DE2831535A1 - Neues anthracyclinantibiotikum, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel - Google Patents

Neues anthracyclinantibiotikum, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2831535A1
DE2831535A1 DE19782831535 DE2831535A DE2831535A1 DE 2831535 A1 DE2831535 A1 DE 2831535A1 DE 19782831535 DE19782831535 DE 19782831535 DE 2831535 A DE2831535 A DE 2831535A DE 2831535 A1 DE2831535 A1 DE 2831535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudolphomycin
essentially
acid complex
mixture
marcellomycin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831535
Other languages
English (en)
Inventor
William T Bradner
Terrence W Doyle
Jun Donald E Nettleton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2831535A1 publication Critical patent/DE2831535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/56Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen atom of the saccharide radical directly bound to a condensed ring system having three or more carbocyclic rings, e.g. daunomycin, adriamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/907Streptosporangium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KINZEBACH
BAUERSTRASSE 22. D-OOOO MÜNCHEN ΛΟ FEPNRUF ΌΟ9. 37 65 O3 TELEX 52152ΟΘ ISAR D
POSTANSCHRIFT: POSTFACH 78O. D-OOOO MÜNCHEN
München, den 18. Juli 1978 M/19 163
BRISTOL-MYERS COMPANY
345, Park Avenue, New York, N.Y. 10022 U. S. A.
Neues Anthracyclinantibiotikum, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
609810/0657
M/19 163
Die Erfindung betrifft ein neues Anthracyclinantibiotikum, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein Arzneimittel.
Die deutsche Patentanmeldung P 27 16 836.1 beschreibt die Fermentation von Actinosporangium sp. ATCC 31127, wobei man einen Antibiotikum-Komplex erhält, der als Bohemsäure bezeichnet wird, sowie die Auftrennung dieses Komplexes in zwei neue Anthracyclin-Antibiotika, welche als Musettamycin und Marcellomycin bezeichnet werden. Musettamycin und Marcellomycin enthalten das Aglycon £-Pyrromycinon und entsprechen den Strukturforeln
COOCH3
Musettamycin
909810/0657
M/19 163
und
CH.
3 OH
ο·
COOCH
CH3CH2. y
I N(CH3)
0 0H
Marcellomycin.
Auf die gesamte Beschreibung der deutschen Patentanmeldung P 27 16 836.1 wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
Erfindungsgemäß wurde Rudolphomycin, ein neues Anthracyclin-Antibiotikum in im wesentlicher reiner Form entdeckt und isoliert. Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung stellten fest, daß Rudolphomycin eine biologisch aktive I-Iebenkomponente des Bohemsäure-Komplexes (bohemic acid complex) ist, die bei der Fermentation von Actinosporangium sp. ATCC 31127 produziert wird.
909810/0657
M/19 163 - 7 -
Eine Anzahl von f-Pyrromycinon-Glycosiden wurde bereits in der Literatur beschrieben. Beispiele für solche Anthracycline sind:
1. Cinerubin A und Cinerubin B sind in der Britischen Patentschrift 846 130 beschrieben [vgl. auch US-PS 3 864 480 und Keller-Schierlein et al., Antimicrobial Agents and Chemotherapy, S. 68 (1979) und Chemical Abstracts, 54, 1466i (1969].
2. Pyrromycin, ein Anthracyclin-Antibiotikum, das Rhodosamin als Glycosid-Zucker enthält, ist in Chem. Ber., 92, 1904-1909 (1959) beschrieben.
3. Galirubin A ist in Chemical Abstracts, 64, 3896g (1966) und Chemical Abstracts, 67, 90573z (1967) beschrieben.
4. Rutilantin ist in Biochem. J., 81, 101-104 (1961) beschrieben.
Trypanomycin ist in Antimicrobial Agents and Chemotherapy, J_, 385-391 (1972) beschrieben, wobei angeführt ist, daß es eine starke Antiprotozoen-Wirkung hat. Es enthält ein Agylcon ähnlich dem ^"-Pyrromycinon, ist mit diesem jedoch nicht identisch»
Das Fachbuch Antibiotics, Band 1, "Mechanism of Action", herausgegeben von David Gottlied und Paul D. Shaw, Springerverlag New York, Inc, N.Y. (1967) enthält auf den Seiten 190 bis 210 eine Zusammenfassung von A. DiMarco mit dem Titel "Daunomycin and Related Antibiotics".
Das "Information Bulletin", Nr. 10, International Center of Information of Antibiotics, bringt in Zusammenarbeit mit der WHO im Dezember 1972, Belgien, eine Zusammenfassung über Anthracycline und deren Derivate.
90981070657
M/19 163 - 8 -
Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt das IR-Absorptionsspektrum von Rudolphomycin, pelletiert in Kaliumbromid.
Figur 2 zeigt das UV-Absorptionsspektrum von Rudolphomycin in Methanol.
Figur 3 zeigt das protonen-magnetische Resonanzspektrum von Rudolphomycin in CDCl- (100 MHz).
Figur 4 zeigt das Kohlenstoff-13 magnetische Resonanzspektrum von Rudolphomycin in CDCl, (25 MHz).
809810/0657
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Anthracyclin-Antibiotikum, Rudolphomycin und ein Verfahren zu dessen Herstellung und Isolierung in reinem Zustand, frei von gleichzeitig produzierten Substanzen. Man erhält das Antibiotikum, indem man einen Rudolphomycin-produzierenden Stamm von Actinosporangium sp. mit den charakteristischen Eigenschaften von ATCC 31127 oder einen Mutanten davon, in einem wässrigen Medium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, unter submersen aeroben Bedingungen kultiviert, bis der Organismus eine wesentliche Menge Bohemsäurekomplex in dem Kulturmedium produziert hat, den Bohemsäure-Komplex aus dem Kulturmedium gewinnt und diejenige Fraktion des Komplexes, welche Rudolphomycin in Mischung mit Marcellomycin enthält, ζ·Β. durch Chromatographie an alkyliertem vernetztem Dextran-Adsorbens abtrennt und isoliert, und das Rudolphomycin, das frei von gleichzeitig produzierten Substanzen ist, aus dieser Mischung z.B. durch Chromatographie auf mit Säure gewaschenem Silicagel abtrennt und isoliert. Rudolphomycin und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze zeigen sowohl antimikrobielle als auch Antitumor-Wirkung.
Wie oben bereits erwähnt, wurde gefunden, daß Rudolphomycin eine Nebenkomponente des in der deutschen Patentanmeldung P 27 16 836 beschriebenen Bohemsäure-Komplexes ist. Diese Anmeldung beschreibt die Fermentation von Actinosporangium sp. C-36,145 zur Herstellung des Bohemsäure-Komplexes und die Auftrennung dieses Komplexes in zwei biologisch aktive Komponenten, Musettamycin und Marcellomycin. In der vorstehenden Anmeldung ist jedoch nirgends das Anthracyclin-Antibiotikum Rudolphomycin beschrieben, von dem nun gefunden wurde, daß es ebenfalls bei der Fermentation des Actinosporangium sp. Stammes C-36,145 erhalten wird.
909810/0667
M/19 163
Der oben erwähnte, Bohemsäure produzierende Organismus wurde aus einer in Ontario, Canada, entnommenen Bodenprobe erhalten. Eine Kultur des Organismus wurde ohne Beschränkung
der Zugänglichkeit in der American Type Culture Collection, V7ashington, hinterlegt und unter der Bezeichnung ATCC 31127 eingereiht,
Das erfindungsgemäße neue Antibiotikum wurde in im wesentlichen reiner Form aus dem Bohemsäure-Komplex isoliert und durch seine physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften, wie nachstehend detaillierter aufgeführt, gekennzeichnet.
Rudolphomycin ist ein Anthracyclin-Antibiotikum bestehend aus dem Aglycon £ -Pyrromycinon, dem Amino-Zucker Rhodosamin und einem oder zwei noch nicht identifizierten Zuckern. Es hat die Teilstruktur
CO5CH-,
-Ί3 14
• 1-2 H2O
worin X für einen noch nicht identifizierten Zuckerrest steht, dem versuchweise die Molekularformel C12H13NO5 zugeschrieben wurde.
909810/0657
Rudolphmycin ist ein roter Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 171-175 0C (Zers.). Es besteht aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff im wesentlichen mit den nachstehend aufgeführten Gewichtsprozenten.
Kohlenstoff 58,08 %
Wasserstoff 6,31 %
Stickstoff 3,05 %
Sauerstoff (durch
Differenz) 32,56 %
Die versuchsweise berechnete Summenformel ist
C42H52N2°16* 1~2 H2°" (Die Verbindung wird in Hydratform mit 1 bis 2 Molekülen Wasser pro Molekül Anthracyclin gewonnen.)
Das Infrarotabsorptionsspektrum von Rudolphomycin, in Kalium bromid pelletiert (1 mg/90 mg KBr) ist in Figur 1 der beigefügten Zeichnungen aufgeführt. Charakteristische Infrarotabsorptionsbanden zeigen sich bei folgenden Wellenlängen,
ausgedrückt in cm :
3460, 3410, 2980, 2940, 2820, 2770, 1735, 1600, 1450, 1315, 1295, 1220, 1160, 1118, 1040 und 1010.
Figur 2 der Zeichnungen stellt das UV-Absorptionsspektrum
von Rudolphomycin in Methanol (0,01795 g/Liter) dar.
Beobachtete Absorpitonsmaxima und Absorptionen:
233 πιμ, 53,01; 257 πιμ, 33,2; 280 ΐημ, 35,43; 490 ΐημ, 16,46;
Schultern bei 466, 480, 511 und 523 ΐημ.
