DE937423C - Regeleinrichtung fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen - Google Patents

Regeleinrichtung fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen

Info

Publication number
DE937423C
DE937423C DES34458A DES0034458A DE937423C DE 937423 C DE937423 C DE 937423C DE S34458 A DES34458 A DE S34458A DE S0034458 A DES0034458 A DE S0034458A DE 937423 C DE937423 C DE 937423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
control
magnetic
lighting
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES34458A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Fichtner
Werner Koziolek
Kurt Wulsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES34458A priority Critical patent/DE937423C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937423C publication Critical patent/DE937423C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung für Bühnenbeleuchtungsanlagen Bei Regeleinrichtungen für Bühnenbeleuchtungsanlagen mit einem gemeinsamen Regelwerk für mehrere unabhängige Beleuchtungsstromkreise mit Antriebsmotoren und Magnetkupplungen zum Antrieb von Beleuchtungsgruppenreglern werden die die Beleuchtung beeinflussenden Regelschlitten vom Kommandostand aus mit Hilfe von Potentiometereinrichtungen jeweils über zwei Magnetkupplungen gesteuert, von denen immer eine eingeschaltet wird, wenn die Beleuchtung heller werden soll, aber die andere eingeschaltet wird, wenn die Beleuchtung dunkler werden soll. Dabei ist es schwer, die Bewegung der Regelschlitten so zu lenken, daß sich die Beleuchtung so gleichmäßig ändert, daß das sehr empfindliche Auge des Zuschauers kein Zucken des Lichtes wahrnimmt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe in einfacher und betriebssicherer Weise dadurch, daß die beiden zu einem Beleuchtungsstromkreis gehörenden Kupplungen nicht wie bisher nur vorübergehend und abwechselnd, sondern beide gleichzeitig dauernd eingeschaltet und gleichzeitig derart beeinflußt werden, daß der aus den beiden entgegengesetzten Regelwerten resultierende Regelwert, also z. B. die Regelkraft und/oder die Regelgeschwindigkeit bzw. die Regelbeschleunigung stufenlos entsprechend der Weisung des Gebers verändert werden. Die Kupplungen sind also ständig eingeschaltet und so reguliert, daß sie ständig schwach schleifen. Beide Kupplungen sind dabei gegenseitig so ausbalanciert, daß sich ihre Drehmomente aufheben und der Regler nicht verstellt wird, solange die Beleuchtung den eingestellten Helligkeitsgrad hat. Erst bei Ungleichheit der Drehmomente wird der Steuervorgang in der einen oder anderen Richtung, d. h. für hellere oder dunklere Beleuchtung, ausgelöst. Man kann für die Regelung der Magnetkupplungen, d. h. für die Beeinflussung der Kupplungskräfte, gittergesteuerte Röhren verwenden. Sofern die Steuergitter bei einer solchen Einrichtung gleichmäßig beaufschlagt werden, tritt dann keine Regelung ein. Bei ungleichmäßiger Beaufschlagung der Gitter ist gemäß der Erfindung dann die Differenz der Beaufschlagungen zur Steuerung der Kupplungen ausgenutzt. Die Spulen der Magnetkupplungen können in den Anodenkreisen von Steuerpenmtoden angeordnet sein. Der Anker der Magnetkupplung wird dabei ständig schwach durch den Anodenruhestrom der Steuerröhren an die Reibscheibe angedrückt. Diese Vorspannung kann auch durch eine Feder zusätzlich vergrößert werden. Vorteil-. haft ist es gemäß der weiteren Erfindung, daß die Magnetkupplungen durch gleichgerichteten, geglätteten oder ungeglätteten Wechselstrom erregt werden. Diese Maßnahmen bezwecken, mit den beiden gegenläufig arbeitenden Kupplungen die Wirkung eines stufenlos regelbaren Getriebes zu erreichen. Dabei ist es vorteilhaft, aus Gründen der leichten Auswechselbarkeit Reibscheiben zwischen dem Kupplungskörper und dem Magnetanker anzuordnen und diese zum Zweck eines geringen Verschleißes aus Beryllium-Bronze herzustellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Regelung nach der Erfindung, die als Nachlaufsteuerung ausgeführt ist, ist in der Figur schematisch, und zwar für einen Beleuchtungsstromkreis, gezeigt. Der am Kommandopotentiometer i - der Stellwarte 2 eingestellte Spannungswert (Sollwert) wird mit dem am Steuerpotentiometer 3 des Regeltrafos 4 abgegriffenen Spannungswert (Istwert) verglichen. Über Transformatoren 5 und 6 und Gleichrichter 7 und -7a, 8 und 8a wird die Differenz dieser Spannungen den Steuergittern der Regelröhren 9 und io zugeführt. Diese Steuerspannungen beeinflussen die mit den Steuerröhren in Reihe geschalteten Magnetkupplungen i i und 12 derart, daß der Regelweg bzw. die Regelgeschwindigkeit bzw. die Regelbeschleunigung stufenlos entsprechend der Weisung des Gebers verändert wird. Mit 13 ist ein an sich bekanntes Netzanschlußgerät, mit 14 sind Netzanschlüsse und mit 15 ist die Leitung zum Verbraucher bezeichnet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regeleinrichtung für Bühnenbeleuchtungsanlagen mit einem gemeinsamen Regelwerk für mehrere unabhängige Beleuchtungsstromkreise mit Antriebsmotor und Magnetkupplungen zum Antrieb von Helligkeitsgrade der Beleuchtungsgruppen einstellenden Regelschlitten, welche vom Kommandostand aus mit Hilfe von Potentiometereinrichtungen gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei zu einem Beleuchtungsstromkreis gehörende, einander entgegengesetzt arbeitende Kupplungen dauernd eingeschaltet sind und derart beeinflußt werden, daß sich ihre Drehmomente gegenseitig ausbalancieren, sofern keine Verstellung eintritt, daß aber eine Ungleichheit der Drehmomente den Steuervorgang jeweils in der einen oder anderen Richtung derart herbeiführt, daß der Regelweg bzw. die Regelgeschwindigkeit bzw. die Regelbeschleunigung stufenlos entsprechend der Weisung des Gebers verändert wird.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Kupplungen gittergesteuerte Röhren verwendet werden.
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen der Magnetkupplungen (11, 12) in die Anodenstromkreise von Steuerpentoden (9; io) eingeschaltet sind.
  4. 4. Regeleinrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker derMagnetkupplung ständig durch denAnodenruhestrorn an die Reibscheibe angedrückt wird.
  5. 5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker der Magnetkupplung zusätzlich an die Reibscheibe durch eine Federangedrückt wird.
  6. 6. Regeleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkupplungen durch gleichgerichteten, ungeglätteten Wechselstrom erregt werden:
  7. 7. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheibe zwischen dem Kupplungskörper und dem Magnetanker angeordnet ist. B. Regeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheibe aus Beryllium-Bronze besteht.
DES34458A 1953-07-24 1953-07-24 Regeleinrichtung fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen Expired DE937423C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34458A DE937423C (de) 1953-07-24 1953-07-24 Regeleinrichtung fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34458A DE937423C (de) 1953-07-24 1953-07-24 Regeleinrichtung fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937423C true DE937423C (de) 1956-01-05

Family

ID=7481519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34458A Expired DE937423C (de) 1953-07-24 1953-07-24 Regeleinrichtung fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937423C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086323B (de) * 1955-08-31 1960-08-04 Siemens Ag Stellwarte fuer elektrisch ferngesteuerte Buehnenbeleuchtungseinrichtungen mit elektromagnetisch betaetigten Scheibenkupplungen
DE1125995B (de) * 1955-09-22 1962-03-22 Siemens Ag Regeleinrichtung fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen mit einem Stelltransformator
DE1260015B (de) * 1962-03-27 1968-02-01 Siemens Ag Antriebsvorrichtung zum Drehrichtungswechsel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086323B (de) * 1955-08-31 1960-08-04 Siemens Ag Stellwarte fuer elektrisch ferngesteuerte Buehnenbeleuchtungseinrichtungen mit elektromagnetisch betaetigten Scheibenkupplungen
DE1125995B (de) * 1955-09-22 1962-03-22 Siemens Ag Regeleinrichtung fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen mit einem Stelltransformator
DE1260015B (de) * 1962-03-27 1968-02-01 Siemens Ag Antriebsvorrichtung zum Drehrichtungswechsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1091851A (en) Control apparatus for controlling and positioning a linearly movable element
EP0141061A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Grösse
DE937423C (de) Regeleinrichtung fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen
DE688601C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Einlasswaende, insbesondere bei Gewebespannmaschinen
DE868465C (de) Elektromechanischer Reglerverstaerker
DE1548977C3 (de) Einrichtung zur Regelung des Mengenflusses einer Druckflüssigkeit
DE870571C (de) Einrichtung zur Steuerung oder Regelung mittels doppelwirkender elektromagnetischer Geraete
DE2103920C3 (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes in der Kabine eines Flugzeuges
DE1042720B (de) Anordnung zur Regelung von durch eine elektrische Spannung oder Strom wiedergebbaren Groessen in Abhaengigkeit von gleichfalls durch Spannungen oder Stroeme wiedergebbaren Fuehrungsgroessen
CH323159A (de) Regeleinrichtung für Bühnenbeleuchtungsanlagen
DE680586C (de) Elektrisches Steuerrelais zum Steuern eines Regelantriebes in Abhaengigkeit von einer Messgroesse
DE3232849A1 (de) Elektromechanisches antriebssystem mit veraenderlicher drehzahl
DE490292C (de) Steuereinrichtung fuer zeitweilig arbeitende Motore mit einem mit veraenderlicher Geschwindigkeit laufenden Regelmotor
DE949103C (de) Umwickwlmaschine
DE762922C (de) Selbsttaetige Einrichtung zur Regelung beliebiger technisch-physikalischer Groessen mit grosser Regelgeschwindigkeit
DE597520C (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl elektrisch angetriebener Arbeitsmaschinen mit Fliehkraftkontaktregler
DE735815C (de) Hydraulischer Fahrtregler fuer Foerdermaschinen
DE541463C (de) Selbsttaetiger Regler
DE1177938B (de) Leistungsregeleinrichtung fuer Axialkolbenpumpen
DE971900C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung untersynchron arbeitender Antriebe, insbesondere inKrananlagen
DE702157C (de) Fliehkraftfederregler
DE481352C (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftmenge einer Feuerung oder zur Regelung eines Gasgemisches
DE1082664B (de) Stell- oder Regelantrieb mit durchlaufendem Drehstrommotor
DE509137C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung des Blindleistungsflusses in Kuppelleitungen mittels eines in die Kuppelleitung eingebauten Regeltransformators bei beliebig nach Groesseund Richtung veraenderlicher Wirkleistung und beliebig wechselndem gegenseitigem Spannungsniveau der durch die Kuppelleitung zusammengeschlossenen Anlagen
DE845539C (de) Regler mit dauernd laufendem Antriebsmotor