DE934517C - Maschine zum Zwicken von Schuhschaeften - Google Patents

Maschine zum Zwicken von Schuhschaeften

Info

Publication number
DE934517C
DE934517C DEU1950A DEU0001950A DE934517C DE 934517 C DE934517 C DE 934517C DE U1950 A DEU1950 A DE U1950A DE U0001950 A DEU0001950 A DE U0001950A DE 934517 C DE934517 C DE 934517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
shoe
machine according
heel
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU1950A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Lindon Butler
Otis Milton Holmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Priority to DEU1950A priority Critical patent/DE934517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934517C publication Critical patent/DE934517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
    • A43D21/127Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last with wipers

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Maschine zum Zwicken von Schuhschäften Die Erfindung bezieht sich auf eine Zwickmasc'hine, die insbesondere in der Herstellung von Flexibelschuhen verwendet wird, sich jedoch ebenfalls zum Zwicken von Schuhen, an deren Schuhschaft ein Rahmen befestigt ist, eignet.
  • Beim Zwicken der Schuhschäfte von Flexibelschuhen werden gewöhnlich der Spitzenteil des Schuhschaftes in einer Maschine, der Fersenteil in einer anderen Maschine und die Seitenteile in einer dritten Maschine gezwickt, so daß der Zwickvorgang also drei verschiedene Maschinen und drei diese Maschinen bedienende Arbeiter benötigt. Zwar ist dies zur Herstellung von Schuhen für Erwachsene gewissermaßen unerläßlich, da bei diesen die verschiedenen Absatzhöhen ein Formen des gesamten Schuhschaftes über den Leisten in einem Arbeitsvorgang erschweren. Dagegen wird die Herstellung von Kinderschuhen dieser Art unter den erwähnten Umständen zu sehr verteuert und kompliziert.
  • Es sind bereits Maschinen bekannt, welche Kinderschuhe vollständig formen und mit einem Träger zum Anpressen der Sohle gegen den nach außen gebogenen Rand des Schuhschaftes versehen sind. Kinderschuhe erfordern aber wegen ihrer geringen, Größe und ihrer Form nur die Verwendung von Spitzen- und Fersenschiebern. Da für die Herstellung von Jugendschuhwerk und kleinem Frauenschuh-werk die bisherige Verwendung von drei Maschinen als zu teuer und kompliziert empfunden und dennoch zum Formen des Schuhschaftes,.insbesondere an den Seitenteilen einschließlich der Gelenkteile, benötigt wird, besteht ein bisher unerfülltes Bedürfnis für die Verwendung einer ein.zigen Maschine für das vollständige Formen von Jugendschuhwerk und kleinem Frauenschuhwerk, da dies mit den bisherigen Maschinen für die Herstellung von Kinderschuhen nicht erreicht werden konnte. Die Erfindung bezweckt daher eine Maschine, bei welcher nicht nur die 'Enden, sondern auch die Seitenteile einschließlich der Gelenkteile von Jugend- und kleinem Frauenschuhwerk in befriedigender Weise für einen weiten Bereich verschiedenster Größen geformt werden können. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß die Überschieber für die Bearbeitung der Seitenteile (insbesondere der Gelenkteile) des Schuhschaftes von einem Schlitten getragen werden, in weichem ein zweiter Schlitten, welcher die Fersenüberschieber trägt, in Schuhlängsrichtung bewegbar ist, und daß durch den ersten Schlitten mittels eines aus Zahnkranz und Zahnstange bestehenden Treibwerks, welches an einem von der Schuhseite seitwärts abgesetzten Punkt angeordnet ist, die Seitenschieber nach innen gegen den Schuh eingeschwungen werden. Der zweite Schlitten wird bezüglich des ersten Schlittens erfindungsgemäß gewöhnlich durch eine Feder gehalten und der erste Schlitten zum Schließen der Fersenüberschieber von Hand vorgeschoben, wobei eine Klinke in Sperreingriff mit einer Zahnplatte an einem Support der Schlitten tritt und eine Bewegung des ersten Schlittens in seine Ausgangslage zurück verhindert. Ein verstellbarer Anschlag an dem zweiten Schlitten begrenzt die Bewegungslänge dieses Schlittens mit dem ersten Schlitten in der Richtung nach dem Schuhspitzenende hin. Diese Überschieberanordnung ist nicht auf die Herstellung bzw. das Zwikken von Flexibelschuhen begrenzt, sondern ebenfalls auf Schuhe, an deren Schuhschaft ein Rahmen befestigt ist, anwendbar.
