DE935605C - Verfahren zur Herstellung von basischen ª†-Aryloxybuttersaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basischen ª†-Aryloxybuttersaeureestern

Info

Publication number
DE935605C
DE935605C DEF8303A DEF0008303A DE935605C DE 935605 C DE935605 C DE 935605C DE F8303 A DEF8303 A DE F8303A DE F0008303 A DEF0008303 A DE F0008303A DE 935605 C DE935605 C DE 935605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic
aryloxybutyric
esters
preparation
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8303A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Karl Dr Kaupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF8303A priority Critical patent/DE935605C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935605C publication Critical patent/DE935605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von basischen v-Aryloxybuttersäureestern Es ist bekannt, daß in Lokalanästhetika vom Typ des Hydrochlorids des 4.-Aminobenzoyl-diäthylaminoäthanols die lokalanästhetische Wirkung bedeutend abgeschwächt wird bzw. ganz verschwindet, wenn man den Säureteil derart verändert, daß zwischen Benzolkern und Carboxylgruppe kleinere oder längere Kohlenstoffketten eingeschoben werden, d. h. wenn man z. B. Ester der Phenylessigsäure oder Hydrozimtsäure herstellt. Im J. Am. Chem. Soc. 68, S. 2592 ff. wird am Beispiel des Benzoesäureesters des a-Methylpiperidinopropanols gezeigt, daß die anästhetische Wirkung dieser Verbindung praktisch verschwindet, wenn Ester der Phenylessigsäure, Hydrozimtsäure oder Phenoxyessigsäure zur Anwendung kommen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu wertvollen Anästhetika gelangt, indem man y-Aryloxybuttersäuren über ihre Chloride oder ihre niederen Alkylester, insbesondere Äthylester, durch Umesterung, zweckmäßig in Gegenwart von metallischem Natrium, mit tertiären Aminoalkoholen verestert und die Ester in ihre wasserlöslichen Salze überführt.
  • Die Verfahrensprodukte der folgenden allgemeinen Formel Ar -O-CH,CH2CH2C00-R (als Base), worin Ar für Phenyl und Homologe, wie Methylphenyl, Methylisopropylphenyl, o-, m-, p-Halogenphenyl, a- und ß-Naphthyl, Methoxyphenyl, o-, m-, p-Aminophenyl, z. B. m-Dimethylaminophenyl, steht, und der Phenylkern auch mit einem Heterokern kondensiert sein kann, z. B. wenn zur Herstellung der substituierten Buttersäure 8-Oxychinolin zur Anwendung kommt, und R für den tertiären Aminoalkoholrest steht, z. B. von Dimethylaminoäthyl- oder -propylalkohol, Diäthylaminoäthanol und -propanol, Piperidinoäthanol, Hexamethyleniminoäthanol und -propanol, entfalten eine lokalanästhetische Wirkung die der des 4-Aniinobenzöyl-diäthylamino-äthanol hydrochlorids gleichkommt und sogar z. T. überlegen ist, wobei die Giftigkeit.der der genannten bekannten Verbindung ähnlich ist.
  • Die Herstellung der basischen Ester kann entweder über die Säurechloride oder zweckmäßiger über die niederen Alkylester, insbesondere Äthylester durch Umesterung zweckmäßig in Gegenwart von metallischem Natrium erfolgen. Die basischen Ester stellen im allgemeinen destillierbare viscose Flüssigkeiten dar, die sich klar in Säuren lösen.
  • Die neutralen Lösungen. besonders der Hydro= chloride zeigen ausgeprägte lkalanästhetische Eigenschaften.
  • Beispiel ia 40 g y-Phenoxybuttersäurechlorid (Kp 3 m. = 126 bis 13o°) werden in 8o ccm Benzol gelöst, und dazu wird eine Lösung von 29g Hexamethyleniminoäthanol (KP" mm = 114 bis 115°) in 50 ccm Benzol gegeben. Nach dem Abkühlen der sich erwärmenden Mischung fallen Kristalle vom F. = 112 bis ' 1i3° an, die das Hydrochlorid des gesuchten Esters darstellen. Die dazugehörige Base hat einen Kp. = 194 bis 1g6°/3 mm. Die Verbindung anästhesiert. doppelt so stark wie 4-Aminobenzoyl-diäthylamino - äthanol-hydrochlorid bei etwa gleicher Toxicität und völliger Reizlosigkeit, bei Zoo mg/kg im Tierversuch über- längere Zeit verabreicht.
  • Beispiel ib Setzt man analog y-Phenoxybuttersäurechlorid mit Dimethylaminoäthanol um, dann wird eine Base erhalten, deren Chlorhydrat bei 12o bis 122° schmilzt und das in wäßriger Lösung .wie 4-Aminobenzoyldiäthylamino-äthanol-hydrochlorid anästhesiert. Infolge seiner wohlfeilen Ausgangsmaterialien ist es billiger herstellbar als dieses.
  • Beispiel 2 .
  • Zoo g y-[p-Chlorphenoxy]-buttersäureäthylester (Kp. = i55 bis 158°/3 mm) werden in 5oo g D.iäthylanvnoäthanol gelöst und nach Zugabe einer Auflösung von i g Natrium in 5o ccm Diäthylaminoäthanol auf iio bis 12o° erhitzt, wobei der abgespaltene Alkohol abdestilliert. Das überschüssige Diäthylaminoäthanol wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in Wasser gegossen, mit verdünnter Salzsäure schwach kongosauer gestellt und ausgeäthert, um nicht umgesetzten Ester zu entfernen. Aus der sauren Lösung -wird mit Natronlauge der basische Ester in Freiheit gesetzt, ausgeäthert und destilliert. Kp. = 187 bis 190°/3 mm. Man löst den Ester in Alkohol und neutralisiert mit Salzsäure. Man erhält weiße Kristalle vom F. = 72 bis -73°.
  • Beispiel 3a In gleicher Weise wie im Beispie12 beschrieben erhält man aus y-(ß-Naphthoxy) -buttersäureäthylester (Kp. = 168 bis i73/3 mm) und Diäthylaminoäthanol den entsprechenden Ester, dessen Hydrochlorid einen Schmelzpunkt von 64° hat. Die wäßrige Lösung des Hydrochlorids anästhesiert etwa so stark wie 4-Aminobenzoyl-diäthylamino-äthanol-hydrochlorid.
  • Beispiel 3b Nimmt man die Umesterung in Gegenwart von Dimethylaminoäthanol vor, dann erhält man ein Hydrochlorid vom F. = i25 bis i26°, das in seinen aasästhetischen Eigenschaften dem 4-Aminobenzoyldiäthylamino-äthanol-hydrochlorid gleichkommt, aber sich billiger herstellen läßt.
  • Beispiel 4 Durch Umesterung von y-(2-Isopropyl-5-methylphenoxy)-buttersäureäthylester (Kp. = 153 bis r56°/ 7 mm) mit Diäthylaminoäthanol in analoger Weise wie im Beispiel 2 beschrieben, erhält man den entsprechenden basischen Ester (Kp. = i85 bis 187°/4 mm), dessen Hydrochlorid einen F. = 124 bis 125° aufweist.
  • Beispiel 5 Estert man wie im Beispiel 2 beschrieben den y-a-Naphthoxybuttersäureäthylester (Kp 3 , m 184 bis 186°) in Gegenwart von Diäthylaminoäthanol um und isoliert den basischen Ester, dann erhält man nach der Neutralisation mit Salzsäure ein Hydrochlorid vom F. = 129 bis i3o°.
  • Beispiel 6 Durch Erhitzen des trockenen Natriumsalzes des m-Dimethylaminophenols mit einem Überschuß von y-Butyrolakton erhält man die y-(-m-Dimethylaminophenoxy)-buttersäure, deren Äthylester einen Kp "s m,m. = I75 bis 18o° besitzt. Die Umesterung mit Diäthylaminoäthanol in Gegenwart von Natriummetall bei 120 bis '3o° ergibt einen basischen Ester, dessen Hydrochlorid bei -55 bis 56° schmilzt. Die wäßrigen Lösungen haben gutes Anästhesievermögen.
  • Beispiel ? y - (2 - Methoxy - phenoxy) - buttersäureäthylester (KP""". =174 bis 18o°/8 mm) wird mit Diäthylamino- j äthanol in bekannter Weise umgeestert und dabei eine Base vom Kp "s mna = 218 bis 22o° erhalten, deren Hydrochlorid in wäßriger Lösung gut anästhesiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von basischen y-Aryloxybuttersäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man y-Aryloxybuttersäuren über ihre Chloride oder zweckmäßiger ihre niederen Alkylester, insbesondere Äthylester, durch Umesterung, zweckmäßig in Gegenwart von metallischem Natrium, mit tertiären Aminoalkoholen verestert und die Ester in ihre wasserlöslichen Salze überführt.
DEF8303A 1952-02-08 1952-02-08 Verfahren zur Herstellung von basischen ª†-Aryloxybuttersaeureestern Expired DE935605C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8303A DE935605C (de) 1952-02-08 1952-02-08 Verfahren zur Herstellung von basischen ª†-Aryloxybuttersaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8303A DE935605C (de) 1952-02-08 1952-02-08 Verfahren zur Herstellung von basischen ª†-Aryloxybuttersaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935605C true DE935605C (de) 1955-11-24