Ein protonenmagnetisches ResonanzSpektrum von Rudolphomycin wurde mit einem Varian HA-100 Spektrometer bei 100 MHz
durch Lösen von etwa 28 mg des Antibiotikums in 0,5 ml CDCl3 und Verwendung von Tetramethylsilan (TMS) als innerem Standard aufgenommen. Die beobachteten chemischen Verschiebungen (in ppm) und Termsymbole sind:
909810/06B7
7,68 (s, 1H, C-H), 7,28 (s, 2H, C3-H + C3H), 5,53 (bs, 1H), 5,32 (s, 1H), 5,28 (m, 1H), 5,26 (s, 1H), 5,10 (m, 2H, 1 austauschbar) (Bereich von 5,53-5,0 C7-H + anomeren Protonen + möglichen olefinischem Proton zugeordnet), 4,56 (m, 311), 4,14 (s, 1H, C10-H), 4,10 (m, 4H), 3,80 (m, 2H), 3,72 (s, 3H, CO2CH3), 2,20 (s, 6H, N(CH3J2, 2,70 bis 1,60 (m, 12H), 1,28 (m, ~12H, Dubletts und Triplett für 4CH__ Gruppen).
Ein protonenmagnetisches ResonanzSpektrum von Rudolphomycin wurde auch mit einem Varian XL-100 Spektrometer bei 100 MHZ bestimmt, indem man 15 mg des Antibiotikums in 0,5 ml deuteriertem Pyridin (Cj-D1-N) löste und Tetramethylsilan (TMS) als inneren Standard verwendet. Es wurden folgende chemische Verschiebungen (in ppm) und Termsymbole beobachtet: 7,88 (s, 1H, C11-H), 7,39 (s, 2H, C3, C3-H1S), 5,88 (s, 1H), 5,82 (bs, 1H), 5,71 (s, 1H), 5,52 (Q, 1H, gekoppelt an CH3 bei 1,71), 5,45 (m, 1H, gekoppelt an CH„ oder CH im Bereich 2,5-3,.O), 5,29 (bs, 1H), 4,84 (m, 1H, gekoppelt an CH3 bei 1,54), 4,74 (m, 1H, gekoppelt an CK2 oder CH im Bereich 2,5-3,0), 4,48 (s, 1H, C10-H), 4,37 (m, 1H, gekoppelt an CH3 bei 1,45), 4,23 (bs, 1H), 3,93 (bs, 1H, gekoppelt an CH3 oder CH im Bereich 2,0-2,5), 3,72 (s, 3H, CO2CH3), 2,5-3,0 (m, 3H, 2,0-2,5 (m), 2,13 (s, 6H, N(CH,)_), 1,71 (d, 3H, CH,- ■ gekoppelt an CH bei 5,52), 1,54 (d, 3H, CH3-gekoppelt an CH box 4,84), 1,45 (d, 311, CH3 gekoppelt an CH bei 4,37), 1,39 ; (t, 311, C14 Protonen). :
Ein Kohlenstoff-13 magnetisches Resonanzspektrum von \
Rudolphomycin wurde mit einem Varian XL-100 Spectrometer bei 25 MHz durchgeführt, indem an etwa 70 mg des Antibiotikums in 0,5 ml CDCl0 auflöste und Tetramethylsilan (TMS) j
J ' i
als inneren Standard verwendet. Dieses ResonanzSpektrum
wird durch Figur 3 der Zeichnungen dargestellt. Beobachtete j chemische Verschiebungen (in ppm bezogen auf Tetramethylsilan) : und Multiplizitäten für C magnetische Resonanzspektren ■ von Rudolphomycin in CDCl3, CD2Cl2 und DMSO-dß Lösungsmittel : sind:
909810/0657
M/19 163
Rudolphomycin ' CMR-Daten
■ Nr.
1
CDCl ppm
CD2Cl,
, DMSO-dg Multiplizität
DMSO-d,
6
Zuordnungen C10a )
~\
1 194.1 193.7 I92.7 S Cji" C6aAla
2 190.6 190.8 I88.5 S * J
C,
3
4
5
185.6
171.2
162.3
185.0
171.3
162.4
184.1
170.4
I61.2
S
S
S
5
0I2
C15
C6
11
°12a
Cl,
6 159.0 158.8 I61.2 S D 4 a
1
7 158.5 158.6 157-0 S
8 157.8 158.O 156.5 B
9
10
142.6
132.8
142.9
132.9
141.8
131..3
S
S
' CT > Cj, , C0 ' ' C1', C1", C1'
11 131.6 131.5 131.1 S 1 H * d C3"'
12 130.1 130.2 129.5 d
13 129.6 130.0 128.8 d
14 120.4 120.5 II8.7 d
15
16
17
114.8
112.5
112.4
114.8
II2.5
112.4
113.6
111.3
111.1
S
ε
S
18 101.6 IOI.9 100.4 d
19 99-5 99.6 98.3 d
20 97.1 96.9 95.6 d
21 95.1 95.8 92.9 d
909810/0657
M/1 9 163 83.8 80.0 - 14 - d
22 83.1 74.4 73.3 d
23 7^.3 72.3 70.0 S
24 72.6 71.8 69.9 d
25 71.7 70.9 68.9 d
26 70.7 68.6 67.4 t or d
27 68.4 67.0 66.5 d
28 66.8 65.8 64.6 d
29 65.6 62.0 61.1 d
30 61.7 57.6 56.4 d
31 57.3 52.6 52.2 Q
32 52.4 43.4 42.9 Q
33 43.2 34.6 33:6 t
34 34.3 34.3 33.3 t
35 34.1 32.6 31.4 t
36 32.3 29.6 28.9 t
37 29.3 18.0 17.4 Q
38 17.9 17.6 17.1 Q
39 17.4 15.9 16.2 Q
40 15.7 6.9 6.6 Q
41 6.7
ül6 N(CH3J2
313 C6- , C6Vc6'" C14
In einem Lösungsmittelsystem bestehend aus Toluol:Methanol: Aceton (3:1:1) (Vol/Vol) zeigt Rudolphomycin bei Dünnschichtchromatographie mit Silicagel einen Rf Wert von 0,31-0,34.
Unterwirft man es unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen einer Hochdruckflüssigkeitschromatographie, so hat Rudolphomycin eine Retentionszeit von 5,0 Minuten.
809810/0657
Gerät: Waters Associates, Inc.
Modularkomponenten
Säule: 30 cm χ 4 mm a-PORASIL Säule
Mobile Phase: CH2Cl :CH OH-.NH.OH (konz.) in einem
Verhältnis von 96:4:1 Flxeßgeschwindigkeit: 1,5 ml/Min.
Detektor: · 254 ΐημ UV Detektor (Varian Associates
Inc.)
Rudolphomycin bildet sowohl mit Säuren als auch mit Basen Salze, und die pharmazeutisch verträglichen Salze mit derartigen Säuren und Basen fallen ebenfalls unter den Rahmen der Erfindung. Beispiele für solche pharmazeutisch verträglichen Salze sind dem Fachmann aufgrund seiner Kentnis anderer Anthracyclin-Antibiotika dieses Typs bekannt. Die Salze sind einfach erhältlich, indem man Rudolphomycin in einem inerten Lösungsmittel mit der geeigneten Säure oder Base umsetzt. Beispiele für solche pharmazeutisch verträglichen Salze sind Salze mit organischen oder anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Essigsäure oder Propionsäure, Salze mit Metallkationen, wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkationen, , ■ beispielsweise, Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium, und Ammonium- oder organische Aminsalze, wie Äthanolamin, Äthylendiamin, Diäthanolamin, Procain oder Triäthanolamin.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen neuen Anthracyclinantibiotikums wird nachstehend beschrieben.
Der Mikroorganismus
Der Stamm C-36,145 weist folgende morphologische Merkmale auf. Der Stamm bildet einen sporangiumartigen Körper (falsches Sporangium) an der Spitze des Sporenträgers (Sporophors), welcher eine Agglomerierung einer dicht ! verknäuelten bzw. zusammengerollten Sporenkette darstellt. : Die Sporenkette ist häufig mit den benachbarten Lufthyphen | (aerial Hyphae) verflochten und entwickelt sich zu der sporangiumartigen Struktur, die durch ein zähes Material bedeckt-ist,- Der sporangiumartige Körper und das Luftmyzel
809810/0BB7
M/19 163 - 16 -
bilden sich an Glukose/Asparagin-Agar, Tyrosinagar, Hefeextrakt /Malz extrakt -A gar und Hafermehlagar. Außer einer grossen Zahl falscher Sporangien entstehen auch (allerdings wesentlich weniger) gewöhnliche Sporenketten, welche offene Spiralen bilden. Die Sporen im sporangiumartigen Körper besitzen eine glatte Oberfläche und ellipsoide Form und sind nicht freibeweglich. Die Sporen in der gewöhnlichen Sporenkette weisen eine ovale Form und eine glatte oder gelegentlich warzige Oberfläche auf. Das primäre Myzel ist verzweigt» nicht-septiert und nicht-fragmentiert.
