DE941899C - Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher - Google Patents

Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher

Info

Publication number
DE941899C
DE941899C DEH20145A DEH0020145A DE941899C DE 941899 C DE941899 C DE 941899C DE H20145 A DEH20145 A DE H20145A DE H0020145 A DEH0020145 A DE H0020145A DE 941899 C DE941899 C DE 941899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh water
storage tank
valve
distribution plug
mixer tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH20145A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Bayer
Helmut Zwink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DEH20145A priority Critical patent/DE941899C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941899C publication Critical patent/DE941899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • F16K19/003Specially adapted for boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischbatterie für 1_lberläufspeicher. Die bekannten Mischbatterien dieser Art sind mit einem Frischwassereinlaßventil, einem Verteilungsküken zur Regelung des Zuflusses zum Auslauf bzw. zum Speicher und einer Speicherwasserrückflußsperre versehen: Einer der wesentlichsten Vorteile dieser Batterien ist darin zu sehen, daß zum Bestimmen der Wasserausflußmenge nur ein einziges Ventil -- das Frischwassereinlaßventil - zu bedienen ist; auch ist nur ein einziges Stellmittel - das Verteilungsküken - zu, betätigen, um für die jeweils eingestellte Ausflußmenge die Anteile an Frischwasser und Speicherwasser entsprechend der gewünschten Mischtemperatur zu bemessen. Bei diesen Batterien ist jedoch die unbedingt erforderliche, als Rückschlagvehtil ausgebildete Speicherwasserrückflußsperre, die irgendwo im Frischwasserzulauf zwischen Batterie und Speicher angeordnet ist, nicht zuverlässig genug. Wenn ein derartiges Rückschlagventil mehr oder weniger undicht wird, z. B. dadurch, daß es infolge irgendwelcher Umstände nicht ordnungsgemäß auf seinen Sitz zurückfällt, so könnte zwar noch das Verteilungsküken als Rückflußsperre mit herangezogen werden, um das Leerlaufen des Speichers zu vermeiden. Es wäre jedoch hierfür erforderlich, daß das Verteilungsküken derart eingestellt ist, daß nur Frischwasser zum Auslauf -und nicht auch zum Speicher fließen kann, was praktisch jedoch in weitaus den meisten Fällen aus Nachlässigkeit oder Unwissenheit nicht beachtet wird. Besonders groß ist diese Gefahr, wenn die Batterie über relativ. lange Zeit unbenutzt bleibt - beispielsweise über Nacht. Die Erfindung bezweckt, die Gefahr des Leerlaufens des Speichers in jedem Fall auszuschließen, und besteht darin, daß die Speicherwasserrücklußsperre durch ein dem Frischwasserkanal zwischen Verteilungsküken und Batterieauslauf eingefügtes Sperrventil gebildet wird, das mit dem Frischwassereinlaßventil gekoppelt und mit diesem zusammen geöffnet und geschlossen wird. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß für die Speicherwasserrückflußsperre die Einstellung des Verteilungskükens nunmehr ganz ohne Belang ist. Wird die Batterie außer Betrieb gesetzt und hierzu das Frischwassereinlaßventil geschlossen, so wird gleichzeitig auch das Absperrventil zwischen Verteilungsküken und Batterieauslauf geschlossen, so daß unabhängig von der Einstellung des Verteilungskükens der Frischwasserkanal des Speichers zum Auslauf hin in jedem Fäll gesperrt ist und sich die Anordnung eines-bisher üblichen Rückschlagventils erübrigt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine erfindungsgemäße Mischbatterie im Schnitt nach Linie I-I der Abb. 2, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Abb: i. i ist das Frischwassereinlaßventil, das Bekannterweise durch Drehen seiner Spindel i' geöffnet und geschlossen werden kann. 2 ist das Verteilungsküken, durch welches das vom Ventil i her eingelassene Frischwasser wahlweise zum Speicher und/ oder zum Batterieauslauf geleitet werden känn. Das Verteilungsküken 2 weist eine mit der Einlaßventilkammer i" durch einen Kanal 3 verbundene axiale Bohrung 2' und eine dazu rechtwinklige Bohrung 2" auf. Je nach der Drehstellung des Verteilungskükens 2, das, wie üblich, durch ein Handrad oder einen Handhebel q. eingestellt wird, kann das vom Einlaßventil i- über i", 3 und 2' einkommende Frischwasser in der Richtung zum Batterieauslauf 5 hinführenden Kanal 5' und/oder einem zum Speicher bzw. Speicheranschlußstutzen 6 hinführenden Kaval 6' geleitet werden. In der ' in der Zeichnung dargestellten Kükenstellung geht alles Frischwasser durch den Kanal 5' zum Batterieauslauf 5. Um Wasser aus dem Speicher beizumischen oder gar nur Speicherwasser ausfließen zu lassen, ist das Verteilungsküken 2 in Bezug auf Abb. i entsprechend nach rechts zu drehen. In einer derartigen Einstellung- auf Mischwasserlieferung kann das Küken belassen werden, ohne ein Leerlaufen des Speichers befürchten zu müssen, da in den Wasserweg vom Verteilungsküken 2 zum Batterieauslauf 5 ein,Absperrventil 7 vorgesehen und mit dem Frischwassereinlaßventil gemeinsam auf ein und derselben Spindel i' so angeordnet ist, daß es mit diesem zusammen geöffnet und geschlossen wird. Wenn daher das Frischwassereinlaßventil geschlossen wird, so ist unabhängig von der Einstellung des Verteilungskükens 2 der Kanal 6', 5' vom Speicher zum Auslauf 5 in jedem Fall durch das Absperrventil 7 gesperrt, so daß ein Leerlaufen des Speichers unmöglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mischbatterie für überlaufspeicher mit einem Frischwassereinlaßventil, einem Verteilungsküken und einer Speicherwasserrückflußsperre, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherwasserrückflußsperre durch ein dem Frischwasserkanal (5') zwischen Verteilungsküken (2) und Batterieauslauf (5) eingefügtes Sperrventil (7) gebildet wird, das mit dem Frischwassereinlaßventil (i) gekoppelt und mit diesem zusammen geöffnet und geschlossen wird.
DEH20145A 1954-05-01 1954-05-01 Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher Expired DE941899C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20145A DE941899C (de) 1954-05-01 1954-05-01 Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20145A DE941899C (de) 1954-05-01 1954-05-01 Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941899C true DE941899C (de) 1956-04-19

Family

ID=7148768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH20145A Expired DE941899C (de) 1954-05-01 1954-05-01 Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941899C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941899C (de) Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher
DEH0020145MA (de)
AT162697B (de) Hahn zum Herstellen von Mischungen von Flüssigkeiten
DE2248709A1 (de) Geraet zum dosierten zumischen von fluessigkeiten, insbesondere fuer waschmaschinen
DE1950055A1 (de) Pneumatische Foerderanlage mit Aufgabe des Foerdergutes in ein in der Hauptleitung angeordnetes Druckgefaess
DE554412C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE3239532C2 (de)
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE635513C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE1166438B (de) Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE526503C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil fuer Spuelanlagen
AT214614B (de) Zulauf- und Auslaufmischarmatur für druckfeste Heißwasserspeicher
DE638736C (de) Tragbare, von einer Laengsseite aus zu bedienende Motorspritze
DE569593C (de) UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen
AT207257B (de) Injektor, vorzugsweise Abdampfinjektor
DE946610C (de) UEberlauf-Mischbatterie fuer drucklose Warmwasser-UEberlaufspeicher
DE2715370A1 (de) Ventilanordnung mit pruef- und austauschbarem rueckflussverhinderer
DE630636C (de) Regelvorrichtung fuer Abdampfsauginjektoren
DE1103548B (de) Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher
DE331203C (de) Regelungshahn, insbesondere fuer Zentralheizungen
DE565036C (de) Batteriegehaeuse fuer Badeeinrichtungen
AT143403B (de) Mischhahn.
DE1130140B (de) Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher
DE1239900B (de) Misch- und Absperrventil