DE941251C - Verfahren zum Herstellen von zweiteiligen Kreismessern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von zweiteiligen Kreismessern

Info

Publication number
DE941251C
DE941251C DED8817A DED0008817A DE941251C DE 941251 C DE941251 C DE 941251C DE D8817 A DED8817 A DE D8817A DE D0008817 A DED0008817 A DE D0008817A DE 941251 C DE941251 C DE 941251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
cutting ring
circular knives
part circular
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED8817A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Burk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL RUD DIENES FA
Original Assignee
KARL RUD DIENES FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL RUD DIENES FA filed Critical KARL RUD DIENES FA
Priority to DED8817A priority Critical patent/DE941251C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941251C publication Critical patent/DE941251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Im Patent 827 455 ist ein zweiteiliges Kreismesser unter Schutz. gestellt, dessen Teile durch Formschluß miteinander in eine feste Verbindung gebracht werden, beispielsweise durch Aufeinanderpressen konischer Sitzflächen oder durch Aufschrumpfen, etwa durch Warmaufziehen des Schneidringes auf den Messerträger. Für solche Kreismesser ist es wesentlich; daß die Schneide gegenüber, der Messerfläche axial vorsteht, d. h. daß das Messer stumpfkegelig ausgebildet ist, damit. das; Scdmeidgut; besonders wenn es sich um Fleisch oder Wurstwaren handelt, nicht an der Messerscheibe anklebt und diese verschmieren kann.
  • Es ist zwar möglich, dem Schneidring zugleich mit dem Aufpressen auf den Messerträger eine schwache Neigung zu geben. Jedoch genügt dieser Grad der Verformung im allgemeinen nicht. Versuche, eine größere Neigung beim Aufbringen durch Vergrößerung des Innendurchmessers des Schneidringes zu erreichen, scheiterten, da dieser alsdann Wellen wirft.
  • Erfindungsgemäß wird dem Schneidring bei seiner Herstellung, vorzugsweise z. B. beim Härten, durch bleibendes, spänloses Verformen, etwa durch Aüfweiten seines Innendurchmessers; eine stumpfe Kegelform erteilt, worauf er in dieser Gestalt auf den Messerträger gemäß dem Hauptpatent aufgebracht wird.
  • Dies geschieht insbesondere derart, daß man den Innendurchmesser des Schneidringes in dem vorgewärmten Zustand, in dem er anschließend zwecks Härtung abgeschreckt wird, äufdörnt, so däß er eine stumpfe Kegelform annimmt, die er auch beim Abschrecken nicht wieder verliert.
  • Die gewünschte Kegelform wird auf diese Weise ohne spanabhebende Bearbeitung erreicht.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal kann die Kegelform dadurch noch aüsgeprägter erhalten werden, däß der Schneidring beim Aufbringen auf den Messerträger im Sinne einer Verringerung des Kegelwinkels zusätzlich bleibend spählos verformt wird. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. I den Schneidring allein in gehärtetem Zustand, Abb. 2 das Kreismesser in fertiger Form.
  • Mit I ist der Schneidring bezeichnet, der bei 2 im Schnitt erscheint und in an sich bekannter Weise mit .einem Hohlschliff 3 versehen ist. Der ganze Ring ist in eine flache konische Form verspannt, was zweckmäßig vor dem Schleifen, beispielsweise beim Härten" erfolgen kann. Beim Aufziehen auf den Messerträger 4 bzw. dessen Ringsitzfläche 5 wird der Schneidring vorübergehend verformt; der Innendurchmesser des Schneidringes I und der Außendurchmesser der Ringsitzfläche 5 können dabei: so bemessen sein, daß eine gewisse bleibende Formänderung im Sinne einer weiteren Hohlverspannung eintritt.
  • Durch das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung ist es in einfacher Weise möglich, runde Kreismesser zu erhalten, die eine ausreichende Kegelform besitzen, so daß weiches Schneidgüt nicht an der Innenfläche des Schneidringes ankleben kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Herstellen von zweiteiligen Kreismessern nach Patent 827 455, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schneidring (I) bei seiner Herstellung, vorzugsweise z: B. während des Härteas, durch bleibendes; spanloses Ver formen, etwa durch Aufwerten seines Innendürchinessers, eine stumpfe Kegelfort' erteilt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspfuch i,. dädürch gekennzeichnet, daß der gclrieidririg (r) leim Aufbringen auf tderi IVIesserträgef in! Sinne einer Verrihgetüng des Kegelwinkels züsätziicn bleibend spänlös verförint wird.
DED8817A 1951-05-01 1951-05-01 Verfahren zum Herstellen von zweiteiligen Kreismessern Expired DE941251C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8817A DE941251C (de) 1951-05-01 1951-05-01 Verfahren zum Herstellen von zweiteiligen Kreismessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8817A DE941251C (de) 1951-05-01 1951-05-01 Verfahren zum Herstellen von zweiteiligen Kreismessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941251C true DE941251C (de) 1956-04-05

