DE939342C - Vorrichtung zum Einschmelzen von Stromleitern, insbesondere Metallfolien, in Hartglaeser, vorzugsweise in Quarzglas - Google Patents

Vorrichtung zum Einschmelzen von Stromleitern, insbesondere Metallfolien, in Hartglaeser, vorzugsweise in Quarzglas

Info

Publication number
DE939342C
DE939342C DEP3203D DEP0003203D DE939342C DE 939342 C DE939342 C DE 939342C DE P3203 D DEP3203 D DE P3203D DE P0003203 D DEP0003203 D DE P0003203D DE 939342 C DE939342 C DE 939342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz tube
quartz
tube
holder
quartz glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3203D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Nooss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP3203D priority Critical patent/DE939342C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939342C publication Critical patent/DE939342C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors
    • H01J9/323Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device
    • H01J9/326Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device making pinched-stem or analogous seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einschmelzen von Stromleitern, insbesondere Metallfolien, in Hartgläser, vorzugsweise in Quarzglas Zusatz zum Patent 71t7-3,48 Das Hauptpatent 717 348 betrifft eine Vorrichtung zum Einschmelzen von .Stromleitern, insbesondere Metallfolien, in Hartgläser, vorzugsweise in Quarzglas, bei der zur Vermeidung eines Absinkens der Quarzglastemperatur beim Einschmelzvorgang die Quetschformen zum Anpressen des erweichten Quarzglases gleichzeitig als Brenner ausgebildet sind.
  • Die Erfindung bezweckt, an stets gleichen Stellen der beiden Enden eines aus Hartglas oder Quarzglas bestehenden Röhrengefäßes gleichzeitig zwei Einschmelzungen leicht und bequem bei schneller Arbeitsweise anbringen zu können. Die Vorrichtung weist zu diesem Zweck einen zwischen zwei Satz gleichzeitig zur Einwirkung kommender, in ihrem gegenseitigen Abstand regelbarer Quetschformen symmetrisch und einschwenkbar gelagerten Halter für ein an beiden Enden mit eingelegten Stromleitern versehenes, beiderseits zu quetschendes Quarzglasrohr auf-. Der durch Anschläge in seiner Einwärts- und.Auswärtsschwenkung begrenzte Halter ist hierbei außer mit einem den Mittelteil des Quarzrohres unterstützenden Arm mit zwei in ihrem gegenseitigen Abstand regelbaren Zangen versehen, die sich über den von den Quarzrohrenden vortretenden S tromzuführungsdrähten schließen. Diese Zangen dienen gleichzeitig dazu, das Quarzrohr beiderseitig zu unterstützen und durch Anlegen ihrer inneren Seitenflächen an die Quarzrohrstirnflächen seitlich zu begrenzen. In zurückgeklappter bzw. auswärts geschwenkter Lage des Halters kann das Quarzrohr leicht in richtiger symmetrischer Lage zu den beiden Quetschformen festgelegt und dann durch einfaches Einwärtsschwenken des Halters dem Einschmelz- und Quetschvorgang zugeführt werden. Damit kein Verziehen und Verzundern der empfindlichen Teile der Vorrichtung stattfindet und mit größter Genauigkeit die richtige Lage des Röhrengefäßes und der in ihr eingeschlossenen Stromleiter und Elektroden beim Einschmelzvorgang gewahrt wird, sind die Zangen des Rohrhalters und die Gehäuse der Quetschformen mit Kanälen für eine durchströmende Kühlflüssigkeit ausgestattet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einschmelivorrichtung in Fig. r in Seitenansicht und in Fig. 2 in Stirnansicht dargestellt; die Fig.3 zeigt einen Schnitt durch ein- Formoberteil in größerem Maßstab; die Fig.4 und 5 zeigen den oberen Teil des Rohrhalters schaubildlich und in größerem Maßstab in Oberansicht.
  • Die- Vorrichtung besteht aus zwei Satz parallel nebeneinander angeordneter Quetschformen, deren Ober- und Unterteile bis auf die in dem Formgehäuse i auswechselbar eingesetzten ineinandergreifenden Quetschbacken 2, 3 gleichartig ausgebildet sind. Die Quetschbacken 2, 3 weisen wie bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent 717 348 je eine Anzahl feiner Bohrungen 4 (Fig. 3) auf, aus denen die zum Erweichen des Quarzglases dienenden Brennerflammen 5 austreten. Die in gegeneinander beweglichen Jochen 6 gelagerten Formgehäuse i sind mit Zuleitungen 7, 8 für Leuchtgas. und Sauerstoff oder Luft sowie ferner auch mit Kanälen 9 für eine mittels der Leitungen io zufließende und abfließende Kühlflüssigkeit versehen. Die Formober- und -unterteile beider Formsätze sind in den Haltejochen 6 quer verschiebbar gelagert, so daß mittels der Schrauben i i ihr gegenseitiger Abstand geregelt und den Abmessungen des herzustellenden Lampengefäßes angepaßt werden kann. Symmetrisch zwischen den beiden Form-Sätzen ist an einem kleinen Bock 12 ein Rohrhalter schwenkbar gelagert, der im wesentlichen aus einem -Winkelhebel 13, einem an dessen oberem Ende rechtwinklig befestigten Auflegearm 14 (Fig. 5) für das mit den Einschmelzungen zu versehende Quarzrohr 15 und zwei zu beiden Seiten des Armes 14 angeordneten Zangen 16 besteht. Letztere sind am Hebel 13 mittels der Schrauben 17 quer verschiebbar gelagert, um. -ihren gegenseitigen Abstand wie den der Formsätze regeln und den Abmessungen des herzustellenden Lampengefäßes anpassen zu können. Am vorderen Teil des Armes 14 ist eine muldenförmige Aushöhlung i8 zur sicheren Einlegung des Quarzrohres 15 angebracht. In einem vom Arm 14 nach oben vortretenden Steg i9 ist ein mit einem Handgriff 2o (Fig. 4) ausgestatteter, parallel zum Arm 14 längs beweglicher Schieber 2i gelagert, dessen vorderes Ende zu einer Gabel 22 ausgebildet ist. In vorgeschobener Stellung des Schiebers 21 hält die Gabel 22 den Mittelteil des Quarzrohres 15 in der muldenförmigen Aushöhlung 18 sicher fest. Die Gabel22 umschließt hierbei gleichzeitig ein am Quarzrohr 15 angeschmolzenes, auf dem brückenartigen Steg ig des Schiebers 2t lagerndes Entlüftungsröhrchen 23, an dessen freiem Ende ein Gummischlauch 24 abnehmbar aufgeschoben ist.
  • In das Quarzrohr 15 sind beiderseits die einzuschmelzenden Stromleiter (Fig. 5) eingeschoben. Im dargestellten Beispiel sind im linken Endteil des Rohres 15 zwei Metallfolien 25, 26 und im rechten Endteil eine Metallfolie 27 untergebracht. An den inneren Enden der Metallfolien 25 und 27 sind die wendelförmigen Hauptelektroden 28, 29 und an den äußeren Enden die zur Stromzuleitung dienenden Drähte 30, 3 i befestigt. Die Metallfolie 26 ist etwas länger ausgeführt, damit ihr beim Quetschvorgang nicht mit einzuschmelzendes spitz zulaufendes inneres Ende 32 als Hilfselektrode wirken kann. Der Stromzuführungsdraht 33 dieser Elektrode ist mit dem Stromzuführungsdraht 30 zu einem Bügel vereinigt, der nach vollzogener Quetschung aufgeschnitten wird, damit die Hauptelektrode 28 und die Hilfselektrode 32 je gesondert für sich an Spannung gelegt werden können. Der Außenteil des Stromzuführungsdrahtes 31 der Metallfolie 27 ist gleichfalls bügelartig umgebogen.
  • Der obere bewegliche Schenkel jeder Zange 16 ist mit einem Handgriff 34 (Fig. 4) und außerdem mit einer drehbar gelagerten Backe 35 versehen, die an ihrer unteren Seite eine oder mehrere Rillen 36 aufweist, die beim Schließen der Zange die von dem Quarzrohr 15 nach außen vortretenden Stromzuführungsdrähte 30, 34 33 in sich aufnehmen. Die Länge des Quarzrohres 15 entspricht dem Abstand der inneren Zangenflächen, so daß die Zangen das eingelegte Rohr seitlich begrenzen. Die'Rohrenden finden hierbei noch zusätzlich eine Unterstützung in an den unteren Zangenschenkeln 16 angebrachten muldenförmig ausgehöhlten Auflageleisten 37 (Fig. 5). Die umgebogenen Enden der Stromzuführungsdrähte 30, 31, 33 werden durch an den Außenflächen der Zangen befestigte bügelartige Seitenlaschen 38 begrenzt. Hierdurch wird beim Schließen der Zangen erreicht, daß die Stromleiter und die Elektroden beim Quetschvorgang stets die gleiche richtige Lage innerhalb des Quarzrohres 15 einnehmen. In den unteren Zangenschenkeln 16 sind Kanäle 39, 4o eingebettet, die mit den zum Zufluß und Abfluß von Kühlwasser dienenden Leitungen 41, 42 in Verbindung stehen.
