DE93832C - - Google Patents

Info

Publication number
DE93832C
DE93832C DENDAT93832D DE93832DA DE93832C DE 93832 C DE93832 C DE 93832C DE NDAT93832 D DENDAT93832 D DE NDAT93832D DE 93832D A DE93832D A DE 93832DA DE 93832 C DE93832 C DE 93832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pipe
emptying
pressure medium
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT93832D
Other languages
English (en)
Publication of DE93832C publication Critical patent/DE93832C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/42Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type
    • G01F11/44Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. September 1896 ab.
Bei Apparaten zum Verkauf selbstthätig abgemessener Mengen von Flüssigkeit hat sich — besonders wenn auch der Verkauf selbstthätig erfolgt — das Bedürfnifs herausgestellt, die Flüssigkeit aus dem Abmefsgefäfs bezw. Zwischengefäfs durch ein besonderes Druckmedium, wie z. B. Kohlensäure, filtrirte Luft und dergl., herauszupressen. Hierbei ist es nun schwierig, einen Verlust an dem Druckmedium zu verhindern.
Diese Schwierigkeit soll durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden. Es liegt nämlich deren Eigentümlichkeit darin, dafs das gasförmige Medium ebenso wie die Flüssigkeit in bestimmten Mengen selbstthätig abgemessen wird, derart, dafs die abgemessene Gasmenge die abgemessene Flüssigkeitsmenge herauszubefördern vermag.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform einer derartig arbeitenden Vorrichtung dargestellt. Der Apparat ist hier doppeltwirkend, d. h. es entleert sich je ein Mefsgefäfs der Flüssigkeit und des Druckgases, während sich ein anderes von neuem füllt. Wird also aus dem einen Flüssigkeitsmefsgefäfs der Inhalt durch den Inhalt des einen Kohlensäuremefsgefäfsesherausgefördert,so findet währenddem nicht nur die Füllung des anderen Flüssigkeitsmefsgefäfses, sondern auch des anderen Kohlensäuremefsgefäfses statt.
Es sind a1 a% (Fig. 1 und 2) die beiden Flüssigkeitsmefsgefäfse (Zwischengefäfse), welche bei der gezeigten Ausführungsform durch das Hahngehäuse c mit einander verbunden sind. Das Küken c1 dieses Gehäuses ist mit drei über einander angeordneten Paaren von Kanälen versehen. Diese Kanäle gehen nicht quer durch das Küken hindurch, sondern laufen im Kreisbogen, und zwar bilden sie jeder einen Kreisbogen von ungefähr 90°, wie dies aus den Fig. 2 und 4 zu erkennen ist. Zur Einleitung und Ableitung der Flüssigkeit, dient das mittlere Kanalpaar. Die Flüssigkeit tritt in das Hahngehäuse und das Küken durch das Rohr i (Fig. 2 und 3) ein und läuft, wenn die Theile die in Fig. 2 gezeigte Stellung besitzen, in das Mefsgefäfs a1 über. Das obere Kanalpaar besitzt genau dieselbe Lage wie das mittlere, so dafs also, während in das Mefsgefäfs a1 unten die Flüssigkeit eintritt, oben der Austritt der Luft erfolgt, und zwar durch das Rohr η hindurch (Fig. ι und 2). Während so bei dem Mefsgefäfs a1 die Füllung mit Flüssigkeit geschieht, erfolgt bei dem anderen Mefsgefäfs die Entleerung, und zwar entfernt sich die Flüssigkeit aus demselben durch den anderen Kanal des mittleren Paares. Der Ablauf erfolgt durch das Rohr 0 (Fig. 3). Die Flüssigkeit wird aber aus dem Mefsgefäfs d1 durch Druckmedium herausgeprefst.
Die Kanäle r r1, welche man in Fig. 2 sieht, sind die des oberen Paares. Die Kohlensäure oder das sonstige Druckmedium für das Flüssigkeitsmefsgefäfs a'2 befindet sich in dem Behälter s2, welcher an das Hahngehäuse c mittelst des Rohres χ (Fig. 2) angeschlossen ist. Bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung ist das Rohr χ mittelst des einen Kanales des unteren Paares m1 (Fig. 4) mit dem Rohr χ1 verbunden, welches oben an den Hahn \ angeschlossen ist. Von diesem geht das Rohr e zurück an das Hahngehäuse, - und zwar an den Kanal r1
des Hahnkükens, so dafs bei offenem Hahn \ die Kohlensäure von s2 aus nach a? hin überströmen kann. Da nun, wie schon oben erwähnt, die Lage der Kanäle des oberen und mittleren Paares dieselbe ist, so ist bei der in Fig. 2 gezeigten Lage der unter dem Kanal r1 liegende Kanal des mittleren Paares mit dem Ausfmfsrohr ο verbunden, wie dies schon oben erklärt worden ist.
Während dieser Zeit erfolgt nicht nur die Füllung des Zwischengefäfses a\ sondern auch die Füllung des für dasselbe bestimmten Kohlensäurebehälters j1. Derselbe ist an das Hahngehäuse c mittelst des Rohres x1 (Fig. ι und 2) angeschlossen und es erfolgt die Einleitung der Kohlensäure etc. in das Hahngehä'use mittelst des Rohres x3. Dieses Rohr wird also wechselweise mit dem Rohr χ und mit dem Rohr x2 verbunden, so dafs wechselweise die Füllung der Zwischenbehälter s2 und s1 erfolgt. Ebenso erfolgt auch die Füllung und Entleerung der Flüssigkeitsbehälter a1 d1 in wechselnder Folge, wie dies nach den vorausgegangenen Darlegungen klar ist. :

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Apparat zum Ausgeben gemessener Mengen von Flüssigkeiten, bei welchem das Entleeren des Mefsgefäfses mittelst Druckgas bewirkt wird, gekennzeichnet durch einen besonderen Mefsbehälter (sl s'2) für das Druckmittel, welcher durch denselben Hahn (c), durch welchen das Füllen und Entleeren des Mefsgefäfses für die Flüssigkeit (a} a2) erfolgt, gleichzeitig entsprechend gefüllt und entleert wird, zum Zwecke, die zum jedesmaligen Entleeren des Flüssigkeitsmefsgefäfses erforderliche Menge des Druckmittels stets gleich grofs machen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT93832D Active DE93832C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE93832C true DE93832C (de)

Family

ID=365229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT93832D Active DE93832C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE93832C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE93832C (de)
DE1501698B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Aerosolbehältern u.dgl
DE4131881A1 (de) Verfahren zum abfuellen von behaelter
DE229300C (de)
DE3485C (de) Probir- und Füllhahn für Weine und andere Flüssigkeiten
DE261428C (de)
DE251488C (de)
DE156929C (de)
DE219666C (de)
DE518593C (de) Umschalthahn
DE152968C (de)
DE254415C (de)
DE228337C (de)
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
DE439692C (de) Vorrichtung zum verhaeltnisgleichen Abmessen und Mischen von Fluessigkeiten
DE56800C (de) Flaschenfüllvorrichtung an Apparaten zur Herstellung gashaltiger Getränke
DE433809C (de) Messstoepsel zur Abgabe verschieden bemessbarer Fluessigkeitsmengen
DE471921C (de) Maschine zum Abfuellen von duenn-, zaeh- oder dickfluessigem Gut in Buechsen, Glaesero. dgl. Behaelter unter Druck
DE560174C (de) Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten durch Druckluft
DE8042C (de) Hahn für Bierdruckapparate
DE218325C (de)
DE132596C (de)
DE267722C (de)
DE123647C (de)
DE9797C (de) Vorrichtung zum Abziehen kohlensäurehaltiger Flüssigkeiten