DE939970C - Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere von Hohlkoerpern - Google Patents

Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere von Hohlkoerpern

Info

Publication number
DE939970C
DE939970C DEP1689D DEP0001689D DE939970C DE 939970 C DE939970 C DE 939970C DE P1689 D DEP1689 D DE P1689D DE P0001689 D DEP0001689 D DE P0001689D DE 939970 C DE939970 C DE 939970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
rail
rivet
pressure
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1689D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT PRANGE DR
Original Assignee
KURT PRANGE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT PRANGE DR filed Critical KURT PRANGE DR
Priority to DEP1689D priority Critical patent/DE939970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939970C publication Critical patent/DE939970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/38Accessories for use in connection with riveting, e.g. pliers for upsetting; Hand tools for riveting
    • B21J15/46Positioners for rivets for making tube joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere von Hohlkörpern Das Patent 920 527 behandelt einen Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere von Hohlkörpern, bei dem die um eine zur Nietachse annähernd senkrechte Achse waagenartig gegen den Nietschaft beweglich angeordnete und zur Bildung des Schließkopfes mit Übergewicht an den Nietschaft druckbare Gegenhaltmasse als eine lange Schiene ausgebildet ist. Auf einer solchen Schiene lassen sich ohne Verschieben des Gegenhalters zahlreiche Niete hintereinander schlagen. Die Verbesserung der Erfindung nach dem Hauptpatent besteht darin, daß der Andruck der auf irgendeine Weise, z. B. durch unmittelbare Schwerkraft, Gegengewicht, Schwellkörper (Druckdose), Gummizüge, Federn, Nocken, Exzenter oder Hebel an den Nietschaft gedrückten Gegenhaltschiene veränderbar und einstellbar ist. Hierdurch ist der Andruck der Gegenhaltschiene der jeweils verwendeten Nietsorte oder auch der Schräglage einer Nietnaht anpaßbar, oder die Veränderung kann auch derart vorgenommen werden, daß das Gegengewicht der Gegenhaltschiene selbst als Gegenhaltschiene dient, wobei dann die eigentliche Gegenhaltschiene als Gegengewicht dient.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn bei auf einem Doppelhebel angeordneter Gegenhaltschiene nebst ähnlichem Gegengewicht die Kippachse auf den Doppelhebeln versetzbar ist, z. B. indem sie als Schneidenlager in verschiedene Kerben der Doppelhebel einsetzbar ist. Hierdurch kann der Andruck der Schiene auf den Niet nach Bedarf verändert. werden, wobei jedoch der Andruck stets gering bleiben muß, so daß die Niete leicht von außen unter Niederdrücken des Gegenhalters einführbar sind. Die gesamte Gegenhaltmasse einschließlich Gegengewicht beträgt dabei ein Vielfaches, z. B. Zwanzigfaches und mehr, des verwendeten Hammers, so daß die Gegenhaltmasse schlagfest ist, obwohl sie gegenüber Druck nachgiebig ist. Durch entsprechende Versetzung des Schneidenlagers kann auch das Gegengewicht als Gegenhaltschiene nutzbar gemacht werden, wobei die Gegenhaltschiene dann als Gegengewicht dient. Beide Massen sind dabei vorzugsweise gleich groß und weisen auf ihrer Ober- und Unterseite Nietwiderlagerflächen auf, so daß sie beide als Gegenhaltmasse auf der Ober- und Unterseite verwendbar sind.
  • Die Doppelhebel können auch im Schwerpunkt der Gesamtmasse gelagert und dachförmig ausgebildet sein, und ein Zusatzgewicht, z. B. eine Rolle oder Rundstange, ist dann nach Wahl auf einer der beiden Seiten des dachförmigen Doppelhebels anbringbar, um den Andruck zu bewirken. Statt dessen kann auch eine leichte, nach Bedarf auswechselbare Feder oder ein Schwellkörper, z. B. eine nach Bedarf ausblasbare Druckluftdose, am Gegengewicht angreifen, um den Nietandruck zu bewirken.
  • Für seitliche Nietung ist die Gegenhaltschiene mit Vorteil an Lenkern aufgehängt oder aufgestützt, derart, daß die Schiene nach der Seite schwingt. Die Andruckeinstellung für den Niet geschieht dann durch einfache Seitenverschiebung des Lagerbocks der Gegenhaltschiene.
