DE374501C - Elektrischer Schweissapparat mit zwei Schweisselektroden und einer Vorrichtung zur gesonderten Regelung des verschiedene Teile der zusammenzuschweissenden Flaeche durchzihenden Stromes - Google Patents

Elektrischer Schweissapparat mit zwei Schweisselektroden und einer Vorrichtung zur gesonderten Regelung des verschiedene Teile der zusammenzuschweissenden Flaeche durchzihenden Stromes

Info

Publication number
DE374501C
DE374501C DEM75036D DEM0075036D DE374501C DE 374501 C DE374501 C DE 374501C DE M75036 D DEM75036 D DE M75036D DE M0075036 D DEM0075036 D DE M0075036D DE 374501 C DE374501 C DE 374501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
transformers
electrodes
different parts
welded together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM75036D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMAS E MURRAY JR
Original Assignee
THOMAS E MURRAY JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOMAS E MURRAY JR filed Critical THOMAS E MURRAY JR
Application granted granted Critical
Publication of DE374501C publication Critical patent/DE374501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/04Flash butt welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

(M75036
Beim elektrischen Zusammenschweißen zweier Metallstücke mittels eines durch die Schweißstelle geschickten Stromes ist es nicht leicht, eine gleichförmige Schweißung' in der ganzen Schweißfläche zu erzielen. Verschiedene Ursachen spielen dabei mit, die Form des Werkstücks, die Anlage der Elektroden am Werk-■ stück, Verschiedenheiten in der Zusammensetzung der zu schweißenden Stücke u. a. m.
Die Erfindung betrifft einen Apparat öder eine Maschine, mit der trotz jener Schwierigkeiten die Stromverteilung so geregelt werden kann, daß alle diese Nachteile einflußlos bleiben und eine gleichmäßige Schweißung im ganzen Umfange der Schweißfläche erreicht wird. Mit der Maschine läßt sich die Schweißhitze so einstellen oder regeln, daß man dem einen oder anderen Teile des Werkstücks mehr Hitze zuführen kann.
Elektrische Schweißapparate mit zwei Schweißelektroden sind an sich bereits bekannt, auch solche mit einer Vorrichtung zur gesonderten Regelung des verschiedene Teile der zusammenzuschweißenden Fläche durchziehenden Stromes. Die Neuerung besteht darin, daß hier eine Anzahl von Zweigstromkreisen, von denen jeder für sich regelbar ist und Strom durch einen besonderen Teil der Schweißstelle leitet, Anwendung findet. Dabei können dann auch Transformatoren benutzt werden, deren Sekundärklemmen mit den beiden Schweißelektroden verbunden sind und von denen jeder für sich erregt wird.
Auf der Zeichnung ist der Apparat beispielsweise in einer Ausführungsform zum Zusammenschweißen zweier Zylinderschalen zu einem .Rohr von gleichmäßigem Durchmesser, gleichmäßiger Dicke und Gleichförmigkeit des Metalls dargestellt, bei der der Strom über örtlich begrenzte Teile der Schweißfläche verteilt werden kann. Es sind:
Abb. ι ein Schnitt nach der Linie i-r der Abb. 2 durch die Schweißelektroden und einen der Transformatoren, wobei die obere bewegliche Elektrode zum Teil abgebrochen und ihre Antriebsvorrichtung fortgelassen ist,
Abb. 2 ein Schnitt nach 2-2 der Abb. r und
Abb. 3 eine Seitenansicht eines Teiles des Kerns, von vier Sekundären der Transformatoren undTeilen der Elektroden.
A ist die obere Schweißelektrode, die durch eine beliebige, geeignete Vorrichtung der unteren feststehenden Elektrode B gegenüber verstellt werden kann. Die beiden Elektroden besitzen halbzylindrische Ausschnitte zur Aufnahme der beiden Rohrhälften C, C von gleichförmigem Durchmesser.
E, F, G, H, I1 J, K sind die Sekundären