  • In zurückgeschwenkter Lage des Rohrhalters ruht der Winkelhebel 13 mittels des Handgriffes 43 auf einem festen Anschlag 44. In dieser Stellung wird bei geöffneten Zangen r6 und zurückbewegtem Schieber 21 das Quarzrohr 15 in die muldenförmige Aushöhlung 18 des Armes 14 so eingelegt, daß seine Enden auf den Leisten 37 ruhen und seine äußeren Stirnflächen an den Innenflächen der unteren Zangenschenkel 16 angrenzen. Sofern nicht schon vorher in das Quarzrohr die mit den Elektroden 28, 29, 32 vereinigten Stromleiter von beiden Seiten eingeschoben wurden, kann dies auch nach Einlegen des Quarzrohres IS in die muldenförmige Ausnehmung 18 des Armes 14 geschehen. Darauf werden die Zangen 16 geschlossen, der Schlauch 24 auf das Entlüftungsröhrchen 23 aufgeschoben und der Rohrhalter einwärts gekippt, bis sich das Quarzrohr IS zwischen den Quetschbacken 2, 3 der Formhälften i befindet. Die Einwärtslage des Rohrhalters wird hierbei durch die sich auf den festen Anschlag 45 legende Stellschraube 46 des Winkelhebels 13 begrenzt.
  • Beim Einwärtsschwenken des Rohrhalters werden durch nicht dargestellte Mittel Ventile, die in den Zuleitungen 7, 8 für Leuchtgas und Sauerstoff oder Luft eingebaut sind, geöffnet, so daß an den Bohrungen 4 der Quetschbacken 2, 3 nadelartige, gegen die Enden des Quarzrohres gerichtete Brennerflammen 5 entstehen.
  • Gleichzeitig wird mittels des auf das Entlüftungsröhrchen aufgeschobenen Gummischlauches 24 Stickstoff oder ein Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch zugeleitet und das Innere des Quarzrohres ausgespült, um eine schädliche Oxydation der Stromleiter und Elektroden zu vermeiden. Beide Quetschbacken mit ihren vortretenden Brennerflammen werden bei aufrechterhaltener Spülgasleitung anschließend bis zur Berührung m_ it dem Quarzrohr langsam gegeneinander bewegt und sodann ruckartig fest an das inzwischen durch die Brennerflammen erweichte Quarzrohr angepreßt, wobei alsdann, wie schon im Hauptpatent beschrieben, die Stromleiter in den Endteilen des Quarzrohres 15 vakuumdicht eingebettet werden und der die Elektroden 28, 29, 32 aufnehmende Mittelteil des Quarzrohres zu einem Gefäß umgestaltet wird. Nach Zurückkippen des Rohrhalters und dem damit verbundenen Absperren der Leuchtgaszuleitung kann bei geöffneten Zangen 16 und zurückbewegtem Schieber 21 die fertige Entladungslampe aus dem Halter herausgehoben werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Einschmelzen von Stromleitern, insbesondere Metallfolien, in Hartgläser, vorzugsweise in Quarzglas, bei der die Quetschformen zum Anpressen des erweichten Quarzglases gleichzeitig als Brenner ausgebildet sind, nach Patent 717 348, gekennzeichnet, durch einen zwischen zwei Satz gleichzeitig zur Einwirkung kommender, in ihrem gegenseitigen Abstand regelbarer Quetschformen (1, 2, 3) symmetrisch und einschwenkbar gelagerten Halter (13) für ein an beiden Enden mit eingelegten Stromleitern (25, 26, 27) versehenes beiderseits zu quetschendes Quarzglasrohr (I5).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Anschläge (44, 45) in seiner Einschwenkstellung und Ausschwenkstellung begrenzte Rohrhalter (13) einen den Mittelteil des Quarzrohres unterstützenden Arm (14) mit Auflagemulde (18) und außerdem zwei in ihrem gegenseitigen Abstand regelbare Zangen (16) aufweist, die sich über den von den Quarzrohrenden vortretenden Stromzuführungsdrähten (30, 33 und 31) schließen sowie gleichzeitig das Quarzrohr (IS) beiderseitig unterstützen und durch Anlegen ihrer inneren Seitenflächen an die Quarzrohrstirnflächen seitlich begrenzen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem mittleren Unterstützungsarm (14) des Rohrhalters (13) ein parallel zum Arm beweglicher Schieber (2I) gelagert ist, dessen gabelförmiges Ende (22) in vorgeschobener Stellung den Mittelteil des Quarzrohres (IS) in der Auflagemulde (18) des Armes (14) festhält.
  4. 4. Vorrichtung nachAnspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenflächen der Zangenschenkel (16) bügelartige, die richtige Lage der Stromleiter (25, 26, 27) und Elektroden (28, 29, 32) bestimmende Laschen (38) befestigt sind, die um die Enden der Stromzuführungsdrähte (30, 33 und 31) herumfassen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegungen des Rohrhalters (13) zum Öffnen und Schließen der Leuchtgaszufuhr für die Brennerflammen (5) der Quetschbacken (2, 3) ausgenutzt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenschenkel (16) des Rohrhalters und die Gehäuse (i) der Quetschformen mit Kanälen (39, 40 und 9) für eine durchströmende Kühlflüssigkeit ausgestattet sind.
DEP3203D 1944-06-13 1944-06-13 Vorrichtung zum Einschmelzen von Stromleitern, insbesondere Metallfolien, in Hartglaeser, vorzugsweise in Quarzglas Expired DE939342C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3203D DE939342C (de) 1944-06-13 1944-06-13 Vorrichtung zum Einschmelzen von Stromleitern, insbesondere Metallfolien, in Hartglaeser, vorzugsweise in Quarzglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3203D DE939342C (de) 1944-06-13 1944-06-13 Vorrichtung zum Einschmelzen von Stromleitern, insbesondere Metallfolien, in Hartglaeser, vorzugsweise in Quarzglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939342C true DE939342C (de) 1956-02-23

Family

ID=7358550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3203D Expired DE939342C (de) 1944-06-13 1944-06-13 Vorrichtung zum Einschmelzen von Stromleitern, insbesondere Metallfolien, in Hartglaeser, vorzugsweise in Quarzglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939342C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939342C (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Stromleitern, insbesondere Metallfolien, in Hartglaeser, vorzugsweise in Quarzglas
DE823917C (de) Heizverfahren fuer Wickeldorne zur Herstellung von Dauerwellen und Heizvorrichtung zu seiner Ausuebung
DE408071C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Metallkoerpern durch Hindurchleiten des elektrischen Stromes
DE945600C (de) Loetpistole mit einer den Loetdraht tragenden Spule
DE681286C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schneiden und Schweissen unter Wasser mittels elektrischen Lichtbogens
DE587062C (de) Werkzeug zur Ausfuehrung von Lichtbogenschweissungen mit unter verschiedenem Winkel einstellbarer Elektrode
DE922008C (de) Verfahren zum Schneiden von Drahtgaze
DE581887C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer autogenen Schweiss- oder Loetverbindung zwischen Kabeln
DE471324C (de) Schweissdrahthalter fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE899443C (de) Elektrische Hartloetvorrichtung, insbesondere zum Aufloeten von Hartmetallplaettchenauf Drehstaehlen
DE698652C (de) Verfahren zum elektrischen Schweissen von Naehten an Werkstuecken, insbesondere an duennen Blechen aus beliebigem Metall, und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE714345C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrformstuecken aus geschmolzenem Quarz
DE1238571B (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Lampen-gefaesses und mit der Vorrichtung hergestellte elektrische Lampe
DE374501C (de) Elektrischer Schweissapparat mit zwei Schweisselektroden und einer Vorrichtung zur gesonderten Regelung des verschiedene Teile der zusammenzuschweissenden Flaeche durchzihenden Stromes
DE806271C (de) Elektrische Schweiss- und Loetzange
DE815013C (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Luftroehre von abgestochenen Schweinen
DE1176837B (de) Elektrisch zu beheizendes Schneidgeraet, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen
AT165137B (de) Elektrodenhalter, insbesondere zur Dünnblechschweißung
DE834880C (de) Handschweiss- und Loetgeraet
DE1215275B (de) Elektrische Loetvorrichtung
DE855139C (de) Schweisszange
DE928241C (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweissen
DE632742C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Traggestellen fuer elektrische Roehrengluehlampen
DE704770C (de) Halter fuer Bogenlampenelektroden
DE2149816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartloeten von draehten