DE690053C - Anordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Frittung von Kontakten - Google Patents

Anordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Frittung von Kontakten

Info

Publication number
DE690053C
DE690053C DE1937S0130144 DES0130144D DE690053C DE 690053 C DE690053 C DE 690053C DE 1937S0130144 DE1937S0130144 DE 1937S0130144 DE S0130144 D DES0130144 D DE S0130144D DE 690053 C DE690053 C DE 690053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
fritting
circuit arrangement
frequency
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0130144
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Richard Hornickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1937S0130144 priority Critical patent/DE690053C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690053C publication Critical patent/DE690053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/20Testing circuits or apparatus; Circuits or apparatus for detecting, indicating, or signalling faults or troubles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  • Anordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Frittung von Kontakten Die Erfindung betrifft eine Anordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Frittung von Kontakten durch dauernd an die Kontakte angelegte Frittspannungen.
  • Es sind bereits Anordnungen bekannt, bei denen eine Frittspannung, und zwar ein Gleichstrom, dauernd an die zu Trittenden Kontakte angelegt wird. Diese Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß durch die ständigen ständigen@ndexungen der Übergangswiderstände an den Kontakten Geräuschspannungen entstehen; welche den angelegten Frittgleichstrom modulieren. Es ist dies die als Mikrophonwirkung bekannte Erscheinung, die an den Kontakten besonders solcher Einrichtungen auftritt, die starken Erschütterungen dauernd ausgesetzt sind.
  • Es sind ferner auch schon Einrichtungen bekannt, die als Frittspannung einen Wechselstrom verwenden, der vorübergehend zu einem bestimmten Zeitpunkt des Verbindungsaufbaues an die zu frittenden Kontakte angelegt wird. Diese Anordnungen besitzen den Nachteil, daß dieFrittung bei Verwendung von Wechselströmen in der Größenordnung wie in den Anordnungen mit dauernd angelegtem Gleichstrom unvollkommen ist. Verwendet man starke Ströme, dann werden die entstehenden Geräuschspan-,9 nungen zu groß.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß einvoneinem Hochfrequenzgenerator erzeugter, hochfrequenter Wechselstrom bestimmter Frequenz dauernd an die zu Trittenden Kontakte angelegt wird und daß ferner Einrichtungen vorgesehen sind, die das Eindhngen des Hochfrequenzstromes in die übrigen Teile der Anlage verhindern.
  • Die Erfindung bietet gegenüber den bekannten Anordnungen verschiedene Vorteile. Den Einriehtungen gegenüber, bei denen Gleichstrom zur Frittung benutzt wird, gleichviel ob derselbe dauernd oder vorübergehend an die zu Trittenden Kontakte angelegt wird, liegt der Vorteil in der Beseitigungderstörenden Geräusche (Mikrophonwirkung). Den Einrichtungen gegenüber, bei denen die Frittspannung nur vorübergehend angelegt wird; ergibt sich eine erheblich bessere Frittung durch die dauernde Einwirkung der Frittspannung bei Anwendung nur schwacher Ströme, wozu noch der Fortfall der Einrichtungen zur An- und Abschaltung der Frittspannungen kommt. Hochfrequenzdrosseln oder ähnliche Einrichtungen bewirken, daß die Frittspannungen nur die zu frittenden Kontakte beeinflussen und von den übrigen Teilen der Anlage ferngehalten werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen noch erläutert. Die Fig: i bis 3 zeigen die Anordnung in einer Fernsprechleitung zur Frittung der Kontakte der in der Leitung liegenden Wähler.
  • Fig. i zeigt die Anordnung in einer beispielsweise zwischen zwei Teilnehrxierstellen T, und T2 verlaufenden Fernsprechleitung. Sobald eine Verbindung zwischen diesen beiden Teilnehmern hergestellt und die Arme der Wähler W1, W2, W3 auf die Bankkontakte eingestellt sind, an welche die Adern der zu dem gewünschten Teilnehmer führenden Leitung angeschlossen sind, fließt aus dem z. B. für eine Anzahl von Leitungen gemeinschaftlichen HochfrequenzgeneratorGein unhörbarer hochfrequenter Wechselstrom über die Kontakte der Wähler. Der Stromkreis verläuft, vom Generator G ausgehend, über die Arme und Kontakte der Wähler Wi, W2, W3 in der a-Ader, die Kabelkapazität des Leitungskabels, in der Zeichnung angedeutet durch C, und die Kontakte und Arme der Wähler W3, W2, W, in der b-Ader zum Generator G zurück. Das Eindringen der Hochfrequenz zum Teilnehmer T, hin verhindern die Hochfrequenzdrossel Dyl in der a-Ader und die DrosselDy. in der b-Ader, während die DrosselDY3 und die Drossel Dr4 in der Speisebrücke S, verhindern, daß die Hochfrequenz über die Speisebrücke S3 kurzgeschlossen wird, d. h. sie bewirken, daß der Frittstrom auch über den Wähler W3 verläuft.: Fig. 2 zeigt grundsätzlich die gleiche Anordnung, jedoch ist hier die Leitung zum Teilnehmer T, hin durch einen Übertrager Ueb abgeriegelt. Der Generator G' liegt zwischen den beiden Wicklungsteilen der Sekundärwicklung des Übertragers Ueb, und zwar an den Klemmen der Hochfrequenzdrossel Dry.
  • Ebenso zeigt auch die Fig. 3 eine andere Anordnung des Generators G. Hier ist derselbe direkt in die Speisebrücke des Teilnehmers TI, und zwar zwischen die beiden Wicklungsteile derselben gelegt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Frittung von Kontakten durch dauernd an die Kontakte angelegte Frittspannungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Hochfreqüenzgenerator (G) erzeugter hochfrequenter Wechselstrom bestimmter Frequenz dauernd an die zu Trittenden Kontakte angelegt wird und daß ferner Einrichtungen (Drl bis Dry) vorgesehen sind, die das Eindringen des Hochfrequenzstromes in die übrigen Teile der Anlage verhindern.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochfrequenzgenerator (G) gemeinschaftlich für mehrere Leitungen vorgesehen ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochfrequenzgenerator (G) in Brücke zwischen die Adern je der Leitung geschaltet ist. q..
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,daß der Generator(G) symmetrisch zwischen die beiden Wicklungsteile der Speisebrücke (S") in Brücke an die Leitungsadern geschaltet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet; daß der Hochfrequenzgenerator (G) bei durch Übertrager abgeriegelten Leitungen symmetrisch zwischen die beiden Wicklungsteile der Übertragerwicklung geschaltet ist.
DE1937S0130144 1937-12-24 1937-12-24 Anordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Frittung von Kontakten Expired DE690053C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0130144 DE690053C (de) 1937-12-24 1937-12-24 Anordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Frittung von Kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0130144 DE690053C (de) 1937-12-24 1937-12-24 Anordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Frittung von Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690053C true DE690053C (de) 1940-04-13

