DE935976C - Schaltungsanordnung zur Fernhaltung von Ruf- und Wahlspannungen vom Eingang des Traegerfrequenzsystems - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Fernhaltung von Ruf- und Wahlspannungen vom Eingang des Traegerfrequenzsystems

Info

Publication number
DE935976C
DE935976C DES34724A DES0034724A DE935976C DE 935976 C DE935976 C DE 935976C DE S34724 A DES34724 A DE S34724A DE S0034724 A DES0034724 A DE S0034724A DE 935976 C DE935976 C DE 935976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier frequency
circuit arrangement
input
frequency system
dialing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES34724A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr-Ing Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES34724A priority Critical patent/DE935976C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935976C publication Critical patent/DE935976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/08Arrangements for combining channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Fernhaltung von Ruf- und Wahlspannungen vom Eingang des Trägerfrecfuenzsystems Vom Eingang der Trägerfrequenzsysteme müssen die Ruf- und Wahlspannungen, deren Frequenz beispielsweise 25 Hz beträgt, ferngehalten werden, da sie sonst im Trägerfrequenzsystem Störungen verursachen würden.
  • s Es. ist- bekannt,, zu diesem Zweck vor das Trägerfreqüenzsystem einen Hochpaß zu schalten, der Frequenzen von beispielsweise 3oo bis 3¢0o H'z ungehindert passieren läßt, während die störende Frequenz von 25 Hz gedämpft wird. Da die Ruf--und Wahlspannungen mit einem sehr honen Pegel von etwa 70 V ankommen können, muß die Sperrdämpfung des Filters sehr groß gemach't'werden:"-Neben der Verwendung eines Hochpasses ist es bekannt, einen Amplitudenbegrenzer vor das Trägerfrequenzsystem zu schalten, der die -hohen -Ruf- und Wahlpegel auf die Spitzenpegel -der Sprachspannungen begrenzt. Der Amplitudenbegrenzer kann allerdings nur einen geringen Teil der Ruf- und Wahlstörungen beseitigen.
  • Demgegenüber sieht die Erfindung vor,` die Schaltungsanordnung zur Fernhaltung. von. Ruf-und Wahlspannungen vom Eingang des -Trägerstromsystems unter Verwendung eines Hochpapses so zu gestalten, daß der Hochpaß mit Schaltmitteln' zur Begrenzung des Pegels eine Einheit bildet, wobei insbesondere an die Querinduktivität des Hochpasses zwei in Sperrichtung vorgespannte Gleichrichter angekoppelt sind. -Die Erfindung wird an Hand zweier -in den Fig. i und 2 dargestellter, als Ausführungsbeispiele zu wertender Schaltschemata näher. erläutert.
  • Die in Fig. i dargestellte Schaltungsanordnung ist für unsymmetrisch ,geerdete Leitungen vor- -gesehen. An dem klemmenpäar i,-.-2 liegen die . Sprachfrequenzen, beispielsweise 3oo bis 3q.oo Hz, die vom Teilnehmer snkommend dem Trägerfrequenzsystem über. das Klemmenpaar 3, q. zugeführt werden. Die vom Teilnehmer kommenden Ituf= und Wahlzeichen gelangen ebenfalls an das Klemmenpaar i, 2 und werden durch den aus den Kondensatoren C1 und C2 und der Querinduktivität L bestehenden Hochpaß in Verbindung mit den ,beid,on Gleichrichtern G1 und G2, die an den Höchpa4induktiv angekoppelt sind, gehindert, an das zum Trägerfrequenzsystem führende Klemmenpaar 3, 4 zu gelangen. Mittels der an dem Klemmenpaar 5, 6 liegenden Gleichspannung werden die beiden Gleichrichter G1 und G2 in ihrer Sperrichtung vorgespannt.
  • _ Die in Jig. 2 dargestellte Schaltungsanordnung ist für symmetrisch geerdete Leitungen vorgesehen. Dementsprechend ist der aus den Kapazitäten C1 und C2 und den Induktivitäten L1, L2, L3 und L4 bestehende Hochpaß erdsymmetrisch aufgebaut. Der Anschluß und die Wirkungsweise der Gleichrichter G,-und G2. sind dieselben wie in der Schaltüngsanordnumg nach Fig. i.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.. Schaltungsanordnung zur Fernhaltung von Ruf- und Wahlspannungen vom Eingang des Trägerfrequenzsystems unter Verwendung eines Hdchpasseß', 'dadurch gekennzeichnet, daß der Hochpaß mit Schaltmitteln zur Begrenzung des Pegels eine Einheit bildet.
  2. 2. Schaltungsanordnung. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an die Querinduktivität des Hochpasses zwei in der Sperrichtung vorgespannte Gleichrichter angekoppelt sind.
DES34724A 1953-08-09 1953-08-09 Schaltungsanordnung zur Fernhaltung von Ruf- und Wahlspannungen vom Eingang des Traegerfrequenzsystems Expired DE935976C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34724A DE935976C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Schaltungsanordnung zur Fernhaltung von Ruf- und Wahlspannungen vom Eingang des Traegerfrequenzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34724A DE935976C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Schaltungsanordnung zur Fernhaltung von Ruf- und Wahlspannungen vom Eingang des Traegerfrequenzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935976C true DE935976C (de) 1955-12-01