Family

ID=7085784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8303A Expired DE935605C (de) 1952-02-08 1952-02-08 Verfahren zur Herstellung von basischen ª†-Aryloxybuttersaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935605C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670849C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Acylamino-1,23,4-tetrahydroisochinolinen
DE935605C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen ª†-Aryloxybuttersaeureestern
DE3042687A1 (de) Benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1939111C3 (de) Derivate der N- eckige Klammer auf 3-Trifluormethylphenyl eckige Klammer zu -anthranilsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmakologisch wirksame Zubereitungen derselben
DE1908574A1 (de) Neue antiseborrhoeische Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung,kosmetische Mittel,Shampoos und oral verabreichbare Produkte mit einem Gehalt an diesen neuen Verbindungen
DE2008332C3 (de) 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE853164C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylaethern von Alkoholen der aromatisch-aliphatischen Reihe
DE1035150B (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden
DE431166C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE969245C (de) Verfahren zur Herstellung neuer spasmolytisch wirksamer basischer Ester von ª‡-alkylierten Phenylessigsaeuren
DE870272C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenderivaten
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel
DE852735C (de) Hautschonende und hautschuetzende Reinigungsmittel
DE716481C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazoldicarbonsaeure-(3,5)-diamiden
DE571295C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaminestern
DE541147C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Salze der Phenylchinolincarbonsaeure und ihrer Derivate
DE1795781C3 (de) 5-(p-Chlorbenzoyl)-l-methyl-pyrrol-2-propionsäure, dessen Salze mit Basen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE607116C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Hydrouracilreihe
DE2016057C3 (de) Eckige Klammer auf (Thenyliden (2)- amino)-oxy] -alkylcarbonsäuren, deren Salze und Alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1545764C (de) p Chlorphenvhsopropylcarbinol nico tinsaureester
DE715267C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen, oelloeslichen und sterilisierbaren organischen Wismutsalzen
DE915694C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer quaternaerer Ammoniumsalze basischer Ester
DE871897C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Aminoverbindungen
DE389359C (de) Verfahren zur Darstellung von d-4-und 1-4-Cocain
DE951364C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure