DE937027C - Knopfannaehzusatzapparat fuer Naehmaschinen - Google Patents

Knopfannaehzusatzapparat fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE937027C
DE937027C DEG12054A DEG0012054A DE937027C DE 937027 C DE937027 C DE 937027C DE G12054 A DEG12054 A DE G12054A DE G0012054 A DEG0012054 A DE G0012054A DE 937027 C DE937027 C DE 937027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
carrier
ratchet wheel
button carrier
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG12054A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl George Baehr
John Connors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greist Manufacturing Co
Original Assignee
Greist Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greist Manufacturing Co filed Critical Greist Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE937027C publication Critical patent/DE937027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/14Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing perforated or press buttons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Nähmaschinenzusatzapparat und betrifft insbesondere eine zum Annähen von Knöpfen bestimmte Einrichtung, die an Haushaltnähmaschinen leicht angebracht werden kann.
Der Zusatzapparat enthält einen Rahmen, der an dem Drückerfuß der üblichen Nähmaschine befestigt wird. An dem Rahmen ist ein Knopfträger oder Knopfhalter schwenkbar gelagert, und die Nadel näht zuerst durch die eine Bohrung und dann durch die andere Bohrung zweier im Knopf befindlicher Bohrungen. Mit anderen Worten: Die Einrichtung ähnelt dem sogenannten »Zickzacke-Zusatzapparat mit der Abänderung, daß der Schwinghebel den Knopf trägt und den Knopf seitlich bewegt, wobei das Material, an dem der Knopf angenäht werden soll, sich mit dem Knopf verschiebt, sobald der Knopf mit dem Material durch einen Stich verbunden worden ist.
Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung vorgesehen, um den Hub des Knopfträgers verschiedenartigen Größen von Knöpfen anzupassen, bei denen der Abstand zwischen den in dem Knopf befindlichen Bohrungen voneinander abweicht. Es hat sich aber herausgestellt, daß die Unterschiede im Abstand dieser Bohrungen selbst bei wesentlichen Abweichungen in der Knopfgröße sehr klein sind. Es ist auch eine Einrichtung vorgesehen, um den Stiel des Knopfes, d. h. die Strecke, um die der fertig angenähte Knopf von der angrenzenden Fläche des Materials auf Abstand steht, einzustellen. Der Abstand, d. h. die Länge des Stiels, hängt natürlich davon ab, ob der Knopf an einem dünnen oder an einem dicken Stoff verwendet wird.
Der Zusatzapparat macht, wie erwähnt, abwechselnd einen Stich in die eine Bohrung des Knopfes und dann einen Stich in die andere Bohrung des Knopfes. Erwünscht ist, daß nach Ausführung einer gewissen Zahl von abwechselnden Stichen die Verschiebung des Knopfes unterbrochen wird und mehrere Stiche durch die gleiche öffnung ausgeführt - werden. Im vorliegenden Falle erfolgt dieser Vorgang selbsttätig. Sollen weiterhin Wechselstiche ίο ausgeführt werden, so wird einfach die Pendelvorrichtung wieder in Betrieb gesetzt.
Ziel der Erfindung ist ein für Haushaltnähmaschinen bestimmter Knopfannähzusatzapparat, der in der Ausführung und im Arbeiten besser als die bekannten Vorrichtungen dieser Art ist.
Weiter soll ein für Haushaltnähmaschinen bestimmter Knopf annähzusatzapparat geschaffen werden, bei dem die Länge des Stieles des Knopfes entsprechend dem Material, an dem der Knopf verwendet werden soll, durch an sich bekannte Mittel schnell und leicht eingestellt werden kann.
Ferner ist der für Haushaltsnähmaschinen bestimmte Knopfzusatzapparat mit einer Einrichtung versehen, um den Knopf zwischen aufeinanderfolgenden Auf- und Abbewegungen der Nadelstange seitlich zu verschieben, so daß ein Faden abwechselnd durch die eine Bohrung des Knopfes und dann durch die andere Bohrung des Knopfes hindurchsticht. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, um das seitliche Verschieben des Knopfes nach einer bestimmten Zahl von Wechselstichen selbsttätig zu unterbrechen.-
Die Erfindung zielt schließlich auf einen Knopfannähzusatzapparat, der wirtschaftlich hergestellt werden kann, einwandfrei im Arbeiten ist und auch von ungeübten Personen sicher bedient, werden kann.
Zur Erreichung dieser Ziele besteht die Erfindung aus den nachstehend beschriebenen neuen Kennzeichen und neuen Bauteil-Kombinationen. In der Zeichnung ist
Fig. ι eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Knopfannähzusatzapparat, Figr 2 eine Ansicht dieses Apparats, wobei einige Teile aus Deutlichkeitsgründen weggelassen sind, Fig. 3 eine Vorderansicht des Apparats, Fig. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2, Fig. 5 ein Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 3, Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht des Knopfträgers mit der Vorrichtung zum Einstellen des Knopfstieles,
Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht allein des Knopfträgers,
Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht eines Trägers für den verjüngt zulaufenden Fadenführer,
Fig. 9 eine schaubildliche Ansicht allein des Fadenführers und
Fig. 10 eine schematische Darstellung, die das' Arbeiten der Vorrichtung zeigt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der für Haushaltsnähmaschinen bestimmte Knopfannähzusatzapparat einen U-förmigen Rahmen, der aus einer waagerecht liegenden Grundplatte 10 und auf Abstand stehenden lotrechten Seitenwänden 11 besteht.
In den Seitenwänden 11 ist eine Welle 12 drehbar gelagert, auf der eine Nockenscheibe 13 befestigt ist, deren Nockennut 14 wellenförmig verläuft. Auf der Welle 12 ist der übliche Gabelarm 15 drehbar gelagert, dessen Gabelende 16 auf die an der Nadelstange einer Haushaltsnähmaschine sitzende bekannte Nadelklemmenhalteschraube gesetzt werden kann.
An der Welle 12 der Nockenscheibe 13 ist ein Schaltrad 17 befestigt, in dessen Zähne eine Klinke 18 eingreift, die bei 19 am Gabelarm 15 drehbar gelagert ist und mittels einer Feder 20 in Eingriff mit den Zähnen des Schalträdes Vj gedrängt wird. Das Schaltrad 17 hat an einer Stelle seines Umfanges eine Abflachung 21, die dadurch entstanden ist, daß ein Zahn weggelassen wurde. Bei der Auf- und Abbewegung des Gabelarmes 15 werden das Schaltrad 17, die Welle 12 und die Nockenscheibe 13 durch die Klinke 18 schrittweise geschaltet. Sobald die Klinke 18 jedoch bei der Schaltung des Schaltrades die Abflachung 21 erreicht, wird der Umlauf des Schaltrades 17 unterbrochen, während die weiter fortgesetzte Auf- und Abbewegung des Gabelarmes lediglich. dazu dient, die Klinke 18 im Leerlauf längs der Abflachung 21 zu verschieben. Um das Schaltrad 17 weiterzuschalten, muß das Schaltrad um die Strecke beispielsweise eines Zahnes weitergedreht werden, bis die Klinke 18 wieder in einen anderen Zahn des Schaltrades eingreift. Diese Weiterdrehung erfolgt mittels des Handknopf es 22, der auf der Welle 12 sitzt. Der Knopf 22 ist in den Fig. 1 und 3 dargestellt, ist aber in Fig. 2 weggelassen.
Unterhalb der Grundplatte 10 ist ein Knopf träger 25 (Fig. 7) schwenkbar gelagert. Das Vorderende dieses Knopfträgers ist nach unten abgekröpft, wie bei 26 ersichtlich, und hat ein leicht konkaves Lager 27, in welchem der Knopf 55 ruhen kann. Der Träger 25 hat auch einen Schlitz 28, durch den hint durch die Nadel in das Material einsticht, an dem der Knopf angenäht werden soll, und das unterhalb dieses Knopfträgers 25 liegt.
Am rückliegenden Ende des Knopfträgers 25 sitzt eine Nockenrolle 29, die sich durch eine in der Grundplatte 10 befindliche seitlich verbreiterte off- no nung (nicht dargestellt) in den wellenförmigen Nockenschlitz 14 der Nockenscheibe 13 nach oben erstreckt. Der Knopfträger 25 ist an der Grundplatte 10 mittels eines in einem Längsschlitz 32 des Knopf trägers 25 einstellbaren Zapfens 31 schwenkbar gelagert. Der Zapfen 3.1 erstreckt sich durch einen in der Grundplatte 10 befindlichen Längsschlitz 33 nach oben, so daß die Stellung des Zapfens 31 geändert und dadurch der Drehpunkt, um den der Knopfträger 25 schwingt, verlegt werden kann. Hierdurch wird der Hub des Knopfträgers entsprechend dem Abstand zwischen den in dem Knopf befindlichen Bohrungen geändert.