Family

ID=7538359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0130144 Expired DE690053C (de) 1937-12-24 1937-12-24 Anordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Frittung von Kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690053C (de) Anordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Frittung von Kontakten
DE2709230A1 (de) Speisebruecke
DE906581C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Abgabe unterschiedlicher Kennzeichen
DE3347765C2 (de)
DE530058C (de) Phantomschaltung, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE924637C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen mit Wechselstromausloesung
DE683780C (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE422918C (de) Fernsprechleitung, die aus einem laengs einer Starkstromleitung verlaufenden und in seinen elektrischen Eigenschaften Symmetrie gegen die Starkstromleitung aufweisenden Leitungsteil und einem von dem Starkstrom nicht beeinflussten unsymmetrischen Leitungsteil besteht
DE442506C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telephonie mit Kathodenroehrensender
AT215487B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Beeinflussung eines zweiten Adernpaares eines Kabelvierers bei simultanen Wechselstromsignalen
DE928300C (de) Schaltungsanordnung fuer ein selbsttaetiges Fernsprechsystem
AT145364B (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE750691C (de) Hochpassfilter zur Verwendung bei der traegerfrequenten Nachrichtenuebermittlung ueber Drahtnetze
AT89762B (de) Einrichtung zur Speisung der Glühkathoden von Verstärkerröhren aus einem Starkstromnetz.
DE583007C (de) Schaltungsanordnung fuer nebengeraeuschfreie Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, deren Sprechtransformatoren mehrere Wicklungen besitzen
DE17620C (de) Relais-Signalsystem mit Zubehör für Telephonnetze
DE498905C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Geheimverkehr
AT135938B (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgängen in Fernsprechanlagen.
DE701199C (de) Tiefpassfilter fuer Schaltungen zur Nachrichtenuebertragung
DE695000C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Verhinderung von Knackgeraeuschen beim Anschalten von Sprechapparaten ueber Kondensatoren an bestehende Fernsprechverbindungen
DE181011C (de)
DE701201C (de) Mehrfachhochfrequenzdrahtfunksystem
AT234791B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung des Abhörens von Gesprächen bei Fernsprechapparaten
DE909949C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Kompensation einer Gleichstromvormagnetisierung des Eisenkernes von UEbertragern oder zwischen den Sprechadern liegenden Drosseln
DE659674C (de) Drehbares Verbindungsglied fuer zwei- oder mehrpolige elektrische Leitungen