CH108160A - Verfahren zur Darstellung von d-y-Cocain. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von d-y-Cocain.

Info

Publication number
CH108160A
CH108160A CH108160DA CH108160A CH 108160 A CH108160 A CH 108160A CH 108160D A CH108160D A CH 108160DA CH 108160 A CH108160 A CH 108160A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cocaine
ecgonine
optically active
water
melts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Firma E Merck
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Publication of CH108160A publication Critical patent/CH108160A/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Darstellung von     d-,#-Cocain.       Von     Vl'illstätter    und     Bode        (Ann.    326       (1.903),    S. 42) und     Willstätter    und     Bommer          (Ann.    422 (1921), S. 15) -ist ein     racemiscbes          Cocain    dargestellt worden, von dem man ver  mutete, dass es auf Grund seiner Eigenschaf  ten zur Pseudoreihe gehöre. Der Beweis da  für liess sich aber durch     Überführung    in das  bekannte     d-,#-Cocain    nicht erbringen.

   Es ge  lang nämlich weder. durch optisch aktive  Säuren noch durch .Schimmelpilze das er  haltene     Cocainracemat    in seine optisch ak  tiven Komponenten zu zerlegen.  



  Es wurde nun die wichtige Beobachtung  gemacht, dass man zu den optisch aktiven       #b-Cocainen    gelangen kann, wenn man die  Spaltung statt beim     Cocain    bereits beim zu  gehörigen     racemischen        Ecgoninester    bewirkt.  Der dabei erhältliche optisch aktive     d-#,-Ec=          goninmethylester    wird dann isoliert und mit       benzoylierenden    Mitteln behandelt.  



  <I>Beispiel:</I>  2,5 -Teile     d,1-#,-Ecgoninmethylester    nach       Willstätter    und     Bode    und     3,8-Teile    d-,#-Brom-         kampfer-p-sulfonsäure    werden in einigen.     em3     absoluten Alkohols gelöst und mit Essigester  versetzt. Allmählich kristallisieren     sargdeckel-          ähnliche    Kristalle vom Schmelzpunkt 198   und     (a)   <I>D</I>     -@-    71,50  , aus denen sich in .  üblicher Weise     d-v-Ecgouinmethylester    ab  scheiden lässt.

   Dieser ist identisch mit dem na  türlichen     d-Ecgoninmethylester    vom Schmelz  punkt 115  . Das synthetische Produkt liefert  ebenso wie das aus Pflanzen gewonnene  Präparat durch     Benzoylieren        d4-Cocain.     



  Man löst zu diesem Zwecke den d4  Ecgoninmethylester in wenig Benzol und er  wärmt mit etwas mehr als mit der berech  neten Menge     Benzoesäureanhydrid    unter Aus  schluss von Feuchtigkeit     zwei    Stunden im  Wasserbade am     Rückflusskühler.    Nach dem       Abdestillieren    des Lösungsmittels, wird der  Rückstand mit Äther und ätherischer Salz  säure versetzt. und von der festen Masse des       Chlorhydrahtes    die Ätherlösung, worin     Ben-          zoesäure    enthalten ist, abgegossen. Nach  dem Waschen mit Äther nimmt man das  Salz mit Wasser auf, fällt mit Natrium-           karbonat    aus und extrahiert die Base mit  Äther.

    



  Das so erhaltene Alkaloid schmilzt nach  Waschen mit Wasser und     Umkristallisieren     aus     Petroläther    bei 45'. Sein in Wasser  schwer lösliches Hydrochlorid schmilzt bei  205 o und hat in     5o/oiger    Lösung     (a)        @        -(-    430.  Die Base ist identisch mit dem aus Pflanzen  gewonnenen     d-v-Cocain.  

Claims (1)

  1. PATENTANTSPRUCH Verfahren zur. Darstellung von d-#,-Cocain, dadurch gekennzeichnet, dass man den race- mischen Ecgoninester von Willstätter und Bode: d,1-v-Ecgoninester, nach den üblicher Methoden in seine optisch aktiven Dompo nenten zerlegt, den optisch aktiven d4 Ecgoninmethyle3ter isoliert und mit benzoy. lierenden Mitteln behandelt.
    Das erhalten( Alkaloid schmilzt nach Waschen mit Wasser und Umkristallisieren aus Petroläther bei 45 0 Sein in Wasser schwer lösliches Hydrochloric schmilzt bei 205 o und hat in 5o/oiger Lösung (a) D + 43 0. Die Base ist identisch mit dem aus Pflanzen gewonnenen d-v-Cocain.
CH108160D 1923-01-17 1923-11-08 Verfahren zur Darstellung von d-y-Cocain. CH108160A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108160X 1923-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH108160A true CH108160A (de) 1924-12-16

Family

ID=5651250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH108160D CH108160A (de) 1923-01-17 1923-11-08 Verfahren zur Darstellung von d-y-Cocain.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH108160A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668489C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxo-3, 3-dialkyltetrahydropyridin-6-carbonsaeureestern bzw. der entsprechenden freien Saeuren
CH108160A (de) Verfahren zur Darstellung von d-y-Cocain.
DE389359C (de) Verfahren zur Darstellung von d-4-und 1-4-Cocain
DE673949C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Indolen
AT142027B (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten des Dihydrofollikelhormons.
CH250806A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Oxyhydrophenanthren-Derivates.
DE365367C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinen
CH236013A (de) Verfahren zur Herstellung einer 17 -Oxy-20-keto-Verbindung der Pregnen-Reihe.
DE842944C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Oxyaminobenzoesaeuren mit N-substituierten Aminoalkoholen
AT139109B (de) Verfahren zur Darstellung von optisch aktiven 1-Phenyl-2-aminopropanolen-(1).
AT92388B (de) Verfahren zur Darstellung von Aralkylestern der Benzylamincarbonsäuren.
DE905849C (de) Verfahren zur Darstellung von niedermolekularen Fettsaeureestern des í¸-Allopregnen-17ª‡, 21-diol-3, 11, 20-trions
DE871010C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen bzw. Acetylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE537365C (de) Verfahren zur Darstellung von Chinolinarsinsaeuren
AT227256B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen
AT126160B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoketoalkoholen.
DE861839C (de) Verfahren zur Herstellung von threo-1-(4&#39;-Nitrophenyl)-2-dichloracetylamino-1, 3-dichlorpropanen
DE958844C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren
DE937232C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Penicilline mit p-Amino-o-chlorbenzoesaeure-diaethylaminoaethylester
AT208863B (de) Verfahren zur Herstellung von rienem, kristallinem 3-Chlor-10-(3&#39;-dimenthylaminopropyl)-phenthiazin
DE913779C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxyphenyl-aethanolamins
AT162289B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des 1-Alkyl-4-oxypiperidins
DE695387C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- oder lipoidloeslichen Salzen lokalanaesthetisch wirksamer, gegebenenfalls aminosubstituierter Benzoesaeurealkyl- bzw. -alkaminester
DE655899C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 9, 10-Benzophenanthrens
CH481875A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Amins