Family

ID=7032688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED8817A Expired DE941251C (de) 1951-05-01 1951-05-01 Verfahren zum Herstellen von zweiteiligen Kreismessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941251C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029660A1 (de) * 1979-10-26 1981-06-03 W.A. TYZACK & COMPANY LIMITED Scheibenschneidmesser und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1993025064A1 (en) * 1992-06-15 1993-12-23 Kennametal Inc. Agricultural disc blade
US6267033B1 (en) * 1992-10-29 2001-07-31 Kraft Foods, Inc. Close tolerance food slicing apparatus, blade and method
EP2650090A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-16 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Schneidmesser mit Abweiselement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029660A1 (de) * 1979-10-26 1981-06-03 W.A. TYZACK & COMPANY LIMITED Scheibenschneidmesser und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1993025064A1 (en) * 1992-06-15 1993-12-23 Kennametal Inc. Agricultural disc blade
US5297637A (en) * 1992-06-15 1994-03-29 Kennametal Inc. Agricultural disc blade
US5429016A (en) * 1992-06-15 1995-07-04 Kennametal Inc. Agricultural disc blade
US6267033B1 (en) * 1992-10-29 2001-07-31 Kraft Foods, Inc. Close tolerance food slicing apparatus, blade and method
EP2650090A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-16 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Schneidmesser mit Abweiselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941251C (de) Verfahren zum Herstellen von zweiteiligen Kreismessern
EP0022155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegelzahnrädern
DE2601953A1 (de) Schneidzeugplatte fuer fleischwoelfe und verfahren zu deren herstellung
DE2803247C3 (de) Einstückiges Kugelspeisermodell
DE720543C (de) Verfahren zur Herstellung von Naepfen aus Ronden oder Scheiben aus Stahl, die zu Hohlkoerpern durch Kaltspritzen verarbeitet werden koennen
DED0008817MA (de)
DE639589C (de) Giessform fuer Kunstharz
DE1281899B (de) Verfahren zum Erzeugen von vertieften Verzierungen durch Sandstrahlen
AT77924B (de) Verfahren zur Herrstellung hütchenförmiger Hohlkörper aus Blech.
DE851944C (de) Verfahren zur Herstellung von lehrenhaltigen Ringen
DE2221577A1 (de) Verfahren zum herstellen und anbringen von henkeln an tassen und anderen keramischen erzeugnissen
DE3120655A1 (de) Geschlitzter kolbenring und verfahren zu seiner herstellung
DE625208C (de) Verfahren zum Herstellen von Beissringen aus Kautschuk
DE960410C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Hohlkoerpern fuer Puppenkoerpfe und Puppenkoerper
DE493562C (de) Verfahren zur Herstellung von durchbrochenen Spulenkoerpern
DE749642C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blechringen
DE2110638C (de) Verfahren zur Herstellung der Durchflußbohrung in gepreßten Hartglasartikeln, wie Hahnküken und dergl., sowie Preßform zur Durchführung des Verfahrens
DE449244C (de) Verfahren zum Zerschneiden von gallertigen Gebilden, insbesondere Hohlkoerpern
DE582448C (de) Kaltziehverfahren fuer Aluminiumblech zur Herstellung von Behaeltern o. dgl. mit oberem Verstaerkungsrand
DE912444C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere duennwandigen Hohlkoerpern durch Pressen
DE2724800B2 (de)
DE908435C (de) Verfahren zum Schmieden langgestreckter Werkstuecke, die mit Augen versehen sind
DE407176C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkoerben und aehnlichen Gebilden aus Draht
DE637831C (de) Verfahren zur Herstellung von Glashohlkoerpern mit Metalleinlagen
DE415020C (de) Verfahren zur Herstellung von Raketen