DE920527C - Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere Hohlkoerpern - Google Patents

Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere Hohlkoerpern

Info

Publication number
DE920527C
DE920527C DEP1690D DEP0001690D DE920527C DE 920527 C DE920527 C DE 920527C DE P1690 D DEP1690 D DE P1690D DE P0001690 D DEP0001690 D DE P0001690D DE 920527 C DE920527 C DE 920527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
rail
counter
counterholder
rivets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1690D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT PRANGE DR
Original Assignee
KURT PRANGE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT PRANGE DR filed Critical KURT PRANGE DR
Priority to DEP1690D priority Critical patent/DE920527C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920527C publication Critical patent/DE920527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere Hohlkörpern Es sind bereits Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere zum Kaltnieten von Hohlkörpern, vorgeschlagen, bei denen die Gegenhaltmasse um eine zur Nietachse annähernd senkrechte Achse waagenartig gegen den Nietschaft beweglich angeordnet und zur Bildung des Schließkopfes mit Übergewicht an den Nietschaft gedrückt ist. Die Niete werden hierbei von der Seite des Nieters her in die Nietlöcher eingeführt und dabei die Gegenhaltniasse heruntergedrückt und dann von außen geschlagen, wobei sich der Schließkopf auf der Seite der Gegenhaltmasse bildet. Die Gegenhaltmasse ist somit gegenüber dem Einführen des Nietes druckweich gelagert, ist aber infolge ihrer großen Masse gegenüber den Hammerschlägen schlagfest. Die Niete können somit schnell und bequem in die Nietlöcher eingeführt und auch schnell geschlagen werden, da die Gegenhaltmasse nicht in störende Schwingungen gerät.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen ähnlichen Gegenhalter mit einer waagenartig gegen den Nietschaft beweglichen und mit Übergewicht an den Nietschaft gedrückten Gegenhaltmasse, und das Wesentliche besteht darin, daß die Gegenhaltmasse als lange Schiene ausgebildet ist, die das Nieten einer langen Nietreihe ohne Verschiebung der Schi ' ene bzw. des Werkstücks ermöglicht. Dies hat einerseits den Vorteil, daß die Gegenhaltmasse auch bei Anwendung in engen Hohlkörpern sehr groß und daher trotz nachgiebiger Lagerung sehr schlagfest wird und daß andererseits die Niete einer Nietreihe sehr schnell hintereinander geschlagen werden können, da keine Versetzung der Gegenhaltmasse notwendig ist, und daß demnach sowohl Arbeitszeit beim Kalt- oder Warmnieten erspart wird als auch Abkühlungszeit vor und während einer Warmnietung. Die Ersparung der Ab- kühlungszeit kommt besonders der Erzeugung einer hohen Klemmkraft beim Warmnieten dickwandiger Werkstücke zugute, weil die Niete nach vollständigem Schlagen noch verhältnismäßig warm bleiben und dementsprechend beim Abkühlen besonders stark- schrumpfen und die Wandungen dicht zusammenpressen. Die Festigkeit der Niete und der Wandungen wird daher besonders vollkommen ausgenutzt.
  • Schienenartige Gegenhalter sind an sich bekannt, und zwar in Gestalt verhältnismäßig kurzer, in Rohre eingeführter Gegenhaltmassen, die nach Schlagen weniger Niete verschoben werden müssen und infolge der Abfederung in störende Eigenschwingungen geraten, ferner in Gestalt von in Hohlkörper eingeführten Magnetankern, die durch außen auf den Hohlkörper aufgesetzte Elektromagneten gegen die Nietnaht gezogen werden und je nach dem Polabstand des Elektromagneten mehr oder weniger lang sein und eine ihrer Länge entsprechende Nietreihe überdecken können. Andere bekannte schienenartige Gegenhalter sind in einer Nietmaschine fest eingespannt und weisen ein langes Gegenhalterohr, aber nur kurze Gegenhaltambosse auf. Hierbei muß das Werkstück nach Schlagen jedes Nietes auf dem Gegenhalter verschoben werden.
  • Der neue Gegenhalter ist auch mit Vorteil zum Warmnieten dickwandiger Werkstücke benutzbar. Hierbei werden die Niete, wie zum Kaltnieten bereits vorgeschlagen, von der Seite des Nieters in die Nietlöcher eingeführt und von dieser Seite her ohne besondere Betätigung des Gegenhalters, unter Aufsetzen eines an sich bekannten, einen Halbrundnietkopf voll umfassenden Döppers mit breitem Aufsetzband auf den Setzkopf, geschlagen, Solche Döpper sind bisher nur zum Aufsetzen auf Schließköpfen verwendet worden. Bei der neuen Art der #Varmnietung haben sie aber den Vorteil, daß der warme und daher weiche Setzkopf und auch das Werkstück beim Schlagen des Setzkopfes nicht verformt werden, so daß die Schlagkraft des Hammers allein der Bildung des Schließkopfes auf dem Gcgenhalter zugute kommt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsformen eines Gegenhalters nach der Erfindung. Es zeigen Fig. i und :2 Längs- und Queransicht einer Gegenhaltschiene nebst Gegengewichten mit Kipplagerung um Querachsen, Fig. 3 und 4 Längs- und Stirnansicht einer Gegenhaltschiene mit einem als Gegenhaltschiene ausgebildeten Gegengewicht mit Kipplagerung um Längsachsen, Fig. 5 -und 6 Stirn- und Seitenansicht eines anderen Gegenhalters, Fig. 7 eine Abwandlung zu Fig. 4.
  • Nach Fig. i und 2 ist in einem hohlkörperförmigen Werkstück i eine über einen großen Teil einer Nietnaht sich erstreckende Gegenhaltschiene:2, die infolge ihrer großen Masse schlagfest wirkt, an ihren Enden mittels Querbolzen 16 an Doppelhebel 3 mit Gegengewichten 4 aufgehängt, die die Masse 2 mit geringem übergewicht an die Nietnaht andrücken. Die Doppelhebel 3 ruhen mittels Querachsen 17 auf LagerbÖcken 5, die beispielsweise mittels untergelegter Keile 6 oder in Höhenrichtung sich erstreckender Schraubspindeln od. dgl. höhenverstellbar sind, so daß sie verschiedenen lichten Höhen von Hohlkörpern anpaßbar sind. Zur Sicherung der Parallelführung der Nietschiene 2 sind die Hebel 3 zweier Gegengewichte 4 in der Mitte der Schiene 2, zusammengeführt und durch eine Kupplung 18 aneinandergelenkt. Die Gegengewichte 4 können gemäß Fig. 2 beiderseits der Schiene 2 oder auch nur an einer Seite angeordnet sein, so daß in letzterem Fall die Schiene 2 dicht an eine Stegwand des Hohlkörpers heranschiebbar ist. Die Gewichte 4 sind auf den Hebeln 3 zur Einstellung des gewünschten Nietandruckes längs verschiebbar oder verschraubbar. Zur bequemen Einführung der Gegenhaltvorrichtung ist diese auf einer gemeinsamen Grundplatte 7 gelagert.
  • Nach Fig. 3 und 4 sind zwei Gegenhaltschienen 8 und 9 durch Querbolzen ig mit Linksgewinde an einem Ende und Rechtsgewinde am anderen Ende miteinander verbunden, so daß der Abstand der beiden Nietschienen voneinander der Lage der Nietnähte anpaßbar ist. Auf dem als Doppelhebel dienenden Ouerbolzen ig sind Hülsen io verschiebbar, die a7uf höhenverstellbaren Böcken 5, 6 gelagert sind. Durch seitliches Verschieben der Böcke 5 nebst Lagerhülsen io läßt sich abwechselnd nach Wahl entweder die Schiene 8 oder die Schiene 9 an die zugehörige Nietnaht mit leichtem Druck anlegen, so daß beide Nietnähte schnell hintereinander genietet werden können.
  • Nach Fig. 5 und 6 dient eine kürzere Nietschiene ii zum Einnieten von Querspanten oder Querstegen 15. Die Schiene i i ist an einem Doppelhebel 12 mit Gegengewicht 13 befestigt, und der Doppelhebel 12 ruht mittels einer Kerbe 2o auf einem Schneidenlager 21 eines höhenverstellbaren Lagerbockes 5. Der Lagerbock 5 nebst Gegenhalter ist mittels einer an ihm befestigten Stange 14 mit Handgriff 22 in den Hohlkörper einführbar.
  • Gemäß Fig, 7 kann der Querhebel ig in Ab- wandlung zur Fig, 4 auf seiner Unterseite auch flache Kerben 31 aufweisen, die nebeneinanderliegen und in die eine auf einem Block 3-- ruhende Stützplatte 33 nach Wahl hineinkippbar ist, so daß entweder die Gegenhaltmasse 9 oder die Gegenhaltmasse 8 mit geringem. übergewicht nach oben gedrückt ist.
  • Alle diese Nietvorrichtungen sind sowohl zur Kaltnietung dünner Blechteile als auch besonders zur Warmnietung dicker Blechteile verwendbar und gewährleisten schnelle Fertignietung der einzelnen Niete und ganzer Nietreihen, wobei sich warme Niete während des Schlagens fast gar nicht abkühlen und infolgedessen bei einer späteren Ab- kühlung die Bleche besonders stark zusammenpressen, so daß eine vollwertige Nietung erreicht wird. Die Nietung erfordert dabei einen besonders geringen Arbeitsaufwand und ist unter Umständen durch einen einzigen Mann bequem und doch schnell durchführbar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHF. i. Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere Hohlkörpern, bei dem die Gegenhaltmasse um eine zur Nietachse annähernd senkrechte Achse waagenartig gegen den Nietschaft beweglich angeordnet und zur Bildung des Schließkopfes mit übergewicht an den Nietschaft gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhaltmasse als eine lange Schiene ausgebildet ist, die das Nieten einer langen Nietreihe ohne Verschiebung der Schiene bzw. des Werkstücks ermöglicht.
  2. 2. Gegenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhaltschiene (2) in der Nähe ihrer Enden mittels Querbolzen (16) auf auf quer zur Schiene sich erstreckenden Achsen (17) gelagerten Doppelhebeln (3) mit Gegengewichten (4) ruht. 3. Gegenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Nietschiene liegenden Doppelhebel. (3) sich von den Enden der Schiene nach ihrer Längsmitte hin erstrecken und dort aneinander angelenkt sind. 4. Gegenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhaltschiene (8) am einen Ende von quer zu ihr sich erstreckenden Doppelhebeln (ig) befestigt ist, die am anderen Ende ein ebenfalls als Nietschiene ausgebildetes Gegengewicht (9) tragen, und daß die Doppelhebel (ig) in Kipplagerhülsen (io) verschiebbar sind, so daß nach Wahl beide Schienen abwechselnd als Nietwiderlager benutzbar und mit geringem Übergewicht an die Nietnaht andrückbar sind. 5. Gegenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nietschienen (8, 9) auf den Doppelhebeln (ig) aus- und einwärts verstellbar sind. 6. Gegenhalter nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipplager (17, io) auf höhenverstellbaren Böcken (5, 6) ruhen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 323 236, 439 570, 5366go; USA.-Patentschriften Nr. 1305974, 1296338, 1935081.
DEP1690D 1940-10-11 1940-10-11 Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere Hohlkoerpern Expired DE920527C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1690D DE920527C (de) 1940-10-11 1940-10-11 Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere Hohlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1690D DE920527C (de) 1940-10-11 1940-10-11 Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere Hohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920527C true DE920527C (de) 1954-11-25

Family

ID=7357407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1690D Expired DE920527C (de) 1940-10-11 1940-10-11 Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere Hohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920527C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193290A2 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 British Gas Corporation Durchflussgeschwindigkeitsaufnehmer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1296338A (en) * 1918-05-11 1919-03-04 William B Sullivan Percussion-tool.
US1305974A (en) * 1919-06-03 Riveting and punching machine
DE323236C (de) * 1918-01-29 1920-07-19 Hugo Junkers Verfahren zur Herstellung von Nietverbindungen in den Wandungen innen schwer zugaenglicher Hohlkoerper u. dgl.
DE439570C (de) * 1927-01-15 E H Hugo Junkers Dr Ing Einrichtung zur Nietung von Rohren
DE536690C (de) * 1931-10-29 E H Hugo Junkers Dr Ing Einrichtung zur Nietung von Rohren und aehnlichen Hohlkoerpern
US1935081A (en) * 1933-02-03 1933-11-14 Boeing Co Method of riveting hollow bodies

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1305974A (en) * 1919-06-03 Riveting and punching machine
DE439570C (de) * 1927-01-15 E H Hugo Junkers Dr Ing Einrichtung zur Nietung von Rohren
DE536690C (de) * 1931-10-29 E H Hugo Junkers Dr Ing Einrichtung zur Nietung von Rohren und aehnlichen Hohlkoerpern
DE323236C (de) * 1918-01-29 1920-07-19 Hugo Junkers Verfahren zur Herstellung von Nietverbindungen in den Wandungen innen schwer zugaenglicher Hohlkoerper u. dgl.
US1296338A (en) * 1918-05-11 1919-03-04 William B Sullivan Percussion-tool.
US1935081A (en) * 1933-02-03 1933-11-14 Boeing Co Method of riveting hollow bodies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193290A2 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 British Gas Corporation Durchflussgeschwindigkeitsaufnehmer
EP0193290A3 (en) * 1985-02-27 1987-09-09 British Gas Corporation Fluid flow rate monitor probe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438742A1 (de) Verfahren zur steigerung der dauerfestigkeit von bauteilen unterschiedlicher formgebung
DE2852303A1 (de) Schmiedepresse, insbesondere freiform- schmiedepresse, in unterflurbauart
DE920527C (de) Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere Hohlkoerpern
EP0740587B1 (de) Ausbeulhammer mit zubehör zum ausrichten und ausbeulen von blechen
DE881780C (de) Haemmer-Vorrichtung zur Behandlung von Metallflaechen od. dgl., z. B. zum Entrosten
DE630111C (de) Senkrechter Schmiedehammer mit zwei gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren
DE102016103389A1 (de) Formgebungsvorrichtung zur Herstellung gekrümmter Flächen
DE525397C (de) Mehrteiliger, verkuerzbarer Grubenstempel
DE1171387B (de) Verstellbares Formwerkzeug
DE51852C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung fertiger Hufeisen
DE939970C (de) Gegenhalter zum Nieten von Bauteilen, insbesondere von Hohlkoerpern
DE748860C (de) Gegenhalter zum Nieten duennwandiger Bauteile, insbesondere Hohlkoerper
DE357424C (de) Fallhammer
AT345064B (de) Biegewerkzeug
DE102992C (de)
DE1255555B (de) Presse mit auswechselbaren Presswerkzeughaltern fuer Oberstempel, Unterstempel und Presshuelse
DE80029C (de)
DE658766C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellblechen
DE964954C (de) Signierstempel fuer auswechselbare Typen
DE749724C (de) Blechziehpresse
AT84537B (de) Fallhammer.
DE622398C (de) Verfahren zum Herausloesen von in ein Werkstueck eingeschlagenen Auftreibwerkzeugen
DE686430C (de) Nietwerkzeug fuer Presslufthaemmer
DE19623968B4 (de) Schmiedehammer
DE1252511B (de) Gesenkschmiedehammer