DE467979C - Durch einen Durckknopf gesteuerte Schaltvorrichtung, bei welcher durch Niederdruecken eines Druckknopfs ein um eine senkrechte Achse drehbares Schaltwerk betaetigt wird - Google Patents

Durch einen Durckknopf gesteuerte Schaltvorrichtung, bei welcher durch Niederdruecken eines Druckknopfs ein um eine senkrechte Achse drehbares Schaltwerk betaetigt wird

Info

Publication number
DE467979C
DE467979C DES77187D DES0077187D DE467979C DE 467979 C DE467979 C DE 467979C DE S77187 D DES77187 D DE S77187D DE S0077187 D DES0077187 D DE S0077187D DE 467979 C DE467979 C DE 467979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
switching mechanism
vertical axis
switching
device controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77187D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB PREH JUN
Original Assignee
JAKOB PREH JUN
Publication date
Priority to DES77187D priority Critical patent/DE467979C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467979C publication Critical patent/DE467979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/58Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung bildet eine durch einen Druckknopf gesteuerte Schaltvorrichtung, bei welcher durch Niederdrücken des Knopfes ein um eine senkrechte Achse drehbares Schaltwerk in Drehung versetzt wird, dessen kennzeichnende Merkmale darin bestehen, daß das zum Aufsetzen auf einen Einheitssockel bestimmte Schaltwerk unabhängig von diesem auf einer besonderen Isolierplatte ίο so angeordnet ist, daß auf der oberen Seite dieser Platte der Antriebsmechanismus und die Anschlußkontakte liegen, während auf der unteren Seite dieser Platte lediglich das Kontaktwerk untergebracht ist, das in eine Vertiefung des eigentlichen Sockels eintaucht. Es sind Kontaktgeber bekannt, bei denen ebenfalls das Kontaktwerk auf einer den Sockel bildenden Platte so montiert ist, daß wohl die Anschlüsse auf der einen Seite dieser Platte liegen, während auf der anderen Seite der Mechanismus und das Kontaktwerk liegen. Es handelt sich um Schalter, die nur zum momentanen Kontaktgeben bestimmt sind und größere Leistungen nicht abzuschalten haben. Die Einrichtung auf einen Schalter gemäß der Erfindung angewendet, würde zur Folge haben, daß durch den beschränkten Raum, der bei der Unterbringung auf einem Einheitssockel, z. B. für 6 Amp., zur Verfügung steht, die beim Schalten auftretenden Lichtbogen den Mechanismus treffen und zerstören wurden.
Bei der Ausführung gemäß der Erfindung tritt dieser Nachteil nicht auf, da hier nur das Kontaktwerk für sich ohne jeden Mechanismus auf der unteren Seite einer besonderen, nicht den Sockel bildenden Isolierplatte untergebracht ist. Weiterhin hat die Montage des eigentlichen Schaltwerkes auf einer besonderen Platte noch den Vorteil, daß man bei der Montage nicht vom Ausfall des Sockels abhängig ist, und außerdem tritt z. B. für den Export eine Ersparnis durch getrennten Versand auf.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausführung dargestellt. Abb. 1 zeigt den Schalter im Schnitt, Abb. 2 stellt eine Draufsicht bei abgenommener Kappe dar und Abb. 3 zeigt eine Draufsicht von oben auf den fertigen Schalter.
Auf der unabhängig vom Sockel hergestellten Isolierplatte α sitzen auf der oberen Seite die Anschlußkontakte h und der Mechanismus d mit dem Antriebsknopf c. Auf der unteren Seite der Platte a, in eine Vertiefung des Sockels / eintauchend, ist nur das Kontaktwerk, das aus dem Schaltrad b und den Kontaktfedern besteht, angeordnet.
Im Knopf c kann ein die Schaltstellung kennzeichnendes Drehstück e untergebracht werden, das in einem Schlitz des Schaltwerkes verschiebbar, jedoch gegen Drehung gesichert, angeordnet ist. Durch Drücken auf den Knopf c, welcher unter Federwirkung nach oben steht, wird das Schaltwerk durch Schraubengang oder Schrägflächen jeweils um ein Viertel · gedreht, so daß eine andere Stellung des Schalters erreicht und zugleich auch das als Kennvorrichtung dienende Drehstück e mitverdreht wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Durch einen Druckknopf gesteuerte Schaltvorrichtung, bei welcher durch Niederdrücken eines Druckknopfes ein um eine senkrechte Achse drehbares Schaltwerk betätigt wird, das unabhängig vom eigentlichen Schaltersockel auf einer besonderen Isolierplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Seite der das Schaltwerk tragenden Isolierplatte die Anschlußkontakte und der Mechanismus liegen, während auf der unteren Seite der Platte nur das Kontaktwerk allein untergebracht ist, so daß durch Aufsetzen der das Schaltwerk tragenden Platte auf einen Einheitssockel das Kontaktwerk in eine Vertiefung dieses Sockels eintaucht und gegen äußere Eingriffe bei der Montage des Schalters geschützt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES77187D Durch einen Durckknopf gesteuerte Schaltvorrichtung, bei welcher durch Niederdruecken eines Druckknopfs ein um eine senkrechte Achse drehbares Schaltwerk betaetigt wird Expired DE467979C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77187D DE467979C (de) Durch einen Durckknopf gesteuerte Schaltvorrichtung, bei welcher durch Niederdruecken eines Druckknopfs ein um eine senkrechte Achse drehbares Schaltwerk betaetigt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77187D DE467979C (de) Durch einen Durckknopf gesteuerte Schaltvorrichtung, bei welcher durch Niederdruecken eines Druckknopfs ein um eine senkrechte Achse drehbares Schaltwerk betaetigt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467979C true DE467979C (de) 1928-11-03

