DE686430C - Nietwerkzeug fuer Presslufthaemmer - Google Patents

Nietwerkzeug fuer Presslufthaemmer

Info

Publication number
DE686430C
DE686430C DE1937H0152786 DEH0152786D DE686430C DE 686430 C DE686430 C DE 686430C DE 1937H0152786 DE1937H0152786 DE 1937H0152786 DE H0152786 D DEH0152786 D DE H0152786D DE 686430 C DE686430 C DE 686430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riveting
riveting tool
pneumatic hammer
tool
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937H0152786
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H DR PHIL H C ERNST HEINKEL
Original Assignee
E H DR PHIL H C ERNST HEINKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H DR PHIL H C ERNST HEINKEL filed Critical E H DR PHIL H C ERNST HEINKEL
Priority to DE1937H0152786 priority Critical patent/DE686430C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686430C publication Critical patent/DE686430C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/36Rivet sets, i.e. tools for forming heads; Mandrels for expanding parts of hollow rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Nietwerkzeug für Preßlufthämmer Bei der Vernietung mit Preßlufthäminern werden Einsatzwerkzeuge, sogenannte Döpper, verwendet, die als Kopfsetzer für die Nieten vorgesehen sind. Zur Vernietung von Bauteilen mit vielen Nieten werden lange Ausnietzeiten benötigt, die eine Verteuerung der Nietverbindung mit sich bringen.
  • Es wurde deshalb vorgeschlagen, an Nietmaschinen zwei oder mehrere Nietstempel gleichzeitig unter der Wirkung eines gemeinsamen Antriebes arbeiten zu lassen. Auch ist bekannt, die Nietzeiten dadurch zu verkürzen, daß mehrere von einer Presse bewegte Nietstempel gleichzeitig auf mehrere Nieten einwirken.
  • Die bekannten Anordnungen sind aber nicht als Einsatzwerkzeuge für Preßlufthämmer anzuwenden, auch sind bei den bekannten Einrichtungen keine Mittel zum schnellen Verstellen des Abstandes der Döpper voneinander vorgesehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausnietzeiten auch mit Handniethämmern zu verkürzen. Diese Aufgabe wird durch ein Nietwerkzeug mit einem in einen Preßlufthammer einsetzbaren Block zur Werkzeugaufnahme gelöst, bei dem erfindungsgemäß in dem Block zwei oder mehrere gleichzeitig arbeitende Setzkopfdöpper in ihrem gegenseitigen Abstand entgegen der Wirkung .einer zwischen ihnen gespannten Feder durch einen Keil ein- und feststellbar sind. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß jeder Döpper eine gleich große Schlagkraft erhält. Beide Döpper sind quer zur Hammerachse in einer schwalbenschwanzförmigen Nut geführt. Die Führung kann auch in anderer geeigneter Weise erfolgen.
  • Das Nietwerkzeug wird mit seinen Döppern auf die Setzköpfe der Nieten aufgesetzt, eine über zwei Nieten sich erstreckende Vorhaltemasse dient zur Bildung der Schließköpfe. Es ist ferner vorgesehen, eine Handhabe zum Verstellen des Keilstückes oder dieses selbst mit einer Feststellvorrichtung zu ver#7--,. sehen, damit eine bestimmte Nietteilung,. @wip-...' sie beispielsweise bei einer Reihennielung. laufend wiederkehrt, von vornherein eingestellt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht; es zeigen Abb. z eine Ansicht des Einsatzwerkzeuges, Abb.2 eine Seitenansicht und Abb.3 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. a.
  • Der Schaft a des Nietwerkzeuges wird in an sich bekannter Weise in einen Preßlufthammer eingeführt. An dem freien Ende des Schaftes a ist ein Block b angeordnet, der zweckmäßig mit Rippenp versteift ist. Die Setzkopfdöpper c, d sind in dem Block geführt und mit geeigneten Gleitkörpern e, f verbunden, die zweckmäßig in schwalbenschwanzartigen Führungen laufen. Eine Feder! ist zwischen den Setzkopfdöppern c, d derart angeordnet, daß sie stets bestrebt ist, die Setzkopfdöpper im geringsten Abstand voneinander zu halten, was der kleinsten Nietteilung entspricht. Die größte Nietteilung ergibt sich aus den Stellungen c', d' der Setzkopfdöpper. Eine Handhabe h ist an einem verschiebbaren Keilstück m befestigt und ermöglicht durch die Überwindung der Federkraft! eine veränderliche Einstellung des Abstandes der Setzkopfdöpper c, d symmetrisch zur Hammerachse voneinander. Das Keil-..stück m wird durch einen Führ ungsstift ia ge-M,^lührt.
  • Mit Hilfe dieses Nietwerkzeuges können zwei Nieten zu gleicher Zeit vernietet werden. Die Einstellung auf die Nietteilung erfolgt durch einen leichten Druck auf die Handhabe des Keiles in. Durch eine Vorrichtung o, z. B. eine Raste, Schraube oder Feder, kann das Keilstückm festgestellt werden, wodurch eine vorbestimmte Nietteilung von vornherein einstellbar ist. In geeigneter Weise können mehr als zwei Setzkopfdöpper angeordnet werden, die dann gleichzeitig zur Wirkung kommen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. 1V'ietwerkzeug mit einem in einen Preßlufthammer einsetzbaren Block zur Werkzeugaufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Block (b) zwei oder mehrere gleichzeitig arbeitende Setzkopfdöpper (c, d) in ihrem gegenseitigen Abstand entgegen der Wirkung einer zwischen ihnen gespannten Feder (i) durch einen Keil (m) ein- und feststellbar sind.
  2. 2. Nietwerkzeug nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Döpper in schwalbenschwanzförmigen Führungen verschiebbar sind.
DE1937H0152786 1937-08-28 1937-08-28 Nietwerkzeug fuer Presslufthaemmer Expired DE686430C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0152786 DE686430C (de) 1937-08-28 1937-08-28 Nietwerkzeug fuer Presslufthaemmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0152786 DE686430C (de) 1937-08-28 1937-08-28 Nietwerkzeug fuer Presslufthaemmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686430C true DE686430C (de) 1940-01-09

Family

ID=7181502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937H0152786 Expired DE686430C (de) 1937-08-28 1937-08-28 Nietwerkzeug fuer Presslufthaemmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686430C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016007588U1 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
DE3205584C2 (de) Rundhämmermaschine
EP0411472A1 (de) Vorrichtung an Maschinenschraubstöcken zum zentrischen Spannen von Werkstücken
DE686430C (de) Nietwerkzeug fuer Presslufthaemmer
DE102019104836A1 (de) Spannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere ein Bearbeitungszentrum
DE2447243A1 (de) Niederzug-werkstueckspannvorrichtung, insbesondere niederzug-maschinenschraubstock
DE450272C (de) Universal-Spannvorrichtung
DE1050154B (de) Hämmermaschine zum Herstellen von Profilstäben
DE1940609B2 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen u dgl werkzeugmaschinen
DE475926C (de) Spannfutter
DE2720014A1 (de) Spannfutter fuer werkzeuge mit spannvorrichtung und blindnietwerkzeug
DE940441C (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters
DE621271C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Aufsatzspannbacken an Drehbankspannfuttern
DE2259718C3 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Schrauben in Werkstücke und dgl
DE246295C (de)
DE419330C (de) Aufweiten der Bohrung von Gesteinshohlbohrern
DE533646C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken
DE914120C (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner Parallelschraubstoecke
DE544588C (de) Maschine zur Herstellung von Doppelkopfnaegeln durch gleichzeitiges Anstauchen zweier Koepfe an schrittweise vorgeschobenem Draht
DE231554C (de)
DE127198C (de)
DE667764C (de) Werkzeug zum Pressen
DE571945C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE497960C (de) Werkzeughalter
DE512926C (de) Schmiedemaschine mit abwechselnd schlagenden Haemmergruppen