  • Die Gegenhaltschiene kann auch auf einer schwach geneigten, schiefen Ebene mittels Rollen gleiten und vorzugsweise mit einer zweiten Gegenhaltschiene durch ein Zugglied gekuppelt sein, die auf einer entgegengesetzt geneigten, schiefen Ebene gleitet. Die Andruckregelung geschieht hier durch Änderung der Schiefstellung der schiefen Ebene, z. B. durch Unterlage von Keilen. Die eine der beiden Gegenhaltschienen ist dabei für senkrechte und die andere für seitliche Nietung anwendbar.
  • Die Gegenhaltschiene kann mit Vorteil auch durch mit Gegengewichten belastete Seilzüge ausbalanciert sein. Zusätzliche auswechselbare, leichte Federn, z. B. zwischen Gegenhaltschiene und Gegengewicht, oder über Seilzüge wirkende Zusatzgewichte können.den Nietandruck bewirken.
  • Die Gegenhaltschiene kann auch auf pneumatischen Druckdosen gelagert sein, die über Rohr-Leitungen von einer außerhalb des Werkstücks gelagerten Druckdose nach Bedarf durch Gewichtsbelastung od. dgl. aufblasbar sind.
  • Wie erwähnt, ist die Gegenhaltmasse in allen Fällen im Verhältnis zum verwendeten Hammer sehr groß, so daä sie schlagfest ist, und sie ist mit nur geringem Nietandruck gelagert, so daß sie gegenüber dem von außen einzuführenden Niet druckweich ist, wobei die Druckkraft beim Niederdrücken der Masse praktisch gar nicht oder nur wenig zunimmt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt Fig. i eine auf eine Kippachse ruhende Gegenhaltschiene mit versetzbarer Kippachse oder Zusatzgewicht oder veränderbarer Zusatzfeder oder Schwellkörper, Fig.2 in Lenkerparallelogrammen aufgestützte bzw. aufgehängte Gegenhaltschienen, Fig. 3 durch schräg liegende Federn ausbalancierte Gegenhaltschxene mit auswechselbaren, leichten Zusatzfedern, Fig.4 auf schiefen Ebenen rollende, gekuppelte Gegenhaltschienen, Fig.5 auf gewichtsbelasteten Exzentertrieben ruhende, plattenförmige Gegenhaltschiene, Fig.6 durch gewichtsbelastete Seilzüge ausbalancierte Gegenhältmasse mit Zusatzfedern bzw. Zusatzgewichten und Fig.7 eine plattenförmige, auf Schwellkörpern ruhende Gegenhaltschiene.
  • Nach Fig. i sind zwei Gegenhaltschienen i und :2 von gleicher Form durch Doppelhebel 3 mit Lagerkerben 4, 5, 6 verbunden, in denen eine Schneide 7 nach Wahl eingreifen kann, die in einem mit einer tiefen Kerbe versehenen Bock 8 nach den Seiten umlegbar gelagert ist. In der gezeichneten Lage wird die Schiene 2 mit leichtem Andruck nach oben gegen den Niet und die Schiene i mit leichtem Andruck nach unten gegen einen Niet gedrückt. Nach Umlegen der Schneide 7 in die Kerbe 4 kann links oben und rechts unten genietet werden: Wird die Schneide 7 in der Kerbe 5, also -im Schwerpunkt der Gesamtmasse i, 2, 3, angebracht, so kann ein z. B. rollenförmiges Zusatzgewicht 9 nach Bedarf links oder rechts auf dem Hebel 3 gelagert werden, um den Nietandruck zu bewirken. Das Zusatzgewicht kann nach Bedarf ausgewechselt werden.
  • Der Nietandruck kann auch durch auswechselbare, leichte Federn fo oder durch aufblasbare Druckdosen fi bewirkt werden. In jedem Falle ist der Nietandruck nach Wunsch fein einstellbar. Nach Bedarf können mehrere Kerben 4 und 6 vorgesehen sein.
  • Nach Fig. 2 ist eine Gegenhaltschiene 12 in Lagerböcken 13 mittels Lenkerparalielogrammen 14, 15 schwingend aufgehängt, so daß sie gegen eine-seitliche Nietnaht schwingt. Der Nietandruck läßt sich hierbei durch seitliches Verschieben der Tragblöcke 13 einstellen.
  • Eine Gegenhaltschiene 16 kann auch durch Lenkerparallelogramme 17, 18 gegenüber einem schweren Lagerbock i9 seitlich abgestützt sein, so daß sie nach der Seite schwingt. Auch hierbei ist der Andruck durch seitliches Verschieben des schweren Bockes i9 einstellbar.
  • Nach Fig. 3 ist eine lange Gegenhaltschiene 2o an den. Enden durch schräg zu ihrer Längsachse wirkende, starke Federn 21 oder über Hebel 22 durch schräg angeordnete, starke Gummizüge oder Zugfedern 23 ausbalanciert, und leichte, auswechselbare Zusatzfedern 24, die nach Bedarf vermehrt werden können, bewirken den Nietandruck. Lenker 25, die am Lagerbock 26 angelenkt sind, führen die Schiene 2o senkrecht zur Nietnaht bzw. in Richtung der Nietachse, so daß die Vorrichtung auch bei Schieflage des Werkstückes richtig arbeitet. Im letzten Falle müssen die Zusatzfedern 24 unter Umständen ganz entfernt werden, damit der Nietandruck genügend klein bleibt. Dies kann vor Einführen der Gegenhaltschiene in den Hohlkörper durch einen Probedruck auf die entsprechend schräg gestellte Schiene ausprobiert werden.
  • Nach Fig. 4 ruhen zwei durch ein Zugglied 26 gekuppelte Gegenhaltschienen 27 und 28 mittels Rollen 29 auf schiefen Ebenen 30, 31 eines Lagerbockes 32 derart, daß die etwas schwerere Schiene 28 auf der Fläche 31 gegen eine seitliche Nietnaht nach unten rollt und die Schiene 27 gegen eine waagerechte Nietnaht nach oben zieht, und zwar mit leichtem Andruck. Die Veränderung des Andrucks kann durch Schiefstellen des Lagerbocks 32, z. B. mittels untergelegter Keile 33, oder durch Schiefstellen des ganzen Werkstückes 34 geschehen.
  • Nach Fig. 5 ruht eine plattenförmige Gegenhaltschiene 35 auf Exzentern 36, deren Wellen 37 in einer Lagerplatte 38 gelagert sind und an den Enden außerhalb des Werkstückes Kurbelarme 39 tragen, die durch auswechselbare Gewichte 4o nach Bedarf belastbar sind.
  • Nach Fig. 6 ist eine Gegenhaltschiene 41 über Seilzüge 42 durch ein Gegengewicht 43 ausbalanciert. Auswechselbare, leichte Zusatzfedern 44 bewirken den Nietandruck. Statt dessen können auch Seilzüge 45 durch Nietlöcher geführt sein und einerseits an der Schiene 41 angreifen und andererseits über Rollen geführt und durch kleine, auswechselbare Zusatzgewichte 46 belastbar sein. Die Gewichte 46 können auch so groß gewählt sein, daß sie die Gegenhaltschiene 41 allein tragen und außerdem den Nietandruck bewirken, wobei ihr Gewicht nach Bedarf geändert werden kann.
  • Nach Fig. 7 ist eine Gegenhaltschiene 47 auf Schwellkörpern, z. B. aufblasbaren Druckdosen 48, gelagert, die durch Schläuche 49, 5o von einer außerhalb des Werkstückes angeordneten Druckdose 51, die durch ein Gewicht 52 nach Bedarf belastbar ist, aufblasbar sind, um die Schiene 47 mit einem gewünschten, schwachen Andruck gegen die Nietreihe zu drücken. Die Schwellkörper 48 sind ähnlich wie die Schwellkörper i i in Gehäusen 53 geführt.
  • Liegt die Nietnaht schräg im Raum, so kann die Gegenhaltschiene 47, ebenso wie etwa die Schiene 35, in einem Führungsgehäuse geführt sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere von Hohlkörpern, bei dem die um eine zur Nietachse annähernd senkrechte Achse waagenartig gegen den Nietschaft beweglich angeordnete und zur Bildung des Schließkopfes mit Übergewicht an den Nietschaft drückbare Gegenhaltmasse als eine lange Schiene ausgebildet ist, nach Patent 92o 527, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruck der Gegenhaltschiene durch zusätzliche Mittel veränderbar und einstellbar ist.
  2. 2. Gegenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf Doppelhebeln (3) angeordneter Gegenhaltschiene (2) nebst ähnlichem Gegengewicht (i) die Kippachse auf den Doppelhebeln (3) versetzbar ist, z. B. indem sie als Schneide (7) in verschiedene Kerben (4, 5, 6) der Doppelhebel (3) einsetzbar ist.
  3. 3. Gegenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lagerung der Gegenhaltschiene (2) nebst ihrem Gegengewicht (i) im Schwerpunkt (5) der Doppelhebel (3) dachförmig ausgebildet ist und ein Zusatzgewicht (9) nach Wahl auf einer der beiden Seiten des Doppelhebels (3) anbringbar ist.