Tabelle I zeigt die an verschiedenen Medien erzielten Kultureigenschaften. Der Stamm C-36,145 gedeiht an den meisten getesteten Agarmedien gut, die Bildung des Luftmycels und die Sporenbildung verlaufen jedoch etwas langsam. Die Ilassenfarbe des Luftmycels ist ein hell-grünliches Grau. Die Rückseite der Wachstumskultur ist in Glukose/Asparagin-Agar, anorganische Salze/Stärke-Agar, Hefeextrakt/Malzextrakt-Agar und Hafermehlagar rötlichorange bis rot gefärbt. In Tyrosinagar und Pepton/Hefeextrakt/ Eisen-Agar bildet sie ein melanoides Pigment.
Die physiologischen Merkmale bzw. die Kohlenhydratverwertung des Stammes C-36,145 sind aus den Tabellen II bzw. III ersichtlich. Die Kultivierungstemperatur liegt im Bereich von 20 bis 370C; bei 450C wird keine Proliferation beobachtet.
Der Stamm C-36,145 enthält in der Zellwand als charakteristische Aminosäurekomponenten LL-Diaminopimelinsäure (LL-DAP) und Glycin. Diagnostisches Kohlenhydrat ist nicht vorhanden.
Die morphologischen, physiologischen und Kultivierungsmerkmale des Stammes C-36,145 entsprechen jenen des Stammes Streptomyces mit Ausnahme der Bildung des sporangiumartigen Körpers. Die Zellwandzusammensetzung entspricht ebenfalls
909810/0657
jener der Gruppe Typ I (Streptomyces-Typ) gemäß der Klassifikation von lechevalier and Lechavalier in "Int.J.Syst. Bacteriol. 20 (1970), Seiten 435 "bis 443. Der sporangiumartige Körper des Stammes C-36,145 unterscheidet sich anscheinend von dem durch die einwandfrei definierten sporangiumbildenden Gattungen erzeugten normalen Sporangium darin, daß
(1) die letzteren in einer frühen Wachsturnsstufe kleine Sporangien bilden, welche im Verlauf der Zeit reifen, und
(2) die gewöhnlichen Sporangien in der Regel nicht von einem viskosen Material bedeckt sind.
Krassilnikov und Tsi-Shen haben 1961 die neue Gattung Actinosporangium innerhalb der Familie Actinoplanaceae (später übertragen in die Pamilie Streptosporangiaceae) für den Mikroorganismus vorgeschlagen, der eine Sporenmasse bildet, die dem Sporangium sehr ähnlich ist; vgl. Isv. Akad. Navk. UdSSR, Ser.Biol. (1961), Seiten 113 bis 116. Später wurde gefunden, daL· der sporangiumartige Körper eine zähe, sporenbildende Masse darstellt und sich vom wirklichen Sporangium unterscheidet. Die Gattung Actinosporangium wurde aufgrund ihrer morphologischen Eigenschaften und der zur Gruppe vom Typ I gehörenden Zellwandzusammensetzung in die Familie Streptomycetaceae eingereiht .
Auf der Grundlage sämtlicher verfügbaren Merkmale ist der Stamm C-36,145 somit als eine neue Art des Genus Actinosporangium anzusehen. Es sei jedoch festgestellt, daß in der Literatur nur zwei Arten der Gattung Actinosporangium erwähnt werden und daß diese Gattung daher noch nicht voll bestätigt wurde; vgl. H.Prauser, "Die Aktinomycetalen", Int. Symposium der Systematik, 1968, Veb.
909810/0667
Gu3tav Fischer Verlag, Jena (1970), Seiten 529 bis 335.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die Verwendung des speziellen Stammes C-36,145 oder auf Mikroorganismen, welche völlig mit der vorstehenden Beschreibung übereinstimmen. Insbesondere sollen andere, Rudolphornycin bildende Stämme oder Mutanten dieses Mikroorganismus miteinbezogen sein, welche aus dem beschriebenen Mikroorganismus durch verschiedene Methoden, wie Bestrahlung mit Röntgenstrahlen oder UV-Licht, Behandlung mit Stickstoff-Senfgasen oder Einwirkenlassen von Phagen erzeugt werden können.
909810/0657
Rohrzucker/ TABELLE I rückseitige Farbe 36,145 diffundierbares
Pigment
tv>
CD
Nitrat-Agar Kulturmerkmale des Stammes C gelblich-rosa Luftmyzel keines CO
Glukose/Aspara- Wachstum spärlich, weißlich cn
gin-Agar mäßig rötlich-orange keines oder röt CO
G-lyc erin/Aspara- bis rot üppig, gräuliches lich-orange cn
gin-Agar gut rosarot Blatt keines oder röt-
anorganisches mäßig, hellgrau bis lich-rosa
α»
ο
Salz/Stärke-Agar gut rötlich orange blaßrosa hellorange, teil
CD Tyrosinagar bis tiefrot gering, gräuliches weise hellgelb
CO braun bis tief Blatt dunkelbraun
O Nähragar mäßig pur pur-braun gering, gräuliches
Hefeextrakt/ gut farblos Blatt keines
σ> Malzextrakt-Agar tiefrot keines hellbraun
cn schlecht mäßig, gräuliches
Hafermehlagar Blatt, teilweise
gut lebhaftes Röt gräulich-rosa lebhaftes Orange
Pepton-Hefe- lich-orange mäßig, gräuliches
extrakt/Eisen- mäßig schwarz Blatt schwarz
Agar keines
mäßig
Tests
Nitratreduktion in
anorganischem Medium
Nitratreduktion in
organischem Medium
Magermilchagar
10$ige Magermilchlösung
Gelatine stich
Melaninbildung
Wachstumstemperatur
NaCl-Verträglichkeit
TABELLE II
Physiologische Eigenschaften des Stammes C-56,145
Heaktionen
stark positiv
stark positiv
üppiges Wachstum; negative Hydrolyse; tief gelblich-rotes bis tief rötlich-purpurnes Myzelpigment
bräunliche Brühenfarbe; rötlich-oranges Ringwachsturn; weder Peptonisierung noch Koagulierung
rasche und vollständige Verflüssigung
stark positiv
optimales Wachstum bei 280C; mäßiges Wachstum bei 20 bis 370C; langsames Wachstum bei 150C; kein Wachstum bei 100C bzw. 430C
mäßiges Wachstum bei 0,5 bis 4 $> NaCl; kein Wachstum bei 8 % NaCl
angewendete Methoden und Materialien
Rohrzucker/Nitrat-Brühe nach Czapek
Nitratmedium; 0,5 $ Hefeextrakt» 1,0 ^ Glukose, 0,5 % KNO2. und 0,1 f. CaCO5 °
Leudemann-Medium [Intl.J.Syst. Bacteriol. 21 (1971). Seiten 240 bis 247]
Basalmedium: 0,4 % Hefeextrakt, 1,0 fi Malzextrakt und 0,4 i* Glukose
Tyrosinagar und Pepton/Hefeextrakt/ Eisen-Agar
Hefeextrakt/Malzextrakt-Agar
Basalmedium: 1 % Hefeextrakt, 2 °jo lösliche Stärke und 1,5 % Agar
K) OO CO
cn
CO
cn
CTv OJ
M/19 163 - 21 -
TABELLE III
Kohlenhydratverwertung des Stammes C-36>145
D(-)-Arabinose -
L(+)-Ara"binose ++
D-XyIose ++
D-Ribose ++
L-Rhamnose ++
D-Giukose ++
D(+)-Galactose ++
D-Fructose ++
D-Mannose ++
Rohrzucker ++
Maltose ++
Milchzucker ++
D(+)-Melit)iose ++*)
Eaffinose ++*) D(+)-Melezitose
lösliche Stärke ++ Cellulose
Glycerin ++
Inosit ++
D-Mannit ++*) Sorbit
Dulcit
Basalmedium: Pridham-Gottlieb-Medium
*) reiche Bildung eines rötlich-orangen Pigments
909810/0857
H/19 163
Herstellung des Boheinsäurekomplexes
Der Bohemsäurelcoiiiplex kann durch Kultivierung eines boheasäurebildenden Stammes von Actinosporangium sp. mit den Merkmalen von A.T.C.C. 31127 oder eines Mutanten davon unter submersen aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Nährmedium erzeugt werden. Der Organismus wird in einem Nährmedium gezüchtet r das eine assimilierbare Kohlenstoffquelle, z.B. ein assimilierbares Kohlenhydrat, enthält. Spezielle Beispiele für geeignete Kohlenstoffquellen sind Rohrzucker, Milchzucker, Maltose, Mannose, Fructose, Glukose, Glycerin und lösliche Stärke. Das Nährmedium soll ferner eine assimilierbare Stickstoffquelle, wie Fischmehl, Pepton, Sojamehl, Erdnußmehl, Baumwollsaatmehl oder Maisquellwasser (corn steep liquor) enthalten. Man kann dem Medium auch anorganische Nährsalze einverleiben. Beispiele dafür sind beliebige der üblichen Salze, welche dazu befähigt sind, Ionen wie Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Calcium-, Phosphat-, Sulfat-, Chlorid-, Bromid-, Nitrat-, Carbonationen oder ähnliche Ionen zu liefern.
Die Herstellung des Bohemsäurekoinplexes kann bei einer beliebigen Temperatur erfolgen, weiche ein zufriedenstellendes Wachstum des Mikroorganismus gewährleistet. Man arbeitet beispielsweise bei 20 bis 370G, zweckmäßig bei etwa 270C.
Das Medium ist normalerweise schwach alkalisch; der genaue pH-Wert kann jedoch in Abhängigkeit vom speziellen verwendeten Medium weitgehend variiert werden.