  • Es ist bekannt, Zangen zu verwenden, die zu beiden Seiten des Schuhvorderteiles den Schuhschaft anziehen. Erfindungsgemäß wird eine Trethebelsteuerung, welche die Zangen vor der Handbetätigung der Überschieberschlitten schließt, von einer Klinke in Zangenschließlage gesperrt, wobei die Klinke über Verbindungsteile mit dem Pfosten zum Betätigen des Werkstückträgers, während der Bewegung des Werkstückträgers in seine Arbeitslage, ausgelöst wird. Der Pfosten schließt die Zangen restlos über eine in das Zangengetriebe eingeschaltete Vorrichtung, worauf die Zangen zum Spannen des Schuhschaftes über den Leisten- in einer bogenförmigen Bahn verschwenkt werden. _ In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Fig. i--ist eine linke-Seitenansicht einer Einheit einer die Erfindung verkörpernden Zwillingsmaschine; Fig.2 ist eine rechte Seitenansicht eines Gesperres in einer Trethebelsteuerung der Zangen, in vergrößertem Maßstabe; Fig. 3 ist eine Schnittansicht nach der Linie III-III der Fig. 8; Fig.4 ist ein Grundriß der einen Maschineneinheit; Fig. 5 ist eine Schnittansicht nach der Linie V-V der Fig. 4; Fig. 6 ist ein der Fig. 4 ähnlicher Grundriß, in dem die Arbeitsteile ihre Einstellagen am Ende des Maschinenzyklus einnehmen; Fig. 7 ist eine Seitenansicht eines Teiles des Getriebes_zum Betätigen der Fersen- und Seitenüberschieber; Fig. 8 ist ein Grundriß eines Teiles des Getriebes zum Betätigen der Fersen- und Seitenüberschieber; Fig. 9 ist ein Längsschnitt des Werkstückträgers; Fig. io ist-ein der Fig. 4 ähnlicher Grundriß und zeigt die Teile in ihren Ausgangslagen, und Fig. i i ist eine Schnittansicht nach der Linie XI-XI der Fig. B.
  • Die Maschinenwerkzeuge erhalten ihren Kraftantrieb von einer Welle 24 (Fig. i). Kurvenscheiben auf der Welle 24 betätigen einen Hebel 26, der Spitzenüberschieber vorschiebt; ferner betätigen sie Hebel 28 (nur ein Hebel ist in Fig. i dargestellt), die Zangen zum Anziehen des Schuhschaftes an beiden Seiten des Schulhvorderteiles ausschwingen, sowie einen Arm 3o, der über einen Kniehebel 32, 34 einen Pfosten 36. für einen Werkstückträger hochschiebt und über-eine Stange 38 und eine Feder g.o einen Support 42 für Fersen- und Seitenüberschieber verschiebt.- Beim Herabziehen eines Trethebels 44 wird die Welle 24 unter der Steuerung einer sich nach einer. Umdrehung selbsttätig ausschaltenden Kupplung betätigt. Die Maschine ist eine Zwillingsmaschine, es wird jedoch nur eine der Maschineneinheiten-hier beschrieben.
  • Da beide Zangen und ihre Getriebe übereinstimmen, wird im folgenden nur die eine in Fig. i dargestellte Zange beschrieben. Dieselbe besteht aus einer unteren Zangenbacke 46, die an einer Verlängerung 48 einer in dem Maschinengestell senkrecht bewegbaren Spindel 52 befestigt ist, und einer oberen Zangenbacke 58, die zwischen der Backe 46 und der Verlängerung 48 senkrecht verschiebbar ist und durch eine Feder 6o gewöhnlich in Hochlage, im Eingriff mit einer ortsfesten Platte 84, gehalten wird. Die Spindel 52 sitzt auf einer U-förmigen Platte 62 auf, die auf dem Oberende einer Stange 64 befestigt ist. Die Stange 64 wird von einem Hebel, 66 in senkrechter Richtung verschoben. Der Hebel 66 hat einen ortsfesten Drehpunkt 68. und ist zwischen seinen Enden bei 70 mit dem Pfosten 36 verzapft, wobei der Hebel eine Leerlaufverbindung mit der Stange 64 hat. Die Zangenbacken 46, ,58 werden anfänglich auf folgende Weise geschlossen: Zwei mit einem Schlitten 8o verzapfte Lenker 76, 78 verbinden einen Trethebel 72 mit ei n@rii Hebel 82, dessen freies Ende an der Unterfläche der Plätte 62 anliegt.- Beim Herabziehen des Trethebels wird die Platte 62 über den- Hebel 82 hochgeschoben und infolgedessen die untere Zangenbacke 46 zum Schließen der Zange aufwärts bewegt.
  • Der Schlitten 8o ist in einem Führungsteil 96 (Fig. 2) senkrecht bewegbar, der an dem Maschinengestell befestigt ist. In Lagern ioi und 103 des Schlittens 8o ist eine Klinke io2 verschiebbar. Die Klinke 102 tritt mit einer Verzahnung 104 an einer ortsfesten Platte io6 in Sperreingriff. Ein Schwanzteil 1o8 der Klinke 102 erstreckt sich über das Lager 103 hinaus und an dem senkrechten Arm eines Winkelhebels iio vorbei, wobei ein Stift 114 an dem Schwanzteil io8 in der Bewegungsbahn des Winkelhebelarmes liegt. Eine Feder 116 umgibt den Schwanzteil io8 in dem Lager 103 und hält die Klinke 102 gewöhnlich in ihrer Sperrlage. Eine in dem anderen Arm des Winkelhebels iio verstellbare Schraube 118 liegt in der Bewegungsbahn eines federbelasteten Kolbens 121 (Fig. i), der in einer Verlängerung des Kniehebelarmes 32 sitzt. Bei der Bewegung des Kniehebels 32, 34 in Strecklage wird der Winkelhebel iio im U'h.rzeiger:gegen-,sinn (Fig. 2) ,geschwungen und löst die Klinke io2 über den. Stift iio aus. Unmittelbar nach dem Auslösen der Klinke und dem Freigeben des Hebels 82 wird ein Nacken 122 (Fig. i) auf dem Oberende der Welle 64 in einer waagerechten Ebene verschoben und bewegt dabei die Platte 62 über eine nicht .dargestellte Rolle abwärts, so daß die Feder 6o die Zange 46, 58 öffnen kann. Die Zange wird zum Anziehen des -Schuhschaftes über den Leisten von dem Hebe128 in einer bogenförmigen Bahn auswärts und nach dem Schuhspitzenende hin- verschwenkt und nach ihrem Offnen weiter in der bogenförmigen Bahn fortbewegt. Der Hebel 28 schwingt- die Zange über einen Lenker 124 und ein Spannschloß 126, das ein Verstellen der Zange in Schuhquerrichtung ermöglicht.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, hat die Maschine zwei Spitzenüberschieber i3o, zwei Fersenüberschieber 132 und zwei Seitenüberschieber 134. Dieselben Überschieber 132 können für einen ganzen Satz von Kinderschuhgrößen verwendet werden, dagegen müssen die Seiten- und die Spitzenüberschieber bei einer Größenänderung innerhalb des Satzes ausgewechselt werden. In Ausnehmungen in den Unterflächen der Spitzenüberschieber sind dünne Überschieberplatten 136 (Fig. 5) so gelagert, daß die Walkkante jeder- Überschieberplatte 136 in der gleichen Ebene mit der Walkkante des betreffenden Spitzenüberschiebers liegt. Die Überschieberplatten 136 bilden einen Übergang bzw. eine Verbindung zwischen den Spitzen- und Seitenüberschiebern, wenn beim Herstellen, von größeren Schuhen des Satzes gegebenenfalls ein Zwischenraum zwischen den Spitzen- und Seitenüberschiebern verbleibt. Die Relativlage der Seitenüberschieber zu den Fersenüberschiebern verbleibt konstant.
  • Die Spitzenüberschieber 130 sind an Trägerplatten 14o befestigt, und ortsfeste Rollen 142, 144 führen sich in bogenförmigen Schlitzen 146, 148 jeder Platte 40. Beim Vorschieben der Platten 140 in der Richtung nach dem Schuhfersenende werden die Überschieber infolgedessen geschlossen, und zwar schwingen sie dabei um eine Achse, die durch die Berührungsstelle der Innenenden ihrer Walkkanten verläuft. Zum Betätigen der Überschieber 130 ist im Oberende des Hebels 26 (Fig. i) eine Schraube 149 verstellbar gelagert. Die Schraube 149 tritt mit @ einem Anschlag 151 an einer Querstange (Fig.4) in Eingriff, die durch Lenker 155 mit den Plätten i4o verbunden ist.
  • Jeder Fersenüberschieber 132 ist bei 154 (Fig. 3) schwingbar mit einem Schlitten 156 verbunden, wobei die Überschieber um seitlich zu ihren Walkkanten versetzte Achsen geschlossen werden. Gewöhnlich werden die Fersenüberschieber durch eine Feder 162 geöffnet gehalten (Fig. 8) und liegen dabei je gegen Absätze 16o des Schlittens 156 an. Wie aus Fig. i i ersichtlich, ist -der Schlitten 156 in der Schuhlängsrichtung in einem Schlitten 170 verschiebbar, der ebenfalls in der Schuhlängsrichtung in dem Support 42 bewegbar ist. Ein Bolzen 176 an dem Schlitten 156 bewegt sich in einem Schlitz 178 (Fig. 8), der die Länge der Relativbewegung des @ Schlittens 156 zum Schlitten 17o bestimmt, wobei eine zwischen den Schlitten 156 und 17o eingeschaltete Feder i8o ' den Schlitten 156 in seiner Einstellage nach dem Schuhspitzenende hin eingestellt hält.
  • An jeder Seite des Schlittens 170 ist ein Träger igo (Fig. ii) drehbar gelagert, und auf jedem Träger igo ist ein Seitenüberschieber 134 in der Schuhlängsrichtung verstellbar. Zum Einschwingen der Träger igo auf den Schuh zu 'kämmt eine Verzahnung ig2 an einem Ansatz 194 an jeder Seite des Schlittens 156 mit einem Zahnsegment 196 an jedem Träger igo. Die Seitenüberschieber 134 sind in Fig. 8 in ihrer ausgeschwungenen Lage dargestellt.
  • Damit die Walkkanten der Spitzen- und Seitenüberschieber in derselben waagerechten Ebene liegen und damit insbesondere die Seitenüberschieber beider Aufwärtsbewegung des Schuhes nicht senkrecht verschoben werden, hat der Schlitten 170 '(Fig: 6 und 7) an jeder Seite einen Ansatz 171, der je durch einen Flansch 173 verstärkt ist. Die Flansche verlaufen von den- Außenkanten des Schlittens 170 zunächst schräg einwärts, dann geradlinig in der Schuhfersenrichtung und darauf wieder einwärts nach einem Bund 241 an dem Schlitten. Wie aus Fig. 7 und io ersichtlich, liegt die Unterfläche jedes Ansatzes 171 über der Oberfläche des entsprechenden Trägers igo und verhindert dessen Aufwärtsbewegung. Jeder Träger igo wird von unten von einem Arm 175 an dem Schlitten i7o abgestützt.
  • Der Schlitten 170 wird von Hand aus seiner in Fig. io dargestellten Lage vorgeschoben, um die Überschieber in Eingriff mit einem auf einen Leisten aufgebrachten Schuhschaft zu bewegen. Der Schuhboden ist zur Zeit etwas tiefer als in, seiner End- oder Arbeitslage eingestellt, so daß die Überschieber in einer etwas oberhalb des Leistenbodens liegenden Ebene auf den Schuhschaft auftreffen. Zum Vorschieben des Schlittens 170 trägt derselbe zwei Handgriffe 2o6, von denen nur ein Handgriff in Fig. i dargestellt ist. Eine Klinke 2o8 (Fig. 3) verhindert dann ein Zurückbewegen des Schlittens 170 in der Richtung nach seiner Ausgangslage. Die Klinke 2o8 ist in einer Bohrung eines Ansatzes 184 des Schlittens 170 gelagert und tritt mit einer Verzahnung an einer Platte 2io in Eingriff, die an dem Support 42 befestigt ist. Eine Feder 214 umgibt einen Stiel 212 der Klinke 2o8 und schiebt dieselbe in Sperrlage. Zum Auslösen des Schlittens wird die Klinke 2o8 aus ihrer Sperrlage durch Betätigen eines Winkelhebels 216 bewegt, der mit der Klinke verbunden und mit dem Schlitten 170 verzapft ist, wobei ein in der Nähe der Handgriffe 2o6 gelagerter Arm des Winkelhebels zu einem Handgriff ausgebildet ist.
  • Beim Vorschieben der Schlitten 170 und 156 von Hand tritt ein Anschlag 224 mit dem Schuhfersenende in Eingriff und verhindert eine weitere Bewegung des Schlittens 156. Der sich bezüglich des Schlittens 156 weiterbewegende Schlitten 170 schwingt dann über die Zahnsegmente 196 die Seitenüberschieber 134 in Eingriff mit dem Schuhschaft. Wenn der Kraftantrieb der Maschine eingeschaltet- wird, wird der Schlitten 170 weiter vorbewegt und die Fersen- und Seitenüberschieber fester gegen den Schuhschaft gedrückt. Der Anschlag 224 entspricht in- Form ungefähr dem Sehuhfersenende. Ein Stiel 226 an dem Anschlag 224 ist in der Schuhlängsrichtung in einer Nut 228 des Schlittens 156 verstellbar, um die Länge der Fersenüberschieberb-ewegung in der Richtung nach dem Schuhspitzenende hin zu verändern.
  • Um ein Hochschieben des Leistenfersenendes beim Einwalkhub der Fersenüberschieber zu verhindern, hat die Maschine einen Niederhalter 232 (Fig.7) in, der Form eines federbelasteten. Kolbens. Der Niederhalter ist in einem Träger 234 gelagert, der an dem Ende eines Armes 238 verstellbar befestigt ist. Der Arm 238 schwingt um einen Pfosten 240 auf dem Schlitten 170 mittels seiner Nabe 248.
  • Der Support 42 hat Ansätze 268 (Fig. 7), die auf Schienen 270 an dem Maschinengestell gelagert sind, so daß beim Bewegen des. Armes 30 nach rechts der Fig. i der Support verschoben wird. Der Arm 30 ist an einem Kopfteil 276 der Stange 38 angelenkt, die in einem Bügel 278 verschiebbar ist. Der Bügel 278 ist durch einen Querbolzen 282 mit einem Hebel 28o verbunden, wobei der Bolzen 282 sich in einem Schlitz 284 in dem Hebel 28o führt. Der Antriebshub des Armes 30 wird auf den Support durch die Feder 40 übertragen, die zwischen dem Bügel 278 und dem Stangenkopfteil 276 gelagert ist. Bei dem Maschinengang bewegt sich der Bolzen 282 in dem Schlitz 284, bis er gegen eine Schraube 286 in dem Hebel 280 schlägt. Die Schraube 286 bestimmt, j e nach ihrer Einstellung, die Länge des Leerlaufes des Bügels 278 bezüglich des Hebels 280 und infolgedessen die Länge des Arbeitshubes des Supports 42. Das Oberende des Hebels 28o (Fig. 3) ist gabelförmig ausgebildet und umfaßt einen Block 288, der drehbar mit dem Support 42 verbunden ist. Ein federbelasteter Bolzen 294 (Fig. i) lagert in einem Ansatz des Hebels 28o und bestimmt durch Anlegung gegen das Maschinengestell die Ausgangslage des Supports 42, Das Werkstück, d. h. ein Schuhschaft auf einem Leisten, und eine Sohle werden von einem Träger 3o6 (Fig. 9) in der Form einer Platte abgestützt. Die Platte 3o6 ist auf einem weiteren Trägerteil 3o8 befestigt, der auf dem Oberende des Pfostens 36 (Fig. i) sitzt. In einer Ausnehmung in dem hinteren Teil der Platte 3o6 (Fig. 9) lagert eine Platte 3io eines Plattensatzes. Die Platte 3io stützt den Fersenteil der Schuhe ab, die mit einem Innenabsatz, d. h. mit einem zwischen der Laufsohle und dem Schuhboden gelagerten Absatz, versehen sind. Das Vorderende der verwendeten Platte 3io liegt an einem Absatz 312 der Platte 3o6 am Vorderende der Ausnehmung an, und zwei Paißstifte 314 an der Platte 3o6 lagern in Bohrungen der Platte 31o. Wie in Fig. 9 dargestellt, entspricht die Oberfläche der Platte 31o der Form des Schuhbodens am Schuhfersenende. Somit bildet das Vorderende der Oberfläche der Platte 310 eine Fortsetzung der etwas schräg abwärts nach dem Schuhfersenende hin verlaufenden Oberfläche der Platte 3o6. Die Platte jio hat dann eine Abschrägung, die in eine das Schuhfersenende abstützende Fläche ausmündet. In der Ausgangslage der Maschinenteile wird der Träger 3o8 von einem Bund 330 (Fig. i) am Oberende des Maschinengestelles abgestützt. Der Zwischenraum zwischen der Platte 3o6 und den Spitzenüberschiebern ist dabei genügend groß, so daß der nach außen umgewendete Schuhschaftrandteil zusammen mit dem Sohlenrandteil leicht zwischen den Überschiebern und der Platte eingebracht werden kann.