einer Reihe von Transformatoren. Jede Sekundäre besteht aus einem Pfeiler L mit seitlichen Armen M, die vom Fuße des Pfeilers erst wagerecht, dann senkrecht und weiter einwärts gerichtet verlaufen, derart, daß ihre Enden durch einen Luftspalt von den senkrechten Endflächen der den Pfeilerkopf bildenden Flanschen N getrennt sind. In die von den Armen gebildeten Schleifen sind ίο Primärspulen O eingelagert, je eine Reihe Spulen auf jeder Seite des Pfeilers. Ein Kern P geht durch alle Spulen der einen Seite und ein Kern Q durch die Spulen der anderen Seite des Pfeilers hindurch. Die Enden der Kerne P, Q stehen aus den Endspulen hervor, sind hier gegeneinander gerichtet und treffen zusammen.
Die Primärspulen O der rechten Seite in Abb. 2 sind in Zweigstromkreisen mit den ao Leitern R, S der Stromquelle verbunden. In jeden Leitungszweig ist ein Schalter-T eingeordnet, so daß jede einzelne Spule oder Gruppen von Spulen der Stromquelle gegen- j über ein- und ausgeschaltet werden können. Die Schaltungen bei den Primärspulen auf der anderen Seite sind genau die gleichen und daher der Übersichtlichkeit halber in Abb. 2 fortgelassen.
Die feststehende Elektrode B ruht auf allen Sekundärpfeilern L unmittelbar und in deren ganzer Querweite auf, während die bewegliche obere Elektrode .4 mit jedem der Sekundärarme M in beliebiger geeigneter, ihre Be- : wegungsfreiheit nicht hemmender Weise elekirisch verbunden ist, beispielsweise durch biegsame Drähte U, V.
Anstatt sieben Transformatoren, wie in Abb. 2 beispielsweise dargestellt, kann jede andere, auch, größere Anzahl Transformatoren bei entsprechender Länge der Kerne P, Q ge- ; wählt werden. Ihre Zahl hängt von der Länge des zu schweißenden Werkstücks ab, wie auch von dem Grade der Änderungen, die man in der Stromverteilung vorzunehmen i in die Lage kommt.
Bei willkürlicher Verbindung der Elektroden mit der Stromquelle kann es leicht vorkommen, daß der Strom an der Schweißstelle ungleich verteilt wird oder, in anderen Worten, an einzelnen Stellen eine größere Wärmewirkung erzeugt als an anderen Stellen in der Länge der Schweißnaht. Daher kommt dann eine ungleichmäßige Schweißung. Bei mehreren Transformatoren, die einzeln oder in Gruppen mit der Stromquelle verbunden werden und von ihr erregt werden können, läßt sich dagegen der Strom so ver- teilen, daß die Elektroden gleichförmig er- ' wärmt werden und das Metall über die ganze Schweißstelle hin gleichmäßig erweicht wird.
Soll andererseits die Wärmewirkung auf bestimmte Stellen der Schweißfläche beschränkt werden, so kann man zu dem Zwecke einzelne Transformatoren ausschalten oder in Gruppen auf die besonderen Stellen zur Wirkung bringen, beispielsweise kann dies mittels eines Handschalters T in jeder Zweigleitung geschehen. Man kann dies aber auch durch Ausschalten einiger Windungen der Primären erreichen, wie jedem Fachmann bekant ist. Es ist auch bekannt, daß, wenn im Schweißapparat zwei langgestreckte Gegenstände mit ihren Enden in die Luft reichen, die Abkühlung in der Außenluft an den Enden eine unvollkommene Schweißverbindung zur Folge haben kann. Deshalb wird man in solchem Fall die beiden Endtransformatoren erregen, selbst wenn eine hinreichende Verteilung der Wärmewirkung über die Schweißkörper mit einer geringeren Anzahl als aller zwischenliegende Transformatoren erreichbar wäre. Weiter braucht man auch nicht zwei langgestreckte Schweißkörperhälften oder Teile durch eine Stromentladung über alle Zweigleitungen gleichzeitig zusammenzuschweißen, man kann vielmehr auch so verfahren, daß man die Primärstromkreise der Transformatoren nacheinander schließt und damit den ganzen Strom schrittweise weitergehend auf einzelne Abschnitte konzentriert.