Die Fermentation (Gärung) kann in Erlenmeyer-Kolben oder in Labor- oder Industriefermentern mit verschiedenem Fassungsvermögen durchgeführt werden. Wenn die Fermentation in einem Gärbottich erfolgen soll, stellt man zweckmäßig ein vegetatives Inokulum in einer Nährbrühe her, indem man ein geringes Volumen des Kulturmediums mit der Sporenform des Mikroorganis-
909810/0657
mus beimpft. Nachdem man auf diese Weise ein aktives Inokulum erhalten hat» überträgt man es zur großtechnischen Herstellung der Antibiotika unter aseptischen Bedingungen in das Gärbotticbmedium. Das für dau vegetative Medium verwendete Inokulum kann dem für größere Fermentationen verwendeten Medium entsprechen obwohl man auch andere Medien verwenden kann.
Wie es bei aeroben Submerskulturmethoden üblich ist, wird sterile Luft durch das Kulturmedium geblasen. Das Medium kann mit Hilfe von Bewegungsvorrichtungen bzw. Rührern, wie sie in der Fermentationstechnik allgemein üblich sind, in Bewegung gehalten werden.
Eine optimale Bildung des Bohemsäurekomplexes wird im allgemeinen nach Inkubationsperioden von etwa 190 bis 210 Std. in Rührgefäß- oder Bottichfermentern erzielt. Der Verlauf der Gärung kann dadurch verfolgt werden, daß man das Gärmedium von Zeit zu Zeit gegenüber einem für den Bohemsäurekomplex empfänglichen Mikroorganismus, z.B. D.pneumoniae, St. pyogenes oder S. aureus, testet.
Der Bohemsäurekomplex kann aus dem Gärmedium durch Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel, beispielsweise chlorierten Kohlenwasserstoffen (z.B. Methylenchlorid, Chloroform), mit Wasser nicht mischbaren Alkoholen (z.B. n-Butanol oder Amylalkohol), Alkylestern von Fettsäuren (z.B. Äthylacetat, Butylacetat) oder Ketonen (Methylisobutylketon, Methylamylketon) isoliert werden. Bevorzugte polare organische Lösungsmittel sind n-Butanol, Methylisobutylketon oder fithylacetat, wobei Methylisobutylketon das für die Extraktion bevorzugteste Lösungsmittel ist„ Da die antibiotische Aktivität überwiegend in der Brühe festgestellt wird, kann man diese vor der Extraktion filtrieren. Nach der bevorzugten
909810/0557
M/19 163 - 24 -
Methode extrahiert man jedoch die gesamte Gärbrühe mit dem organischen Lösungsmittel bei einem pH-Wert von etwa 7,5 bis 3/5. Anschließend kann man die organische Phase filtrieren und trocknen, wobei man den festen Bohemsäurekomplex erhält. Wahlweise kann der organische Extrakt eingeengt und der feste Komplex durch Verdünnen mit einem geeigneten NichtLösungsmittel, wie Skellysolve B (isomere Hexane), ausgefällt werden.
Auftrennung und Isolierung von Rudolphomycin
Der nach dem oben beschriebenen Fermentationsverfahren hergestellte Bohemsäurekomplex enthält Musettamycin und Marcellomycin als hauptsächliche biologisch aktive Bestandteile. Erfindungsgemäß wurde jedoch gefunden, daß in dem Komplex ein drittes biologisch aktives Anthracyclin, nämlich Rudolphomycin, als Nebenko/nponente enthalten ist. Diese neue Komponente kann in hochreinem Zustand, frei von gleichzeitig produzierten Substanzen aus dem Komplex abgetrennt werden und stellt sich aufgrund ihrer physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften als ein neues Anthracyclin-Antibiotikum dar.
Ein Verfahren zur Auftrennung des Bohemsäurekornplexes in Musettamycin und Marcellomycin ist in der deutschen Patentanmeldung P 27 16 836 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine Lösung des Bohemsäurekomplexes in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Chloroform) an einer Säule chromatographiert, welche mit einem geeigneten Adsorbens, wie einem alkylierten vernetzten Dextran (z. B. Sephadex LH-20, vertrieben von Pharmacia Fine Chemicals, Inc.), gefüllt ist. Die Marcellomycin und Musettamycin-Komponenten werden dann mit einem geeigenten organischen Lösungsmittel, wie Chloroform, aus dem Adsorbens eluiert. Man" fängt mehrerevFrafct±enen:auf j
909810/0657
M/19 163 - 25 -
und bestimmt unter geeigneter Verdünnung deren Absorptionen bei 490 κιμ mit einem Kolorimeter. Man trägt die erhaltenen Werte graphisch gegen die Nummern der entsprechenden Fraktionen auf, um die Peaks für die aus der Säule eluierten Komponenten zu bestimmen. Die bei diesem Elutionsprozess gefundenen Musettamycin und Marcellomycin-Fraktionen werden vereinigt und eingedampft. Dabei erhält man die einzelnen Antibiotika in fester, teilweise gereinigter Form. Anschließend kann man die Feststoffe dann aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril, Methanol oder Chloroform Skellysolve B Umkristallisieren,
Bei der Durchführung des oben beschriebenen Chromatographieverfahrens stellt man vier deutliche Banden von Anthracyclinpigmenten fest, welche in Form von teilweise gereinigten Feststoffen gewonnen werden können. Die ersten zwei eluierten Banden betreffen inaktive Fraktionen. Die dritte Bande erweist sich als Musettamycin. Bande vier besteht überwiegend aus Marcellomycin aber bei Dünnschichttchromatographie (6:2:2) (Toluol!Methanol:Aceton) (Vol/Vol) zeigte sich eine zweite Komponente, welche, den gleichen R--Wert wie Musettamycin hat (0,31-0,34). Querst wurde angenommen, daß es sich um nicht abgetrenntes Musettaaiycin handele, aber sorgfältige erneute Chromatographie an. Sephadex LH-20 ergab keine zusätzlichen Mengen dieses Antibiotikums. Es wurde nur ein einzelner Peak eluiert, und wie'sicl|,-durch Dünnschichtchromatographie zeigte, war dies noch immer eine Mischung mit der gleichen Zusammensetzung wie das Ausgangsmaterial. Erfindungsgemäß wurde, nun gefunden, daß die aus der vierten Bande nach LH-20 Chromatographie des Bohemsäurekomplexes erhaltenen Feststoffe aus einer Mischung von Marcellomycin und einem neuen Anthracyclin-Antibiotikum bestehen, welches die Bezeichnung Rudolphomycin erhielt. Die Abtrennung und Isolierung des Rudolphomycins aus der oben erwähnten Mischung von Rudolphomycin und Marcellomycin kann mit Hilfe des nachfolgend beschriebenen Chromatographieverfahrens erfolgen.
909810/0657
M/19 163 - 26 -
283Ί535
Man löst die Feststoffe (eine Mischung von Rudolphomycin und Marcellomycin), welche nach LH-20 Chromatographie des Bohemsäurekomplexes aus Bande 4 erhalten wurden, in einem geeigenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise 19:1 Toluol!Methanol (Vol/Vol). Diese Lösung chromatograpiert man dann an einer Säule, welche mit mit Säure gewaschenem Silicagel gefüllt ist, das dann wiederum mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie 19:1 Toluol:Methanol (Vol/Vol) entwickelt wird. Beim Füllen der Säule suspendiert man das Silicagel in einem geeigneten Lösungsmittelsystem, wobei man vorzugsweise das gleiche System wie für die Entwicklung verwendet. Beste Ergebnisse erhält man, wenn das Silicagel vor der Entwicklung, beispielsweise durch Behandeln der Säule (Silicagel + Lösungsmittelsystem) mit genügend konzentriertem Ammoniumhydroxyd, neutralisiert, so daß man einen pH-Wert von etwa 3 erhält. Die aus der Säule auslaufenden Fraktionen warden entweder mittels Dünnschichtchromatographie oder durch ein Colorimeter (490 ΐημ} überwacht, und diejenigen Fraktionen, welche ausschließlich oder nahezu ausschließlich Rudolphomycin enthalten, werden zur Trockne eingedampft, wobei man das Antibiotikum in hochreiner Form, praktisch frei von Marcellomycin und anderen gleichzeitig produzierten Substanzen des Bohemsäurekomplexes erhält.
Gewünschtenfalls kann das Rudolphomycin mit dem in Beispiel 7 näher beschriebenen Hochduckflüssigkeitschromatographieverfahren weiter gereingit werden. Nach dieser Methode erhält man extrem reine Proben des Antibiotikums.
Biologische Aktivität
Die in vitro Mindesthemmkonzentrationen (MIC) von Rudolphomycin werden für eine Reihe von Mikroorganismen nach dem Standard-Röhrchenverdünnungsverfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengefaßt.
909810/0657
M/19 163 - 27 -
Antimicrobielles Spectrum von Rudolphomycin
Test-Organismen MIC in
Bakterien:
Streptococcus pneumonlae A-9585 O.25
Streptococcus pyogenes A-96o4 O.5
Staphylococcus aureus A-9537 2
Staphylococcus aureus A-9606 8
Streptococcus^ faecalls A-20688 ^
Escherichla coil A-I5119 >63
Escherlchia coil A-203ifl-l >63
KlobGIe11a pncumonlae Λ-1513Ο > 63
Proteus mlrabllls A-99OO >63
Proteus vulgaris Λ-9716 > 63
Serratla marccscens Α-20019 >63
Enterobacter cloacae Α-9^59 >6$
PsGudomonas aeruglnosa A-9843A > 63
Fungi:
Candida alblcans A-95^0 >125
Candida troplealIs Λ-15Ο51 >125
Candida krusel Λ-Ι5052 >125
Cryptococcus noοformans A-I5053 63
Trichophyton mentagrophytes A-9870 >I25
Mlcrosporum canis A-9872 >125
909810/06B7
Die orfindungsgemäße Verbindung wurde auch gegen transplantierbaren Mäusetumor, L 1210, lymphatische Leukämie, getestet, der auf Antxturmormittel vom Anthracyclintyp anspricht. Die angewandten Verfahren entsprachen im allgemeinen den Protokollen des National Cancer Institute (Cancer Chemotherapy Rep., Teil 3, 3^ 1-103 (1972). Die wesentlichen experimentellen Details sind nachstehend aufgeführt. Es wurden vier verschiedene Dosierungen getestet:
(1) Einzeldosis,
(2) Tag 1 + jeden dritten Tag (Tage 1, 4 und 7),
(3) täglich fünf Tage lang (QD 1—»5),
(4) täglich, 9 Tage lang (QD 1-^9J.
Es ergeben sich nur geringe Hinweise auf eine Abhängigkeit vom Verabreichungsschema, mit der Ausnahme, daß die Behandlung QD 1~>9 am wenigsten wirksam ist.
909810/0657
Wirkung von Rudolphomycin auf L-1210 Leukämie
Material
Rudolphomycin
Behandlungs- Anzahl tage der
Rudolphomycin
1,4,7
Rudolphomycin
Dosis
mg/kg/Inj.
MST
Tage
Wirkung
MST
% T/C
durchschnittl.
Gewichts
veränderung, g
Überlebende
Tage
12,8 10,0 143 -2,5 3/6
6,4 10,0 143 + 0,3 3/6
3,2 10,0 143 + 0,3 5/6
1,6 8,0 114 + 0,6 6/6
0,3 8,0 114 + 1,6 6/6
0,4 8,0 114 + 1 ,0 6/6
6,4 9,0 129 -0,6 4/6
3,2 7,0 100 -2,4 4/6
1/6 10,0 143 + 0,5 6/6
0,8 9,5 136 + 1,2 6/6
0,4 8,0 114 + 2,7 6/6
0,2 8,0 114 + 1,7 6/6
3,2 9,0 129 -0,6 4/6
1/6 9,0 129 -0,4 5/6
0,8 10,0 143 + 0,3 6/6
0,4 9,0 129 + 0,9 6/6
0,2 9,0 129 f2,2 6/6
0,1 8,0 114 + 0,8 6/6
Wirkung von Rudolphomycin auf L-1210 Leukämie
Material
Rudolphomycin
Behandlungs
tage
Anzahl
der
Injektionen
Dosis
nvg/kg/In j.
MST
Tage
Wirkung
IBT
% T/C
durchschnittl.
Gewichts
veränderung, g
überlebende
Ta^a
1-» 9 9 1,6 7,5 107 -0,9 6/6
0,8 9,0 129 +0,2 6/6
0,4 9,0 129 +1,0 6/6
0,2 9,0 129 +1,0 6/6
0,1 7,5 107 +2,9 6/6
0,05 8,0 114 +3,0 6/6
Kontrolle
Kochsalzlösung
7,0
10/10
CTl LO
Tumor Inokulum: 10 Ascites-Zellen i.p. implantiert* Wirt: BDF-. weibliche Mäuse Bewertung: MST = Mittlere Uberlebenszeit (median survival time) Wirkung: % T/C = MST behandelter Tiere / MST Kontrolltiere χ
Maßstäbe: T/C % 125 wurde als signifikante Antituritorwirkung bewertet.
K) CO CO
cn
CO
cn
Wie die obigen Werte für die antimikrobielle und die Wirkung gegen Tumore bei der Maus belegen, ist Rudolphomycin und seine pharmazeutisch verträglichen Salze als Antibiotikum (beispielsweise gegen grampositive pathogene Bakterien, wie Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Streptococcus faecalis und Staphylococcus aureus) und als Antitumormittel zur Inhibierung maligner Tumore, wie Leukämie L1210, bei Säugern wirksam. Die Erfindung umfaßt auch pharmazeutische Mittel, welche eine wirksame antimikrobielle oder Tumor inhibierende Menge Rudolphomycin oder eines pharamzeutisch verträglichen Salzes davon in Kombination mit einem inerten, pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten. Diese Mittel können auch weitere aktive antimikrobielle oder Antitumormittel enthalten. Diese Mittel können in beliebiger für die gewählte Verabreichungsform geeigneter Formulierung vorliegen. Beispiele hierfür sind feste Mittel zur oralen Verabreichung, wie Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulver oder Granulate, flüssige Mittel zur oralen Verabreichung, wie Lösungen, Suspensionen, Sirupe oder Elixire, und Präparate zur parenteralen Verabreichung, wie sterile Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Sie können auch in Form steriler fester Mittel hergestellt werden, welche in sterilem Wasser, physiologischer Kochsalzlösung oder anderen sterilen injizierbaren Medien unmittelbar vor der Verabreichung gelöst werden können.
Verwendet man die erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze als antimikrobielle Mittel, so werden sie derart dosiert, daß die Konzentration an aktivem Bestandteil größer ist als die minimale Hemmkonzentration gegen den speziell zu behandelnden Organismus.
Verwendet man sie als Antitumormittel bei einem Sauger,
2 so wird die Verabreichung von 2,5 bis 10 mg/M für eine
909810/0657
einzelne intravenöse Injektionsbehandlung vorgeschlagen.
Die tatsächlich zu verwendende Dosis Rudolphomycin wird jedoch vom Arzt nach Berücksichtigung der Faktoren, wie Alter, Körpergewicht, Geschlecht, Diät, Verabreichungsart, Ausscheidungsmenge, Zustand des Patienten, Kombinationen von Pharmaka und den speziell zu behandelnden Körperstellen und Krankheiten, bestimmt.
Die Erfindung ermöglicht die therapeutische Behandlung eines Säugers, der von einer mikrobiellen Infektion (insbesondere durch gram-positive Bakterien) oder einem malignen Tumor (beispielsweise einem festen oder ascitischen Tumor, wie Ll210 Leukämie) befallen ist, wobei man dem Wirt eine wirksame, antimikrobielle oder Tumor-inhibierende Dosis Rudolphomycin oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon verabreicht.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken. Sephadex LH-20 : ist die Handelsbezeichnung der Pharmacia Fine Chemicals, Inc. für ein alkyliertes, vernetztes Dextran, das bei der Adsorptionsund Gelfiltrations-Chromatographie verwendet wird. , Quanta/Gram LQDF ist die Handelsbezeichnung für eine Silicagel-Dünnschichtchromatographie-Placte, welche von Quantum Industries, Fairfield, New Jersey, hergestellt wird. ι μ PORASIL ist ein völlig poröses Silica-Adsorbens, das bei der Flüssigkeitschromatographie verwendet und von Waters Associates Inc., Milford, Massachusetts, hergestellt wird. Skellysolve B ist ein im Handel erhältliches Petroleumlösungsmittel (Skelly Oil Co.), bestehend aus isomeren ι Hexanen mit einem Kp. von 60 bis 68 0C. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Temperaturen in 0C ; gemessen.
909810/0657
Beispiel
Herstellung des Bohemsäure-Komplexes
A) Fermentation im Schüttelkolben
Der Mikroorganismus Actinosporangium sp. Stamm C-36,145 (A.T.C.C. 31127)- wird an einem Schrägagarmedium gezüchtet, das aus 2 g D-Glukose, 20 g Hafermehl, 2 g Sojapepton und 2 g Agar (aufgefüllt auf 1 Ltr. mit destilliertem Wasser) besteht. Nach mindestens 6 Tagen Wachstum bei 27 C werden die gebildeten Sporen in einem 500 ml-Erlenmeyer-Kolben übertragen, der 1000 ml eines sterilen Mediums aus 30 g D-Glukose, 10 g Sojabohnenmehl, 10 g Pharwamedia (Traders Oil Mill Co., Fort Worth, Texas ) und 3 g CaCO3 (aufgefüllt auf 1 Ltr. mit destilliertem Wasser) enthält. Diese vegetative Kultur wird
909810/0657
11/19 163 - 34 -
bei 270C an einem Kreisel-Reihenschüttelapparat (Modell New Brunswick Scientific Co., Inc.)» der auf 210 Upm eingestellt ist und einen Kreis mit 5>1 cm Durchmesser beschreibt, inkubiert. Nach 4& Std. überträgt man 4 ml der Kultur in einen 500 ml-Erlenmeyer-Kolben, der 100 ml eines sterilen Produktionsmediums aus 50 g Glycerin, 20 g Sojabohnenmehl, 10 g Erdnußmehl und 10 g CaCO, (aufgefüllt auf 1 Ltr. mit destilliertem Wasser) enthält. Die Kultur wird 144 Std. bei 270C an einem auf 230 Upm eingestellten Schüttelapparat inkubiert. Anschließend wird im KuIturfiltrat und Myzel antibiotische Aktivität festgestellt, die auf den Bohemsäurekomplex zurückzuführen ist.
B) Fermentation im Rührgefäß
Der Bohemsäurekomplex wird in Rührgefäß-Permentern unter Verwendung einer 4& Std. alten vegetativen Kultur (wie in Beiapielia beschrieben) hergestellt. Kan überträgt 400 ml der Kultur in 10 ltr. des in Beispiel 1 beschriebenen sterilen Produktionsnediums, das 0,01 $ eines Silikon-Schauminhibitors (Hodag F1; Hodag Chemical Corp., Skokie, 111., V.St.A.) enthält und sich in einem 14 Ltr.-Rührgefäß befindet. Das Rührgefäß ist in eine Fermenter-Antriebseinrichtung (Modell ES-614» Hew Brunswick Scientific Co., Inc., New Brunswick, n.J., V.St.A.) eingefügt. Die Temperatur wird bei 270C gehalten. Die Geschwindigkeit des Luftstroms beträgt 6 Ltr./ Mn. und der Rührer wird auf 300 Upm eingestellt. Der Schauminhibitor (Hodag F1) wird nach Bedarf zur Schaumregelung automatisch zugeführt, liach etwa 210 Std. ist die Inkubierung beendet. Im KuIturfiltrat und Myzel wird der Bohemsäurekomplex festgestellt.
909810/06B7
M/19 163 - 35 -
C) Fermentation im Gärbottich
37,8 Ltr. eines in einem Gärbottich vorgelegten, sterilen Produktionsmediums (wie in Beispiel 1a) v/erden mit 1,89 Ltr. einer vegetativen Kultur (hergestellt gemäß Beispiel 1n) beimpft, mit einem Impellerrührer bei 500 Upm gerührt und mit einem Durchsatz von 85 Ltr./Min. belüftet. Die Inkubierung erfolgt während 190 Std. bei 270C Anschließend wird im KuIturfiltrat und Myzel der Bohemsäurekomplex festgestellt.
D) Fermentation im Gärbottich
3028 ltr. eines in einem Gärbottich vorgelegten Produktionsmediums (wie in Beispiel 1a) werden mit 152 Ltr. einer vegetativen Kultur (hergestellt gemäß Beispiel 1a) beimpft, mit einem Impellerrührer 155 Upm gerührt, mit einem Durchsatz von 141»6 Ltr./Min. belüftet und 190 Std. bei 270C inkubiert, Anschließend ist das Vorhandensein des Bohemsäurekomplexes im KuIturfiltrat und Myzel feststellbar.
Beispiel
A) Isolierung des Bohemsäurekomplexes
Die gesamte Gärbrühe (7Ltr.) wird beimErnte-pH 3,1 20 bis 30 Min. mit etwa dem gleichen Volumen Methylisobutylketon verrührt. Anschließend setzt man eine große Menge Diatomeenerde -Filterhilfe zu und mischt diese durch gründliches Rühren ein. Danach filtriert man das Gemisch unter Absaugen auf eine Filterhilfe. Das Filtrat trennt sich in zwei Phasen
909810/0657
Ά/V) K)J - 3G -
auf, von denen man die untere (wäßrige) Phase verwirft. Die organische Phase wird im Vakuum stark eingeengt (bis auf 50 bis 100 ml) und mit Skellysolve B (Skelly Oil Co.; Warenbezeichnung für eine Petrolätherfraktion vom Kp. 60 bis 68°C, welche im wesentlichen aus η-Hexan besteht) verdünnt. Dabei fällt ein dunkelroter Feststoff aus, der im Vakuum getrocknet wird und 1,9 g Bohemsäurekomplex liefert.
B) Isolierung des Bohemsäurekomplexes im großtechnischen Maßstab
Die gesamte Gärbrühe (3 000 Ltr.) wird bei einem pK-V/ert von 8,0 bis 8,5 auf 250C abgekühlt und 30 Min. bei 20 bis 300C kräftig mit 3 000 Ltr. Methylisobutylketon verrührt. Dann versetzt man die Emulsion mit 360 kg Filterhilfe und rührt das Gemisch eine weitere Stunde gründlich. Nach etwa 30 Min. langem Absitzenlassen dekantiert man 2 300 bis 2 500 Ltr. organische Phase und kühlt sie auf 0 bis 100C ab. Das Gemisch wird 20 Min. mit weiteren 800 Ltr. Methylisobutylketon verrührt. Nach 30 Min. langem Absitzenlassen dekantiert man die organische Phase neuerlich und versetzt sie mit der gekühlten ersten Fraktion, so daß man ein Gesamtextraktvolumen von 3 300 bis 3 400 Ltr. erhält. Nach Klarfiltration erhält man schließlich 3 100 bis 3 200 Ltr. von Feststoffen und unlöslicher wäßriger Phase freien Methylisobutylketonextrakt. Der organische Extrakt wird im Vakuum bei 0 bis 100C auf ein Endvolumen von 6 Ltr. eingeengt. Man fügt 60 Ltr. Skellysolve B bei 20 bis 250C unter Rühren zu, filtriert die ausgefallenen Feststoffe an einer Nutsche ab und wäscht mit 10 Ltr. Skellysolve B. Durch Trockensaugen erhält man 900 bis 1 000 g eines etwas öligen, dunkelroten, amorphen Produkts. Man verrührt dieses mit überschüssigem Äther, filtriert durch einen Büchner-Trichter und spült mit weiterem
909810/0657
M/19 163 - 37 -
Äther. Nach Trockensaugen und Vakuumtrocknung erhält man 351 g amorphen, dunkelroten Bohemsäurekomplex.
Beispiel
Fraktionierung des Bohemsäure-Komplexes und Abtrennung der Rudolphomycin-Marcellomycin in Mischung enthaltenden Fraktion
68 Std. mit Chloroform getränkte Sephadex LH-20 wird als Aufschlämmung in eine Pharmacia SR 25/100-Säule (25 mm Innendurchmesser, 100 cm Höhe), die an den Enden jeweils mit einstellbaren Teflonplättchen ausgestattet ist, gegeben. Die Säule wird so gepackt, daß sie von Plättchen (tip) zu Plättchen vollständig gefüllt ist und eine effektive 3etthÖhe von 90 bis 95 cm aufweist. Man löst 500 mg Bohemsäurekomplex in 10 ml Chloroform und gibt die Lösung auf die Säule auf. Anschliessend entwickelt man im Abwärtsstrom mit Chloroform bei einer Abflußgeschwindigkeit von 1 nl/Min. Das Eluat wird in 6 ml-Anteilen in einem Fraktionssammler aufgefangen. Die in den Röhrchen mit geraden Nummern aufgefangenen Proben werden mit Chloroform auf das 80fache verdünnt und in einem Bausch and Lomb Spektronik 20-Colorimeter bei 490 πΐμ untersucht. Es werden vier ausgeprägte Banden von Anthracyclinpigmenten wie folgt festgestellt:
Röhrchen-Nr. ■ Gewichtsraenge
nach dem Verdampfen, mg
1 bis 4
5 bis 11 erste Bande 66
12 bis 14
15 bis 21 zweite Bande 36
22 bis 35
36 bis 44 dritte Bande 18
46 bis 57 vierte Bande 48
58 ff.
909810/0667
Die erhaltenen Feststoffe werden an Brinkmann 60F254-Silicagel -Dünnschichtplatten unter Verwendung von Toluol/Methanol (80:20) als lösungsmittelsystem chromatographxert. Die erste eluierte Bande erweist sich bei der Dünnschichtchromatographie als komplexes, inaktives Gemisch. Die zweite Bande ergibt eine chrakteristische rosarote Zone bei einem E„-Wort von etwa 0,75. Diese Fraktion ist ebenfalls inaktiv; es wird festgestellt, daß sie hauptsächlich q-Pyrromycinon enthält. Die dritte eluierte Fraktion ergibt eine einzelne Zone mit einem R ,,-Wert von ~0,3. Es wird festgestellt, daß es sich um Musettamycin handelt, das höchst wirksam ist, wenn es gegen beide Leukämiesysteme bei der Maus, L1210 und P388 getestet wird.Die letzte zu eluierende Bande ergibt eine Zone bei einem R_,--Wert von etwa 0,3 und besteht hauptsächlich aus Marcellomycin, zu einem kleineren Teil jedoch auch aus Rudolphomycin. Diese Komponente zeigte beim Versuch gegen L1210 und P388 Leukämiesysteitio an Mäusen große Wirksamkeit.