Family

ID=7481623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34724A Expired DE935976C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Schaltungsanordnung zur Fernhaltung von Ruf- und Wahlspannungen vom Eingang des Traegerfrequenzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935976C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002401B (de) * 1956-02-29 1957-02-14 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Rufuebertragung in Zweidraht-Nachrichten-UEbertragungssystemen mit Gabel
DE1119344B (de) * 1959-01-19 1961-12-14 Int Standard Electric Corp Signalempfaenger fuer Mehrfrequenz-Signalsysteme zum selektiven Empfang einer Frequenz oder eines schmalen Frequenzbandes
DE1244861B (de) * 1961-05-10 1967-07-20 Ibm France Schaltung zur Steuerung des Fuellungszustandes des Speicherwerkes einer datenverarbeitenden Maschine, insbesondere bei Radaranlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002401B (de) * 1956-02-29 1957-02-14 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Rufuebertragung in Zweidraht-Nachrichten-UEbertragungssystemen mit Gabel
DE1119344B (de) * 1959-01-19 1961-12-14 Int Standard Electric Corp Signalempfaenger fuer Mehrfrequenz-Signalsysteme zum selektiven Empfang einer Frequenz oder eines schmalen Frequenzbandes
DE1244861B (de) * 1961-05-10 1967-07-20 Ibm France Schaltung zur Steuerung des Fuellungszustandes des Speicherwerkes einer datenverarbeitenden Maschine, insbesondere bei Radaranlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE935976C (de) Schaltungsanordnung zur Fernhaltung von Ruf- und Wahlspannungen vom Eingang des Traegerfrequenzsystems
DE2655005A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektronische teilnehmerspeisung
DE812933C (de) Schaltungsanordnung fuer Nullfrequenzruf und -wahl
DE726511C (de) Teilnehmerstation
DE2655157A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE2643646A1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines tonsignals
DE881074C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechgebuehrenanzeiger oder Muenzfernsprecher
DE3232399C1 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung von Geraeuschspannungen aufgrund von Laengsstroemen
DE1112132B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit ein oder zwei Teilnehmerstellen je Anschlussleitung
DE916184C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Waehlsignalen
AT214985B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit ein oder zwei Teilnehmerstellen je Anschlußleitung
DE924637C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen mit Wechselstromausloesung
DE569033C (de) Fernmeldeschaltung fuer Telegraphie und Telephonie, bei der ein unterer Frequenzbereich fuer die telephonische und der darueberliegende Frequenzbereich fuer die telegraphische UEbertragung benutzt ist
DE891858C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Knackgeraeuschen im Fernhoerer von Fernsprechteilnehmerapparaten, die in Traegerfrequenz-Zeiweg-schaltung betrieben werden
DE2640551A1 (de) Frequenzselektive echosperre
DE607813C (de) Fernsprechschaltung
DE861579C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
AT246800B (de) Schaltungsanordnung für selektive Signalempfänger
DE3015540C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Schleifenschlusses einer Teilnehmerleitung
DE2535789A1 (de) Kapazitives koppelnetzwerk
DE690053C (de) Anordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Frittung von Kontakten
DE925956C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstationen
DE3036685C2 (de) Schaltungsanordnung zur Indikation des Teilnehmerschleifenschlusses als Folge eines Rufs
DE881377C (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme von ueber Fernmelde- oder Fernsprechleitungen gesandten Wechselstromstoessen
DE683777C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechabnlagen mit wahlweisem Anruf, insbesondere fuer Zgueberwachungsanlagen