Family

ID=7506642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77187D Expired DE467979C (de) Durch einen Durckknopf gesteuerte Schaltvorrichtung, bei welcher durch Niederdruecken eines Druckknopfs ein um eine senkrechte Achse drehbares Schaltwerk betaetigt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467979C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE724618C (de) Nockenschalter, insbesondere fuer Regelzwecke
DE467979C (de) Durch einen Durckknopf gesteuerte Schaltvorrichtung, bei welcher durch Niederdruecken eines Druckknopfs ein um eine senkrechte Achse drehbares Schaltwerk betaetigt wird
DE593447C (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinandergepressten Teilen Kugeln angeordnet sind
DE440662C (de) Hebelschalter mit Kugelgelenk
DE587373C (de) Druckknopfschalter zur Betaetigung mehrerer elektrischer Stromkreise
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE723429C (de) Aufbau einer Leistungs- oder Spannungstrennstelle
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE539276C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge
DE374104C (de) Mehrfachschraubstoepselsicherung mit zwei uebereinanderliegenden Sicherungspatronen
DE941255C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE522194C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE867717C (de) Schalter fuer biegsame Leitungsschnur
DE944443C (de) Kontaktbruecke fuer elektrische Schalter, insbesondere fuer Paketschalter
DE709682C (de) Kohledruckregelwiderstand, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe
DE471547C (de) Anordnung fuer Druck- oder Zugschalter
DE355182C (de) Elektrischer Schalter
DE831111C (de) Schalter
DE410795C (de) Umschaltbarer Mehrfachsicherungsschraubstoepsel
AT63043B (de) Automat zum Ein- und Ausschalten von elektrischem Licht.
DE570684C (de) Motorschutzschalter mit OElfuellung
DE583597C (de) Kontakteinrichtung fuer eine Lotterie-Ziehungsmaschine
DE766166C (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Klappdeckels von gekapselten Schaltapparaten
DE462601C (de) Vorrichtung zum Schalten einer beliebig grossen Anzahl von Stromverbrauchern