Beispiel 4
Fraktionierung in großtechnischem Maßstab zur Herstellung der Rudolphomycin-Marcellomycin-Mischung
Eine Glassäule mit einem Durchmesser von 15,24 cm (6 in.) und einer Höhe von 195,6 cm (77 in.) wird an der Basis mit einem "Neva-Clog" Filter (Multimetal Wire Cloth Corp., Tappan, N.Y.) ausgestattet, auf welchen eine Glaswolleschicht und anschließend eine kreisförmige Polyäthylenfritte aufgelegt werden. Die Fritte wird auf einen Durchmesser von 14,92 cm (5 7/8 in.) zugeschnitten, um eine Quellung in Chloroform zu ermöglichen. Man rührt 8,73 kg Sephadex LH-20 3 Std. in Chloroform, filtriert, schlämmt den festen Rückstand neuerlich in Chloroform auf und läßt die Aufschläm-
909810/0657
M/19 163 - 39 -
mung 16 Std. stehen. Dann wird das Gemisch 15 Min. gerührt und danach auf die Säule aufgegeben. Eine 30 g-Probe des gemäß Beispiel 2B hergestellten Bohemsäurekomplexes wird
15 Min. mit 1,5 Ltr. Chloroform erhitzt und anschließend
16 Std. gerührt. Durch Filtration werden 7»5 g ungelöstes Material mit einer gewissen Aktivität abgetrennt (bei späteren Versuchen wird festgestellt, daß sich die Probe in 30 bis 40^igem Methanol vollständig löst; die Ergebnisse der Chromatographie sind gleich wie bei diesem Versuch). Man gibt das Piltrat auf die Säule auf und beginnt mit der Entwicklung mit Chloroform in Abwärtsstrom. Während des gesamten Versuchs wird am Ablaß eine Pließgeschwindigkeit von 16 ml/Min, aufrechterhalten. Anfänglich fällt ein Eluatvolumen von 1,445 ml an, bevor die Farbe den Boden des Gelbettes erreicht. Wenn dies der Fall ist, wird das Auffangen von 100 ml-Praktionen begonnen und so lange fortgesetzt, bis die Flüssigkeit wieder relativ hell wird (nach insgesamt 906 Fraktionen) . Aliquote Anteile jeder fünfter Fraktion werden verdünnt und analysiert, wie in Beispiel 3 beschrieben ist. Es zeigt sich, daß die folgende Auftrennung von vier Komponenten stattgefunden hat:
909810/0657
M/19 163
Fraktion
bis 20
bis 44
bis 53
bis 70
bis 75
Beschreibung
erste Komponente, Gemisch*, inaktiv
zweite Komponente, Gemisch, inaktiv **
verworfen
dritte Komponente, einzelne Verbindung (Musettamycin), aktiv
verworfen
bis 110 vierte Komponente, Mischung, bestehend hauptsächlich aus Marcellomycin, zu einem kleineren Teil auch aus Rudolphomycin, aktiv
bis 200 Nachlauf
Gewichtsmenge nach dem Eindampfen
6,74 g
4,18 g
385 mg
1,45 g
198 mg
4,03 g
1,72 g
bestimmt durch Dünnschichtchromatographie hauptsächlich \ -Pyrromycinon
Beispiel
Abtrennung und Isolierung von Rudolphomycin aus der Rudolphomycin-Marcellomycin-Mischung
Man wäscht Silicagel (Grace Davison, grade 62) mit 6n HCl bei 100°t, spült bis zur Neutralität mit entionisiertem Wasser und trocknet über Nacht bei 110 0C. Von dem so erhaltenen Adsorbens schlämmt man 770 g in einer 8:2 Mischung (Vol/Vol) von : Toluol:Methanol auf. Zu der gerührten Mischung gibt man dann ■ tropfenweise Ammoniumhydroxyd, bis ein pH 8 erreicht ist. Man \ benötigt etwa 12 ml konz. NH4OH. Das neutralisierte Silicagel wird dann aufgeschlämmt auf eine Fisher-Porter Glassäule ;
909810/06B7
M/19 163 - 41 -
mit einem Druchmesser von 50 mm und 120 cm Höhe gegeben, wobei man ein Säulenverlängerunasstück aufsetzt, um die Säule vollständig zu füllen» Wenn sich das Bett gut abgesetzt hat, wird das Verlängerungsstück mit dem überschüssigen Silicagel entfernt, wobei dann eine effektive Betthöhe von 119 cm verbleibt. Dann wird die Säule oben verschlossen und mit einem Einlaufrohr aus einem Lösungsmittelreservoir versehen»
Eine Probe der Feststoffe, erhalten durch Eindampfen des als vierter Peak bei Sephadex LH-20 Chromatographie des Bohemsäure-Komplexes (vgl. Beispiele 3 und 4) anfallenden Materials, 1,02 g, rührt man in etwa 30 ml einer 19:1 Mischung von Toluol:Methanol (Vol/Vol). Gibt man weitere 3 ml Methanol zu, so erreicht man, daß sich die Feststoffe vollstän lösen, und die so erhaltene Lösung gibt man dann vorsichtig oben auf die Säule auf. Man beginnt die Säule mit 19:1 Toluol:Methanol (Vol/Vol) bei einer Fließgeschwindigkeit von 0,9 ml/Min, zu entwickeln. Das Eluat wird verworfen, bis die Farbgrenze nahezu den Boden der Säule erreicht hat. Dann beginnt man, Fraktionen von 20 ml zu sammeln. Anteile (von 20 μΐ) jeder Fraktion werden auf Quanta/Gram LQDF Dünnschxchtchromatographieplatten auf getüpfelt und diese dann in einem 6:2:2 Toluol:Methanol:Aceton System (Vol/Vol) entwickelt. Man vereinigt Fraktionen entsprechend den Ergebnissen der Dünnschichtchromatographie und engt diese zur Trockne ein. Die Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt. Die Fraktionen 21-120 mit einem Rf-Wert von 0,3 2 bestehen praktisch aus reinem Rudolphomycin.
909810/0657
M/19 163 1 Fraktionen - 42 - r 2831535
:>ctini tt 2 Nr. Gewicht 0,76 Bestandteile
Nr. 3 Vorlauf l1} 0,76
4 l bis 20 160 mg 0,32 Oi -Pyrromycinon
5 21 bis 120 7 mg ,32; 0 It
121 bis 160 161 mg 0,29 Rudolphomycin
161 bis 238 19 mg 0 ,29 Mischung l '
278 mg Marcellomycin
(1) Eine leichte Färbung wurde in 4 1 vor Schnitt 2 beobachtet,
(2) Rudolphomycin und Marcellomycin
Die Säule wird dann mit reinem Methanol gespült, wobei man dann weitere 240 mg einer pigmentierten Mischung geringer biologischer Aktivität erhält.
909810/0657
Beispiel 6
Fraktionierung der Marcellomycin-Rudolphomycin-Mischung in großtechnischem Maßstab
Man präpariert Silicagel und äquilibriert wie in Beispiel 5 beschrieben mit 19:1 Toluol:Methanol (Vol/Vol), wobei man etwa 7,5 kg Siliciumdioxyd verwendet. Dann füllt man -^s auf eine Glassäule mit einem Durchmesser von 15,24 cm (6 in.). Man löst eine Probe von 10 g des (bei der Sephadex LII-20 Chromatographie des Bohemsäure-Komplexes) am vierten Peak erhaltenen Materials wie in Beispiel 5 beschrieben in dem Lösungsmittel system, gibt gleichmäßig oben auf das Bett auf und läßt nach unten durchlaufen. Dann beginnt man mit 19:1 Toluol/Methanol (Vol/Vol) zu entwickeln. In diesem Fall erschien das Siliciumdioxyd aktiver, da die Eluierung bedeutend langsamer war. Deshalb wurde nach drei Tagen der Methanolgehalt (von ursprünglich 5 %) pro Tag um 1 % auf 10 % erhöht.
Es wurden Fraktionen von 200 ml gesammelt und auf sichtbare Adsorption bei 490 nm mit Hilfe eines Brinkmann PC/600 Proben Colorimeters untersucht, wobei auf die kürzeste verwendbare Weglänge abgestellt wurde. In den ersten 240 Fraktionen war relativ wenig Farbe enthalten. In den späteren Fraktionen bildete sich oft nach Konzentration ein Niederschlag, der dann getrennt gesammelt wurde. Die Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt. Praktisch reines Rudolphomycin wurde in Schnitt 3 (Fraktionen 258 bis 283) erhalten.
909810/0657
Schnitt
Nr.
Fraktion
Nr.
Gewicht mg
mg
Zustand v'' Nd.(3)
Nd.
Rf (2) »"' Bestandteil(e) (4) M/1SJ
Vorlauf
1
1-240 104
545
mg krist.
krist.
0,7, Tailing
0,7, Tailing
(4) I 163
1 Il 150 mg amorph (0,31), (0,51), (0,53), nr\ -Pyrromycinon (4)
(4)
(4)
2 241-257 108 mg amorph Nd. (0,31), 0,7 o,7 Mischung (4) und
3 258-283 352 mg krist. (0,31), 0,7 Mischung (4)
3 Il 218,5 mg krist. (0,27), 0,31, 0,7 Rudolphomycin
4 284-314 929 mg amorph Nd. (0,27), 0,31, (0,7) Rudolphomyc in
606 5 315-339 663 mg amorph 0,27, 0,31 Rudolphomycin
OO 5 Il 1125 mg amorph Nd. 0,27, (0,31) Rudolphomyc in
Marcellomycin
I
O 6 340-365 1330 mg amorph 0,27, (0,31) Il
O 6 Il 237 mg amorph Nd. 0,27, (0,31) Marcellomycin I
CTf
cn
7 366-440 1512 mg amorph 0,27, (0,31) Il
7 ti 192 mg amorph Nd. 0,27, (0,31) Marcellomycin
Nachlauf Il 1735 mg amorph 0,12-0,26(5) Marcellomycin
Nachlauf 1600 amorph Il unbekannt
Il
(1) Die Niederschläge (Nd.) sind Bestandteile, welche während der Konzentration aus der Lösung ausfielen und durch Filtrieren gesammelt wurden. Die anderen aufgeführten Materialien wurden durch Eindampfen der Flüssigkeit oder der Mutterlaugen zur Trockne oder nahezu zur Trockne und Verdünnen mit Skellysolve B zur Ausfällung eines Feststoffs erhalten.
(2) Die in Klammern angegebenen R,-Werte stehen für schwache oder sehr schwache Zonen.
(3) Eindampfen der Mutterlaugen dieser Fraktionen ergab so wenig Material, daß es für eine Bestimmung nicht ausreichte.
(4) Λ\ -Pyrromycinon erscheint im Vorlauf und in:· den ersten vier Schnitten in zunehmend geringeren Mengen. Mit Ausnahme des Vorlaufs und Schnitt 1 ist relativ wenig davon enthalten.
(5) Die in den Nachläufen enthaltenen Feststoffe führten
bei Dünnschichtchromatographie zu einem Verschmieren der Zonen.
