DE912444C - Verfahren zur Herstellung von insbesondere duennwandigen Hohlkoerpern durch Pressen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von insbesondere duennwandigen Hohlkoerpern durch Pressen

Info

Publication number
DE912444C
DE912444C DEK12677A DEK0012677A DE912444C DE 912444 C DE912444 C DE 912444C DE K12677 A DEK12677 A DE K12677A DE K0012677 A DEK0012677 A DE K0012677A DE 912444 C DE912444 C DE 912444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
punch
cap
hollow bodies
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12677A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KREIDLER DIPL ING ALFRED
Original Assignee
KREIDLER DIPL ING ALFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KREIDLER DIPL ING ALFRED filed Critical KREIDLER DIPL ING ALFRED
Priority to DEK12677A priority Critical patent/DE912444C/de
Priority to FR1075241D priority patent/FR1075241A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE912444C publication Critical patent/DE912444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/03Making uncoated products by both direct and backward extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von insbesondere dünnwandigen Hohlkörpern durch Pressen Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere dünnwandigen, durch Pressen. Dabei kann es sich um die Herstellung eines hülsenförmigen Körpers handeln, bei welcher der Werkstoff für die Bildung der Hülsenwandung in Fließpreßverfahren (Becher-Fließpressen) rings um den Stempel hochsteigt; auch kann es sich darum handeln, einen Hohlkörper durch einen in den Barren eindringenden Stempel im Gesenk zu pressen, oder darum, einen Hohlkörper mit strangartigen Fortsätzen durch Strangpressen herzustellen, wobei die Schale des auszupressenden Barrens als Wandung des Hohlkörpers stehenbleibt, oder schließlich um eine beliebige Kombination aus zwei oder allen dreien der vorstehenden Möglichkeiten. Das erfindungsgemäße Verfahren kommt sowohl für Warmformung wie auch für Kaltformung in Betracht. Bei allen diesen Verfahren ergibt sich die Schwierigkeit, daß der Preßstempel nur schwer aus dem fertigen Hohlkörper herausgezogen werden kann. Dem wird erfindungsgemäß dadurch begegnet, daß dem Preßstempel eine seine Stirnfläche überragende, vornehmlich dünne Scheibe vorgelagert wird, welche nach dem Preßvorgang als verlorene Scheibe im Hohlkörper verbleibt. Es ergibt sich dann ein gewisses Spiel zwischen Innenwand des Hohlkörpers und dem Stempel selbst, so daß er mühelos herausgezogen werden kann.
  • An sich ist die Verwendung von Preßscheiben größerer Dicke, z. B. etwa 6o mm Dicke, bekannt. Diese bestehen aus hochwertigem, warmfestem Werkzeugstahl, da sie für eine Vielzahl von Preßvorgängen verwendet werden sollen. Für den vorliegenden Fall, wo die Scheibe im Preßteil verbleibt, also nur einmal verwendet wird, genügen dünnere Stärken, und das Material braucht außerdem nicht so hochwertig zu sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann als verlorene Scheibe eine den Preßstempel mit ihren Rändern übergreifende Kappe (Blechhaube) verwendet werden. Um die Scheibe oder Kappe zentrisch zum Barren zu halten, damit eine ringsum gleiche Wandstärke des Hohlkörpers erzielt wird, ist es zweckmäßig, einen Preßbarren zu verwenden, der an seiner dem Stempel zugewandten Stirnfläche mit einer flachen zentrischen Ausdrehung für die Aufnahme der Scheibe oder Kappe versehen ist. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit ist die, daß eine Blechronde vor den Stempel gelegt wird, deren den Stempel überragender Rand sich bei Beginn des Preßvorganges über die Stempelvorderkante kappenartig umbördelt.
  • Da es sich bei der vorgelagerten Scheibe oder Kappe vorwiegend um verhältnismäßig geringe Dicken handelt, wird es ratsam sein, daß diese beim Preßvorgang mit einer durch den Stempel zu- und abgeführten geeigneten Kühlflüssigkeit gekühlt wird. Dementsprechend ist der Stempel zweckmäßigerweise an seiner Stirnfläche mit z.B. spiralig oder strahlenförmig verlaufenden Kühlrinnen versehen, in welche Längsbohrungen für die Zu- und Ableitung der Kühlflüssigkeit einmünden.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren ein Strangpreßvorgang dargestellt, bei dem ein Hohlkörper mit strangartigem Fortsatz dadurch erzeugt wird, daß aus der Matrizenöffnung ein Strang ausgepreßt wird, während zugleich die Schale des Barrens als Wandung des zu erzeugenden Hohlkörpers im Aufnehmer stehenbleibt. Im einzelnen ist eine Preßv orrichtung als Ausführungsbeispiel dargestellt in Fig. i bei Beginn des Preßvorganges unter Verwendung einer verlorenen Preßscheibe, Fig. 2 in einem späteren Stadium desselben Vorganges, Fig. 3 bei Verwendung einer Blechhaube an Stelle der flachen Scheibe.
  • Fig. q. und 5 bei Verwendung einer dem Stempel vorgeIagerten Blechronde.
  • Gemäß Fig. i ist der zylindrische Aufnehmer i einer Strangpresse von einer Matrize 2 abgeschlossen, welche eine Preßöffnung 3 besitzt. In den Aufnehmer ist ein Barren :I eingelegt, der an seiner dem Stempel s zugewandten Stirnfläche eine zentrische Ausdrehung 6 besitzt. In diese wird eine Preßscheibe 7 eingelegt, derart, daß sie dem Stempel s vorgelagert ist. Der Preßstempel besitzt an seiner Stirnfläche strahlenförmig angeordnete Kühlrinnen 8, in welche die Zu- und Ableitungskanäle 9 für die Kühlflüssigkeit einmünden.
  • Beim Niedergang des Stempels 5 mit der Scheibe 7 (s. Fig. 2) wird einerseits ein strangartiger Fortsatz 8 durch die Öffnung 3 der Matrize 2 ausgepreßt, anderseits bleibt die Wandung i I des herzustellenden Hohlkörpers im Aufnehmer stehen. Durch die Durchmesserdifferenz zwischen Scheibe 7 und Stempel 5 besteht zwischen diesem und der stehengebliebenen Wandung i i ein Spielraum 12, der es ohne weiteres gestattet, nach beendetem Preßvorgang den Stempel 5 zurückzuziehen, während die Scheibe 7 als verlorene Scheibe im Preßteil verbleibt.
  • Bei der Variante nach Fig. 3 ist an Stelle der Scheibe 7 dem Stempel 5 eine Blechhaube 13 vorgelagert, die mit ihrem Rand 14 dessen Voderkante übergreift. Die Stärke des Randes 14 bestimmt das Spiel 12 zwischen der Wandung i i und dem Stempel s.
  • Nach Fig. d. schließlich liegt vor dem Stempel 5 eine Blechronde 15, deren vorstehender Rand 16 sich, wie in Fig. 5 angedeutet, beim Pressen nach hinten kappenartig über die Vorderkante des Stempels umbördelt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere dünnwandigen Hohlkörpern, durch Pressen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Preßstempel (5) eine seine Stirnfläche im Durchmesser überragende, vornehmlich dünne Scheibe (7, 13, 15) vorgelagert wird, die . nach dem Preßvorgang als verlorene Scheibe im Hohlkörper verbleibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als verlorene Scheibe eine den Preßstempel mit ihren Rändern übergreifende Kappe (Blechhaube 13) verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Preßbarren (¢) verwendet wird, der zur Zentrierung der Scheibe (7) oder Kappe (13) an seiner dem Stempel (5) zugewandten Stirnfläche mit einer flachen zentrischen Ausdrehung (6) versehen ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blechronde (15) vor den Stempel gelegt wird, deren den Stempel überragender Rand (16) sich bei Beginn des Preßvorganges über die Stempelvorderkante kappenartig umbördelt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i oder folgenden, dadurch -gekennzeichnet, daß die Preßscheibe (7, 13, 15) beim Preßvorgang mit einer durch den Stempel (5) zu- und abgeführten Kühlflüssigkeit gekühlt wird.
  6. 6. Preßstempel für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner Stirnfläche mit z. B. spiralig oder strahlenförmig verlaufenden Kühlrinnen (8) versehen ist, in welche Längsbohrungen (9) für die Zu- und Ableitung der Kühlflüssigkeit einmünden.
DEK12677A 1951-12-31 1952-01-01 Verfahren zur Herstellung von insbesondere duennwandigen Hohlkoerpern durch Pressen Expired DE912444C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12677A DE912444C (de) 1951-12-31 1952-01-01 Verfahren zur Herstellung von insbesondere duennwandigen Hohlkoerpern durch Pressen
FR1075241D FR1075241A (fr) 1951-12-31 1952-12-24 Procédé pour exécuter des corps creux, en particulier à parois minces, par matriçage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1075241X 1951-12-31
DEK12677A DE912444C (de) 1951-12-31 1952-01-01 Verfahren zur Herstellung von insbesondere duennwandigen Hohlkoerpern durch Pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912444C true DE912444C (de) 1954-05-31

