DE717683C - Elektrode fuer elektrolytische Kondensatoren mit chemisch aufgerauhter Oberflaeche - Google Patents

Elektrode fuer elektrolytische Kondensatoren mit chemisch aufgerauhter Oberflaeche

Info

Publication number
DE717683C
DE717683C DEN33432D DEN0033432D DE717683C DE 717683 C DE717683 C DE 717683C DE N33432 D DEN33432 D DE N33432D DE N0033432 D DEN0033432 D DE N0033432D DE 717683 C DE717683 C DE 717683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
aluminum
electrolytic capacitors
roughened surface
chemically roughened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN33432D
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Eduard Van Arkel
Hendrik Emmens
Willem Christiaan Van Geel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEN33432D priority Critical patent/DE717683C/de
Priority to DK48690D priority patent/DK48690C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE717683C publication Critical patent/DE717683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • H01G9/045Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material based on aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • Elektrode für elektrolytische Kondensatoren mit chemisch aufgerauhter Oberfläche Bei elektrolytischen Kondensatoren besteht die eine Elektrode aus einer mit einer das Dielektiikum bildenden Metallverbindung, im allgemeinen mit einem Oxyd überzogenen Metallplatte oder einem Metalldraht, während die andere Elektrode aus einem Elektrolyten besteht. Ist ein solcher Kondensator nicht nur für die Glättung von Gleichstrom, Sondern auch für Wechselstrom bestimmt, so werden zwei Metallplatten oder -drähte mit je einer Oxydhaut: in den Elektrolyten eingetaucht und mit jeeiner Wechselstromklemme verbunden. Der Elektrolyt kann Müssig oder Halbflüssig oder in Form einer Paste vorhanden- sein, und zum Aufnehmen des Elcktrolyten können saugfähige Stoffe verwendet werden, die gleichzeitig .als Abstandhalter zwischen den Elektroden wirksam sein können.
  • Die Erfindung bezweckt, die mit einer Oxydhaut .überzogenen Elektroden aus solchem Stofi herzustellen, daß die Möglichkeit tbesteht, mit einfachen Mitteln die Kapazität eines solchen Kondensators zu vergrößern, d. h. den Kondensator derart auszubilden, daß in. .einem bestimmten Volumen eine möglichst große Kapazität untergebracht werden kann.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erzielt, d'aß wenigstens eine Elektrode aus Aluminium besteht, dessen Kupfergehalt o,o2 @/o- unterschreitet, und daß die Elektrode auf chemischem Wege gerauht ist.
  • Es .wurde schon früher versucht, die Oberfläche der Aluminiumelektrode eines elektrolytischen Kondensators durch Aufrauhung auf chemischem -oder mechanischem Wege zu vergrößern.
  • Diese Versuche haben aber nicht zu brauchbaren Ergebnissen geführt, einerseits weil die erreichte Oberflächenvergrößerung nur gering war, andererseits weil immer ein sehr un= gleichmäßiges Produkt erhalten wurde und die zu erhaltende Kapazität nicht im voraus bestimmt werden konnte.
  • Es ist nun gefunden worden, daß das Fehlschlagen der früheren Versuche auf die meisten iin handelsüblichen Aluminium vorhandene Kupferverunreinigung zurückzuführen ist.
  • Nur wenn der Kupfergehalt der Aluminiui-iielektrode in dein elektrolytischen Kondensaor., weniger als 0,020'o beträgt, zeigt sich die z or:,, teilhafte Wirkung der Aufrauhung.
  • An sich wurde Aluminium mit so wenig Kupfer schon früher bei elektrolytischen Kondensatoren verwendet, aber es wurde nie der mit der Erfindung vorgeschlagene Weg eingeschlgen, eine solche Elektrode auch noch außerdem aufzurauhen.
  • Obwohl eine endgültige Deutung über diese günstige Wirkung des in der angegebenen Weise gestalteten Kondensators nicht gegeben werden kann, läßrt sich denken, daß das Aluminium immer mit geringen Mengen Aluminiumoxyd durchsetzt ist. Wenn bei der Aufrauhung das Aluminium fortgefresse:u wird, bleibt das widerstandsfähigere Aluminiumoxyd stehen und bildet eine Art Gerippe, so daß so Erhebungen -und Aushöhlungen mikroskopischer Größe entstehen.
  • Wenn nun Kupferverunreinigungen in größeren Mengen vorhanden sind, so scheint dies so gleichmäßig verteilt zu sein, daß auch das ob.engenannte Gerippe Kupferteile enthält, und diese Kupferteile werden ebenfalls bei der Aufrauliung angegriffen, so daß das Gerippe sozusagen untergraben wird und zusammenstürzt, wodurch auch praktisch die ganze Oberflächenvergrößerung fortbleibt.
  • Diese Deutung beruht nur auf einer Annahme, denn diese Vorgänge sind so sehr verwickelt, daß bis jetzt nur wenig mit Sicherheit über die Ursachen festzustellen war.
  • Es ist auf jeden Fall in der angegebenen Weise die Möglichkeit gegeben, das Aufrauhen der Elektroden, vorzugsweise mit Beizmitteln, mit hervorragend günstigem Erfolg durchzuführen. Unter Aufrauhen durch Beizen wird hier eine solche Bearbeitung der Oberfläche verstanden, daß die Oberfläche wenigstens um das Doppelte vergrößert wird.
  • Die Wirkung läßt sich noch dadurch steigern, daß die Aluminiumelektroden zuvor mit einer Profilierung versehen werden.
  • Beizmittel wurden bisher im wesentlichen dazu verwendet, das Elektrodenmetall zu reinigen, bevor es oxydiert wird. Dabei werden Säuren oder Basen in sehr schwachen Konzentrationen verwendet; bei stärkeren Konzentrationen ;wird die Elektrode nur während kurzer Zeit in sie eingetaucht. Betrachtet man eine solche Elektrode unter dem Mikroskop, so sieht man eine gleiclnn@if,)ige T°'läche.
  • Nutzt man jedoch die Eigenschaften der Elektroden nach der Erfindung zur Erzielung einer großen Oberfläche aus, so wird die Elektrode in bekannter Weise eine bestimmte Zeit in ei-ler konzentrierten Säure oder Base oder auch einige Male nacheinander in Säuren c`sck@r Basen untergebracht, die verschiedene Zusammensetzung und Konzentration haben 1<i3.nüen. Verwendet man dabei Aluminium der meist handelsüblichen Zusammensetzung. so hat diese Belian#dluiicr \#-enig Einfluß und I die Ergebnisse sind auf jeden Fall sehr unregelmäßig. Verwendet man dagegen Aluminium mit einem außerordentlich geringen Kupfergelialt, z%veclzmälßig sogar geringer als o,oao'o, so zeigt sich, daß pro Flächeneinheit der Platte oder des Drahtes, von denen man ausgeht, eine überraschend große Kapazität erzielt «-erden 'kann. Betrachtet man eine solche Elektrode, nachdem sie z. B. durch Beizen aufgerauht worden ist, unter dem Mikroskop, so läßt sich deutlich feststellen, daß Erhebungen und Vertiefungen vorhanden sind.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Zum Aufrauhen nimmt man z. B. eine Aluminiumplatte io zii iocin. Diese u-ird zunächst eine bestimmte Zeit in Kaliumhydroxyd gebracht und, nachdem sie abgespült ,vordere ist, in Salzsäure eingetaucht. Nachdem sie von n.euein abgespült worden ist, wird die Platte elektrolytisch oxydiert.
  • Die so erhaltene Platte kann nun als Elektrode in einem Kondensator gemäß der Zeichnung verwendet werden, in der ein Kupfergefäß i die Zuleitung für den Elektrolyten 2' bildet, der aus einer Lösung von 2o g Borax und ,log Borsäure pro Liter Wasser besteht. Die aus der Platte bestehende Elektrode ist mit 3 bezeichnet.
  • Dieser Kondensator eignet sich nun für Spannungen bis zu .13o Volt und es ergibt sich, daß die Kapazität wenigstens 16pF beträgt. Ohne die beschriebene Behandlung würde die Kapazität höchstens .1 uF betragen.
  • Natürlich sind eüie große Anzahl von Änderungen in dem Rauhverfahren möglich. Beim Aufrauhen kann man der chemischen Behandlung eine Rauhung durch mechanische Mittel, z. B. durch Sandstrahlgebläse oder Stahlbürsten, vorausgehen lassen. Man kamt auch mehrmals nacheinander abi@-echselnd beizen und .elektrolytisch oxydieren.
  • Dadurch, daß gemäß der Erfindung Aluminium verwendet wird, das sehr wenig Kupfer enthält, ist die Möglichkeit gegeben. Verfahren zur Massenherstellung der Kondensatoren nach dem Rauhverfahren auszuarbeiten, mit dem nichtsdestoweniger ein sehr gleichmäßiges Produkt erhalten wird.
  • Unter günstigen Verhältnissen hat es sich schon als möglich erwiesen, die Kapazität für eine Aluminiumplatte von i o zu i o cm ,über 3oAF zu steigern:.
  • Ferner kann der Kondensator ,auch für wesentlich höhere Spannungen als die ob,-n. schon erwähnte Spannung von 430 Volt hergestellt werden.
  • Die Aluminiumelektrode kann zusammengerollt und gefaltet werden, wenn sie aus Blech besteht, oder gewunden, wenn sie aus Metalldraht besteht. Draht von verschiedenem Profil kann zur Verwendung kommen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrode für elektrolytische Kondensatoren mit chemisch aufgerauhter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus technisch reinem Aluminium besteht, dessen Kupfergehalt o,o2;o/o unterschreitet.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumelektrode in bekannter Weise mit einer Profilier ung versehen ist.
DEN33432D 1932-03-11 1932-03-11 Elektrode fuer elektrolytische Kondensatoren mit chemisch aufgerauhter Oberflaeche Expired DE717683C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN33432D DE717683C (de) 1932-03-11 1932-03-11 Elektrode fuer elektrolytische Kondensatoren mit chemisch aufgerauhter Oberflaeche
DK48690D DK48690C (da) 1932-03-11 1933-02-17 Elektrolytisk Kondensator.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN33432D DE717683C (de) 1932-03-11 1932-03-11 Elektrode fuer elektrolytische Kondensatoren mit chemisch aufgerauhter Oberflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717683C true DE717683C (de) 1942-02-19

Family

ID=7346534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN33432D Expired DE717683C (de) 1932-03-11 1932-03-11 Elektrode fuer elektrolytische Kondensatoren mit chemisch aufgerauhter Oberflaeche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE717683C (de)
DK (1) DK48690C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975987C (de) * 1951-08-29 1963-01-03 Siemens Ag Im Hauptbestandteil aus Reinstaluminium bestehende Metallfolie fuer Elektrolytkondensatoren
DE976026C (de) * 1951-02-15 1963-01-17 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren zum Aufrauhen von Aluminiumfolien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976026C (de) * 1951-02-15 1963-01-17 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren zum Aufrauhen von Aluminiumfolien
DE975987C (de) * 1951-08-29 1963-01-03 Siemens Ag Im Hauptbestandteil aus Reinstaluminium bestehende Metallfolie fuer Elektrolytkondensatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DK48690C (da) 1934-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327764A1 (de) Verfahren zur elektrokoernung von aluminium
DE717683C (de) Elektrode fuer elektrolytische Kondensatoren mit chemisch aufgerauhter Oberflaeche
DE1496725A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen von Metallfolien,insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren
DE1614280B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolie aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren
DE3612885A1 (de) Verfahren zum aetzen von kondensator-aluminiumfolie
DE2621108A1 (de) Verfahren zur stetigen oder schrittweisen elektrochemischen reinigung von legiertem stahl, besonders von rostfreiem stahl, in form von baendern, profilstangen, draehten, rohren und stueckgut mit veroelten oberflaechen
CH170212A (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE3231662T1 (de) Verfahren zum aetzen von aluminiumfolie fuer elektrolytkondensatoren
DE2008335B2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer formbeständigen Elektrode aus Titan und/oder Tantal als Grundmetall mit einer elektrisch leitenden Schicht auf wenigstens einem Teil der Oberfläche
DE2061745C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Ätzen von Elektrodenfolien aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren
AT155563B (de) Elektrolytischer Kondensator.
EP0143932B1 (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufrauhen von Aluminiumoberflächen bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
DE976532C (de) Verfahren und Einrichtung zur kuenstlichen Oberflaechenvergroesserung der Elektrodenfuer elektrolytische Kondensatoren
DE876728C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Oberflaeche von Elektroden fuer elektrolytische Kondensatoren
DE896391C (de) Verfahren zur Behandlung von geaetzten Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren
AT272039B (de) Verfahren zur anodischen elektrolytischen Entzunderung von Materialien aus Eisen und Stahl
DE2365499A1 (de) Verfahren zur herstellung verzinnter stahlbleche
AT324064B (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von aluminium
DE973007C (de) Verfahren zur Herstellung von aufgerauhten Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren
DE690445C (de) Verfahren zur kuenstlichen Oberflaechenvergroesserung der Elektroden elektrolytischer Kondensatoren oder aehnlicher Geraete und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
AT149200B (de) Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche von Elektroden für Elektrolytkondensatoren.
DE754221C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrolytische Kondensatoren, die zwecks Oberflaechenvergroesserung geaetzt oder sonstwie chemisch behandelt sind
DE976979C (de) Verfahren zur Herstellung eines breiten ueberragenden Lackrandes an lackierten metallischen Traegerfolien fuer elektrische Kondensatoren
DE708660C (de) Verfahren zur Regeneration von Metallelektroden elektrischer Wasseraufbereitungsanlagen
AT159804B (de) Verfahren zur Herstellung von foliendünnen Flachdruckblättern aus Aluminium für Büroflachdruck und Einrichtung zur Herstellung eines solchen Aluminiumblattes.