(6) R_-Werte bestimmt durch Dünnschichtchromatographie mit (6:2:2) Toluol .-Methanol: Aceton (VoI/VoI):
Rf = 0,7 97-Pyrromycinon = 0,31 Rudolphomycin = 0,27 Marcellomycin.
909810/0657
Beispiel 7
Reinigung von Rudolphomycin
Eine einzelne Silicagel-Säule (Waters Associates Prep PAK-500/ Silica) wird mit einer Lösungsmittelmischung bestehend aus 12 % Methanol in Methylenchlorid in der Waters Associates Prep LC/500 Hochdruckflüssigkeitschromatographie-Vorrichtung äquilibriert. Man vereinigt Fraktionen, welche nach der großtechnischen Silicagel-Chromatographie der Rudolphomycin-Marcellomycin-Mischung (Beispiel 6) hauptsächlich Rudolphomycin enthalten, und chromatographiert 1,16 g eines solchen Materials in zwei Teilen. Man löst die Probe in etwa 10 ml der Lösungsmittelmischung und injiziert sie dann auf die Säule. Die Säule wird mit einer Fließgeschwindigkeit von 500 ml/Min nach einem Vorlauf (bestehend hauptsächlich aus Lösungsmittel und T, -Pyrromycinon) entwickelt und man sammelt die vier nachstehend aufgeführten Schnitte:
*
Schnitt Nr. Gewicht Rf Bestandteile
Vorlauf — — />> -Pyrromycinon
1 244 mg 0,34 Rudolphomycin
2 110 mg 0,34 Rudolphomycin
3 190 mg 0,34 Rudolphomycin
4 310 mg 0,34 Rudolphomycin
Lösungsmittelsystem: Toluol:Methanol:Aceton (3:1:1) (Vol/Vol)
auf vorbeschichteten TLC-Silicagel-Platten (60F-254).
Durch Dünnschichtchromatographie und protonenmagnetische Resonanzspektroskopie zeigte sich, daß die oben aufgeführten Rudolphomycin-Fraktionen im wesentlichen aus reinem Rudolphomycin bestehen.
909810/0657
Leerseite

Claims (4)

M/19 163 -X- Patentansprüche
1.
yAnthracyclinantibiotikum Rudolphomycin, sowie dessen pharmazeutisch verträgliche Salze, das im wesentlichen frei von gleichzeitig produzierten Substanzen ist und die nachfolgenden charakteristischen Eigenschaften aufweist:
(a) es liegt als roter Feststoff mit der Teilstruktur:
OH 0
• 1-2
vor, worin X für eine nicht identifizierte Zuckereinheit steht;
(b) es besitzt einem Schmelzpunkt von 171 - 175 °C (Zers.),
909810/0657
ORIGINAL INSPECTED
(c) in hydratisierter Form enthält es die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff im wesentlichen in den nachfolgenden mittleren prozentualen Gewichtsmengen: Kohlenstoff 58,08; Wasserstoff 6,31; Stickstoff 3,05 und Sauerstoff (durch Differenz) 32,56;
(d) in Kaliumbromid pelletiert weist es ein Infrarotspektrum auf,, das im wesentlichen der Figur 1 entspricht;
(e) gelöst in Methanol besitzt es bei einer Konzentration von 0,01795 g/Liter ein Ultraviolettabsorptionsspektrum, das im wesentlichen der Figur 2 entspricht;
(f) in CDCl- aufgelöst besitzt es bei einer Konzentration von 56 mg/ml ein protonenmagnetisches ResonanzSpektrum, das in wesentlichen der Figur 3 entspricht;
(g) in CDCl- gelöst besitzt es bei einer Konzentration von ungefähr 70 mg/ml ein Kohlenstoff-13 magnetisches Resonanzspektrum, das im wesentlichen der Figur 4 entspricht.
2. Verfahren zur Herstellung von Rudolphomycin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Actinosporangium sp. ATCC 31127 in einem wässrigen Nährmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, unter submersen aeroben Bedingungen kultiviert, bis der Organismus eine wesentliche Menge Rudolphomycin produziert hat und das Rudolphomycin in einer im wesentlichen von gleichzeitig produzierten Substanzen freien Form aus dem Kulturmedium !
i isoliert. !
009810/0657
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nacheinander
(1) Actinosporangium sp. ATCC 31127 in einem wässrigen Nährmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, unter submersen aeroben Bedingungen kultiviert, bis der Organismus im Kulturmedium eine wesentliche Menge an Bohemsäurekomplex produziert hat;
(2) den Bohemsäurekomplex aus dem Kulturmedium gewinnt;
(3) eine Mischung aus Rudolphomycin und Marcellomycin durch Chromatographie an einem alkylierten, vernetzten Dextranadsorbens auftrennt; und
(4) das Rudolphomycin in einer im wesentlichen von gleichzeitig gebildeten Substanzen freien Form durch Chromatographie auf mit Säure gewaschenem Silicagel aus der Mischung abtrennt und isoliert.
4. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 in einem üblichen Träger.
909810/0657
DE19782831535 1977-07-18 1978-07-18 Neues anthracyclinantibiotikum, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel Withdrawn DE2831535A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81642777A 1977-07-18 1977-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831535A1 true DE2831535A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=25220576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831535 Withdrawn DE2831535A1 (de) 1977-07-18 1978-07-18 Neues anthracyclinantibiotikum, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4123608A (de)
CA (1) CA1110562A (de)
DE (1) DE2831535A1 (de)
FR (1) FR2398111A1 (de)
GB (1) GB2001052B (de)
IT (1) IT1105531B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123608A (en) * 1977-07-18 1978-10-31 Bristol-Myers Company Antibiotic compound
US4977084A (en) * 1989-02-16 1990-12-11 Board Of Trustees Operating Michigan State University Production, isolation, and identification of novel antifungal compounds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846130A (en) * 1956-03-23 1960-08-24 Ciba Ltd New antibiotic and derivatives and salts thereof, preparations containing the same and process for the manufacture of these substances
US3864480A (en) * 1974-05-06 1975-02-04 Merck & Co Inc Cinerubin A and B As Antiparasitic Agents
JPS52136159A (en) * 1976-04-07 1977-11-14 Microbial Chem Res Found Anti/malignanttumor containing the same as active ingredients
US4039736A (en) * 1976-04-15 1977-08-02 Bristol-Myers Company Antibiotic compounds marcellomycin and musettamycin
JPS5323961A (en) * 1976-08-16 1978-03-06 Microbial Chem Res Found Antitumors
NL176004C (nl) * 1976-10-05 1985-02-01 Microbial Chem Res Found Werkwijze ter bereiding van geneesmiddelen met antitumorwerking op basis van anthracycline glycosiden en werkwijze ter bereiding van daartoe dienende anthracycline glycosiden.
US4123608A (en) * 1977-07-18 1978-10-31 Bristol-Myers Company Antibiotic compound

Also Published As

Publication number Publication date
FR2398111A1 (fr) 1979-02-16
IT7850291A0 (it) 1978-07-13
IT1105531B (it) 1985-11-04
GB2001052A (en) 1979-01-24
US4162938A (en) 1979-07-31
GB2001052B (en) 1982-01-13
FR2398111B1 (de) 1983-04-01
US4123608A (en) 1978-10-31
CA1110562A (en) 1981-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422526T2 (de) Polyzyklische antiparasitäre derivate, verfahren und stamm zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE2532568C3 (de) Aclacinomycin A und B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2716836C2 (de) Als Musettamycin und Marcellomycin bezeichnete Anthracyclinglycoside, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2743654C3 (de)
DE2715255C3 (de) Anthracyclinglykoside MA 144-M, und MA 144-M2 und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2724441C2 (de) Als Baumycine bezeichnete Anthracyclinglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3012565A1 (de) Antitumor-antibakterielle mittel
CH630958A5 (de) Verfahren zur herstellung von rhodirubin a und rhodirubin b.
CH634853A5 (de) Schwefelhaltige metabolite, ihre herstellung und verwendung in arznei- und futtermitteln.
DE2004686A1 (de) Antibiotica und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2831535A1 (de) Neues anthracyclinantibiotikum, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel
DE2737943C2 (de) Antibiotisch wirksames Oligosaccharid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE3418023A1 (de) Antitumor-antibiotika, diese enthaltende pharmazeutische mittel, und verfahren zu deren herstellung
EP0167954B1 (de) 1-Hydroxy-Cytorhodine, ein mikrobiologisches Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Cytostatika
DE2738656C2 (de)
DE2737944C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltopentaose und Maltohexaose
DE2342404C3 (de) 3-(5,7-Dimethyl-2-hydroxy-4-oxo-6,8-decadienyI)-glutarimid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2638400A1 (de) Neue organische verbindung, ihre herstellung und verwendung
DE4401546C2 (de) Streptomyces lavendofoliae DRKS Stamm, Verfahren zur Gewinnung der Aclacinomycine A, B, Y und von Aglycon durch Anwendung dieses Verfahrens
DE2944143C2 (de) Antibiotikum SF-2052, Verfahren zu dessen Herstellung und das Antibiotikum SF-2052 enthaltende antibakterielle Mittel
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2728596A1 (de) Antibiotikum bl580 delta und verfahren zu seiner herstellung
DE2746252A1 (de) Antibiotikum c-15003 enthaltendes arzneimittel zur behandlung von tumore aufweisenden warmbluetern
EP0257615A2 (de) Ein neues Makrolid-Antibiotikum, ein mikrobiologisches Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel
DE2138588A1 (de) Antibiotikum CP 21 635 und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee