DE942047C - Herstellung und Gewinnung eines Antibioticums - Google Patents

Herstellung und Gewinnung eines Antibioticums

Info

Publication number
DE942047C
DE942047C DEG14460A DEG0014460A DE942047C DE 942047 C DE942047 C DE 942047C DE G14460 A DEG14460 A DE G14460A DE G0014460 A DEG0014460 A DE G0014460A DE 942047 C DE942047 C DE 942047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
units
extraction
butanol
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG14460A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Ball
Christine Joy Bessell
Dorothy Edith Gill-Carey
Aileen Marion Mortimer
Alan David Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Priority to DEG14460A priority Critical patent/DE942047C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942047C publication Critical patent/DE942047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G11/00Antibiotics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Herstellung und Gewinnung eines Antibioticums Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibioticums, das im folgenden beschrieben und charakterisiert wird.
  • Dieses neue Antibioticum wurde vorläufig bis zur Wahl eines anderen Namens als »A228« bezeichnet und diese Bezeichnung wird im folgenden beibehalten. A228 wird durch aerobe Züchtung eines neuerdings entdeckten Pilzes der Art Streptomyces gebildet. Dieser Pilz wurde aus einer Erde von der Sierra Leone isoliert und der Stamm mit »Ds4ic, bezeichnet. Eine Kultur des lebenden Organismus Dsq1 wird demnächst in der National Culture Type Collection (NCTC) bei den Central Public Health Laboratories, Colindale Avenue, London N. W. g, hinterlegt werden. Die Erfindung wird im weiteren unter den folgenden Gesichtspunkten beschrieben: r. Die Charakteristika und Eigenschaften von A228. 2. Die Charakteristika des Organismus Ds q1. 3. Die Züchtung von Ds¢i. q.. Die Isolierung und Reinigung von A228. a. Die Charakteristika und Eigenschaften von A228 Es wird angenommen, wie im einzelnen weiter unten beschrieben werden soll, daB A228, wie es von Ds4z erzeugt wird, eine Mischung aus zwei ganz ähnlichen Verbindungen darstellt, die als A228a und A228b bezeichnet wurden. Beide Substanzen haben nahezu identische chemische, physikalische und mikrobiologische Eigenschaften. Bis jetzt war es möglich, zwischen diesen beiden Verbindungen dadurch zu unterscheiden, daß A228a bei gegenläufigen Phasentrennungschromatogrammen, wie weiter unten beschrieben wird, etwas schneller läuft als A228b.
  • A228 a und A 228b sind im wesentlichen neutrale Substanzen. Die Elementaranalyse hat für beide Verbindungen Werte von etwa 6o °/oKohlenstoff, 801, Wasserstoff, 2,0/, Stickstoff und 404 Schwefel und Abwesenheit von Halogenen ergeben. Beide Verbindungen sind in alkoholischen Lösungsmitteln leicht löslich, z. B. in Äthanol, Methanol; Butanol, aber weniger leicht löslich -in Wasser. Sie lösen sich in Chloroform, doch wird die antibiotische Wirksamkeit in diesem Lösungsmittel rasch zerstört.
  • In wasserfreiem Aceton, Diäthyläther, Äthylacetat und Petroläther sind sie unlöslich. Sowohl gereinigte als auch rohe antibiotische Fraktionen sind in fester Form beständig. Wäßrige .Lösungen sind unter der Voraussetzung, daß sie kalt aufbewahrt werden, ebenfalls beständig. Im Dunkeln nimmt die antibiotische Wirksamkeit wäßrigerLösungenbeiZimmertemperatur nur sehr langsam ab, doch wird die Geschwindigkeit dieser Abnahme in hellem Licht bedeutend erhöht. So trat in sieben Tagen bei a8° in hellem Tageslicht Ioo°/oiger Aktivitätsverlust ein, wohingegen eine identische Probe im Dunkeln nach dieser Zeit bei derselben Temperatur noch 72 % ihrer Aktivität besaß. Alkoholische Lösungen sind anscheinend beständiger als wäßrige Lösungen. -Wäßrige Lösungen der Antibiotica A 228a und A228b zeigen identische antibiotische Spektren und sehr ähnliche Eigenschaften bezüglich ihrer Absorptionsspektren. So wurden im ultravioletten Gebiet folgende Daten bei Absorptionsspektren erhalten:
    A228a bei 80o Einheiten/mg
    Amax 291mu 304mß 318111,u 332m@u 35omY
    E 150 265 475 700 695,
    A228b bei iioo Einheiten/mg
    Amax 291mu 304mu 318m,u 332m/u 35omß
    E IL 16o 290 520 805 785-
    Die Ultraviolett-Absorptionsspektren von A228a und A--28b sind in der Zeichnung wiedergegeben, in der Fig. x das Ultraviolettspektrum von A228a in wäßrigem Alkohol zeigt, wobei die Reinheit des verwendeten festen Antibioticums 80o Einheiten/mg betrug, -Fig.2 das Ultraviolettspektrum von A228b in wäBrigem Alkohol zeigt, wobei die Reinheit des verwendeten festen Antibioticums iioo Einheiten/mg betrug.
  • Im Infrarotgebiet weisen* beide antibiotischen Substanzen dieselbe Absorption. auf; nämlich eine allgemeine Absorption zwischen 160o und 1700 cm-, die charakteristische Absorption einer konjugierten ungesättigten Bindung (I724 und 171o cm-1) und eine - OH-Absorption (340o bis 3500 cm-1).
  • Wäßrige Lösungen der Antibiotica zeigen in ultraviolettem Licht ausgeprägte gelblichblaue Fluoreszenz. Beim Vermischen der Antibiotica mit Bromwasser wird die Bromlösung entfärbt und ein schwach gelber oder weißer Niederschlag gebildet. Zugabe von konzentrierter Schwefelsäure zu den antibiotischen Substanzen oder zu ihren .konzentrierten Lösungen bewirkt eine charakteristische dunkelviolette Färbung.
  • Mikrobiologische Untersuchung und Eigenschaften A 228a und- A 228b -werden zweckmäßig mittels der Agarplattenmethode untersucht, wobei Saccharomyces cerevisiae NCTC 4614 als Testorganismus verwendet wird. Bei der verwendeten Methode wurden Untersuchungsplatten durch Beimpfen von 2°/oigem Glucosenähragar mit i % einer 48stündigen Kulturflüssigkeit des Testorganismus hergestellt.
  • Ein Präparat der gemischten Antibiotica A228a und A 228b, wurde mit 500 Einheiten/mg als Standard herangezogen. Über einen Bereich von 25 bis 250 Ein= heiten/ml wird eine lineare Dosis-Wirkung-Kurve erhalten. Alle im folgenden angegebenen Titer sind auf diesen Standard bezogen.
  • Die folgende Tabelle zeigt das mikrobiologische Spektrum von A228a und A?,--8b (einzeln oder im Gemisch), soweit es untersucht wurde.
    Mikrobiologisches Spektrum der gemischten A228-Antibiotica
    Inhibierende Konzentration
    Organismus in Einheiten/ml
    48 Stunden 72 Stunde
    Saccharomyces cerevisiae NCTC 46I4. . . . . . . . . . . . . . . . 3,0 3,0
    Saccharomyces pastorianus .................. , ... C185 3,0 3,0
    Torulopsis utilis maj. ............................. C41 3,0 3,0
    Rhodotorula gracilis .............................. C309 1,5 1,5
    Rhodotorula glutinis ..................... ...... C307 3,0 3,0
    Bierhefe ....................... ............... 1,5 1,5
    Ungarische Weinhefe ...... ..................... C53 0,75 1,5
    Kalifornische Weinhefe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C54 3,0 3,0
    Candida albicans ................................. C287 6,o 12,0
    Trichophyton mentagrophytes ..................... D278 6,o 12,0
    Trichophyton mentagrophytes ......... ............ D279 6,0 24,0
    Trichophyton interdigitalis . .................... D232 12,0 I2,0
    Mikrobiologisches Spektrum. der gemischten A228-Antibiotica
    Inhibirende Konzentration
    Organismus in Einheiten/ml
    48 Stunden 72 Stunden
    Trichophyton interdigitalis ........................ D234 3,0 24,0
    Epidermophyton floccosum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D513 - 12,0
    Altemaria solani ................................. C332 3,0 3,0
    Aspergillus niger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 116 3,0 12,0
    Aspergillus terreus ................................ C412 6,o 12,0
    Eremothecium ashbyü ........................... C337 1,5 3,0
    Fusarium culmorum ............ . ............... C331 1,5 3,0
    Fusarium vasinfectum ............................ C320 1,5 6,o
    Mucor racemosus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 142 1,5 6,o
    Penicillium chrysogenum........................... PM2 3,0 3,0
    Penicillium patulum ... ........................ C311 1,5 3,0
    Streptomyces aureofaciens ... ..... . .... . ... . ....... C241 - > 190,0
    Streptomyces fradiae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 278 - > 190,0
    Streptomyces griseus(K)........................... - > igo,o
    Mycobacterium phlei .......... ........ ... ....... C285 - > igo,o
    Staphylococcus aureus ............................ C186 >tgo,o > igo,o
    Escherichia coli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . _ . . C125 > igo,o > I90,0 .
    Serienweise zweifache Verdünnungen in 2°/oiger Glucosebrühe. Bebrütet wurde bei 28°.
  • Die mit »C« versehenen Zahlen beziehen sich auf die Kulturensammlung der Glaxo Laboratories Limited. Die mit »D« versehenen Zahlen beziehen sich auf die Kulturensammlung der London School of Hygiene and Tropical Medicine. .
  • Die A228-Antibiotica wirken in vitro auch bei gewissen Protozoen inhibierend.
    Organismus
    Versuchsmedium Male inhibierende
    Konzentration
    Endamoeba histolytica Feste Phase: Leberinfusions- 30 bis 6o Einheiten/ml*)
    Trypton-Agar.
    Flüssige Phase: Verdünntes
    Pferdeserum -j- reine Kul-
    tur. '
    Escherichia coli.
    Trichomonas Vaginalis Bakterienfreie Kultur in 7,5 bis 15 Einheiten/ml
    Pferdeserum/Glucosebrühe.
    Zur flüssigen Phase zugefügte Konzentration
    Es wird ersichtlich, daß die gemischten A228-Antibiotica bei einem großen Bereich von Fungi inhibierend wirken. Prüfungen mit Saccharomyces cerevisae NCTC 4614, Aspergillus riiger C 116 und Trichophyton mentaprophytes D 279 zeigen hinsichtlich der Wirksamkeit der Antibiotica A228a und A228b keine Unterschiede.
  • Toxitätsuntersuchungen Die Toxitätsuntersuchungen wurden durchgeführt, indem Mäusen wäßrige Lösungen mit einer antibiotischen Fraktion A 228/A, die 38o Einheiten/mg aufwies, intraperitoneal injiziert wurden. Eine von drei Mäusen blieb nach einer Injektion in Höhe von 83 mg/kg Körpergewicht am Leben. Bei Injektion mit 41,5 mglkg Körpergewicht blieben alle Mäuse am. Leben. Bei einer antibiotischen Fraktion A228b mit 88o Einheiten/mg blieben alle Mäuse nach Injektionen von Höhe in ioo mg/kg Körpergewicht am Leben.
  • A228a und A228b haben offensichtlich eine Bedeutung als fungicide Antibiotica.