  • Der Arbeitsgang der Maschine ist wie folgt: Der Schuh ist beispielsweise ein -Flexibelschuh, dessen Schuhschaftrandteil am Fersen- sowie am Schuhvorderteil nach außen umgewendet ist. Vorzugsweise hat -auch die Fersenkappe einen nach außen umgewendeten Flansch, und dieser Flansch sowohl als die Randteile des Schuhschaftes und des Futters werden beim Zusammensetzen der Schuhteile auf einem Leisten miteinander und mit einer Sohle verklebt. Die übrigen Randteile des Schuhschaftes und der Sohle sind ebenfalls mit Klebstoff bestrichen. Das Werkstück wird nun auf die Platte 3o6 in der einen Maschineneinheit aufgesetzt und von Hand in die in Fig. io.dargestellte Lage vorgeschoben, in der das Spitzenende des Schuhschaftes an den Walkkanten der Überschieber anliegt. Der Arbeiter bringt darauf die nach außen umgewendeten Randteile des Schuhschaftes zu beiden Seiten des Schuhes in die Zangen ein und schwingt dann den Niederhalter 236 in seine Arbeitslage über den Leisten. Nach dem Schließen der Zangenbacken durch Herabziehen des Trethebels 72 schiebt der Arbeiter durch die Handgriffe 2o6 die Schlitten 170 und 156 aus ihren in Fig. io dargestellten Arbeitslagen in ihre in Fig. 4 dargestellten Arbeitslagen vor, wobei der Anschlag 224 gegen das Schuhfersenende stößt und den Schlitten 156 anhält. Durch weiteres Vorschieben des Schlittens 170 werden die Seitenüberschieber über das Treibwerk 196 geschlossen, wobei die Klinke 2o8 (Fig. 3) eine Zurückbewegung des Schlittens 170 in seine Ausgangslage verhindert.
  • Der Kraftantrieb der Maschine wird nun durch Herabziehen des Trethebels 44 eingeschaltet. Die Zangen spannen den Schuhschaft über den Leisten, und die Platte 3o6 wird hochgeschoben, so daß der Schuhschaft durch die Überschieber in der Schuhhöhenrichtung nach dem Leistenboden hin gewalkt wird. Am Ende der Aufwärtsbewegung der Platte 3o6 werden die Überschieber restlos geschlossen, um den Schuhschaft fest in den Winkel zwischen dem Leisten und der Sohle einzudrücken. Das Werkstück wird dann zwischen der Platte und den Überschiebern zum Verkleben der Teile unter Druck gehalten, während der Arbeiter einen Schuh in die andere Maschineneinheit einbringt, worauf die Platte 3o6 zum Aufheben des Druckes abwärts bewegt wird und die Überschieber in ihre in Fig. 4 dargestellten Ausgangslagen zurückschwingen. Wenn das Werkstück in der zweiten Maschineneinheit unter Druck gesetzt ist, löst der Arbeiter die Klinke 2o8 in der ersten Maschineneinheit aus und schiebt den Schlitten 170 in seine Ausgangslage zurück. Der gezwickte Schuh, dessen Zwickrandteil mit der Sohle verklebt ist, wird nun aus der Maschine entfernt.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Zwicken von Schuhschäften, unter Verwendung von Überschiebern und einem Träger zum Anpressen der Sohle gegen den nach außen gebogenen Rand des Schuhschaftes, dadurch gekennzeichnet, daß die Überschieber (134) für die Bearbeitung der Seitenteile (insbesondere der Gelenkteile) des Schuhschaftes von einem Schlitten (17o) getragen werden, in welchem ein zweiter Schlitten (156), welcher die Fersenüberschieber (132) trägt, in Schuhlängsrichtung bewegbar ist, und daß durch den ersten Schlitten (17o) mittels eines aus Zahnkranz und Zahnstange bestehenden Treibwerks (196), welches an einem von der Schuhseite seitwärts abgesetzten Punkt angeordnet ist, die Seitenschieber (134) nach innen gegen den Schuh eingeschwungen werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schlitten (156) bezüglich des ersten Schlittens (17o) gewöhnlich durch eine Feder (i8o) in seiner Einstelllage nach dem Schuhspitzenende hin gehalten wird und daß der erste Schlitten (17o) zum Schließen der Fersenüberschieber von Hand (Handgriffe2o6) vorgeschoben wird, wobei eine Klinke (2o8) in Sperreingriff mit einer Zahnplatte (21o) an einem Support (42) der Schlitten' (i56, 170) tritt ünd eine' Bewegung des ersten Schlittens (17o) in seine Ausgangslage zurück verhindert.