Family

ID=25982909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12677A Expired DE912444C (de) 1951-12-31 1952-01-01 Verfahren zur Herstellung von insbesondere duennwandigen Hohlkoerpern durch Pressen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE912444C (de)
FR (1) FR1075241A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8431667D0 (en) * 1984-12-14 1985-01-30 Alcan Int Ltd Extrusion dies

Also Published As

Publication number Publication date
FR1075241A (fr) 1954-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE271378C (de)
DE912444C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere duennwandigen Hohlkoerpern durch Pressen
DE947881C (de) Vorrichtung am Stempel von Strangpressen
DE2551156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreisquerschnitt-hohlkoerpern mit in laengsachse verlaufenden inneren nuten, rillen oder kerben
DE741506C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen masshaltiger Formkoerper aus warmformbaren Kunststoffzuschnitten
DE720543C (de) Verfahren zur Herstellung von Naepfen aus Ronden oder Scheiben aus Stahl, die zu Hohlkoerpern durch Kaltspritzen verarbeitet werden koennen
DE1758080B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung stranggepresster verbundkoerper
DE844287C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundwerkstoffen durch Strangpressen
DE2759610C2 (de) Kosmetikstift und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2106527A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall teils und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
CH308332A (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern durch Pressen und Pressstempel zu dessen Durchführung.
AT159582B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorelektroden.
AT77924B (de) Verfahren zur Herrstellung hütchenförmiger Hohlkörper aus Blech.
DE2123528C3 (de) Metallstrangpresse zum Herstellen von Hohlprofilen, insbesondere aus Aluminium
DE909923C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung huelsenfoermiger, insbesondere duennwandiger Hohlkoerper mit einem oder mehreren strangartigen Fortsaetzen
DE499790C (de) Metallstrangpresse
DE956457C (de) Verfahren zum Warmlochen von Metallknueppeln
DE2436829C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Näpfen
DE941886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von massiven Matrizen mit Duesenoeffnungen mit gewundenen Rippen
AT152307B (de) Vorrichtung zum Herstellen von röhrenförmigem Schießpulver.
DE2735868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von starkwandigen hohlkoerpern aus aluminium oder aluminiumlegierungen durch warmfliesspressen
DE1452233C (de) Anordnung fur die Innenschmierung beim Warmstrangpressen von Hohlblocken zu Metallrohren bzw hohlen Metall profilen
DE598033C (de) Presswerkzeug zur Herstellung einer Doppelfalte zwischen der Bodenkrempe und dem Huelsenmantel einer duennwandigen Patronenhuelse aus Metall
DE2501270B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Besamungspipetten
DE1244533B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaltherstellung einer Kugelschreiberrohspitze aus metallischem Werkstoff