  • 2. Die Charakteristika von Ds41 Der Organismus Ds41 ist ein typischer Streptomyces, da er aerob ist und sowohl ein vegetatives als auch ein Luftmycel bildet. Auf Malzagar ist das vegetative Mycel bräunlichgelb gefärbt, das Luftmycel ist weiß, wird aber oft nur spärlich gebildet. Es wird kein lösliches Pigment erzeugt. Bei einem anorganischen Grundmedium mit Ammoniumsulfat als Stickstoffquelle konnten Dextrose, Galactose, Maltose,Raffinose und Saligenin als Kohlenstoffquellen gut verwendet werden; Natriumsuccinat oder Fructose unterstützten ein begrenztes Wachstum, Xylose, Rhamnose, Lactose, Mannit, Dulcit und Nätriumcitrat konnten nicht als Kohlenstoffquellen'verwendet werden.
  • 3. Züchtung von Ds41 A228 wird durch aerobe Gärung des obengenannten Organismus Ds 41 in einem Medium 'eines Typs, der für die Züchtung von Pilzen der Art Streptomyces geeignet ist, erzeugt. Es wurde gefunden, daß zur. Förderung des Wachstums das p$ des Mediums vorzugsweise im Bereich von 6 bis 8 liegen soll.
  • Das Medium enthält zweckmäßig sowohl eine oder mehrere Stickstoffquellen, beispielsweise Stickstoff enthaltende Salze oder Eiweißkörper, z. B. Ochsenfleischextrakt, Hafermehlextrakt oder Sojabohnenmehl, als auch ein oder mehrere geeignete Kohlehydrate sowie ein oder mehrere Nährsalze. Die optimale Temperatur für die Fermentatign beträgt etwa 27°.
  • Beispiele für einige Medien, die das Wachstum des Organismus Ds41 zur Erzeugung des Antibioticums A228 fördern, werden weiter unten lediglich als Erläuterungen gegeben, und es ist für den Fachmann verhältnismäßig einfach, durch Vorversuche zu bestimmen, ob irgendwelche besonderen Zusätze zu diesen Medien oder Abweichungen von den angegebenen Medien wünschenswert sind oder nicht.
  • Lediglich zur Erläuterung werden die folgenden Einzelheiten der Züchtung, wie sie durchgeführt wurde, in Form eines Beispiels angegeben A228 wurde durch submerse aerobe Gärung von Ds41 in den folgenden drei Medien gebildet:
    I. Sojamehl......................... 3,000/0
    Distillers solubles . . . . . . . . . . . . . . . 0,75%
    Natriumchlorid . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,2504
    0
    Dextrose .... . ................ . . 2,000/0
    p$ ............................ 6,8
    II. Hafermehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5004
    Calciumcarbonat .......:........ 2,0o0/0
    Dextrose ....................... 0,50%
    pH ....:........................ 6,8
    III. Kartoffelextrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . 2o,oo 0/0
    Pepton .......................... 0,5o0/0
    Dikaliumhydrogenphosphat ....... 0,2o 0/0
    Natriumchlorid . . . . . . . . ***'*'***« 0,9,00/,
    Eisen(II)-sulfat . . . . . . . . : . . . . . . . . . o,öoi 0/0
    p$ ....... ,.................... 6,4
    Konische Kolben von 250 rnl Inhalt, die 40 ml Nährflüssigkeit enthielten, wurden mit einem 48stündigen vegetativen Impfstoff, der aus einem siebentägigen Schrägagar bereitet war, beimpft. Die Kolben wurden 48 Stunden lang bei 27° auf einer Schüttelmaschine mit kreisender Bewegung bebrütet. Die folgenden Beispiele mögen als typische Titer für die drei obengenannten Medien gelten.
    Nährflüssigkeit Titer Einheiten/ml
    I 26o
    II 325
    III 218-
    Herstellung in Tanks Ein Schrägagar von Ds41 wurde zur Beimpfung von 350 ml eines Glycerin-Fleisch-Mediums in einem Kolben von 21 Inhalt verwendet. Dieser wurde 48 Stunden bei 27° auf einer Schüttelmaschine mit kreisender Bewegung bebrütet und dann dazu verwendet, 1401 eines Entwicklungsmediums in einem Gärtank aus rostfreiem Stahl zu beimpfen.
  • Das Entwicklungsmedium wurde folgendermaßen zubereitet:'
    Fleischextrakt .................. i,o%
    Kasein-Extrakt
    (Handelsbezeichnung Pronutrin) i,o 0/0
    Natriumchlorid . . . . . . . . . . . . . . . o,5(1/"
    Glycerin ................ ....... 5,0°/o
    Pa - - ............................ 7.,0
    Der Tank wurde bei 27° belassen und mit 350 Umdrehungen/Minute gerührt. Durch die Gärung wurde sterile Luft -nit 0,1133 m3/Minute geleitet. Nach 36 Stunden, als der Mycelgehalt io mg/ml überstieg, wurden 501 in einen 'rostfreien Stahltank, der 5001 des Produktionsmediums enthielt, übergeführt
    Hafermehl (grob) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,50/,
    Calciumcarbonat ....... : . . . . . . . . i,o 0/0
    Dextrose .......... .......... 0,5%
    Pa ............................. 6,8
    Die Gärtemperatur wurde unter Rühren mit 375 Umdrehungen/Minute und einem Luftstrom von 0,2832 m3/Minute bei 27° gehalten.
  • Die Brühe wurde nach 56 Stunden, als der Titer 312 Einheiten/ml betrug, geerntet. 4. Die Isolierung und Reinigung von A228 Es wird, wie bereits erwähnt, angenommen, daß A228 zwei unterschiedliche; aber ganz ähnliche Verbindungen mit antibiotischer Wirksamkeit umfaßt. Die Isolierung von Gemischen dieser zwei Verbindungen mit hoher Wirksamkeit soll zuerst beschrieben werden, und dann soll eine Beschreibung der Trennung der zwei Verbindungen folgen. Es sei hervorgehoben, daß ein Gemisch der zwei Verbindungen für therapeutische Zwecke völlig ausreichend ist. Die Bezeichnung »A2z8u wird für die Mischung der zwei Verbindungen verwendet, während die Buchstaben »au und »b« zugefügt werden, um zwischen den zwei einzelnen Verbindungen zu unterscheiden.
  • Die Aktivität ist sowohl in dem Mycel als auch in der vergorenen Nährlösung vorhanden. A228 wird zweckmäßig aus der Gärflüssigkeit durch Lösungsmittelextraktion unter Verwendung eines Lösungsmittels (im folgenden als »Extraktionslösungsn@ttela bezeichnet), das wenigstens teilweise nicht mit Wasser mischbaristundinwelchemA2281öslichist, extrahiert. Geeignete Extraktionslösungsmittel sind n-Butanol und Chloroform, wobei n-Butanol besser geeignet ist. Die Extraktion kann in einem weiten pH-Bereich durchgeführt werden. Die besten Ausbeuten werden jedoch beim Neutralwert erzielt.
  • Wenn die gesamte Gärlösung filtriert wird (durch Kieselgur), kann der wirksame Anteil, der im Rückstand zurückgehalten wird, durch Waschen mit n-Butanol extrahiert werden. 'Bei der Verwendung von filtrierter Gärlösung kann im wesentlichen die gesamte A228-Aktivität mit I Volumen n-Butanol extrahiert werden, doch haben sich aufeinanderfolgende Extraktionen mit 1/b und '/"Volumen n-Butanol als zweckmäßiger erwiesen.
  • Ein wirksames und zweckmäßiges Extraktionsverfahren besteht darin, daß die gesamte Gärlösung mit n-Butanol gerührt, durch Kieselgur filtriert und dann die organische Phase von dem wäßrigen Rückstand im Filtrat getrennt wird.
  • A228 kann aus dem Extrakt in dem Extraktionslösungsmittel durch Zugabe eines Lösungsmittels (das weiterhin als Fällungslösungsmittel bezeichnet wird), in dem A228 unlöslich ist, das jedoch mit dem Extraktionslösungsmittel mischbar ist, gefällt werden. Geeignete Fällnngslösungsmittel sind Äther, z. B. Diäthyläther, Petroläther, Ester, z. B. Äthylacetat und Ketone, z. B. Aceton. Es ist zweckmäßig, den in dem Extraktionslösungsmittel enthaltenen Extrakt durch Destillation unter vermindertem Druck einzuengen, ehe die Fällung durchgeführt wird. Der erhaltene Niederschlag ist gewöhnlich ein feinpulvriger fester Stoff; doch wurden in manchen Fällen gummiartige Stoffe erhalten, die durch Waschen mit einem inerten Lösungsmittel, z. B. wasserfreiem Äther, und anschließendes Trocknen im Vakuum in pulvrige Feststoffe umgewandelt werden können. In einigen Fällen erwies es sich als notwendig, den gumnniartigen Stoff nochmals in dem Extraktionslösungsmittel zu .lösen und mit einem Fällungslösungsmittel erneut zu fällen. Die auf diese Weise hergestellten hell gelbbraun gefärbten Feststoffe enthielten 15o bis 650 Einheiten/mg.
  • Ein alternatives Verfahren, das ebenso zweckmäßig .und wirksam ist, besteht darin, daß die gesamte Gärlösung mit 10/0 (Gewicht/Volumen) Magnesiumtrisilikat und 2 0/0 (Gewicht/Volumen) Kieselgur etwa =5 Minuten lang gerührt wird. Dann wird die Mischung filtriert und das Filtrat, das nun keine A 228-Aktivität enthält, verworfen. Das A228 wird aus der fest"n Masse durch Rühren und Filtrieren zuerst mit Aceton, wobei 1/5 des ursprünglichen Völumens angewendet wird, und dänn zweimal mit 8o0/0igem wäßrigem Aceton (Volumen/Volumen) eluiert.
  • Die vereinigten wäßrigen Acetoneluate werden unter vermindertem Druck eingedampft, um alles Aceton zu entfernen, wobei die Temperatur unter 35° gehalten wird. Dann wird der wäßrige Rückstand zweimal mit 1/3 Volumen n-Butanol extrahiert.
  • Die Butanolextrakte werden vereinigt und zur Entfernung des gesamten Wassers unter vermindertem Druck eingeengt, bis das Volumen nur noch etwas mehr als 1/25o des ursprünglichen Volumens der Gärlösung beträgt. Dieses Konzentrat wird mit 6 Volumen trockenen Äthers versetzt, wobei sich A228 als ein gelbbraungefärbter fester Stoff abscheidet.
  • Reinigung Eine weitgehende Reinigung kann mit Gegenstromverteilungsverfahren erzielt werden, z. B.'mittels einer 'Gegenstromverteilung zwischen Wasser und n-Butanoldiäthyläther (1: 1,75 Volumen/Volumen) nach Craig [vgl. Gregory & Craig, Ann. N. X. Acad. of. Sci., 53, 111$ (195I)]. Wenn feste Stoffe mit einer Reinheit von etwa 400 Einheiten der antibiotischen A228-Aktivität je mg als Ausgangsmaterialien verwendet werden, können in der organischen Phase Fraktionen erhalten werden, .die Wirksamkeiten von 7oo bis 8oo Einheiten/mg aufweisen. Die erhaltenen Verteilungskurven zeigen das Vorhandensein von mehr als einem aktiven Bestandteil bei einigen der rohen erfindungsgemäßen Präparate an.
  • Es wurde festgestellt, daß das zufriedenstellendste Verfahren zur Trennung von A228 in A228a und A228b in einer gegenläufigen Phasentrennungschromatographie besteht. Es wurde nach den Angaben von S. M. Partridge und T. Swain [l\Tature, 16.6, 272 (195o)] gearbeitet. Die Trennung findet an einer Säule von »Allopren« (chlorierter Kautschuk) statt, das etwa qo 0/0 Volumen/Gewicht an n-Butanol -enthält und wobei das durchfließende Lösungsmittelsystem mit n-Butanol gesättigtes Wasser ist. Auf diese Weise wurden =o g der rohen antibiotischen A 228-Mischung, die in mit n-13utanol gesättigtem Wasser gelöst waren, durch eine Alloprensäule hindurchgeleitet, die 50 g Allopren und 2o g n-Butanol enthielt und wie in der genannten Literaturstelle bereitet war. Die Entwicklung wurde mittels mit n-Butanol gesättigtem Wasser fortgesetzt und die Filtratanteile in regelmäßigen Intervallen aufgefangen. Die ersten Fraktionen enthielten einigeunwirksame Vereunreinigungen, dann wurden zwei verschiedene aktive Fraktionen aufgefangen. Die erste antibiotische Fraktion, die aus der. Säule austrat, ist das Antibioticum A228a und die zweite A228b. Die Wirksamkeiten dieser Fraktionen variieren zwischen 6oo bis 2ooo Einheiten/mg Gewicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Die Verwendung der Streptomyces-Art Ds4= zur Herstellung des Antibioticums A228 durch aerobe, submerse Züchtung in üblichen Nährflüssigkeiten unter Zusatz von wachstumsfördernden Stoffen und Gewinnung des Antibioticums durch Extraktion und Reinigung in bekannter Weise.
DEG14460A 1954-05-19 1954-05-19 Herstellung und Gewinnung eines Antibioticums Expired DE942047C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14460A DE942047C (de) 1954-05-19 1954-05-19 Herstellung und Gewinnung eines Antibioticums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14460A DE942047C (de) 1954-05-19 1954-05-19 Herstellung und Gewinnung eines Antibioticums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942047C true DE942047C (de) 1956-04-26

Family

ID=7120235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG14460A Expired DE942047C (de) 1954-05-19 1954-05-19 Herstellung und Gewinnung eines Antibioticums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942047C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638194A5 (de) Esterastin, eine neue physiologisch wirksame substanz und deren herstellung.
DE2716836C2 (de) Als Musettamycin und Marcellomycin bezeichnete Anthracyclinglycoside, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2911353C2 (de)
DE942047C (de) Herstellung und Gewinnung eines Antibioticums
CH371217A (de) Verfahren zur Herstellung von Distamycin und Distacin
DEG0014460MA (de)
DE1617382A1 (de) Neues Antibiotikum A 28 829
DE1039198B (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Antibiotika
DE2440931C2 (de) Verfahren zur N-Demethylierung von Indolalkaloiden durch Streptomyces albogriseolus
DE2738656C2 (de)
DE2746252A1 (de) Antibiotikum c-15003 enthaltendes arzneimittel zur behandlung von tumore aufweisenden warmbluetern
DE1065135B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Raromycin
AT221228B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT209494B (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
AT257039B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika
DE2065297C3 (de) Makrolid-Antibioticum SF-837-A tief 2 und dessen Diacetylderivat sowie Makrolid-Antibiotica SF-837-A tief 3 und SF-837-A tief 4 und deren Monoacetylderivate sowie pharmakologisch nicht giftige Säureadditionssalze der genannten Antibiotica und Verfahren zur Herstellung der Antibiotica SF-837-A tief 2, SF-837-A tief 3 und SF-837-A tief 4
DE2659180C2 (de) Antibiotisches Derivat der Substanz SF-1540 und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2138588A1 (de) Antibiotikum CP 21 635 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2831535A1 (de) Neues anthracyclinantibiotikum, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel
DE1116864B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Avilamycin
CH589716A5 (en) Antibiotics S 7481-F-1 and 2 - prepd. from new strains of Cylindrocarbon or Trichoderma esp. useful as immunosuppressant
CH367936A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
CH437639A (de) Verfahren zur Herstellung von Coprogen und Desferricoprogen
DE1250598B (de) I Verfahren zur fermentatrven Her stellung von mit Al 16SO und Al 16SA bezeichneten antibiotisch, insbesondere fungicid wirkenden Peptiden
DE2637545A1 (de) Antibiotica bm123 und ihre herstellung