Der Zapfen 31 ist an einem Schieber 35 befestigt, in dessen Schlitz 36 ein Kopfzapfen 37 eingreift, der an dem rückliegenden Ende der Grundplatte 10
sitzt. Der Schieber 35 ist also einstellbar mit der Grundplatte 10 verbunden und wird durch die Zapfen 31 und 37 an seiner Stelle gehalten. Am rückliegenden Ende weist der Schieber 35 einen Griff 38 auf, der eine Betätigung des Schiebers ermöglicht. An der einen Seite hat der Schieber 35 eine lotrecht sich erstreckende Wand 39 mit einem Schlitz 40, durch den ein Schraubenstift 41 hindurchtritt, der an der anliegenden lotrechten Seitenwand 11 der Grundplatte 10 befestigt ist. Auf den Schraubenstift 41 ist eine Mutter 42 aufgeschraubt. Durch Anziehen der Mutter 42 wird der Schieber 35 in jeder eingestellten Stellung gehalten.
Der Knopfträger 25 hat einen seitlich gerichteten Arm 43 mit einer in der Unterseite befindlichen Nut 44. Ein Träger 45 (Fig. 8) ist auf dem Knopfträger 25 einstellbar gelagert. Der Träger 45 hat L-förmige Gestalt und hat einen U-förmig ausgebildeten Fuß, dessen unterer Schenkel eine längs gerichtete Rippe 47 aufweist, die in die Nut 44 einpaßt.
Dieser Träger 45 besteht aus Leichtmetall, so daß er federnd nachgiebig ist. Die Rippe 47 legt sich infolge der ihr innewohnenden Federungskraft unter Reibung gegen den seitlich gerichteten Arm 43. Der Träger 45 kann zwar dem Arm 43 gegenüber frei nach vorn und hinten geschoben werden, bleibt aber in der ihm gegebenen Stellung stehen.
Dieser Träger 45 besitzt auch eine lotrechte Führung 48 von U-förmigem Querschnitt, in der das hintere, lotrechte, auf sich zurückgebogene Ende 49 eines Abstandhalters 50 gleitbar liegt. Da der Ab-• standhalter sich über den in dem Knopf träger 25 befindlichen Schlitz 28 erstrecken soll, ist der Endteil des Abstandhalters 50 mit dem Abschnitt 49 mittels eines seitlich sich erstreckenden Abschnittes 51 und eines schräg liegenden Abschnittes 52 verbunden. Der Abschnitt 49 des Abstandhalters 50 ist auf sich selbst zurückgebogen, so daß er eine U-Form hat und genau unter Reibung in die Führung 48 einpaßt. Der Abstandhalter 50 kann also nach oben und unten in der Führung 48 verschoben werden, verbleibt aber in jeder ihr gegebenen eingestellten Stellung.
Das Ende des Abstandhalters 50 verläuft zugespitzt und ist an seinem hinteren Ende breiter als an seinem vorderen Ende. Wenn der Träger 45 also dem Knopfträger 25 gegenüber vorwärts und rückwärts verstellt wird, wird auch das Ende des Abstandhalters 50 verstellt und ein breiterer oder schmalerer Abschnitt dieses Abstandhalters oberhalb des Knopfes oder zwischen den Knopf und die Schleifen des Nähfadens gestellt. Dadurch wird der Durchhang des Fadens verändert und die Länge des Stieles des Knopfes oberhalb des Materials geregelt. Wird eine genügend große Einstellung durch die in Längsrichtung des Knopfträgers erfolgte Verstellung des Abstandhalters 50 nicht erhalten, so kann der Abstandhalter 50 in lotrechter Richtung mit Bezug auf das Knopflager 27 dadurch eingestellt werden, daß das gebogene Ende 49 des Fadenträgers innerhalb des Führungsteiles 48 nach oben oder unten verstellt wird. Hierdurch ergibt sich natürlich eine viel größere Verstellung als durch die Längsverschiebung des Abstandhalters. Die letzterwähnte Verschiebung ist nur zur Feineinstellung bestimmt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung läßt sich aus der Fig. 10 ersehen, in der die Nadel 53 einer Nähmaschine, der Nähfaden 54, der Knopf 55 und das Material 56, auf dem der Knopf angenäht werden soll, dargestellt sind. Der Knopf wird auf das Lager 27 so aufgelegt, daß sich die