fernmeldekabeln, insbesondere fuer Traegerfrequenzbetrieb
DE517926C (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE1023501B (de) Spulenanordnung der Nachrichtentechnik, insbesondere der Pupintechnik
DE565260C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen