DE943904C - Geraet zur Haarbehandlung mit Fluessigkeiten - Google Patents

Geraet zur Haarbehandlung mit Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE943904C
DE943904C DEB24794A DEB0024794A DE943904C DE 943904 C DE943904 C DE 943904C DE B24794 A DEB24794 A DE B24794A DE B0024794 A DEB0024794 A DE B0024794A DE 943904 C DE943904 C DE 943904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
liquid
container
tip
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24794A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Martin Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE943904C publication Critical patent/DE943904C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/14Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means
    • A45D2/22Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means with means for applying liquids therethrough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/02Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Haarbehandlung mit Flüssigkeiten. Das Gerät besteht aus einem länglichen Gehäuse aus steifem Werkstoff, z. B. in Gestalt eines zylindrischen Flüssigkeitsbehälters mit einem in ihm verschiebbaren, frei beweglichen Kolben. Die Erfindung wird im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben mittels Druckluft verschiebbar ist, -die auf die der Flüssigkeit abgewendeten Kolbenseite einwirkt und in üblicher Weise von einer neben dem Behälter angebrachten Luftpumpe, z. B. von einem Balgen oder einer elastischen Blase, erzeugt wird, die derart am Gerät angebracht ist, daß sie mit der das Gerät haltenden Hand bedient werden kann.
Es ist bereits ein Haarbehandlungsgerät mit Flüssigkeitsbehälter bekannt, das mit einer Hand bedienbar ist. Bei diesem Gerät befindet sich an dem Handgriff eine Kolbenpumpe, die durch Fingerdruck bedient wird, und ein Flüssigkeitsbehälter ao mit frei beweglichen Kolben, wobei beide durch eine Bohrung miteinander in Verbindung stehen, die beim Eindrücken des Kolbens durch ein Ventil abgesperrt wird, während zugleich die vom Kolben verdrängte Flüssigkeit dem Verteilerorgan, z. B. einem Filzstreifen, zufließt. Diese Anordnung hat
den Nachteil, daß der frei bewegliche Kolben nur durch den Atmosphärendruck nachgeschoben wird und die Feder und das Ventil innerhalb der Flüssigkeit liegen, wodurch die sichere Wirkung und die Reinigung des Gerätes erschwert werden. Man hat auch bereits versucht, auf Kolben, Ventile u. dgl. ganz zu verzichten, indem der elastisch verformbare Handgriff als Flüssigkeitsbehälter ausgebildet und über zwei Bohrungen mit dem Verteilerorgan ver-Ίο bunden ist. Es werden hierbei zwar Ventile, Kolben und Federn erspart, aber bei Nichtgebrauch besteht die Gefahr des Auslaufens der Flüssigkeit, und der elastisch verformbare Griff ergibt keine sichere Dosierung und Handhabung des Gerätes bei seiner Anwendung. Andere, ebenfalls bekannte Geräte mit besonderem Flüssigkeitsbehälter lassen sich nur für bestimmte Anwendungszwecke benutzen und sind nicht handlich genug in der Handhabung.
Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung behoben, durch die ein Gerät geschaffen wird, das bei vielseitiger Verwendbarkeit in der Handhabung bequem und zuverlässig ist.
Mit der durch Druckluft bewegten Kolbenanordnuhg lassen sich naturgemäß bauliche Einzelheiten kombinieren, die sich bei den bekannten' Haarbehandlungsgeräten bereits bewährt haben.- So z. B. die Verwendung einer bekannten sich nach vorn verjüngenden Verteilerspitze mit einer schlitzartigen Austrittsöffnung an ihrer Unterseite in Verbindung mit der Verwendung einer dünnen Rundbürste unterhalb des Schlitzes als Verteilerorgan. Es können auch verschiedenartig geformte Verteilerspitzen verwendet werden, z. B. zum Aufstecken von Lockenwicklern, bzw. es kann in die Zufuhrleitung zur Verteilerspitze ein Ventil eingeschaltet werden, daß sich beim Umfassen des Gerätes öffnet. Schließlich ist es auch denkbar, den Flüssigkeitsbehälter in bekannter Weise zum Teil durchsichtig herzustellen und ihn mit einer Meßskala zu versehen.
Die Unteransprüche sind daher nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch zu lesen.
Die Erfindung wird nun unter Hinweis auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. ι ist ein Seitenriß, und
Fig. 2 ist die Ansicht des Gerätes von unten, während
Fig. 3 eine Endansicht desselben darstellt; Fig. 4 ist ein Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. ι;
Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1; die
Fig. 6 und 7 erläutern die Verwendung des Gerätes ;
Fig. 8 zeigt einen Lockenwickler für Dauerwellenherstellung, und
Fig. 9 zeigt ein Beispiel einer zusammen mit der Spule zu verwendenden Spitze für das Gerät. Das Gerät besteht aus einem z. B. aus. durchsichtigem Kunststoff bestehenden langgestreckten und als Griff ausgebildeten Gehäuse 1, in welchem ein zylindrischer Flüssigkeitsbehälter 2 z. "B. für ein Haarfärbmittel enthalten ist. Am einen Ende des Gehäuses ist ein Deckel 3 vorgesehen, der mit einem.zylindrischen Dichtungsteil 4 in den Zylinder 2 hineinragt. Im Deckel 3 befindet sich ein Kanal 6, der über ein in Richtung auf den Zylinder sich öffnendes Rückschlagventil zu diesem Zylinder führt. Der Kanal 6 ist über einen Stutzen 5 an ein 70, Röhrchen 7 angeschlossen, das zu einer Gummiblase 8 führt. Die Gummiblase ist in an sich bekannter Art mit einer engen öffnung 10 für das Nachströmen der Außenluft versehen.
Im Zylinder 2 befindet sich ein frei fliegender Kolben 11, der auf seiner dem Deckel 3 zugekehrten Seite dem durch die Blase erzeugten Luftdruck ausgesetzt ist. An dem Zylinderende, welches dem Deckel 3 entgegengesetzt ist, beginnt ein Kanal 12, durch den die an der Unterseite des Kolbens befindliche Flüssigkeit nach außen gedruckt wird, wenn man mit den Fingern der das Gerät umspannenden Hand die Gummiblase zusammendrückt, so daß die Luft von der Blase aus vermittels des Kolbens auf die Flüssigkeit einen Druck ausübt.
Die durchsichtige Zylinderwandung kann mit einer Skala 26 versehen werden, um den Zylinder gleichzeitig als Meßglas (Mensur) bei der Zuberei ■ tung der Farbmischung benutzen zu können.
Neben dem Deckel 3 ist in dem als Griff dienenden Gehäuseteil 1 eine auswechselbare fingerförmige Verteilerspitze 13 befestigt, die parallel zur Längsachse des Zylinders, jedoch gegen diese seitlich versetzt, vom Gehäuseteil 1 aus vorspringt. Diese Spitze besitzt eine zapfenförmige Verlängerung 14, die im Gehäuse ruht und dort durch eine Klemmschraube 15 festgehalten wird. In der Spitze 13 befindet sich eine Rille oder Nut 16, in die ein am Deckel 3 angebrachter radialer Nocken 17 eingreift. Der Deckel wird durch Einsetzen und Drehen wie ein Bajonettverschluß befestigt, so daß der Nocken 17 in die Nut 16 eingreift.
In der Spitze 13, die ebenfalls aus durchsichtigem , Werkstoff bestehen kann, befindet sich eine Längsbohrung 18 als Verlängerung des Flüssigkeitskanals 12.
Die Verteilerspitze 13 besitzt eine langgestreckte Form und endet mit einem spitzen Ende 19. Der Querschnitt (Fig. 5) der Verteilerspitze ist zweckmäßigerweise oval, und die Spitze ist entlang einem Teil ihrer Längsseite mit einer Nut 20 versehen, in welche der Flüssigkeitskanal 18 mündet. Der innere Teil der Nut 20 ist zweckmäßig schmaler als der Durchmesser des.Kanals 18, welcher in gewissem Abstand vom äußeren, nahe dem Spitzenende 19 befindlichen Nutende aufhört. Infolge der Form des Kanals 18 und der Nut 20 erhält man eine sehr gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit längs der gesamten Nut, so daß die ganze Nut mit Färbmittel gefüllt wird. Der Druck verteilt sich ungefähr gleichmäßig in dieser Färbmittelmasse.
Der äußere Teil der Nut 20 (Fig. 5) ist erweitert als Sitz für ein farbansaugendes Verteilerorgan 21 in Form eines langen Dochtes. Dieser Außehteil der Nut kann zweckmäßigerweise dadurch gebildet werden, daß eine Längsbohrung 22 im Innenteil der
Spitze 13 sich entlang der Nut fortsetzt und vom Material der Spitze etwas mehr als über den halben Umfang umfaßt wird. Das Verteilerorgan liegt dann in der Nut sicher eingebettet, wobei sich ein Teil desselben noch außerhalb der Längsseite der Spitze 13 erstreckt.
Das Verteilerorgan 21 kann mit Vorteil etwa wie ein geflochtener Pfeifenreiniger ausgeführt sein, d. h., es kann aus einem Metalldraht und damit verflochtenem farbspeicherndem Garn bestehen. Das Verteilerorgan läßt sich leicht einsetzen und herausnehmen, da es in der Bohrung 22 und im öffnungsteil 22a der Nut 20 liegt. Nahe dem Ende der Spitze 13 endet die Bohrung 22, 22Ö bei 226, wo auch das äußere Ende des Verteilerorgans 21 liegt, so daß dieses sicher festgehalten wird.
Bei der Verwendung des Gerätes umspannt man mit der Hand den als Griff dienenden Gehäuseteil 1 und gleichzeitig die Gummiblase 8. Durch leichten Druck auf diese drückt man Luft gegen die linke Seite des Kolbens 11 (s. Fig. 1), so daß der Kolben nach rechts bewegt wird und dabei eine entsprechende Flüssigkeitsmenge in die Verteilerspitze drückt. Diese Flüssigkeit wird vom Verteilerorgan aufgesaugt, und dieses wird über die zu färbenden Haarbüschel geführt. Die Arbeitsweise des Gerätes ist nicht von seiner Lage abhängig, gleichgültig ob die Spitze 13 nach oben oder nach unten gerichtet ist. Sobald der Druck auf die Gummiblase aufhört, hört auch die Färbmittelzufuhr auf, und das .Gerät kann in beliebiger Lage weggelegt werden, ohne daß Farbe auslaufen kann.
Um bei unabsichtlichem Druck auf die Blase 8 eine Flüssigkeitszufuhr zur Verteilerspitze 13 zu verhindern, ist es zweckmäßig, im Kanal 12 ein Ventil vorzusehen, welches den Kanal normalerweise verschlossen hält, welches aber mit der das Gerät haltenden Hand zusammen mit der Blase betätigt werden kann. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einer Bohrung 31 ein aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi oder Kunststoff, bestehendes Röhrchen 32 dicht eingesetzt und bildet eine Verlängerung des Kanals 12. Neben diesem Röhrchen 32 ist ein Querstift 33 mit einem aufgesetzten Druckknopf 34 angeordnet. Mit diesem Knopf kann man den Stift entgegen der Wirkung einer Feder 35 verschieben. Die Feder drückt normalerweise den unteren umgebogenen Teil 36 des Stiftes 33 gegen das elastische Röhrchen 31, so daß dieses zusammengedrückt wird und somit verhindert, daß Flüssigkeit durch den Kanal 12 zu der Verteilerspitze 13 gelangen kann. Beim Drücken auf den Knopf 34 wird der Durchfluß durch das Röhrchen 32 freigegeben (Fig. 4). Die Verteilerspitze 13 ist in besonderer Weise geformt, um die Arbeit zu erleichtern. Das Spitzenende 19 erleichtert das Aufteilen des Haares in Strähnen, und auch der ovale Querschnitt (Fig. 5) hat seine Bedeutung. Die dem Färbmittelverteiler entgegengesetzte Seite 23 der Verteilerspitze verjüngt sich und ist ganz außen fast spitz, rundet sich jedoch immer mehr weiter rückwärts auf der Spitze entlang.
In den Fig. 6 und 7 wird die Verwendung der Verteilerspitze dargestellt.
Mit der Verteilerspitze teilt man die Haare 25 gemäß Fig. 6, was mit der Rückseite der Spitze geschieht, so daß der Farbverteiler 21 in be.zug auf den Haarboden nach oben gekehrt ist. Das Färben wird gemäß Fig. 7 vorgenommen, indem das Verteilerorgan 21 gegen die Haare gerichtet wird. Während dieses Teiles der Arbeit wird Farbe in das Verteilerorgan gedruckt, was bei der Stellung nach Fig. 6 nicht der Fall ist.
Fig. 8 zeigt als Beispiel einen bekannten Lockenwickler 27, auf welchen beim kalten Dauerwellen der Haare eine Haarsträhne aufgewickelt wird. Die Spule enthält eine Längsbohrung 26, welche kurz vor dem einen Ende der Spule endet. Quer durch die Spule erstreckt sich ein Längsschlitz 28, durch den Flüssigkeit, die der Bohrung 26 zugeführt wird, bis zu der auf der Spule aufgewickelten Haarlocke vordringen kann. Fig. 9 stellt ein Mundstück 29 dar, das mit dem Zapfen 18 auf dem Gerät nach Fig. ι befestigt werden kann. Das Mundstück 29 verjüngt sich gegen sein Ende zu und enthält den Kanal 18. Das freie Ende des Mundstücks ist bei 31 quer geschlitzt.
Für kalte Dauerwellen wird die Behandlungsflüssigkeit in den Zylinder 2 gefüllt, woraufhin das Mundstück in die Bohrung 26 der Spule 27 geschoben wird. Durch Druck auf die Gummiblase 8 wird dem Mundstück 29 Flüssigkeit zugeführt und dadurch in die Spule sowie durch den Schlitz 28 nach außen in die auf die Spule gewickelte Locke gedrückt. Das Mundstück wird nun aus der Spule herausgezogen, und auf das äußere Mundstückende wird ein Polster 30 aus saugfähigem Material aufgezogen. Dann wird aus dem Behälter 2 neue Flüssigkeit herausgedrückt, so daß das Polster 30 damit durchfeuchtet wird. Mit dem Polster wird die Außenseite der auf der Spule 27 aufgewickelten Locke bestrichen.
Anschließend wird die Flüssigkeit im Behälter 2 durch eine die Dauerwellenflüssigkeit neutralisierende Flüssigkeit ersetzt. Obiger Vorgang wird dann mit dieser neuen Flüssigkeit wiederholt, um die durch die Dauerwellenflüssigkeit hervorgerufenen Veränderungen im Haar zu stabilisieren.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Gerät zur Behandlung von Haar mit Flüssigkeiten, bestehend aus einem länglichen Gehäuse aus steifem Werkstoff, z. B. in Gestalt eines zylindrischen Flüssigkeitsbehälters, mit einem in ihm verschiebbaren frei beweglichen Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) mittels Druckluft verschiebbar ist, die auf die der Flüssigkeit abgewendeten Kolbenseite einwirkt und in bekannter Weise von einer neben dem Behälter (1) angebrachten handbedienten Luftpumpe, z. B. von einem Balgen oder einer elastischen Blase (8), erzeugt wird, die derart am Gerät angebracht ist, daß sie mit der das Gerät haltenden Hand bedient werden kann.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Flüssigkeitsbehälter (2) topfartig ausgebildet und mit einer hohlen Längsrippe versehen ist, deren Bohrung
    (12) einerseits in der Nähe des Bodens in den Behälter mündet, andererseits für den Anschluß einer Verteilerspitze (13) eingerichtet ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (1) durch einen abnehmbaren Deckel (3) verschließbar ist, der einen Rohrstutzen für den Anschluß der Luftpumpe (8) und ein Rückschlagventil (9) für die Regelung der Luftzufuhr zum Behälter· (1) enthält, die durch eine Bohrung (6) miteinander in Verbindung stehen.
  4. 4. Gerät nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel des Behälters (1) mit einer Sperrnase (17) od. dgl. versehen ist, die bei der Verschlußbewegung des Deckels (3) in eine Nut (16) der Verteilerspitze (13) eingreift und so eine Verriegelung herbeiführt.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der sich nach vorn verjüngenden Verteilerspitze (13) oval ist und eine schlitzartige Austrittsöffnung für die Flüssigkeit an der unteren Schmalseite des Ovals verläuft.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schlitz (20) ein stabförmiges Verteilerorgan (21) etwa in Gestalt einer dünnen Rundbürste angebracht ist, die in kurze Bohrungen am vorderen und hinteren Ende der Verteiler spitze (13) eingeschoben werden kann.
  7. . 7. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Arten von aufsteckbaren und durch eine Klemmschraube (15) verriegelbaren Verteilerspitzen (13) vorgesehen sind, z. B. eine längs geschlitzte mit glatter konischer Außenform zum Aufstecken von Lockenwicklern oder eine rohrförmige mit geschlitztem Vorderende zum Befestigen eines saugfähigen Polsters (30).
  8. 8. Gerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführleitung der Flüssigkeit zur Verteiler spitze (13) ein Ventil eingeschaltet ist, das die Zufuhrleitung normalerweise sperrt, aber beim Erfassen des Gerätes zwangläufig oder willkürlich geöffnet wird.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (1) wenigstens teilweise durchsichtig und an dieser Stelle mit· einer Maßskala versehen ist.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 822 718, 800 <
    344808,517594;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 299 295, 2 603 223; schweizerische Patentschrift Nr. 254 109.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 510 5.56
DEB24794A 1952-03-28 1953-03-18 Geraet zur Haarbehandlung mit Fluessigkeiten Expired DE943904C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE314156X 1952-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943904C true DE943904C (de) 1956-06-01

Family

ID=20307690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24794A Expired DE943904C (de) 1952-03-28 1953-03-18 Geraet zur Haarbehandlung mit Fluessigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2774095A (de)
CH (1) CH314156A (de)
DE (1) DE943904C (de)
FR (1) FR1073167A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218126B (de) * 1962-02-05 1966-06-02 Flora Mcdougall Kaley Geraet zum Behandeln des Kopfhaares im Bereich der Haarwurzeln
EP0268860A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Leo Bussmeier Vorrichtung zur Handhabung von Flüssigkeiten für die Behandlung der Haare und für dergleichen Anwendung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948284A (en) * 1959-04-16 1960-08-09 Zakarin David Home permanent hair waving devices
US3304573A (en) * 1963-11-26 1967-02-21 Stephen F Stefely Liquid coating equipment
DE3325408A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Wella Ag, 6100 Darmstadt Applikator zum gezielten auftragen bzw. aufspruehen von fluessigen kosmetischen praeparaten
US5060679A (en) * 1990-03-16 1991-10-29 Armand Christopher Hair fluid applicator and method
FR2901103B1 (fr) * 2006-05-16 2008-07-04 Nicolas Bonnafous Dispositif applicateur pour produit colorant ou decolorant des meches de cheveux, ou pour autre traitement capillaire
US8146604B2 (en) * 2007-05-14 2012-04-03 Angles Beauty Fluid delivery device
DE102009032054A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Geka Gmbh Applikator für Haarfärbemittel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517594C (de) * 1928-08-21 1931-02-05 Ernest Rychner Geraet zum Einreiben von Fluessigkeit auf die Kopfhaut
US2299295A (en) * 1941-06-06 1942-10-20 Joseph J Battle Hair operator's instrument
CH254109A (de) * 1946-08-10 1948-04-15 Elsaesser Otto Verfahren zur Herstellung von Dauerwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE800988C (de) * 1949-09-04 1950-12-18 Helmut Dr Med Weidenmann Geraet zum Auftragen einer Fluessigkeit o. dgl. auf die behaarte Haut
DE822718C (de) * 1949-06-16 1951-11-26 Gerhard Seeger Vorrichtung zum Faerben der Haare mit einem Vorratsbehaelter
US2603223A (en) * 1951-01-16 1952-07-15 Jefferson Emmett Fountain hairdressing comb
DE844808C (de) * 1948-08-04 1952-07-24 Gertrude S Tenderich Auftragsvorrichtung fuer das Auftragen von Fluessigkeiten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US798407A (en) * 1903-07-29 1905-08-29 Peter L Frost Fountain-comb.
US1868416A (en) * 1929-04-16 1932-07-19 Benjimen L Hill Striping pencil
US1857857A (en) * 1930-09-22 1932-05-10 Harlan E Medley Fountain lather brush
US2329917A (en) * 1941-09-08 1943-09-21 Iodent Chemical Company Dispensing device
US2299296A (en) * 1941-10-21 1942-10-20 Joseph J Battle Hair operator's instrument
US2596296A (en) * 1948-12-16 1952-05-13 Lavelle W Shields Comb
US2594721A (en) * 1949-04-09 1952-04-29 Fredrick E Beebe Applicator for dye and the like
US2652949A (en) * 1949-10-27 1953-09-22 Fred W Foster Dispenser with spring pressed follower

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517594C (de) * 1928-08-21 1931-02-05 Ernest Rychner Geraet zum Einreiben von Fluessigkeit auf die Kopfhaut
US2299295A (en) * 1941-06-06 1942-10-20 Joseph J Battle Hair operator's instrument
CH254109A (de) * 1946-08-10 1948-04-15 Elsaesser Otto Verfahren zur Herstellung von Dauerwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE844808C (de) * 1948-08-04 1952-07-24 Gertrude S Tenderich Auftragsvorrichtung fuer das Auftragen von Fluessigkeiten
DE822718C (de) * 1949-06-16 1951-11-26 Gerhard Seeger Vorrichtung zum Faerben der Haare mit einem Vorratsbehaelter
DE800988C (de) * 1949-09-04 1950-12-18 Helmut Dr Med Weidenmann Geraet zum Auftragen einer Fluessigkeit o. dgl. auf die behaarte Haut
US2603223A (en) * 1951-01-16 1952-07-15 Jefferson Emmett Fountain hairdressing comb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218126B (de) * 1962-02-05 1966-06-02 Flora Mcdougall Kaley Geraet zum Behandeln des Kopfhaares im Bereich der Haarwurzeln
EP0268860A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Leo Bussmeier Vorrichtung zur Handhabung von Flüssigkeiten für die Behandlung der Haare und für dergleichen Anwendung
EP0268860A3 (en) * 1986-11-26 1990-01-17 Leo Bussmeier Device for handling liquids for hair treatment or for a similar use

Also Published As

Publication number Publication date
FR1073167A (fr) 1954-09-20
US2774095A (en) 1956-12-18
CH314156A (de) 1956-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505675T2 (de) Vorrichtung zum auftragen von flüssigkeiten
EP0726720B1 (de) Bürste
DE2926796C2 (de) Auftragegerät für kosmetische Präparate
DE1678342B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumballons
DE3513814A1 (de) Geraet zum partiellen einfaerben von haaren
CH642242A5 (de) Haarfaerbegeraet.
DE943904C (de) Geraet zur Haarbehandlung mit Fluessigkeiten
DE2550256A1 (de) Abstreifer fuer einen kosmetischen stift mit applikator
DE2749074C2 (de) Haarfärbegerät
DE2607063A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von ebenen flaechen, insbesondere der laufflaechen von ski
DE3702167A1 (de) Haarfaerbegeraet
DE69011517T2 (de) Vorrichtung zum abgeben von irgendeinem erzeugnis aus einem behälter mit verformbarer wand.
DE3712802C1 (en) Liquid dispenser, in particular for toothpaste
DE4418682A1 (de) Pinselhalter für medizinische Zwecke
AT16732U1 (de) Zahnbürste mit Innenbehälter
DE532064C (de) Auftragbuerste mit Pastenzufuehrung
DE661345C (de) Nagelreinigungsgeraet
DE20014126U1 (de) Reinigungsgerät
DE812352C (de) Schiebehuelse fuer Rasierseife oder Rasiercreme
DE1267136B (de) Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
DE3047071A1 (de) Frisierstab o.dgl.
DE543607C (de) Vorrichtung zum Auftragen von schaumigen oder pastosen Substanzen, insbesondere auf die menschliche Haut
DE504696C (de) Stabfoermiges Nagelpflegegeraet
DE441873C (de) Zum Schlagen von Rasierseifenschaum bestimmte Vorrichtung
CH259056A (de) Apparat zum Kitten von Fensterscheiben und dergleichen.