Claims (3)

-Ansprüche:
1. Elektrischer Schweißapparat mit zwei Schweißelektroden und einer Vorrichtung zur gesonderten Regelung des verschiedene Teile der zusammenzuschweißenden Fläche durchziehenden Stromes, gekennzeichnet · durch eine Anzahl von Zweigstromkreisen, von denen jeder gesondert regelbar ist und Strom durch einen besonderen Teil der Schweißstelle leitet.
2. Schweißapparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl Transformatoren, deren Sekundärklemmen mit den beiden Schweißelektroden verbunden sind und von denen jeder für sich erregt wird.
3. Schweißapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Transformatoren einen Sekundärstromkreis besitzt, der aus einem ortsfesten Pfeiler mit einem seitlich in Gestalt einer Schleife vorspringenden Arm besteht, wobei die festliegende Elektrode auf den sämtlichen Pfeilern der Transformatoren ruht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM75036D 1919-05-02 1921-09-04 Elektrischer Schweissapparat mit zwei Schweisselektroden und einer Vorrichtung zur gesonderten Regelung des verschiedene Teile der zusammenzuschweissenden Flaeche durchzihenden Stromes Expired DE374501C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US374501XA 1919-05-02 1919-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374501C true DE374501C (de) 1923-04-24

Family

ID=21894413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM75036D Expired DE374501C (de) 1919-05-02 1921-09-04 Elektrischer Schweissapparat mit zwei Schweisselektroden und einer Vorrichtung zur gesonderten Regelung des verschiedene Teile der zusammenzuschweissenden Flaeche durchzihenden Stromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374501C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258967B (de) * 1960-11-28 1968-01-18 Licentia Gmbh Transformator mit mehreren in axialer Richtung nebeneinanderliegenden Stammwicklungsteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258967B (de) * 1960-11-28 1968-01-18 Licentia Gmbh Transformator mit mehreren in axialer Richtung nebeneinanderliegenden Stammwicklungsteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE408071C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Metallkoerpern durch Hindurchleiten des elektrischen Stromes
DE374501C (de) Elektrischer Schweissapparat mit zwei Schweisselektroden und einer Vorrichtung zur gesonderten Regelung des verschiedene Teile der zusammenzuschweissenden Flaeche durchzihenden Stromes
DE2328024C3 (de) Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer zur starren Verbindung mit einem kühlmitteldurchflossenen Induktor geeigneten Sekundärwicklung
DE1690547B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der wirksamen laenge eines induk tors zum erwaermen metallischer werkstuecke
DE3315314C2 (de) Schweißmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweißens
DE3116083A1 (de) "vorrichtung zum einschweissen von rohren in rohrboeden"
DE888140C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke
AT200680B (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines schraubenartig gewickelten elektrischen Heizkörpers
DE420144C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. anMetallkoerper
DE3741602C2 (de)
AT148621B (de) Gitterschweißvorrichtung.
CH420413A (de) Elektrische Schweisseinrichtung für Rohre
DE2904286C2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Abschmelzelektroden beim Elektroschlackeumschmelzen von Metallen
DE347390C (de) Befestigung der Stromzuleitungen mit schraubenfoermig gewickelten Gluehfaeden durch Verschweissen
EP0179165B1 (de) Schweissmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweissens
DE2525503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen der schenkelenden von c-foermigen, vorgebogenen kettengliedern in kettenstraengen
DE578476C (de) Laengsnahtloetmaschine fuer gerundete Blechzargen
AT131538B (de) Elektrische Stauchvorrichtung.
DE1615434C (de) Widerstands-Abbrenn-Stumpfschweißmaschine
DE973419C (de) Elektrische Schweissvorrichtung zum Verschweissen der Kreuzungsstellen der Schuss- und Kettendraehte bei Drahtgeweben und Drahtgeflechten
DE2245540C3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von Elektroden für elektrische Bogenentladungen
DE348395C (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Loeschen des Unterbrechungslichtbogens
CH360739A (de) Einrichtung mit einer Induktionsheizvorrichtung zur Erhitzung eines metallenen, mit Zähnen versehenen Werkstückes und mit diesem Werkstück
DE1058599B (de) Elektrischer Stromkreisunterbrecher
AT19557B (de) Regelungseinrichtung für Wechselstromanlagen.