DE941407C - Schalter mit Sicherheitsschluessel fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorroller, Motorraeder u. dgl. - Google Patents

Schalter mit Sicherheitsschluessel fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorroller, Motorraeder u. dgl.

Info

Publication number
DE941407C
DE941407C DEF12994A DEF0012994A DE941407C DE 941407 C DE941407 C DE 941407C DE F12994 A DEF12994 A DE F12994A DE F0012994 A DEF0012994 A DE F0012994A DE 941407 C DE941407 C DE 941407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
switch
contacts
star
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF12994A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE941407C publication Critical patent/DE941407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Schalter mit Sicherheitsschlüssel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorroller, Motorräder u. dgl. Die Erfindung betrifft einen Schalter mit Sicherheitsschlüssel für Kraftfahrzeuge, der insbesondere für die Anwendung bei mit elektrischer Anlaßvorrichturig versehenen Motorrollern, Motorrädern u. dgl. entwickelt worden ist, aber leicht an Motorrollern und Motorrädern, die mit einer Batterieanlage versehen sind, angebracht werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Schalter besteht in bekannter Weise aus einem Gehäuse, in dem eine die feststehenden Kontakte und die Anschlußfahnen tragende Grundplatte aus Isoliermaterial und eine mittels eines Schlüssels von außen bedienbare beweglicfhe Isolierplatte. oder -scheite drehbar angeordnet ist. Es sind bereits Schalter dieser Art bekannt, bei welchen die drehbare Isolierplatte einzelne Kontaktbrücken trägt, welche jede für sich unter dier Einwirkung einer besonderen Feder, deren Sitz in :der Isolierplatte ausgenommen ist, stehen. Es ist einleuchtend, daß diese Art der Abfederung der beweglichen Kontakte keine Gewähr dafür leistet, einen gleichmäßigen Kontaktdruck an allen Kontaktbrücken sicherzustellen. Tim dies zu erreichen, muß bei der erwähnten bekannten Schalterausführungsform zu besonderen, komplizierten konstruktiven Maßnahmen: gegriffen, werdem Gemäß einer anderen bekannten* Ausführung eines Schalters ist eine einzige Feder im Schaltergehäuse angeordnet, welche auf die drehbewegliche und axial: verschiebbare Kontaktträgers.cheibe einwirkt. Die Kontakte sind bei dieser Ausführung jedoch starr an der Scheibe selbst befestigt, wodurch auch in diesem Falle bei Vorhandensein mehrerer Kontakte und unter der Annahme ungleicher Abnützung der Kontakte kein absolut stabiler undgleichmäßiger- Kontaktdruck für sämtliche Kontakte gewährleistet ist.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der oben angeführten Mängel unter Zuhilfenahme einfacher baulicher Maßnahmen und wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß in an sich bekannter Weise die Isolierscheibe, welche die beweglichen Kontakte trägt, unter der Wirkung einer einzigen Feder steht, die ihren Druck gleichmäßig auf die Scheibe verteilt und daß die beweglichen Kontakte paarweise an Brückenelementen angeordnet sind, von denen jedes mit zwei vorspringenden Auflagen auf der Isolierscheibe aufliegt und die gleichmäßig verteilt an der der Feder gegenüberliegenden Seide der Scheibe angeordnet sind.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die einzige Feder erfindungsgemäß als dreiarmige Blattfeder ausgebildet, deren Arme sternförmig angeordnet sind und je einen Winkel von i2o° miteinander bilden, wobei der Druck der Feder in deren Mitte, welche mit der Mitte der Isolierscheibe übereinstimmt, ausgeübt und mittels der drei Arme auf die Scheibe selbst gleichmäßig übertragen wird. Die .Brückenelemente, an denen die beweglichen Kontakte paarweise angeordnet sind, sind vorteilhafterweise auch sternförmig und je zwei einen Winkel von i2o° einschließend angeordnet, wobei der durch sie gebildete Stern um-6o° bezüglich des durch die Arme der Feder gebildeten Sternes verdreht ist.
  • Die Auflager jedes Elementes bilden eine Achse, die mit der durch die entsprechenden Kontakte gebildeten- Achse im wesentlichen einen Winkel von 9o° einschließt und die von der Scheibe in ihrer Drehbewegung mitgenommenen Brückenelemente können frei um die Achse ihrer Auflagen wippen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist schematisch auf den Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. i zeigt den Schalter im Grundriß, in Außenansicht Fig. 2 zeigt dessen Längsschnitt durch die Mittellinie in vergrößertem Maßstab; Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie A-A der Fg. 2 wieder in vergrößertem Maßstab; Fig. 4 ist ein Schnitt längs- der Linie B-B - der Fig. Z wieder in vergrößertem Maßstab; Fig. 5 zeigt eine Einzelheit von oben gesehen in vergrößertem Maßstab und Fig. 6 und 7 zeigen eine konstruktive Einzelheit im Schnitt bzw. im Grundriß.