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein verstellbarer Anschlag (22a.) an dem zweiten Schlitten. (156) die Bewegungslänge dieses Schlittens (156) mit dem ersten Schlitten (17o) in der Richtung nach dem Schuhspitzenende hin begrenzt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (42) für die Schlitten (156, 170) zum restlosen Schließen der Überschieber (z32, 134) von dem Arm (30) über eine nachgiebige Verbindung (38, 4o) betätigt wird.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine von Hand betätigte Auslösevorrichtung (216) für die Klinke (2o8).
  6. 6. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung von Spitzenüberschiebern (13o), die von einer den Spitzen- und Fersenüberschiebern gemeinsamen Antriebswelle (24) im Gleichtakt zu den Fersenüberschiebern betätigt werden, und daß in Ausnehmungen der Spitzenüberschieber-Unterflächen überschieberplatten (136) angeordnet sind, die einen Übergang zwischen den Spitzen- und Seitenüberschiebern bilden.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzenüberschieber (13o) um eine die Berührungsstelle der Innenenden ihrer Walkkanten schneidende Achse und die Fersenüberschieber (132) um eine seitlich zu ihren Walkkanten versetzte Achse schwingen. B.
  8. Maschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Träger (3o6) in Arbeitslage bewegender Arm (30) über Verbindungsteile (38, 4o, 28o) die Fersenüberschieber (132) betätigt.
  9. 9. Maschine nach Anspruch i und 2 mit Zangen zum Anziehen des Schuhschaftes an beiden Seiten des Schuhvorderteiles, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trethebelsteuerung (72, 76, 78), welche die Zangen (46, 58) vor der Handbetätigung der Schlitten (156, 170) schließt, von einer Klinke (io2) in Zangenschließlage gehalten wird und daß die Klinke (io2) über Verbindungsteile (32, 34) mit dem Pfosten (36), während der Bewegung des Trägers (3o6) in seine Arbeitslage, ausgelöst wird. io.
  10. Maschine nach Anspruch i und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (36) über eine in das Zangengetriebe eingeschaltete Vorrichtung (64, 66) .die Zangen restlos schließt und daß die Zangen zum Spannen des Schuhschaftes über den Leisten von der Antriebswelle (24) aus in bogenförmigen Bahnen verschwenkt werden. i i.
  11. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Niederhalter (232) auf dem Schlitten (17o) für die Seitenüberschieber (134) verstellbar gelagert ist.
  12. 12. Maschine nach Anspruch i und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Trägers (3o6), der Zangen und der Überschieber so aufeinander abgestimmt sind, daß die Zangen den Schuhschaft spannen und die Überschieber bei der Aufwärtsbewegung des Trägers den Schuhschaft in der Schuhhöhenrichtung nach der Sohle hin walken, worauf die Überschieber am Ende der Aufwärtsbewegung des Trägers ihre Einwalkbewegung vollenden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 638 645, 630 496, 236 234; USA.-Patentschriften Nr. 2 194 693, 2 246 748, 2249635, 2294315, 2518336.
