DE94137C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE94137C DE94137C DENDAT94137D DE94137DA DE94137C DE 94137 C DE94137 C DE 94137C DE NDAT94137 D DENDAT94137 D DE NDAT94137D DE 94137D A DE94137D A DE 94137DA DE 94137 C DE94137 C DE 94137C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- blocking
- contacts
- effect
- pawl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009414 blockwork Methods 0.000 description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L23/00—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
- B61L23/08—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only
- B61L23/10—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only manually operated, e.g. block arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
SIEMENS & HALSKE in BERLIN.
Zusatz zum Patente JU 83225 vom 27. November 1894.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. Februar 1897 ab.
Längste Dauer: 26. November 1909.
In der Patentschrift Nr. 83225 sind Blockeinrichtungen
beschrieben, welche mit Stellwerksvorrichtungen derart verbunden sind, dafs
ihre Wirkung beim Blockiren davon abhängt, ob die von ihnen beherrschten Betriebsvorrichtungen
einmal benutzt worden sind oder nicht. Diese Einrichtungen lassen sich mit geringen Abänderungen auch für den Fall verwenden,
dafs eine verschiedenartige Wirkung eintritt, je nachdem ein bestimmter Stromkreis
einmal von einem elektrischen Strom durchflossen war oder nicht. Hierbei tritt an die
Stelle des durch die Bewegung der Betriebsvorrichtung in seiner Lage veränderten Apparattheiles
eine elektrische Klinke, welche eine Lagenänderung erfährt, sobald ein Stromschlufs
erfolgt ist.
Derartige Einrichtungen sind an solchen Stellen zu verwenden, wo die Art der Wirkung von
Blockapparaten von der Einwirkung entfernter Stellen abhängig gemacht werden soll.
Zur Erläuterung der Einrichtung möge ein besonderer Fall dienen.
Die Freigabe der Einfahrt in eine Station wird gewöhnlich durch Verwendung elektrischer
Blockapparate in die Hand des betriebsleitenden Stationsbeamten gelegt. Es sind zu diesem
Zweck in dem Wärterstellwerk am Ende eines Bahnhofes so viel Blockfelder nöthig, als Fahrstrafsen
vorhanden sind. .Soll zu dieser Einrichtung eine elektrische Streckenblockirung
hinzutreten, so mufs von dem Abschlufsposten aus nach erfolgter Einfahrt des Zuges die
Strecke nach rückwärts freigegeben werden. Gewöhnlich wird hierfür ein besonderes Blockfeld
verwendet. Man kann aber auch die zur Freigabe der Einfahrt benutzten Blockfelder so
schalten, dafs bei der nach der Einfahrt des, Zuges erfolgenden Wiederblockirung des Wärterblockes
gleichzeitig^ die Strecke freigegeben wird. Soll ausnahmsweise die Wiederblockirung des
Einfahrtsignales vor erfolgter Einfahrt eines Zuges vorgenommen werden, so darf hierbei
natürlich die rückliegende Strecke nicht freigegeben werden. Die hierzu erforderliche Umschaltung
wurde bisher durch Nothtaster bewirkt. Diese Einrichtung birgt aber die grofse Gefahr
in sich, dafs ihr richtiges Functioniren von der Achtsamkeit des Wärters abhängt. Unterläfst
derselbe aus Nachlässigkeit das Umstellen des Nothtasters, so wird die noch nicht freie Strecke
für den nachfolgenden Zug bereits freigegeben. Die sich hieraus ergebende Gefahr wird bei
Verwendung von Blockeinrichtungen nach vorliegender Erfindung unbedingt ausgeschlossen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. 1 die Einrichtung für eine Fahrstrafse dargestellt,
A ist der Streckenblockapparat, B der Blockapparat am Abschlufsposten und C derjenige
auf der Station. Die einzelnen Theile befinden sich in der Lage, welche vorhanden
ist, sobald das Einfahrtsignal gezogen ist, der
Zug sich aber noch auf der Strecke A -B befindet.
Wird, nachdem das Signal vor Einfahrt des Zuges auf Halt gestellt ist, die Bl'ocktaste B
niedergedrückt, so bewegt dieselbe den Contacthebel ,R1 und den Hebel V nach unten. Dadurch,
dafs hierbei die Nase S6 des Hebels V
auf die elektrische Klinke K3 trifft, dreht sich
V um seinen Drehpunkt d und bewegt sich an dem Contacthebel R3 vorbei, ohne ihn zu
beeinflussen. Die Inductionsströme nehmen dann den Weg: Jw, .12, 11, m.2, L2, m3, 20, ig,
Erde, 16, 17, Jk, Jw Das Wärterblockwerk steht
also nur mit dem Stationsblockwerk in Verbindung.
Sobald aber der Zug den hinter dem Einfahrtsignal liegenden Schienencontact P befährt,
wird der Stromkreis der Batterie E geschlossen. In diesen Stromkreis ist ein Elektromagnet
eingeschaltet, dessen Anker die Klinke K3 bildet.
