DE938130C - Befestigungsnagel fuer Schienen - Google Patents

Befestigungsnagel fuer Schienen

Info

Publication number
DE938130C
DE938130C DEE7277A DEE0007277A DE938130C DE 938130 C DE938130 C DE 938130C DE E7277 A DEE7277 A DE E7277A DE E0007277 A DEE0007277 A DE E0007277A DE 938130 C DE938130 C DE 938130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening nail
grooves
shaft
nail according
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE7277A
Other languages
English (en)
Inventor
John Edmond Irvine
Leopold Stewart Sanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELASTIC RAIL SPIKE Co Ltd
Original Assignee
ELASTIC RAIL SPIKE Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELASTIC RAIL SPIKE Co Ltd filed Critical ELASTIC RAIL SPIKE Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE938130C publication Critical patent/DE938130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/18Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for concrete sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Befestigungsnagel für Schienen Die Erfindung bezieht sich auf einen Befestigungsnagel für Schienen od. dgl., der mit einem Schaft oder mehreren Schäften in die Schwelle eingetrieben wird und einen den Schienenfuß übergreifenden, gegebenenfalls federnd nachgiebigen Teil oder Arm aufweist. Letzterer kann sich gegebenenfalls auch gegen ein mit dem Schienenfuß verbundenes Konstruktionselement anlegen.
  • Schienennägel der vorbeschriebenen Art kommen vorzugsweise für die Befestigung von Schienen auf Betonschwellen in Betracht. Die für diesen Zweck bisher entwickelten Konstruktionen sahen eine gesonderte Hülse oder Buchse vor, die entweder in Gesamtheit aus Holz gefertigt oder aus schmiedbarem Guß-eisen mit einer Holzinnenverkleidung hergestellt waren. Diese Hülsen oder Buchsen wurden zunächst in die gegebenenfalls durch eine Drahtspirale verstärkten Leibengen der Schwellenlöcher eingebracht, und anschließend wurde der eigentliche Schienennagel eingetrieben. Derart ausgebildete Schienennägel weisen jedoch verschiedene Mängel auf. Einmal ist es unvermeidlich, daß derartige Holzbuchsen oder die Innenverkleidungen aus Holz für stählerne Nagelbuchsen im Laufe der Zeit durch Sickerwasser und andere Einflüsse allmählich in Fäulnis übergehen, wodurch der feste Sitz des Befestigungsnagels und damit der Schiene verlorengeht. Gerade durch das allmähliche Eindringen von Feuchtigkeit ist aber bei derartigen Nägeln zur Befestigung von Strom führenden Schienen auf Betonschwellen durchaus die Möglichkeit der Bildung zusätzlicher elektrischer Kontakte zwischen den Schienen und den Schwellen gegeben. Infolgedessen ist es. möglich, daß die Nägel den Schienenstromkreis kurzschließen, insbesondere wenn sie in Berührung mit der Stahlbewehrung derartiger Betonschwellen gelangen. Letztere haben sich daher in Verbindung mit Schienenbefestigungsnägeln- der genannten Art stets 'als unbrauchbar erwiesen, sofern durch die Schiene irgendein Strom hindurchgeleitet werden mußte.
  • Schließlich bedingt das gesonderte Einbringen derartiger Holz- oder Stahlbuchsen mit Holzinnenfutter in die Schwellenlochungen einen ganz erheblichen Mehraufwand an Arbeitsstunden,. insbesondere wenn bedacht wird, welche Vielzahl derartiger Befestigungsmittel pro Kilometer verlegter Schienenstrecke erforderlich sind.
  • Um die - vorstehend geschilderten Mängel bei einem Schienennagel mit 'einem- "öder * -mehreren Schäften, die in die Schwelle hineingetrieben wer- -den und mit ihrem abgebogenen Ende gegen den Schienenfuß oder ein mit diesem verbundenes Konstruktionselement anliegen, auszuschalten,- sind erfindungsgemäß der Schaft oder die Schäfte des Nagels mit einer Umkleidung aus gummiähnlichem Material derart verbunden worden, daß sie als einstückige Einheit in die zugehörige Lochung der Schwelle eingetrieben werden. Bei diesem Vorgang wird die mit dem Schaft fest haftende Umhüllung zusammengepreßt, so daß ein fester Sitz des Schaftes in der Sch-,velle gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird im allgemeinen-bei bewehrten Betonschwellen zurr Anwendung kommen, jedoch ist es ebenso möglich, sie bei Holzschwellen zu verwenden. Gleicherweise kann die Erfindung statt bei einem federnden Schienennagel bei anderen Schienennägeln angewendet werden, beispielsweise bei dem bekannten Schienennagel mit zwei gesonderten Schäften und einem Verbindungskopf oder bei dem gewöhnlichen Klauennagel.
  • Für das bessere Verständnis der Erfindung und um gleichzeitig aufzuzeigen, welche Ausführungsformen dieselbe in der Praxis erfahren kann, seien anschließend an Hand einer "Zeichnung verschiedene Konstruktionen erläutert. In der Zeichnung stellt Fig. i den Schienennagel im Aufriß dar, wobei der Schaft von einer Umhüllung aus gummiartigem Material umkleidet ist; Fig. 2 zeigt den Nagel ebenfalls im Aufriß, wobei die aus gummiartigem- Material gefertigte Umhüllung Nuten aufweist; - -Fig.3 ist ein Querschnitt durch einen mit Gummiumhüllung versehenen Nagel, der in Anwendung auf eine Schienenbefestigung in teilweise eingetriebener Stellung dargestellt ist; Fig. q. zeigt eine weitere Konstruktionsform einer Umhüllung in Ansicht und schließlich, Fig. 5 einen Teil einer Schienenbefestigung im Querschnitt, wobei der teilweise. dargestellte Nagel oberhalb der Umhüllung eine diese umfassende Manschette oder Buchse aufweist.
  • Gemäß Fig. i besitzt der allgemein durch -das Bezugszeichen i bezeichnete Nagel einen federnden Kopfteil e, der sich gegen den Schienenfuß anzulegen vermag, ferner. einen Schaft 3, der in die Schwelle eingetrieben wird. Der Schaft 3. besitzt eine Umhüllung q. aus Gummi, welche aufvulkanisiert und fest mit dem Schaft verbunden ist. Wenn ein solcher Nagel in eine Betonschwelle oder in eine Schwelle aus nicht federndem Material eingetrieben wird, wird derselbe in der Schwelle auf Grund der Zusammerndrückbarkeit und elastischen Eigenschaften des Gummis festgehalten. Gleichzeitig ist der Nagel gegenüber der Schwelle elektrisch isoliert, ferner trägt die Eigenfederung des .Überzuges... des _. Schienenbefestigungsmittels, von dem der Nagel einen Teil bildet, zur größeren Federung der Gesamtanordnung bei.
  • - Gemäß Fig: 2, ist der Nagel wiederum mit einer aufvulkanisierten Umhüllung ausgestattet, die in gleicher Weise -wie gemäß Fig. i_ mit dem Schaft verbunden ist. Bei dieser Konstruktion weist die Umhüllung q. Nuten 5 auf. Wenn ein solcher im Sinn der Fig.2 ausgebildeter Nagel in eine Schwelle; wie in Fig.3 dargestellt, eingetrieben wird, zeigt der Gummi an den Stellen 6 das Bestreben, sich in die Nuten zu verbreitern, und zwar ganz entsprechend, wie der Nagel in die Schwelle eingetrieben wird. Auf diese Weise ergibt sich ein fester Sitz des Schienennagels gegenüber der Schwelle, außerdem ist er zu letzterer elektrisch isoliert, was insbesondere zweckmäßig ist, wenn elektrischen Strom führende Schienen zur Verlegung kommen. Die Eigenfederung des Gummis addiert sich außerdem zu derjenigen des federnden Bügels 2.
