DE389359C - Verfahren zur Darstellung von d-4-und 1-4-Cocain - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von d-4-und 1-4-Cocain

Info

Publication number
DE389359C
DE389359C DEM80328D DEM0080328D DE389359C DE 389359 C DE389359 C DE 389359C DE M80328 D DEM80328 D DE M80328D DE M0080328 D DEM0080328 D DE M0080328D DE 389359 C DE389359 C DE 389359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cocaine
ecgonine
ester
melting point
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM80328D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Wolfes
Dr Horst Maeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Priority to DEM80328D priority Critical patent/DE389359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389359C publication Critical patent/DE389359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von d-ip- und 1-ip-Cocain. Von Willstätter und Bode (Ann. 326 [19o3], S.42) und Willstätter und Bommer (Arm. 422 [192i], S. 15) ist ein racemisches Cocaindargestellt worden, von dem man vermutete; daß es auf Grund seiner Eigenschaften zur Pseudoreihe gehöre. Der Beweis dafür ließ sich aber durch Überführung in das bekannte d-ip-Cocain nicht erbringen. Es gelang nämlich weder durch optisch aktive Säuren noch durch Schimmelpilze das erhaltene Cocainracemat in seine optisch aktiven Komponenten zu zerlegen.
  • Es wurde nun die wichtige Beobachtung gemacht, daß man zu den optisch aktiven ip-Cocainen gelangen kann, wenn man die Spaltung statt beim Cocain bereits beim zugehörigen racemischen Ecgoninester bewirkt und die optisch aktiven Ecgoninester benzoyliert.
  • Beispi ele.
  • 1. 2,5 Teile d-, 1-tp-Ecgoninmethylester nach Willstätter und Bode und 3,8 Teile d-a-Bromkampfer-ß-sulfosäure werden in einigen Kubikzentimetern absoluten Alkohols gelöst und mit Essigester versetzt. Allmählich kristallisieren sargdeckelähnliche Kristalle vom Schmelzpunkt 198' und aus denen sich in üblicher Weise d tp-Ecgoninmethylester abscheiden läßt. Dieser ist identisch mit dem natürlichen d-Ecgoninmethylester vom Schmelzpunkt 15'.
  • Das synthetische Produkt liefert ebenso wie das aus Pflanzen gewonnene Präparat durch Benzoylieren d-ip-Cocain.
  • Man löst den d-4j-Ecgoninmethylester in wenig Benzol und erwärmt mit etwas mehr als der berechneten Menge Benzoesäureanhydrid unter Ausschluß von Feuchtigkeit 2 Stunden im Wasserbade am Rückflußkühler. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand mit Äther und ätherischer Salzsäure versetzt und von der festen Masse des Chlorhydrats die Ätherlösung, worin Benzoesäure enthalten ist, abgegossen. Nach dem Waschen mit Äther nimmt man das Salz mit Wasser auf, fällt mit Natriumcarbonat aus und extrahiert die Base mit Äther.
  • Das erhalteneAlkaloid schmilzt nach Waschen mit Wasser und Umkristallisieren aus Petrol äther bei 45 °. Sein in Wasser schwerlösliches Hydrochlorid schmilzt bei 205' und hat in 5prozentiger Lösung Die Base ist identisch mit dem aus Pflanzen gewonnenen d-ip-Cocain.
  • 2. 3 o Teile desselben racemischen Ecgoninesters und 47 Teile d-a-Bromkampfer-..--sulfosäure werden in 6o Teilen Methylalkohol heiß gelöst und langsam erkalten lassen. Es kristallisiert d-a-bromkampfer-ir-sulfosaurer 1-u:-Ecgoninmethylester aus vom Schmelzpunkt 2q.3° und aus dem 1-4j-Ecgonicimethylester vom Schmelzpunkt 115' gewonnen werden kann. Dieser zeigt ein optisches Drehungsvermögen in 1 o prozentiger Methylalkohollösung. Er liefert Ecgoninesterracemat vom Schmelzpunkt 128' beim Mischen mit d-ir-Ecgoninmethylester. Beim Benzoylieren des 1.ip-Esters entsteht 1-tp-Cocain, der Antipode des natürlichen Rechtscocains (d-iy-Cocain).
  • Aus der Lauge läßt sich als leichter lösliches Salz d-a-bromkampfer-a-sulfosaurer d-4y-Ecgoninester vom Schmelzpunkt 13o° gewinnen.
  • Die Benzoylierung erfolgt, wie in Beispiel z beschrieben. Das 1-d,-Cocain schmilzt bei 45'; das in Wasser schwerlösliche Hvdrochlorid voni Schmelzpunkt 205' zeigt in 5prozentiger wässeriger Lösung ein optisches Drehungsvermögen j. 5o Teile racemischen Ecgoninesters und 33,5 Teile natürliche Apfelsäure werden in ioo Teilen Methylalkohol gelöst. Es kristallisiert 1-äpfelsaurer 1-zL-Ecgoninmethylester vom Schmelzpunkt x76° und als schwerlösliches Salz aus. Die Lauge liefert d-äpfelsauren d-j,-Ester vom Schmelzpunkt 142'.

