AT215487B - Schaltungsanordnung zur Verringerung der Beeinflussung eines zweiten Adernpaares eines Kabelvierers bei simultanen Wechselstromsignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verringerung der Beeinflussung eines zweiten Adernpaares eines Kabelvierers bei simultanen Wechselstromsignalen

Info

Publication number
AT215487B
AT215487B AT148360A AT148360A AT215487B AT 215487 B AT215487 B AT 215487B AT 148360 A AT148360 A AT 148360A AT 148360 A AT148360 A AT 148360A AT 215487 B AT215487 B AT 215487B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alternating current
influence
circuit arrangement
receiver
wires
Prior art date
Application number
AT148360A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Binder
Original Assignee
Schrack Elektrizitaets Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Elektrizitaets Ag E filed Critical Schrack Elektrizitaets Ag E
Priority to AT148360A priority Critical patent/AT215487B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215487B publication Critical patent/AT215487B/de

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Verringerung der Beeinflussung eines zweiten Adernpaares eines
Kabelvierers bei simultanen Wechselstromsignalen 
Im Fernsprechverkehr werden neuerdings vielfach über die zum Sprechen verwendeten Doppelleitungen während des Gespräches noch simultan weitere Signale, z. B. Zählstromimpulse oder Steuerimpulse übertragen. Die Rückleitung dieser Ströme erfolgt entweder über Erde oder über weitere Doppelleitungen. 



  Werden für die Sprechverbindungen Fernsprechkabel üblicher Bauart (z. B. Kabel mit Viererverseilung) verwendet, so besteht infolge der vorhandenen Kapazität der Doppelleitung gegeneinander (z. B. der Viererkapazität zwischen den Stammleitungen eines Kabelvierers) die Gefahr einer gegenseitigen Beeinflussung solcher Signalstromkreise. Besonders fühlbar ist diese Beeinflussung, wenn der Signalstromstoss auf Schaltmittel mit induktiven Eigenschaften einwirkt, da in diesem Falle durch Resonanzerscheinungen die Auswirkung wesentlich verstärkt auftreten kann. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Fernsprechanlage mit Kabelvierern, bei denen jede Doppelleitung (Stammleitung) als simultane Schaltung zur Übertragung von Wechselstrom-Fernwirkimpulsen ausgebildet ist und die Stromkreise beider simultanen Schaltungen über je einen Geberkontakt, je einen induktiven Empfänger, über eine Wechselstromquelle und eine beiden Schaltungen gemeinsame Rückleitung geführt sind. 



   Erfindungsgemäss wird durch Vorschalten eines Kondensators vor jeden induktiven Empfänger der induktive Widerstand des letzteren bei Nennwechselstromfrequenz kompensiert, so dass der kapazitive Widerstand des vom Geberkontakt einer der beiden   Stammleitungen   über die Viererkapazität zum Empfänger der andern Stammleitung führende Stromkreis durch die Serienschaltung der Kapazitäten so weit erhöht wird, dass der Empfänger in diesem Stromkreis nicht ansprechen kann. Ein weiteres Merkmal des Erfindungsgedankens ist darin zu sehen, dass durch die Vorschaltung eines Kondensators mit dem doppelten Widerstand der Induktivität des Empfangsmittels bei Nennfrequenz für die eigene Doppelleitung der gleiche absolute Stromwert erreicht wird wie ohne Vorschalt-Kondensator, während der Stromwert in der zweiten Doppelleitung wesentlich herabgedrückt wird.

   Ein anderes Merkmal des Erfindungsgedankens besteht darin, dass bei Abstimmung des Vorschaltwiderstandes auf Resonanz ein Maximum des Fernwirkimpulses erreicht werden kann. 



   In Fig. 1 sind als Beispiel zwei Doppelleitungen   gebracht-Stamm I   und Stamm II eines Kabelvierers-die nahe nebeneinander liegen und sich daher gegenseitig beeinflussen. Wird nun die Spannung U über den Kontakt   ZI beispielsweise   an den Mittelpunkt eines Ringes des Stammes I gelegt, so fliesst dieser Wechselstrom über die beiden Adern des   Stammes I in   der gleichen Richtung und kann von dort ohne wesentliche Schwächung wieder am Mittelpunkt des Gegenringes abgenommen und zum Empfänger EI geführt werden. Von dort fliesst der Wechselstrom über eine beliebige   Rückleitung-Erdleitung,   Kabelmantel, andere Doppelleitung-zur Wechselstromquelle U zurück. Die Fig. 2 zeigt das Spannungsdiagramm.

   Die angelegte Spannung tJ wird in eine Spannung ULI, die der Selbstinduktion des Empfängers EI entspricht und in eine Spannung   URI,   die in erster Linie die ohmschen Widerstände überwindet, zerlegt. 



   Über die Viererkapazität Cl fliess aber auch ein Teilstrom von U zu den beiden Adern des Stammes Il und von dort über den Mittelpunkt des Ringes auf den zweiten Empfänger EII. Wenn nun beispielsweise die Wirkung der Kapazität Cv gleich der Wirkung der Selbstinduktion UL ist, so kann sogar Resonanz eintreten und der Strom über die benachbarte Leitung grösser sein als in der Hauptleitung. Fig. 3 zeigt dieses Beispiel. Signale, die über den Stamm I zum Empfänger EI gegeben werden, beeinflussen daher in diesem Falle auch den Empfänger EII im Stamm II und verursachen Fehlschaltungen. 



   In Fig. 4 ist die Abhilfe gegen derartige unerwünschte Beeinflussungen gezeigt. Vor jedes induktive   Schaltelement - wie   EI oder EII-kommt ein   Kondensator - CI bzw. CIl-.   Wählt man nun beispielsweise die am Kondensator CI auftretende Spannungskomponente doppelt so gross wie die Spannungskomponente der Selbstinduktion des Empfängers EI bei Nennwecheselstromfrequenz, so kann man erreichen, dass der Strom in der gleichen Stärke im Empfänger EI auftritt wie ein Vergleich der Fig. 2 und 5 zeigt. Die Sicherheit des Ansprechens vom Empfänger EI ist daher die gleiche.

   Die Abzweigkomponente 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 über den Stamm II ist jedoch durch die Vorschaltung der Kapazität C wesentlich geschwächt, sodass bei einer Abstimmung der Impulsspannung bis zum Grenzwert des Ansprechstromes für den Empfänger EI der Empfänger EII mit Sicherheit nicht anspricht. 



   Wird die dem Empfänger vorgeschaltete Kapazität CI bzw.   Cl,   auf Resonanz mit der Induktivität des Empfangsschaltmittels für die Nennwechselstromfrequenz abgestimmt, so kann eine Verstärkung des Empfangsstromes und damit eine Verbesserung der Ansprechsicherheit in der eigenen Leitung erreicht werden, wobei wieder in der   ändern   Stammleitung durch die Vorschaltung der Viererkapazität Cv die Resonanz gestört und damit der Empfangsstrom geschwächt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Kabelvierern, bei denen jede Stammleitung als Simultanschaltung zur Übertragung von Wechselstrom-Fernwirkimpulsen ausgebildet ist und die Simultan- 
 EMI2.1 
 über eine Wechselstromquelle (U) und eine beiden Simultanschaltungen gemeinsame Rückleitung geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedem induktiven Empfänger (EI bzw. EII) ein Kondensator (CI bzw. CII) vorgeschaltet wird, dessen kapazitiver Widerstand bei der Nenn-Wechselstromfrequenz mindestens gleich oder grösser als der induktive Widerstand des Empfängers ist, wodurch durch Erhöhung des kapazitiven Widerstandes des über den Geberkontakt der einen Stammleitung und die Viererkapazität zum Empfänger der andern Stammleitung führenden Stromkreises eine störende Einwirkung auf diesen Empfänger vermieden wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen kapazi- EMI2.2
    3. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Abstimmung des kapazitiven Vorschaltwiderstandes (CI bzw. CII) auf Resonanzbedingung mit dem eigenen Empfänger (EI bzw. EII) bei Nenn-Wechselstromfrequenz, so dass ein Strommaximum des Fernwirkimpulses in der Signalleitung erreicht wird.
AT148360A 1960-02-26 1960-02-26 Schaltungsanordnung zur Verringerung der Beeinflussung eines zweiten Adernpaares eines Kabelvierers bei simultanen Wechselstromsignalen AT215487B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148360A AT215487B (de) 1960-02-26 1960-02-26 Schaltungsanordnung zur Verringerung der Beeinflussung eines zweiten Adernpaares eines Kabelvierers bei simultanen Wechselstromsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148360A AT215487B (de) 1960-02-26 1960-02-26 Schaltungsanordnung zur Verringerung der Beeinflussung eines zweiten Adernpaares eines Kabelvierers bei simultanen Wechselstromsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215487B true AT215487B (de) 1961-06-12

Family

ID=3514871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148360A AT215487B (de) 1960-02-26 1960-02-26 Schaltungsanordnung zur Verringerung der Beeinflussung eines zweiten Adernpaares eines Kabelvierers bei simultanen Wechselstromsignalen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215487B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262237B2 (de) Kopplerschaltung für die kombinierte Sprachfrequenzübertragung und Gleichstromsignalisierung
DE2705277C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3731394C2 (de) Hochfrequenz-Entstörfilter für eine an eine Leitung anzuschließende Schaltung, insbesondere für Zweidraht-Sensoren
AT215487B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Beeinflussung eines zweiten Adernpaares eines Kabelvierers bei simultanen Wechselstromsignalen
DE1441879A1 (de) Parametrische Vorrichtung
DE3405044C1 (de) Aktive Dipolantenne
DE2202501C3 (de) Aus negativen Widerständen bestehender Vierpol zur reflexionsarmen Dämpfungsverminderung einer Zweidrahtleitung
DE912583C (de) Hochantenneneffektfreie Rahmenantenne
DE686921C (de) Empfaenger oder Verstaerker mit frequenzabhaengige
DE944862C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Gabel zur Umbildung einer Vierdrahtschaltung in eine Zweidrahtschaltung oder umgekehrt, bei der die Gabel an allen vier Anschluessen gleichen Scheinwiderstand aufweist
DE2512562A1 (de) Symmetrische gabelschaltung fuer einen fernsprechapparat
DE690053C (de) Anordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Frittung von Kontakten
DE498059C (de) Einrichtung zur Beseitigung von kapazitiven Einfluessen, welche von Starkstromleitungen auf mit ihnen gemeinsam verkabelte Fernmeldeleitungen ausgeuebt werden
DE731313C (de) Anordnung zur Verhinderung des Einflusses von Mantelwellen in Ultrakurzwellenanlagen
DE1286128B (de) Schaltungsanordnung zum Unterdruecken von Stoerspannungen bei der UEbertragung von Signalen ueber koaxiale Kabel
AT304651B (de) Schaltungsanordnung für die Einspeisung von Wechselstrom-Zählimpulsen in Empfangsrelais für Gleichstromimpulse enthaltende Zählübertragungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT138939B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Telephonieren und zur stetigen Fernübertragung mehrerer Meßgrößen.
DE2240803A1 (de) Schaltungsanordnung zur bewertung von gleichstromsignalen
DE750691C (de) Hochpassfilter zur Verwendung bei der traegerfrequenten Nachrichtenuebermittlung ueber Drahtnetze
DE476062C (de) Roehrensender
DE2243786C3 (de) Übertrager mit Widerstandstransformation
DE909949C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Kompensation einer Gleichstromvormagnetisierung des Eisenkernes von UEbertragern oder zwischen den Sprechadern liegenden Drosseln
AT113582B (de) Elektrisches Wellenfilter.
DE558862C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen
AT234770B (de) Doppel-Antennensteckdose