DEU1950A 1952-12-13 1952-12-13 Maschine zum Zwicken von Schuhschaeften Expired DE934517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1950A DE934517C (de) 1952-12-13 1952-12-13 Maschine zum Zwicken von Schuhschaeften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1950A DE934517C (de) 1952-12-13 1952-12-13 Maschine zum Zwicken von Schuhschaeften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934517C true DE934517C (de) 1955-10-27

Family

ID=7565182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1950A Expired DE934517C (de) 1952-12-13 1952-12-13 Maschine zum Zwicken von Schuhschaeften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934517C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176025B (de) * 1959-11-28 1964-08-13 Erich Lillbob Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236234C (de) *
DE630496C (de) * 1933-02-07 1936-05-29 Valentin Heinrich Maschine zur Herstellung von Schuhen ohne Naht
DE638645C (de) * 1933-02-19 1936-11-20 Albeko Schuhmaschinen Ges M B Maschine zum Zwicken des Vorderteils und der Gelenkpartie an geklebtem Schuhwerk
US2194693A (en) * 1938-01-12 1940-03-26 Dehne Otto Anthony Means for forming shoes
US2246748A (en) * 1939-09-23 1941-06-24 Herbert A Miller Shoe Co Boot and shoe lasting machine
US2249635A (en) * 1939-08-24 1941-07-15 Thomas S Newcomb Means for making stitchdown shoes
US2294315A (en) * 1939-09-23 1942-08-25 Herbert A Miller Shoe Co Method of lasting boots and shoes
US2518336A (en) * 1948-09-10 1950-08-08 Harold B Koch Apparatus for forming shoes of the prewelted type

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236234C (de) *
DE630496C (de) * 1933-02-07 1936-05-29 Valentin Heinrich Maschine zur Herstellung von Schuhen ohne Naht
DE638645C (de) * 1933-02-19 1936-11-20 Albeko Schuhmaschinen Ges M B Maschine zum Zwicken des Vorderteils und der Gelenkpartie an geklebtem Schuhwerk
US2194693A (en) * 1938-01-12 1940-03-26 Dehne Otto Anthony Means for forming shoes
US2249635A (en) * 1939-08-24 1941-07-15 Thomas S Newcomb Means for making stitchdown shoes
US2246748A (en) * 1939-09-23 1941-06-24 Herbert A Miller Shoe Co Boot and shoe lasting machine
US2294315A (en) * 1939-09-23 1942-08-25 Herbert A Miller Shoe Co Method of lasting boots and shoes
US2518336A (en) * 1948-09-10 1950-08-08 Harold B Koch Apparatus for forming shoes of the prewelted type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176025B (de) * 1959-11-28 1964-08-13 Erich Lillbob Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439722C3 (de) Bewegungsgetriebe für ein Arbeitsorgan
DE2131759A1 (de) Transporteinrichtung fuer eine Quertransportpresse
DE2640232B2 (de)
DE934517C (de) Maschine zum Zwicken von Schuhschaeften
DE3403181A1 (de) Vorrichtung zum aufleisten von schuhschaeften bzw. schuhen auf zwickleisten
DE2366025A1 (de) Vorrichtung zum wenden und abfuehren eines strumpfs
DE2953000C1 (de) Zangeneinheit fuer eine Schuhzwickmaschine
DE277691C (de)
DE3844262A1 (de) Fahrbare spruehduesenvorrichtung fuer gesenkschmierung
DE641311C (de) Spitzenzwickmaschine
DE890468C (de) Spitzenzwickmaschine mit einer Schuhschaftbeschneidvorrichtung
DE835269C (de) Zwickmaschine
DE3732224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberholen und zwicken von aufgeleistetem schuhwerk
DE883858C (de) Schuhzwickmaschine
DE1203644C2 (de) Maschine zum Verbinden von gestrafften Schuhoberlederteilen und Fersenkappen mit der Brandsohle durch Stifte bzw. Taekse
DE672706C (de) Verfahren und Maschine zum Zusammenstellen von gefuetterten Schuhschaeften und Fersenkappen
DE3409659A1 (de) Spitzenzwickmaschine
DE622861C (de) Werkstueckvorschubvorrichtung an selbsttaetigen Nietmaschinen fuer Reihennietungen und aehnliche Arbeiten
DE834062C (de) Maschine zum UEberholen und Spitzenzwicken von Schuhen
DE218943C (de)
DE883572C (de) Rahmenendenabschraegmaschine
DE690363C (de) Schuhformmaschine
DE671615C (de) UEberholmaschine
DE322340C (de) Absatzpresse
DE971515C (de) Maschine zum Anwalken eines Schuhschaftrandteiles an eine Naehlippe am Schuhende