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen hat der Schalter ein Gehäuse i, das aus_ plastischem oder sonstigem Material gegossen sein kann; eine feste Platte e aus Isolierstoff, auf der sowohl die festen Kontakte 3 des Schalters als auch die Zungen 4 auf= gebracht sind, .um die Sicherung und die Lampe reit Strom zu speisen.;. eine bewegliche Isolier-1 scheibe oder -platte 5, die drei Paare beweglicher Kontakte trägt, von denen-jedes Paar aus einem Brückenelement 6 besteht, welches zwei Kontakte 5' und .zwei Auflager 5" hat; ein Stück mit Sicherheitsschloß 7, mit Formende. zum Mitführen der beweglichen Sicheibe 5 mittels Feder 8, die außer .für das Mitnehmen der Scheibe auch dafür sorgt, daß längs der Achse besagter Scheibe ein Druck ausgeübt wird; eine feste Isolierscheibe 9, die an der festen Platte :2 angebracht und entsprechend den festen Kontakten 3 mit Bohrungen versehen ist, wobei die Kontakte an der Plattenoberfläche auftauchen und die Platte den Zweck hat, den beweglichen Kontakten zu gestatten, sich ohne Sprünge oder Absacken zwischen einem Kontakt und dem anderen zu bewegen; eine Sicherung.io, die bequem durch Abschrauben des Knopfes i i -von außen ausgewechselt werden kann; eine Signal-Lampe i2, die durch Abschrauben des roten Knopfes 13 leicht von außen ausgewechselt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Schalter gewährleistet ein einwandfrei sicheres Funktionieren der beweglichen Kontalkte. Die.bewegldch e-Isoliarscheibe 5 wird mit einer Kraft angedrückt, die durch ihren Mittelpunkt geht und sich gleichmäßig auf die sechs Kontakte verteilt, wobei infolge der beschriebenen besonderen Anordnung und Ausbildung der beweglichen Kontakte jederzeit ein stabiler Kontaktdruck für sämtliche Kontakte gegeben ist.
  • Die Empfindlichkeit für die verschiedenen Stellungen ist durch die beweglichen Kontakte selbst gegeben, die. konvex gestaltet sind und sich in die koka#r gestalteten festen Kontakte einlegen.
  • Mittels des beschriebenen Schalters können in an sich bekannter Weise folgende drei Stellungen erzielt werden: Erstens Fahrstellung (Schlüssel nicht herausziehbar) : Alle-Stromkreise werden gespeist; die Scheinwerfer werden durch den eigens vorgesehenen. Schalter gesteuert, der gewöhnlich an der Lenkstange Platz findet; die Hupe wird über den eigens vorgesehenen Druckknopf gespeist. Zweitens Parkstellung (Schlüssel herausziehbar) : Die Speisung ist von .sämtlichen Stromkreisen abgeschnitten.- Drittens: Ü'bernachtstellung (Schlüssel herausziehbar) : Alle Stromkreise sind ausgeschlossen; es wird nur das Hecklicht gespeist.
  • Der erfindungsgemäße Schalter ist hauptsächlich zur Anwendung bei Motorrollern, Motorrädern u. dgl. gedacht. Er gestattet - unter Benutzung der bisher an der Lenkstange montierten Lichtschalter -, nachdem einmal die Batterie mit entsprechender Battieriezündurrg ,angebracht worden ist, die drei Grundstellungen,nämlich Parken (am Tage), Übernachten (Parken des Nachts) und Fahrt zu erzielen. - .
  • Für diejenigen Motorroller, die kein Positionslich im Scheinwerfer haben, gestattet der Schalter das Parken bei Nacht unter Angezündetlassen des Hecklichts allein. Die Befestigung des Schaltergehäuses erfolgt hintenan dessen Wand, wodurch ein Abmontieren des Schalters von der Vorderseite unmöglich gemacht ist. -Sowohl die Signallampe als auch die Sicherung können beide bequem abmontiert und ersetzt bzw. ausgewechselt. werden. Auch wenn Lampe und Sicherung abgenommen sind, sind der Kontakt und die Klemme für die Zündung von vorne nicht zugänglich.
  • Der Schalter beansprucht sehr wenig Platz und hat ein geschmackvolles Aussehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalter mit Sicherheitsschlüssel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorroller, Motorräder u. dgl., bestehend: aus einem Gehäuse, in dem eine die feststehenden Kontakte und die Anschlußfahnentragende Grundplatte aus Isoliermaterial und ferner eine mittels des Schlüssels bedienbare bewegliche Isolierplatte oder -scheibe drehbar angeordnet ist, die die beweglichen Kontakte trägt, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Isolierscheibe (5) unter der Wirkung einer einzigen Feder (8) steht, die ihren Druck gleichmäßig auf die Scheibe (5) verteilt, und daß die beweglichen Kontakte (5') paarweise an Brückenelementen (6) angeordnet sind, von denen jedes mit zwei vorspringenden Auflagen (5") -auf der Isolierscheibe (5) aufliegt und die gleichmäßig verteilt an der der Feder (8) gegenüberliegenden Seite der Scheibe (5) angeordnet sind.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch ge-. kennzeichnet, daß die Feder (8) als dreiarmige Blattfeder ausgebildet ist, deren Arme sternförmig angeordnet sind und je einen Winkel von i2o°. miteinander - bilden und daß der Druck der Feder in deren Mitte, welche mit der Mitte der Scheibe (5) übereinstimmt, ausgeübt und mittels der drei Arme auf die Scheibe (5) selbst gleichmäßig übertragen wird.
  3. 3. Schalter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenelemente (6) ebenfalls sternförmig und je zwei einen Winkel von i2o° einschließend angeordnet sind, wobei der .durch sie gebildete Stern um 6o° bezüglich des durch die Arme der Feder (8) gebildeten Sternes verdreht ist.
  4. 4. Schalter nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch-.gekennzeichnet, daß die Auflager (5") jedes Elementes (6@ eine Achse bilden, die mit der durch die entsprechend en Kontakte (5') gebildeten Achse im wesentlichen einen Winkel von 9o° bildet, und daß die von der Scheibe (5) in ihrer Drehbewegung mitgenommenen Brückenelemente (6) frei um die Achse ihrer Auflagen (5") wippen können. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 542 220; französische Patentschrift Nr. 780 oo6; USA.-Patentschrift Nr. 2 303 693; österreichische Patentschrift Nr. 139 649.
DEF12994A 1952-10-11 1953-10-10 Schalter mit Sicherheitsschluessel fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorroller, Motorraeder u. dgl. Expired DE941407C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT941407X 1952-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941407C true DE941407C (de) 1956-04-12

Family

ID=11332252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12994A Expired DE941407C (de) 1952-10-11 1953-10-10 Schalter mit Sicherheitsschluessel fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorroller, Motorraeder u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941407C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542220C (de) * 1928-09-01 1932-01-21 Jaeger Ets Ed Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere fuer die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen
AT139649B (de) * 1932-06-16 1934-11-26 Lambert Siegl Elektrischer Schalter für Kraftfahrzeuge.
FR780006A (fr) * 1934-01-10 1935-04-17 Accessoire Precision Perfectionnements apportés aux commutateurs ou distributeurs électriques, notamment à ceux que comportent les installations électriques des véhicules automobiles
US2303693A (en) * 1940-03-15 1942-12-01 Gen Motors Corp Switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542220C (de) * 1928-09-01 1932-01-21 Jaeger Ets Ed Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere fuer die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen
AT139649B (de) * 1932-06-16 1934-11-26 Lambert Siegl Elektrischer Schalter für Kraftfahrzeuge.
FR780006A (fr) * 1934-01-10 1935-04-17 Accessoire Precision Perfectionnements apportés aux commutateurs ou distributeurs électriques, notamment à ceux que comportent les installations électriques des véhicules automobiles
US2303693A (en) * 1940-03-15 1942-12-01 Gen Motors Corp Switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941407C (de) Schalter mit Sicherheitsschluessel fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorroller, Motorraeder u. dgl.
DEF0012994MA (de)
DE1603276C3 (de) Drehbühnenanlage für Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE1513621B2 (de) Stromabnehmer fuer dritte schiene
DE481083C (de) Druckknopfschalter mit einem in einem Druckknopf schwenkbar befestigten, zum Verschwenken eines Schaltkoerpers dienenden Stossstab
DE944443C (de) Kontaktbruecke fuer elektrische Schalter, insbesondere fuer Paketschalter
DE825570C (de) Druckfester Mehrfachschalter
DE941255C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE673432C (de) Hochspannungshochleistungssicherung
DE376918C (de) Durch Erschuetterungen, Stoss o. dgl. ausgeloester elektrischer Sicherheitskontakt fuer Signal- und Alarmanlagen
DE830975C (de) Sicherungssockel
DE753485C (de) Isolierstoffsockel fuer elektrische Schaltgeraete
DE3834105C2 (de) Notschalter
DE902119C (de) Vielfachschalter mit nach dem Baukastensystem aufgereihten Schaltelementen fuer Schwachstromanlagen
DE385510C (de) Elektrisch betaetigte Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer Sprech- und aehnliche Maschinen
DE953949C (de) Blinklicht-Richtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahrspielzeuge
DE889631C (de) Steckkontakt
DE539151C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmaschung des Stromschlusses fuer die Magnetzuender der Motore von Luftfahrzeugen zur Verhuetung von Verletzungen durch Propellerschlag
DE507307C (de) Elektrische Alarmvorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen u. dgl. gegen Diebstahl
DE535552C (de) Elektrischer Drehschalter fuer Rechts- und Linksdrehung
DE905711C (de) Elektrisches Blinkgeraet
DE467979C (de) Durch einen Durckknopf gesteuerte Schaltvorrichtung, bei welcher durch Niederdruecken eines Druckknopfs ein um eine senkrechte Achse drehbares Schaltwerk betaetigt wird
DE369776C (de) Momentdrehschalter
DE1043451B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil
DE376480C (de) Mehrpolige elektrische Sicherung mit Anzeige ihres Durchschmelzens