  4. 4. Gegenhalter nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß eine leichte, auswechselbare Feder (io) oder ein Schwellkörper, z. B. eine aufblasbare Druckluftdose (i i), am Gegengewicht (i) bzw. an der Gegenhaltschiene (2) angreift, um den Nietdruck zu bewirken.
  5. 5. Gegenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhaltschiene (2) und das Gegengewicht (i) gleich groß sind und auf ihrer Ober- und Unterseite Nietwiderlagerflächen aufweisen und die zusätzlichen Andruckmittel nach Wahl auf einer dieser Flächen zur Wirkung gebracht werden können.
  6. 6. Gegenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhaltschiene (12, 16) an Lenkern (14, 15 bzw. 17, 18) aufgehängt oder aufgestützt ist, derart, daß die Schiene für seitliche Nietung nach der Seite schwingt und der Nietandruck durch seitliche Verschiebung der Aufhängelager der Lenker einstellbar ist.
  7. 7. Gegenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhaltschiene (27) auf einer schwach geneigten, schiefen Ebene (3o) mittels Rollen (29) gleitet und vorzugsweise mit einer zweiten Gegenhaltschiene (28) durch ein Zugglied (26) gekuppelt ist, die auf einer entgegengesetzt geneigten, schiefen Ebene (31) gleitet, und daß die Neigung der schiefen Ebene veränderbar ist, z. B. durch untergelegte Keile (33). B. Gegenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhaltschiene (2o oder 35, 41) durch schräg zur Andruckrichtung gerichtete Federn (2 i, 23) oder durch Gegengewichte (40, 43) über Kurbeln (39) oder Seilzüge (42) ausbalanciert ist und auswechselbare Federn (2q. oder q.q.) oder über Seilzüge (q.5) wirkende Zusatzgewichte (¢6) den Nietandruck bewirken. g. Gegenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafi die Gegenhaltschiene (q.7) auf pneumatischen Druckdosen (q.8) gelagert ist, die über Rohrleitungen (5o) von einer außerhalb des Werkstückes gelagerten Druckdose (5i) nach Bedarf durch Gewichtsbelastung (5z) od. dgl. aufblasbar sind.
DEP1689D 1940-10-16 1940-10-16 Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere von Hohlkoerpern Expired DE939970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1689D DE939970C (de) 1940-10-16 1940-10-16 Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere von Hohlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1689D DE939970C (de) 1940-10-16 1940-10-16 Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere von Hohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939970C true DE939970C (de) 1956-03-08

Family

ID=7357406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1689D Expired DE939970C (de) 1940-10-16 1940-10-16 Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere von Hohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939970C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502721C3 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
DE4022951C2 (de) Biegerichtmaschine für Profilabschnitte
DE939970C (de) Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere von Hohlkoerpern
DE2152119C3 (de) Werkzeugausstoßvorrichtung für ein Werkzeugmagazin
DE1777131C3 (de) Auswechselbarer Walzensatz in einem Pilgerschrittwalzwerk. Ausscheidung aus: 1427807
DEP0001689MA (de)
DE919714C (de) Seilgreifer fuer Einseilbahnen
DE1784547C3 (de) Selbsttätiger Türschließer
DE581267C (de) Backenbrecher mit zwei Brechmaeulern
DE920527C (de) Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere Hohlkoerpern
DE748860C (de) Gegenhalter zum Nieten duennwandiger Bauteile, insbesondere Hohlkoerper
DE51852C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung fertiger Hufeisen
DE939971C (de) Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere von Hohlkoerpern
DE72041C (de) Behälter für Gebrauchsgegenstände (Cigarren und dergl.), der sich durch Auf- und Abwärtsbewegung des Bodens öffnet und schliefst
DE8130C (de)
DE959075C (de) Maschine mit Kraftantrieb zum Biegen von Profilstahl, insbesondere beim Herstellen von Stanzmessern
DE587617C (de) Stauch- oder Gesenkpresse
DE175326C (de)
DE88026C (de)
DE1652451C (de) Pragevorrichtung zum Kennzeichnen von Blechen
DE664850C (de) Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken
US1674900A (en) Metal-processing machine
DE29561C (de) Maschine zum Schräglochen ebener und gewölbter Bürstenhölzer u. drgl
AT55165B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckerbroten oder dgl. in ununterbrochenem Betriebe.
DE692179C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Einsetzen von Schachtelhaelsen in Schachtelteile