  • Gemäß Fig. q. ist die Umhüllung q. anstatt mit Nuten mit Vorsprüngen 7 ausgestattet, die aus dem gleichen Material wie die Umhüllung selber gefertigt sind. Wenn ein mit einer solchen Umhüllung ausgestatteter Schienennagel in eine Schwelle eingeschlagen wird, werden die Vorsprünge zusammengepreßt und breiten sich in Richtung auf die zwischen den einzelnen Vorsprüngen befindlichen Zwischenräume aus. Auch auf diese Weise lädst sich Wiederum ein fester Sitz des Schienennagels erzielen.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, kann eine Manschette oder Buchse 8 aus einem anderen Material als Gummi am oberen Ende der Gummiumkleidung des Schienennagels vorgesehen werden. Eine solche Buchse reicht bis etwa zur Oberfläche der Schwelle, sofern der Schienennagel in seine endgültige Stellung vorgetrieben ist. Eine solche Abdeckung schützt die Gummiummantelung des Nagelschaftes gegen Öl oder eine direkte Einwirkung der Sonnenstrahlen. Auf -diese Weise erhöht sich die Lebensdauer des Schienennagels ganz beträchtlich. Die Umhüllung kann sich gegebenenfalls über den ganzen Schienennagel hin erstrecken.
  • Die Nuten der Umhüllung können irgendeinen Querschnitt aufweisen, z. B. einen solchen von Dreieckform. Ebenso können die Nuten parallel zur Schaftachse des Schienennagels oder in irgefldeinem Winkel zur Achse verlaufen. Schließlich ist es auch möglich, daß die Nuten sich in Form einer Schraubenlinie über die äußere Oberfläche des Gummis hin erstrecken.
  • Die Vorsprünge auf der Oberfläche der Umhüllung können gleichfalls irgendeine Form erhalten, beispielsweise eine Facettenform oder ellipsoide Form.
  • Für die Umhüllung kommt Naturgummi oder synthetischer Gummi bzw. ein synthetisches plastisches Material mit gummiähnlichen Eigenschaften gleicherweise in Betracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schienenbefestigungsnagel mit einem Schaft oder mehreren Schäften, der in eine Schwelle eingetrieben wird und einen gebogenen, sich gegen den Schienenfuß abstützenden Oberteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft oder die Schäfte des Nagels von einer festhaftenden Umhüllung aus Gummi oder gummiähnlichem Material umgeben sind, die beim Hineintreiben des Schaftes in die zugehörige Lochung der Schwelle zusammengedrückt wird, wodurch der Schaft in eine feste Verbindung mit der Schwelle gelangt. z. Befestigungsnagel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung mit Nuten und/oder mit einer Anzahl von Vorsprüngen an der Oberfläche versehen ist, so daß beim Hineintreiben des Schaftes in die zugehörige Lochung einer Schwelle das Umhüllungsmaterial zusammengepreßt wird und sich in die Nuten und/oder in die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen erstreckt. 3. Befestigungsnagel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung mit Umfangsnuten versehen ist, die quer zur Längsrichtung der Umhüllung verlaufen. q. Befestigungsnagel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung mit Nuten versehen ist, welche in Längsrichtung der Umhüllung verlaufen. 5. Befestigungsnagel 'nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Umhüllung Nuten aufweist, die auf der Oberfläche der Umhüllung in Schraubenlinienform verlaufen. 6. Befestigungsnagel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten der Umhüllung Vierkantquerschnitt aufweisen. 7. Befestigungsnagel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten Dreikantquerschnitt aufweisen. B. Befestigungsnagel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Umhüllung mit gerundeten Vorsprüngen versehen ist. 9. Befestigungsnagel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Umhüllung Vorsprünge von ellipsoider Form aufweist. io. Befestigungsnagel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit Vorsprüngen von Facettenform ausgestattet ist. i i. Befestigungsnagel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung sich über den ganzen Nagel hin erstreckt. Angezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 6o 550; britische Patentschrift Nr. 21858 v. Jahre igi2.
DEE7277A 1952-05-26 1953-05-23 Befestigungsnagel fuer Schienen Expired DE938130C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB938130X 1952-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938130C true DE938130C (de) 1956-01-26

Family

ID=10748092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7277A Expired DE938130C (de) 1952-05-26 1953-05-23 Befestigungsnagel fuer Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938130C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242665B (de) * 1963-01-16 1967-06-22 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Befestigen von Stahlteilen in Betonkoerpern, insbesondere Schienenbefestigungsmitteln in Betonschwellen
DE9003797U1 (de) * 1990-04-02 1990-06-07 Wirthwein, Udo, 6993 Creglingen, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191221858A (en) * 1912-09-25 1912-12-23 Percy William Cook Improvements in and relating to Means for Securing Rails, Chairs or Chairplates to Railway Sleepers.
AT60550B (de) * 1909-12-16 1913-08-11 Peter Burd Jagger Schienenbefestigung auf Betonschwellen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT60550B (de) * 1909-12-16 1913-08-11 Peter Burd Jagger Schienenbefestigung auf Betonschwellen.
GB191221858A (en) * 1912-09-25 1912-12-23 Percy William Cook Improvements in and relating to Means for Securing Rails, Chairs or Chairplates to Railway Sleepers.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242665B (de) * 1963-01-16 1967-06-22 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Befestigen von Stahlteilen in Betonkoerpern, insbesondere Schienenbefestigungsmitteln in Betonschwellen
DE9003797U1 (de) * 1990-04-02 1990-06-07 Wirthwein, Udo, 6993 Creglingen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605354A1 (de) Elektrische anlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2112237C3 (de) Spiralarmatur zur Befestigung einer elektrischen Freileitung an einem Stützisolator
DE938130C (de) Befestigungsnagel fuer Schienen
DE2817288C2 (de) Gitterstab für elektrische Maschinen
DE3005120A1 (de) Fahr- und/oder fuehrungsschiene fuer spielzeugfahrmodelle
DE2401548A1 (de) Zugglied
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE3231375A1 (de) Fechtwaffe, insbesondere florett oder degen
DE918458C (de) Lamellenbefestigung fuer Kommutatoren, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE3716583A1 (de) Elektro-zange
DE1539435A1 (de) Leuchtroehren-Reinigungsgeraet
DE941265C (de) Gleisstueck fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE1902280C (de) Stromschiene für Installationszwecke in Gebäuden zur Befestigung an einer Wand oder Decke
DE960625C (de) Zahnbuerste aus Kunststoff mit einem biegsamen Buerstenkopf
AT214122B (de) Betonbewehrungsstab
DE1081571B (de) Mit einer ausgehaerteten Masse umpresstes elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischer Kondensator, und Verfahren zu seiner Herstellung
AT226300B (de) Verfahren zur Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten längs- und querarmierten Kabels in der Nähe einer Kabelverbindungsstelle
DE547731C (de) Schienenverbindung fuer elektrische Bahnen
DE3027968A1 (de) Leuchte mit schutzkorb
DE1765390C3 (de) Stützisolator zur Befestigung von insbesondere von unten beschliffenen Stromschienen
DE2554735A1 (de) Bodenkanal fuer elektrische installationen
DE2138608A1 (de) Elektrische Heizungstafel
DE1962826A1 (de) Gummifeder zur Erzeugung des Gegenzuges an den Litzen von Jacquardharnischen
DE1765667U (de) Kontaktleiste zum schalten eines elektrisch angetriebenen schiebedachs.
DE822268C (de) Elektrisch leitende Verbindung eines Kabels mit einem Kabelschuh o. dgl.