Beim Stromschlufs wird die Klinke angezogen und durch die Falle a, welche erst beim Niedergang
der Stange B1 durch den Knaggen S5
ausgelöst wird, am Zurückschnappen verhindert. Beim Niederdrücken der Blocktaste nach erfolgter
Einfahrt des Zuges bewegt sich nunmehr die Nase S6 an K3 vorbei und Hebel V
nimmt den Contacthebel R3 mit. Der Stromlauf für diesen Zustand ist: Jw, 12, 11, Wi2, L2, m3,
20, 19, Erde, 1, 2, To1, 8, 7, L1, 18, iy,Jk,Jw.
Es ist also eine Verbindung des Wärterblockwerks sowohl mit dem Stationsblockwerk wie
dem Streckenblockwerk hergestellt.
Die Bedingung, dafs die Wirkung der Blockeinrichtung
eine andere ist, je nachdem ein Stromschlufs erfolgt war oder nicht, ist demnach
erfüllt.
Der Contacthebel R4, welcher durch einen
Knaggen an der Drahtrolle des Signalstellhebels mitgenommen wird, dient noch dazu, ein
Schliefsen des Batteriestromes nur bei gezogenem Signal möglich zu machen.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Anordnung für den Fall, dafs mehrere Fahrstrafsen vorhanden
sind. Beim Niederdrücken einer jeden Blocktaste wird eine Schaltung mit dem Stationsünd
Streckenblockapparat allein hergestellt, je nachdem die Klinke K3 angezogen ist oder
nicht. Die Wirkungsweise ist genau dieselbe wie bei dem Vorhandensein nur eines Blockfeldes.
Claims (3)
1. Blockeinrichtungen nach der durch D. R. P. Nr. 83225 geschützten Art dahin abgeändert,
dafs sie anstatt mit Stellwerksvorrichtungen mit beliebigen Contacten derart verbunden
sind, dafs, je nachdem vor der Blockirung der Blockeinrichtung ein über die Contacte
geführter Stromkreis geschlossen war oder nicht, eine verschiedenartige Wirkung beim
Blockiren eintritt, indem eine beim Stromschlufs eintretende und nach der Blockirung
wieder verschwindende Lagenänderung eines Apparattheiles dazu verwendet wird, eine
Umschaltung herbeizuführen.
2. Eine Ausführungsform der Blockeinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dafs ein an der verlängerten Druckstange (B1) sitzender Fühlhebel (V) beim'
Niederdrücken der Blockstange verschiedenartige Stromläufe vorbereitet, je nachdem
er eine Klinke (K3), welche den Anker
eines Elektromagneten bildet, in angezogenem oder abgefallenem Zustande vorfindet,
wobei der Stromkreis des Elektromagneten über beliebige Contacte geführt werden kann, deren Schlufs oder Oeffnung
für die Wirkung erforderlich ist.
3. Eine Ausführungsform der Blockeinrichtungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, dafs bei dem Vorhandensein mehrerer Blockfelder die Wirkung der Blockirung eines jeden Feldes von der Lage
einer gemeinsamen elektrischen Klinke (K3) abhängig gemacht ist, indem ein allen Blockfeldern
gemeinsamer Theil vorhanden ist, an dem sich ein Fühlhebel (V) nach ,Anspruch
2 befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE94137C true DE94137C (de) |
Family
ID=365509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT94137D Active DE94137C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE94137C (de) |
-
0
- DE DENDAT94137D patent/DE94137C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE94137C (de) | ||
DE683743C (de) | Elektrische Stellwerk | |
DE708626C (de) | UEberwachung einer Warnsignalanlage fuer Weguebergaenge | |
DE251835C (de) | ||
DE105538C (de) | ||
DE689606C (de) | nbahnueberwege | |
DE292285C (de) | ||
DE745531C (de) | UEberwegwarnsignaleinrichtung fuer in einer oder in beiden Richtungen befahrene Eisenbahnstrecken | |
DE565328C (de) | Zugdeckungsanlage mit auf dem Fahrzeug angeordneter Stromquelle | |
DE285874C (de) | ||
DE764265C (de) | Warnsignalanlage fuer UEberwege mit innerhalb eines Rangierbereiches liegender Einschaltstelle | |
DE275526C (de) | ||
AT19864B (de) | Einrichtung zum Anzeigen der Stellung von Eisenbahnsignalen auf dem Zuge. | |
DE212244C (de) | ||
DE54217C (de) | Einrichtung zum selbstthätigen Blokkiren von Eisenbahnstrecken und zum gleichzeitigen Anzeigen des Ganges des Zuges auf der Abfahrts- und Ankunftsstation | |
DE250713C (de) | ||
DE503377C (de) | Selbsttaetige Warnsignalanlage fuer schienengleiche Bahnueberwege | |
DE603953C (de) | Anordnung zur Sicherung von Bahnuebergaengen | |
DE84918C (de) | ||
DE125682C (de) | ||
DE87756C (de) | ||
DE143752C (de) | ||
DE107420C (de) | ||
DE71857C (de) | Umschaltvorrichtung für elektrisch vom Zuge einzurückende Meldesignale | |
DE83851C (de) |