Claims (1)

  1. PATENT-AÄTSpRUCH Verfahren zur Darstellung von d-ip- und 1-ip-Cocain, dadurch gekennzeichnet, daß man den racemischen Ecgoninester (d-, 1-iP-Ecgoninester) nach den üblichen Methoden in seine optisch aktiven Komponenten zerlegt und diese mit benzoylierenden Mitteln behandelt.
DEM80328D 1923-01-18 1923-01-18 Verfahren zur Darstellung von d-4-und 1-4-Cocain Expired DE389359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80328D DE389359C (de) 1923-01-18 1923-01-18 Verfahren zur Darstellung von d-4-und 1-4-Cocain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80328D DE389359C (de) 1923-01-18 1923-01-18 Verfahren zur Darstellung von d-4-und 1-4-Cocain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389359C true DE389359C (de) 1924-01-30

Family

ID=7318696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM80328D Expired DE389359C (de) 1923-01-18 1923-01-18 Verfahren zur Darstellung von d-4-und 1-4-Cocain

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389359C (de) Verfahren zur Darstellung von d-4-und 1-4-Cocain
CH108160A (de) Verfahren zur Darstellung von d-y-Cocain.
DE748543C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen
AT92388B (de) Verfahren zur Darstellung von Aralkylestern der Benzylamincarbonsäuren.
DE603624C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern
DE365367C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinen
DE669663C (de) Verfahren zur Herstellung von Substitutionserzeugnissen von Acylaminosaeuren und deren Salzen
DE937232C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Penicilline mit p-Amino-o-chlorbenzoesaeure-diaethylaminoaethylester
DE537365C (de) Verfahren zur Darstellung von Chinolinarsinsaeuren
DE525653C (de) Verfahren zur Darstellung von Chinazolinderivaten
DE725537C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Acylaminobenzolsulfonsaeureamidverbindungen
DE855712C (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 8-Stellung substituierter 6, 9-Dioxy-2-amino-pteridinderivate
DE603088C (de) Verfahren zur Darstellung eines physiologisch hochwirksamen Umwandlungsproduktes ausultraviolett bestrahltem Vitamin D
DE963776C (de) Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen ª‡-Amino-ª‰-oxycarbonsaeureaniliden
DE927928C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten Chinazolonen
DE543114C (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der Oxyacylaminobenzolarsinsaeuren
DE634197C (de) Verfahren zur Darstellung von den Pyridinkern enthaltenden Carbonsaeuren bzw. ihren Abkoemmlingen
DE464484C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Aminobenzoesaeurealkaminestern
DE935605C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen ª†-Aryloxybuttersaeureestern
DE1007332B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzhydryltropylaminen
AT222815B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tropasäureestern
DE655899C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 9, 10-Benzophenanthrens
DE913779C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxyphenyl-aethanolamins
AT133918B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkalisalzen der O-Alkyl- bzw. O-Aralkyl-3.5-dijodchelidamsäuren.
DE203081C (de)