Bohrungen des Knopfes seitlich von der Stichlinie befinden, wie in Fig. ι dargestellt, wobei sich der Abstandhalter 50 nach vorn ungefähr in die Mitte zwischen den in dem Knopf befindlichen öffnungen erstreckt. Durch die übliche Deckplatte wird die in der Stofftragplatte der Nähmaschine befindliche Vorschubvorrichtung abgedeckt, da der Stoffvorschub nicht verwendet wird, sondern eine Bewegung des Materials nur in seitlicher Richtung erfolgt. Sobald das Material und der Knopf ihre Lage einnehmen, wird der Schieber 35 so eingestellt, daß der Seitenhub des Knopfträgers 25 so groß ist, daß die Nadel mit den in dem Knopf befindlichen öffnungen bei aufeinanderfolgenden Auf- und Abbewegungen genau in Ausrichtung liegt. Das Schaltrad 17 wird dann mittels des Handknopfes 22 so weit gedreht, daß die Klinke 18 in den jenseits der Abflachung 21 liegenden ersten Zahn eingreift. Die Höhenstellung des Abstandhalters 50 oberhalb des Knopfes wird eingestellt, indem entweder der Abstandhalter 50 in der Führung 48 nach oben und unten verstellt oder der Halter 45 auf dem Arm 43 nach vorn oder hinten geschoben wird. Die Maschine wird dann angelassen. Die Nadel macht zuerst einen Stich durch die in dem Knopf befindliche erste Bohrung und macht dann einen Stich durch die zweite Bohrung, da der Knopf zwischen jeder Auf- und Abbewegung der Nadelstange in Seitenrichtung der Maschine hin und her bewegt wird. Sobald jedoch die Klinke 18 die auf dem Schaltrad 17 befindliche Abflachung 21 erreicht, wird die Pendelbewegung des Knopfträgers 25 unterbrochen. Arbeitet die Maschine weiter, so werden mehrere Stiche durch die in dem Knopf befindliche eine öffnung genäht.
Hat der Knopf vier Bohrungen, so wird der Knopf und das Material dem Knopf träger 25 gegenüber verschoben, so daß Stiche durch die beiden anderen Bohrungen genäht werden können. Genügt ein Umlauf des Schaltrades 17 nicht, um genügend Stiche durch die in dem Knopf befindlichen öffnungen zu nähen, dann wird das Schaltrad 17 um einen Zahn vorgeschoben, sobald die Klinke 18 die Abflachung 21 erreicht, worauf der Nähvorgang durch eine zweite Umdrehung des Schaltrades weiter fortgesetzt wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Knopfannähzusatzapparat für Nähmaschinen, zusammengesetzt aus einem Rahmen, aus einem an dem Rahmen in einer waagerechten Ebene schwingbar gelagerten Knopfträger, aus
    einer Schwingeinrichtung für den Knopfträger mit einem Gabelarm, der an dem Rahmen schwingbar ist und mit der Nadelstange der Nähmaschine verbunden wird, aus einem Schaltrad, das auf dem Rahmen drehbar gelagert ist und eine Reihe von Schaltzähnen aufweist, und aus einer Klinke, die von dem Gabelarm getragen wird, ferner in die Zähne des Schaltrades eingreift und das Schaltrad bei der Auf- und Abbewegung des Gabelarmes in Umlauf setzt, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des Schaltrades (17) ein zahnfreier und glatter Abschnitt (21) des Umfanges angeordnet ist, zum Zwecke, den Umlauf des Schaltrades an einer vorbestimmten Zeit, d. h. wenn die Klinke an diesem Abschnitt (21) des Schaltrades liegt, zu unterbrechen.
  2. 2. Zusatzapparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Abstandhalter (50), der von dem. Knopf träger (25) getragen wird und sich über ein auf dem Knopfträger befindliches Knopflager (27) im Abstand davon so erstreckt, daß der Abstandhalter (50) oberhalb des auf dem Lager befindlichen Knopfes liegt.
  3. 3. Zusatzapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (50) spitz zuläuft und dem Drehpunkt des Knopfträgers gegenüber vorwärts und rückwärts einstellbar ist.
  4. 4. Zusatzapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Knopfträger (25) liegende Abstandhalter (50) in lotrechter Richtung mit Bezug auf den Knopfträger einstellbar ist.
  5. 5. Zusatzapparat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Knopflager ausgerüstete Knopfträger (25) einen Arm (43) aufweist, der seitlich von dem Knopfträger vorsteht.
    Angezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 742 534.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 608 12.55
DEG12054A 1952-06-27 1953-06-25 Knopfannaehzusatzapparat fuer Naehmaschinen Expired DE937027C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US726620XA 1952-06-27 1952-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937027C true DE937027C (de) 1955-12-29

Family

ID=22109029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG12054A Expired DE937027C (de) 1952-06-27 1953-06-25 Knopfannaehzusatzapparat fuer Naehmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2735387A (de)
DE (1) DE937027C (de)
GB (1) GB726620A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103732B (de) * 1957-05-03 1961-03-30 Singer Mfg Co Drueckerfuss fuer Zickzack-Naehmaschinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942565A (en) * 1957-05-03 1960-06-28 Singer Mfg Co Button holding presser-foot
US2950696A (en) * 1958-04-18 1960-08-30 Howard R Lott Overcasting presser foot for zig-zag sewing machines
US3354849A (en) * 1965-04-15 1967-11-28 Mite Corp Sewing machine attachment for sewing buttons
US4522133A (en) * 1984-10-12 1985-06-11 The Singer Company Feed controlling arrangement for button sewing machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR742534A (de) * 1933-03-08

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194873A (en) * 1916-08-15 Device
GB189918114A (en) * 1899-09-07 1900-07-07 James Grieve Lorrain Improvements in and connected with Button Sewing Machines.
US1830398A (en) * 1928-05-07 1931-11-03 Greist Mfg Co Sewing machine ruffler
US1915830A (en) * 1929-05-18 1933-06-27 American Button Sewing Machine Button sewing machine
US1924564A (en) * 1931-05-06 1933-08-29 Roger W Babson Parking meter
US2291855A (en) * 1941-01-02 1942-08-04 Automatic Signal Corp Traffic actuated signaling apparatus
US2482607A (en) * 1946-04-12 1949-09-20 Greist Mfg Co Buttonhole attachment for sewing machines
US2513633A (en) * 1948-09-28 1950-07-04 Folsom Ralph Button sewing implement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR742534A (de) * 1933-03-08

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103732B (de) * 1957-05-03 1961-03-30 Singer Mfg Co Drueckerfuss fuer Zickzack-Naehmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB726620A (en) 1955-03-23
US2735387A (en) 1956-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937027C (de) Knopfannaehzusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE1485229B2 (de) Nähmaschine
DE3011698A1 (de) Naehmaschine mit musterauswahlvorrichtung
DE1005354B (de) Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1136192B (de) Knopfzufuhr-Zusatzgeraet fuer Knopfannaehmaschinen
DE882034C (de) Knopfklemme und Stoffniederhalter fuer Knopfannaehmaschinen
DE854562C (de) Handgeraet zur Teppichherstellung
DE703034C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden, die aus fadenfoermigen, durch eine an der Oberflaeche nicht sichtbare Naht miteinander verbundenen Teilen bestehen
DE665080C (de) Pikierapparat fuer Naehmaschinen
DE2025364C3 (de) Nähmaschine für Steppstiche mit auswechselbaren Steppstich-bzw. Kettenstich-Nadelplatten
DE515724C (de) Naehmaschine zum Verbinden zweier Stoffstuecke durch eine verhaeltnismaessig flache Randnaht
DE64724C (de) Maschine zum Festnähen von Oesenknöpfen am Stoff
DE1660914C3 (de) Fadenziehvorrichtung an Nähmaschinen
DE673191C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Einfassen von Stoffkanten
DE197699C (de)
DE820668C (de) Anbauvorrichtung zum Endeln und Pikieren
DE950766C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Kantensteppen
DE87081C (de)
DE61747C (de) Knopfloch-Verriegelmaschine
DE23490C (de) Nähmaschine für überwendliche Naht
DE3764C (de) Neuerungen an Säulen-Nähmaschinen
DE264204C (de)
DE389262C (de) Stoffdruecker fuer Sohlennaehmaschinen
DE287539C (de)
DE58995C (de) Maschine zum Benähen von Hüten mit Einfassungsdrähten