AT200680B - Vorrichtung zum Verschweißen eines schraubenartig gewickelten elektrischen Heizkörpers - Google Patents

Vorrichtung zum Verschweißen eines schraubenartig gewickelten elektrischen Heizkörpers

Info

Publication number
AT200680B
AT200680B AT200680DA AT200680B AT 200680 B AT200680 B AT 200680B AT 200680D A AT200680D A AT 200680DA AT 200680 B AT200680 B AT 200680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
electrodes
electrode
contact
holders
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kanthal Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanthal Ab filed Critical Kanthal Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT200680B publication Critical patent/AT200680B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Welding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Verschweissen eines schraubenartig gewickelten elektrischen Heizkörpers 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die in der Fig. 2 weggelassene Hälfte hier mitgezeichnet ist, Fig. 4 schliesslich ein Zeitschema zur Er- läuterung der Beschreibung der erfindungsgemässen Massnahmen darstellt. 



   Das in Fig. 1 dargestellteHeizelement 10 eignet sich   zum Einschliessen   in einen gewöhnlichen Rohr- mantel, um einen   bemantelen   elektrischen Heizkörper herzustellen. Das Element 10 besteht aus einem
Metalldraht 12 mit einem verhältnismässig hohen Widerstand in Form einer Schraubenwicklung. Um einen
Kurzschluss zwischen benachbarten Windungen des Widerstandsdrahts 12 zu vermeiden, kann dieser mit einer Isolierhülle versehen werden oder die Drahtwicklung kann derart gewickelt werden, dass benachbarte
Windungen in einem Abstand voneinander liegen. Der Widerstandsdraht 12 ist mit einem Paar metalli- scher Klemmenkontakte 14 versehen, wobei diese mit den jeweiligen Enden des Widerstandsdrahtes 12 elektrisch und mechanisch verbunden sind. 



   Das eine Ende des Kontaktes 14 ist derart abgestuft, dass ein schmälerer zylindrischer Vorsprung 14a entsteht, welcher in die Widerstandsdrahtwicklung 12 eingeführt ist. Wie hier gezeigt, stützt sich das eine Ende des Drahtes 12 gegen den Absatz 14b des Kontaktes 14. ab, welcher den Übergang zwischen dem abgestuften Teil 14a und dem Hauptteil 14 vermittelt. Elektrische Heizelemente dieser Gattung gehören zum Stand der Technik. 



     Der Innendurchmesser der Drahtwicklung   12 ist gleich dem des schmäleren Teiles 14a des Klemmenkontaktes 14, oder nur wenig grösser als dieser. 



   Die in Fig. 2 und 3 dargestellte Vorrichtung, die sich zur Mengenherstellung von verschweissten Kontaktverbindungen eignet, weist zwei Sätze von beweglich angeordneten Elektrodenhaltern 16,17 und 16',   17'auf. Im Ausführungsbeispiel   ist der Halter 16 senkrecht oberhalb des Halters 17 angebracht ; diese Halter können aber selbstverständlich auch in andern gegenseitigen Stellungen angeordnet werden. Der Halter 16 trägt die Schweisselektrode 18a, der Halter 17 die Schweisselektrode 19a. Gleichzeitig tragen die Halter 16'und 17'das andere Elektrodenpaar 18b, 19b. Diese Schweisselektroden 18a, b und 19a, b werden von den Haltern 16,   16'und   17, 17'in die Arbeitslage gebracht, so dass sie den Heizdraht kragenförmig umschliessen und ihn-an den Teil 14a fest andrücken.

   Da die zwei Schweisselektrodensätze   18a, b-und   19a, b und die entsprechenden Elektrodenhalter 16,   16'und   17,   17'im   wesentlichen gleich sind, sollen hier nur die Halter 16 und   16'und die Elektroden 18a, b   beschrieben werden, die entsprechenden Teile der beiden übrigen Elektrodenhalter und Elektroden sind aber mit den entsprechenden Bezugsziffern versehen wie diese. 



   Die Halter 16 und   16'sind   in der Hauptsache rechteckig und zu einem sich verjüngenden Endteil 16a ausgeformt (der verjüngte Endteil der Halter 17 und   17'wird   mit 17a bezeichnet), wobei rechteckige Aus- nehmungen 21 und 22 in den einander zugekehrten Seiten der Endteile 16a vorgesehen sind. Die Einzel- elektroden sind mit 18a und 18b bezeichnet und liegen jeweils in den Ausnehmungen 21 und 22, wobei die Elektrodendicke gleich der Tiefe der Ausnehmungen 21,22 ist. Jede der Elektroden 18a und 18b hat eine flache Seite, die mit der Innenseite des zugehörigen Elektrodenhalters 16   bzw. 16' bündig   ist. 



   Um einen gleichmässigen Kontaktdruck zwischen den Schweisselektroden 18a, 18b, 19a, 19b und dem dazwischen angebrachten zylindrischen. Werkstück sicherzustellen, sind halbrunde Ausnehmungen in den entsprechenden Enden der Elektroden 18a, 18b, 19a, 19b vorgesehen (Fig. 3). 



   Es ist bekannt, nur ein Paar Schweisselektroden zu benutzen und sie derart zu schalten, dass der
Schweissstrom von der einen Elektrode quer durch die beiden Werkstücke zu der andern Elektrode fliesst. 



   Es ist auch weiterhin die Doppelpunkt-Schweissung bekannt, bei der zwei Elektroden bzw. zwei Elektrodenpaare nur von aussen auf die Schweissstelle angelegt werden, jedoch nebeneinander in gewissem Abstand, wobei der Schweissstrom zwischen den benachbarten Elektroden durch die Werkstücke fliesst. 



   Wenn die bekannte Elektrodenform verwendet wird, erhält man jedoch eine Punkt-Schweissung, was erfindungsgemäss durch die besondere Form der Schweisselektroden vermieden wird, indem nämlich die Stromdichte an den Kontaktflächen zwischen Elektroden und Werkstücken durch die Elektrodenform erheblich herabgesetzt wird. 



   Vorzugsweise bestehen die Elektrodenhalter 16,   16'und   17,   17'aus   einem metallischen Leiter niedrigen Widerstandes. Um einen   Kurzschluss   zu verhindern, ist eine Scheibe 26 aus Isoliermaterial zwischen den einzelnen Elektrodenhaltern 16,   16'und   den zugehörigen Elektroden 18a, 18b, sowie auch zwischen einzelnen der Elektrodenhalter 17,   17'und   den entsprechenden Elektroden 19a, 19b angeordnet. 



   Die gegenseitigen Bewegungen der Elektrodenhalter 16,   16'und   17, 17'können mit beliebigen Mitteln,   z. B. Solenoiden, bewirkt werden.   



   Vorzugsweise wird während des Schweissvorganges in bekannter Weise ein Strom von inertem Schutzgas, z. B. Argon, Helium od. dgl., an der Schweissstelle aufrechterhalten, um eine Oxydierung zu verhindern und andere Vorteile zu erzielen. Das Schutzgas muss an der Schweissstelle wirken. Zu diesem. 



  Zwecke ist ein querverlaufender Kanal 27, an den eine Schutzgasquelle angeschlossen ist, im Elektro- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 denhalter 17 vorgesehen, wobei dieser Kanal mit einem Schlitz 28 in Verbindung steht, welcher in der dem Halter 17 zugehörigen Isolierscheibe 26 vorgesehen ist und in den Ringraum um das Werkstück mündet. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, ist der Schlitz in bezug auf   die Längsachse der Isolierscheibe 26 derart   seitlich versetzt angeordnet, dass das Schutzgas, wenn es durch den Schlitz nach dem Werkstück zuströmt, eine Kreisbewegung in dem zylindrischen Zwischenraum ausführt, welcher nach aussen von den Wandun- gen der halbrunden Ausnehmungen 29 und 30 begrenzt wird, welche jeweils in den einander gegenüber- stehenden Isolierscheiben 26 vorgesehen sind.

   Da die Ausnehmungen 29 und 30 etwas weiter als die Aus- nehmungen 24 und 25 der Schweisselektroden 18 und 19 sind, entsteht im Schweissgebiet rings um den schraubenartig gewickelten Widerstandsdraht 12 ein ringförmiger Hohlraum. 



   Da die mit den Elektroden 18a,   b und 19a,   b zusammenwirkenden Windungen des schraubenartig gewickelten Widerstandsdrahtes 12 gegen   den abgestuften Teil14a des Klemmenkontaktes   14 gepresst wer- cen, wird das Schutzgas daran gehindert, aus dem Schweissgebiet in axialer Richtung zu entweichen. Ein
Teil des Gases kann freilich durch den Zwischenraum zwischen den beiden einander gegenüberstehenden
Enden der Isolierscheiben 26 entweichen, aber dieser Verlust ist auf Grund der Wirbelung des Schutzgases infolge der versetzten Anordnung des Schlitzes 28 ganz unbeachtlich. 



   Bei der Anwendung der in Fig. 2 und 3 dargestellten Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens wird zuerst der Widerstandsdraht 12 zu einer Schraubenwicklung verformt und dann der abgestufte Endteil 14a des Klemmenkontaktes 14 in das Endteil dieser Wicklung eingeschoben. Bei geöffneten Elektrodenhaltern 16,   16'und   17,   17'wird   dann der Endteil des Widerstandsdrahtes mit dem darin sitzenden Kontakt 14a in die Ausnehmungen 24 bzw. 25 eines Schweisselektrodenpaares 18a, b, 19a, b eingelegt. Dann werden die Halter 16,   16'und   17, 17'geschlossen, so dass sie den Widerstandsdraht 12 gegen den Kontakt 14 kräftig anpressen.

   Die Klemmung bewirkt in bekannter Weise einen niedrigen elektrischen und thermischen Übergangswiderstand zwischen den Schweisselektroden und dem schraubenartig gewickelten Draht 12 und ebenso eine gute Berührung zwischen den Windungen des Drahtes 12 und dem von der Drahtwicklung umschlossenen Teil 14a des Kontaktes 14. Da die halbrunden Ausnehmungen der Elektroden 18a, b und 19a, b der Form des Werkstücks entsprechen, kann das Werkstück durch die zusammengepressten Halter 16,   16'und   17,   17'nicht   deformiert werden. 



   Nachdem die Halter 16,   16'und   17, 17'geschlossen sind, wobei sie die Drahtwicklung 12 gegen den Kontakt 14 anpressen, wird eine Spannung an die Schweisselektroden angelegt, so dass ein Schweissstrom durch die Windungen des Widerstandsdrahtes 12 hindurchfliesst. Gleichzeitig wird Schutzgas dem Kanal 27 zugeführt. Der Abstand zwischen den Elektroden in jedem Halter ist, wie aus der Figur 2 hervorgeht, verhältnismässig klein, so dass nur wenige Windungen des Drahtes 12 in der geschlossenen Lage der Halter 16,   16'und   17, 17'zwischen den Elektroden liegen und mit dem Kontakt verschweisst werden.

   Dann wird die Stromzufuhr zum Widerstandsdraht 12 abgeschaltet, und die Halter 16,   16'und   17,   17'bleiben   noch eine kurze Zeit in ihrer Klemmlage, um die geschmolzene Oberfläche des Kontaktteiles 14a daran zu hindern, sich weiter zu verbreiten. Nach dem Erstarren der Schweissnaht werden die Halter 16,16', 17, 17'geöffnet und das Werkstück entfernt. 



   Bei einer praktischen Ausführung der Erfindung konnte die ganze Operation, vom Schliessen der Elektrodenhalter bis zum erneuten Öffnen in weniger als drei Sekunden durchgeführt werden. 



   Bei der Beschreibung der Wirkungsweise der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Schweissvorrichtung bleibt es dahingestellt, ob die Betätigung eine manuelle, automatische oder halbautomatische ist. Die Vorrichtung der Erfindung ermöglicht eine Massenproduktion von Heizkörpern mit Klemmenkontakten in wirtschaftlicher Weise. 



   Zur Bestimmung der Reihenfolge und Dauer der Zeiten, während deren die Elektrodenhalter 16,16' und 17, 17'geschlossen gehalten werden sollen und während welcher der Schweissstrom eingeschaltet sein soll, werden in bekannter Weise vorteilhaft Zeitkontrollschalter vorgesehen, weil eine allzu lange Wirkungszeit des Schweissstromes ein zu weitgehendes Herabschmelzen des Klemmenkontaktes 14a herbeiführen kann. 



   Die Erfindung ist auf die hier beschriebene Ausführungsform natürlich nicht beschränkt, sondern kann dieselbe im Rahmen ihres Grundgedankens in vielen Hinsichten variiert und modifiziert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Verschweissen eines schraubenartig gewickelten elektrischen Heizkörpers mit einem zylindrischen Teil eines Klemmenkontaktes, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Schweisselektroden aus einem Spannbackenpaar (18a, 19a, 18b, 19b) besteht, welches die erfassten Heizdrahtwindungen (12) kragenförmig umschliesst, und dass zwischen den Elektroden (18a, 18b, 19a, 19b) ein Isolierteil (26) angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an sich bekannte Schutzgaszuführung durch die Elektrode an die Schweissstelle durch einen Zuführungskanal (27,28, 29,30) im Isolierteil (26) der Elektroden erfolgt, wobei vorzugsweise der Kanal seitlich versetzt ist und das Schutzgas somit etwa tangential zum zylindrischen Teil (14a) des Kontaktes einleitet.
AT200680D 1955-07-28 1956-07-26 Vorrichtung zum Verschweißen eines schraubenartig gewickelten elektrischen Heizkörpers AT200680B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US200680XA 1955-07-28 1955-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200680B true AT200680B (de) 1958-11-25

Family

ID=21796562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200680D AT200680B (de) 1955-07-28 1956-07-26 Vorrichtung zum Verschweißen eines schraubenartig gewickelten elektrischen Heizkörpers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200680B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200680B (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines schraubenartig gewickelten elektrischen Heizkörpers
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
EP3664951B1 (de) Verfahren zum widerstands-stumpfschweissen
DE1915749A1 (de) Elektrisches Schweissverfahren,insbesondere fuer elektrische Verbindungen
DE1017301B (de) Elektrischer Heizkoerper mit durch Widerstandsschweissung angeschweissten Klemmenkontakten und Schweissverfahren hierzu
DE374501C (de) Elektrischer Schweissapparat mit zwei Schweisselektroden und einer Vorrichtung zur gesonderten Regelung des verschiedene Teile der zusammenzuschweissenden Flaeche durchzihenden Stromes
CH345090A (de) Verfahren und Vorrichtung, um elektrische Heizkörper mit Klemmenkontakten zu versehen
DE736329C (de) Vorrichtung zum Erhitzen durch einen elektrischen Heizstrom und anschliessenden Biegen von Rohren
DE420144C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. anMetallkoerper
DE2904286C2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Abschmelzelektroden beim Elektroschlackeumschmelzen von Metallen
DE973419C (de) Elektrische Schweissvorrichtung zum Verschweissen der Kreuzungsstellen der Schuss- und Kettendraehte bei Drahtgeweben und Drahtgeflechten
DE6608316U (de) Anordnung zum verschweissen von mit isolation versehenen teilen.
DE970273C (de) Loetverbindung elektrischer Kupferleiter miteinander bei Verwendung eines im Lichtbogen abgeschmolzenen Phosphorkupferstabes als Loetmittel
DE954632C (de) Verfahren und Einrichtung zum magnetischen Umhuellen von Blankdrahtelektroden mit Pulver bei Lichtbogen-Schweissautomaten
DE429568C (de) Verfahren zur elektrischen Stumpfschweissung von Schienen- und anderen Eisenteilen
DE959308C (de) Loetvorrichtung
DE336727C (de) Verfahren zum elektrischen Schmelzen von Metall durch in ihm selbst als Widerstand erzeugte Waerme und Schmelzofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2323435A1 (de) Verfahren und einrichtung zur schweissung von duennen draehten
DE925534C (de) Verbindung elektrischer Leiter
DE1565746C3 (de) Vorrichtung zum Stoßschweißen, die Mittel enthält, um zwei Werkstücke voneinander zu trennen und sie danach wieder miteinander in Kontakt zu bringen
AT236528B (de) Halbleiterbauelement und Vorrichtung für die Herstellung eines solchen Halbleiterbauelementes
DE19541854C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktierung des Wicklungsdrahtes einer Spule mit Anschlußstiften kleinen Durchmessers
DE2214749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von duennen metalldraehten mit einem metallischen werkstueck
DD273994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschweissen von lackisoliertem kupferdraht auf neusilber-flachmaterial
DE760337C (de) Verfahren zum Anschliessen der einzelnen Draehte eines elektrischen Kabels an Kontaktplatten