DE939001C - Vorrichtung fuer die Zustands- und Waermebehandlung von Weizen mit einem zylindrischen Gefaess - Google Patents

Vorrichtung fuer die Zustands- und Waermebehandlung von Weizen mit einem zylindrischen Gefaess

Info

Publication number
DE939001C
DE939001C DES29270A DES0029270A DE939001C DE 939001 C DE939001 C DE 939001C DE S29270 A DES29270 A DE S29270A DE S0029270 A DES0029270 A DE S0029270A DE 939001 C DE939001 C DE 939001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
grains
wheat
heat treatment
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES29270A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Stanley Parker
George Highley Sugden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henry Simon Ltd
Original Assignee
Henry Simon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Simon Ltd filed Critical Henry Simon Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE939001C publication Critical patent/DE939001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/08Conditioning grain with respect to temperature or water content

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

  • Vorrichtung für die Zustands- und Wärmebehandlung von Weizen mit einem zylindrischen Gefäß Es ist bereits vorgeschlagen worden, Getreide, insbesondere Weizen, vor dem Mahlen durch plötzliches Erhitzen auf ungefähr 7o bis ioo° C für ungefähr 5 Sekunden bis nicht mehr ,als a Minuten zu behandeln und dann Abkühlung reintreten zu lassen. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Getreide, insbesondere Weizen, bei atmosphärischem Druck so zu erhitzen, daß die Temperatur der äußeren Schichten zwischen etwa 6o und 70° C innerhalb von a bis i o Minuten erreicht wird. Die Körner werden dann abgekühlt. Gemäß einem anderen Vorschlag wird Weizen ,der Direkteinwirkung von Dampf ausgesetzt, bis die Auißenschichten innerhalb von. i o Minu@ben Tempematuren zwischen 45 und 65° C erhalten, wonach sie in Kaltwasser getaucht werden, bis ihre Temperatur der Außentemperatur angepaßt ist, wenn die Oberflächenfeuchtigkeit durcheinen Trockner oder eine andere Maschine entfernt ist. Diese Biehandlungsverfahren verbessern .die Backfähigkeit der Getreidekörner.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung der erwähnten Behandlungsvorgänge, also einer Zustands- und Wärmebehandlung bei Weizenkörnern. Für die Vorrichtung ist kennzeichnend, daß ein zylindrisches Gefäß vargesehen ist, dessen oberem Ende die Körner in gleichmäßigem Strom zugieführt werden. Hierbei treffen sie auf :einen Dampfstrom oder auf Dampfströme, die in dass Gefäß, unterhalb der Eintrittsstelle der Körner :eingeleitet werden, so daß der Dampf ,die Körner schrawbenlinienförmig an der Innenwandung des Gefäßes entlang führt und sie einer gleichmäßigen Wärmebehandlung auf ihrer gesamten Oberfläche unterwirft, wenn sie allmählich, entsprechend einem schraubenlinienförmigen Weg, zum Boden des Gefäßres hin wandern. -Die Erfindung umfaßt ferner eine Vörrichtung der genannten Art, in der die Körner aus .denn Gefäß, in ein Kühlmedium innerhalb eines Wäschers übergeführt werden, wonach eine weitere Behandlung beispielsweise meiner Zentirifugaltr ockenkolonmeerfolgt, um die Obierflächenfeuchtigkeit zu entfernen.
  • Die _Erfindung umfaßt weiterhin eine Vorrichtung der genannten Art, in welcher die Körner das-Gefäß verlassen, um in reinem gleichmäßig dünnen Strom in ein zweites Gefäß ähnlich .dem ersten zu wandern. Dort treffen die Körner auf .einen Strahl oder auf Strahlen kalten Wassers, welches sie in eigner schraulibenlini@enförmigen Bahn innerhalb tdes zweiten. Gefäßes rundherum und nach unten führen. Nach ,dem Verlassen das -zweiten Gefäßes kann eine weitere Behandlung erfolgen, um die Körner von der Oberflächenfeuchtigkeit zu .befreien.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung verschiedener in ,der Zeichnung wiedergegebener Ausführungsbeispiele. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht eines Beispiels einer verbesserten Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Weizen, teilweise im Schnitt, -Fig. z eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. i, Fig. 3 leine Vorderansicht, aus der die Vorrichtung gemäß Fig. i zusammen mit einer schematischem Darstellung eines Trocl<n:ers zu ersehen ist, Fig. 4 und 5 Ansichten von weiteren Ausführungsbeispielen der Vorrichtung nach .der Erfindung. Gemäß .den Fig. i, - und 3 werden die Weizenkörner über Beinen Stutzen a ,einem Gefäß b zugeführt. Beim Herauswanden aus dem Stutzen werden sie von einem Dampfstrom oder von Dampfströmen getroffen, dIe aus. dem Düsengehäuse c austreten. Die Folge ist, !daß, die durch die Öffnung d in geneigter Richtung zugeleiteten Körner veranlaßt werden, in einem schraubenlinienförmigen Weg rund um das Innere des Gefäßes b herum zu wandern. Während dieser Wanderung werden ,die Körner über ihre gesamte Oberfläche einer gleichmäßigen Wärmebehandlung unterworfen. Sie fallen allmählich in schraubenlinienfärmiger Bahn in den unteren Teil des Gefäßes b, der, wie dargestellt, konisch ausgebildet sein kann. Die Körner werden dabei auch einem wirksamten Oberfläcluenreinigungsvorgang unterworfen..
  • Es ist zu beachten, .daß die Weizenkörner in einen ,schraulbienlinienförmigen Weg an der Innenwandung -des Gefäßes herum geführt werden und daß, die Zeit, die für das Absinken vom oheriee bis zum unteren Ende des Gefäßes aufgewendet wird, das Ausmaß. bestimmt, in dem die Körner durch den Dampferhitzt werden, der sich auf ihnen kondensieren kann.
  • Die Weizenkörner können nach Verlassen des Gefäßes b in ein Kühlungsmittel eingetaucht werden, z. B. in das meinem Wäschere vorgesehene kalte Wasser, und zwar für eine genügend lange Zeit, um die Temperatur auf eine angenähert atmosphärische Temperatur herabzusetzen. Die Oberflächenfeuchtigkeit läßt sich dann von dem Gut .in einer Zentrifugal-Trockenkolonne entfernen. Eine solche Maschine ist bei. f in Fig. 3 angedeutet. Danach kann der Weizen vermahlen werden, oder man gibt ihm Gelegenheit, für -einten Zeitraum in ,einem Behälter abzustehen, der notwendig ist, uni eine optimale Feuchtigkeitsverteilung indem Weizen für Mahlzwecke zu gewährleisten.
  • Wenn es gewünscht wird, kann man zum Steuern dies Behandlungsvorganges wänneabhängigeRegler dort vorsehen, wo das Korn in das Gefäß b eintritt und wo es dieses wieder verläßt.
  • In der in den Fig. q. und 5 veranscl@au,#chten Vorrichtung werden die aus dem Gefäß b austretenden heißen Körner veranlaßt, in seinem gleichmMgendünnen Strom über einen Stutzen i in einen zweiten Behälter g überzutreten, .der ähnlich wie ,das Gefäß b beschaffen ist mit dem Unterschied, .daß hier durch einen Düsenkörper h I[üblwasser eingeleitet wird. Die nassen, kühlen Körner können dann in. eine Trockenvorrichtung j üb.ergeführt und dort einer Behandlung zur Entfernung der Oberflächenfeuchtigkeit unterworfen werden. Danach kann man das Gut vermahlen oder in Behältern noch eine entsprechende Zeitlang abstehen lassen, um eine für Mahlzwecke optimale Verteilung der Feuchtigkeit zu gewährleisten.
  • Es kann zweckmäßig sein, :einen - temperaturabhängigen Regler am Boden .des Kühlbehälters anzuordnen, um die Überwachung der Behandlung zu unterstützen.
  • Durch ,date erfindungsgemäß, verbesserte Vorrichtung wird die Anwendung von irgendwelchen maschinell angetriebenen Teilen während der Wärmebehaadlumg und der Abkühlungsprozesse vermieden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verrichtung für die Zustands- und Wärmebehandlung von Weizen mit ;einem zylindrischen Gefäß, dessen oberem Ende das Gut in gleichmäßigem Strom zugeführt wird, -dadurch gekeTinzeichnet, .daß der Körnerstrom auf einen Dampfstrom oder auf Dampfströme trifft, die durch ein unterhalb der Eintrittsstelle der Körner angeordnetes Düsengehäuse (c) in das Gefäß (b) eingeleitet werden, so daß. der Dampf die Körner schraubenlinienförmig längs der B@ehälterimnenwand führt und sie einer gleichmäßigen Wärmebehandlung über ihre gesamte Oberfläche unte -wirft, wobei .diese allmählich in schraub,emlinienföTmger Bahn zum Gefäßboden hin fallen. z. Vorrichtung nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, ,daß -der untere Teil des Gefäßes (b) kegelig ausgebildet ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gefäß (b) ein ein Kühlmittel @enthaltender Wäscher (e) und diesem zum Entzug der Oberflächenfeuchtigkeit eine weitere Behandlungseinrichtung, z. B. ein Trockner (f), angeschlossen ist. q.. Vorrichtung nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Gefäßes (b) ein diesem ähnliches zweites Gefäß (g) angeordnet ist, das eine Kühlwasserdüse (!a) aufweist, so daß die in einem gleichmäßigen dünnen Strom übertretenden Weizienk örner auf einen Strom oder Ströme kalten Wassexs treffen, welch letzteres die Körner m einer schraubenlinüenförmgen. Bahn innerhalb des zweiten Gefäßes (g) rundherum und nach unten führt, und daßdiesem zweiten Behälter (g) eine weitere Vorrichtung angeschlossen ist, in welcher ,der Weizen von der Oberflächenfeuchtigkeit befreit wird.
DES29270A 1951-08-16 1952-07-12 Vorrichtung fuer die Zustands- und Waermebehandlung von Weizen mit einem zylindrischen Gefaess Expired DE939001C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939001X 1951-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939001C true DE939001C (de) 1956-02-09

Family

ID=10748124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29270A Expired DE939001C (de) 1951-08-16 1952-07-12 Vorrichtung fuer die Zustands- und Waermebehandlung von Weizen mit einem zylindrischen Gefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939001C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091839B (de) * 1958-03-18 1960-10-27 Istvan Kovasznay Verfahren und Einrichtung zum Schaelen und Veredeln von Sojabohnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091839B (de) * 1958-03-18 1960-10-27 Istvan Kovasznay Verfahren und Einrichtung zum Schaelen und Veredeln von Sojabohnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142985C2 (de)
CH633435A5 (de) Automatisches hochdruck-schnellkochgeraet.
DE2735707A1 (de) Bleichvorrichtung
DE939001C (de) Vorrichtung fuer die Zustands- und Waermebehandlung von Weizen mit einem zylindrischen Gefaess
EP0054960B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von Hartzuckermassen
DE1667880A1 (de) Verfahren und Apparat zur kontinuierlichen Scheidung und Waschung einer Dickete,insbesondere von Kaese- oder Kaseinbruch
DE2401626C3 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines metallenen Drahtes
DE509100C (de) Vorrichtung zum Daempfen und Kuehlen von Gemuese u. dgl.
DE1692752B2 (de)
DE2450978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkoffeinieren von kaffee
DE713963C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von oel- und fetthaltigen oder anderen Stoffen im Gegenstrom
DE871808C (de) Verfahren zum Versandfertigmachen frisch gesponnener Zellwolle
DE608200C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Nassschmelzen von Rohfetten, insbesondere fuer Nahrungszwecke
EP0066897A1 (de) Verfahren zur Entfernung der Samenschalen von pflanzlichem Samengut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE555741C (de) Kugelmuehle
DE730662C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Getreide o. dgl.
DE500707C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen oder Daempfen von AEpfeln in ununterbrochenem Arbeitsgange
DE326303C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pflanzenstoffen u. dgl., insbesondere Baumwolle und Zellstoff, vor der Nitrierung
DE417568C (de) Vorrichtung zum Roesten von Kakaobohnen, Kaffeebohnen und aehnlichen Fruechten in ununterbrochenem Betriebe
DE555200C (de) Vorrichtung zum Extrahieren und Daempfen roher, ungebrannter Kaffeebohnen, insbesondere zur Herstellung koffeinfreien Kaffees
DE599220C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung des Coffeingehaltes von Kaffee
DE2540111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaelen von steinobst wie z.b. aprikosen
DE1921072A1 (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Feuchtegrades von Tabakrippen
DE378386C (de) Verfahren zur Gewinnung eines hellen, leicht bleichbaren und nicht wieder verfaerbenden Palmkernoels
DE625185C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teigen fuer die Brotbereitung aus Getreide