DE940774C - Verfahren zur Reinigung von durch AEtzen aufgerauhten Elektroden elektrolytischer Kondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von durch AEtzen aufgerauhten Elektroden elektrolytischer Kondensatoren

Info

Publication number
DE940774C
DE940774C DEP54491A DEP0054491A DE940774C DE 940774 C DE940774 C DE 940774C DE P54491 A DEP54491 A DE P54491A DE P0054491 A DEP0054491 A DE P0054491A DE 940774 C DE940774 C DE 940774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
roughened
electrolytic capacitors
cleaning
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54491A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Original Assignee
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG filed Critical Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority to DEP54491A priority Critical patent/DE940774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940774C publication Critical patent/DE940774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von durch Ätzen aufgerauhten Elektroden elektrolytischer Kondensatoren Durch die Verwendung von aufgerauhten Elektroden in Elektrolytkondensatoren lassen sich erhebliche Ersparnisse hinsichtlich des Materials erzielen, weil pro Flächeneinheit eine vergrößerte Kapazität erzielt werden kann.
  • Bei der Verwendung von aufgerauhten Folien besteht jedoch die Gefahr, daß die Rückstände aus dem Aufrauhungsprozeß im späteren Betrieb des Elektrolytkondensators Störungen verursachen, insbesondere die Lebensdauer des Kondensators durchKorrosionherabsetzen. Dies gilt insbesondere für den Fall, @daß die Aufrauhu.ng auf chemischem Wege bewirkt worden ist.
  • Man hat deshalb schon vorgeschlagen, die aufgerauhten Elektroden einer Wärmebehandlung zu unterziehen, die in einem Glühofen vorgenommen wird. Es wurde gefunden, daß bei einer solchen Wärmebehandlung im Glühofen unkontrollierbare Einflüsse auftreten, welche die Qualität des Kondensatof s herabsetzen. Gemäß der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, die Erhitzung der durch Ätzen aufgerauhten Elektroden auf induktivem Wege im Vakuum vorzunehmen. Eine Wärmebehandlung dieser Art bietet Gewähr für eine optimale Reinigung der Elektroden von den Ätzrückständen, insbesondere wird verhindert, daß, wie es beim Glühofen der Fall sein kann, neue Verunreinigungen auf die Elektroden gelangen können.
  • Die induktive Erhitzung von Metallen ist an sich bekannt. Bisherige Hinweise für deren Verwendung sind jedoch nur allgemeiner Art.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zweckmäßig, die Ätzung der Folien mit solchen Chemikalien durchzuführen, daß die dabei zu-erwartenden Umsetzungsrückstände, die durch Waschen in geeigneten Flüssigkeiten, wie z. B. destilliertes Wasser oder Alkohol, nicht beseitigt werden, durch Hitzeeinwirkung entweder restlos verflüchtigt werden oder aber sich umsetzen zu Stoffen, diewährend der Formierung oderwährend des späterenBetriebes nicht schädlichwerden können.
  • Auf diese Weise ist es z. B. möglich, Eisenchlorid, Eisennitrat, u. dgl. @zu entfernen bzw. in unschädliche Oxyde umzuwandeln. Ebenso werden Säurereste der Ätzlösung, die man durch Waschen aus den Poren nicht entfernen kann, durch Verdampfen beseitigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Reinigung von durch Ätzen aufgerauhten Elektroden von elektrolytischen Kondensatoren, bei denen durch Erhitzung auf eine Temperatur wenig unterhalb der Schmelztemperatur des Elektrodenmaterials die Ätzrückstände beseitigt werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung auf induktivem Wege im Vakuum erfolgt. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für den vor der Reinigung erfolgenden Ätzvorgang Stoffe benutzt werden, die sich entweder bei Hitzeeinwirkung selbst restlos verflüchtigen oder aber sich in unschädliche neue Verbindungen umwandeln. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1330 581; Buch: »Theory and Application of Radio-Frequency Heating«,- New York, 1947, S. 63.
DEP54491A 1949-09-10 1949-09-10 Verfahren zur Reinigung von durch AEtzen aufgerauhten Elektroden elektrolytischer Kondensatoren Expired DE940774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54491A DE940774C (de) 1949-09-10 1949-09-10 Verfahren zur Reinigung von durch AEtzen aufgerauhten Elektroden elektrolytischer Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54491A DE940774C (de) 1949-09-10 1949-09-10 Verfahren zur Reinigung von durch AEtzen aufgerauhten Elektroden elektrolytischer Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940774C true DE940774C (de) 1956-03-29

Family

ID=7387110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54491A Expired DE940774C (de) 1949-09-10 1949-09-10 Verfahren zur Reinigung von durch AEtzen aufgerauhten Elektroden elektrolytischer Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940774C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330581A (en) * 1915-10-07 1920-02-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Preparation of plates for electrolytic cells

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330581A (en) * 1915-10-07 1920-02-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Preparation of plates for electrolytic cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE940774C (de) Verfahren zur Reinigung von durch AEtzen aufgerauhten Elektroden elektrolytischer Kondensatoren
DE698197C (de) ren Legierungen
DE496372C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril
AT155563B (de) Elektrolytischer Kondensator.
CH170212A (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE2234272C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Rissen in einer Chromfläche
DE717683C (de) Elektrode fuer elektrolytische Kondensatoren mit chemisch aufgerauhter Oberflaeche
DE1805332B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von quecksilber aus abfalloesungen
DE430974C (de) Verfahren zur Raffination leicht siedender Kohlenwasserstoffe
DE2053632C3 (de) Verfahren zur Reinigung und Neutralisation von öl-, fett- und säurehaltigem Tri- oder Perchloräthylen
DE493743C (de) Verfahren zur Entrostung
DE505158C (de) Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen Ketonen aus Gemischen
DE932424C (de) Verfahren zum Aufschluss von kieselsaeurereichen Tonen
DE397641C (de) Reinigen von Tantalmetall
DE817526C (de) Verfahren zum Reinigen geschmolzener Metalle und Legierungen
DE701463C (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolen
DE710113C (de) Verfahren zum Herstellen von Hoch- und Flachdruckformen aus Leichtmetallen
DE437019C (de) Herstellung von Legierungskoerpern
DE1906689C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titankonzentraten aus eisenhaltigen Titanerzen
AT237751B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE489695C (de) Verfahren zur Herstellung von basenbestaendigen Diaphragmen und Filtern
AT269070B (de) Verfahren zum Auskristallisieren von Aluminiumfluoridhydrat aus übersättigten, wässerigen Lösungen von Aluminiumfluorid
DE911156C (de) Verfahren zur Vergroesserung der Oberflaeche von gebeizten Elektroden aus Aluminium fuer elektrolytische Kondensatoren
DE579754C (de) Verfahren zur Verhuetung des Aufeinanderschweissens von Blechen
DE679186C (de) Elektrode mit poroeser oder aufgerauhter Oberflaeche, insbesondere fuer elektro-lytische Kondensatoren, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode