DE622861C - Werkstueckvorschubvorrichtung an selbsttaetigen Nietmaschinen fuer Reihennietungen und aehnliche Arbeiten - Google Patents

Werkstueckvorschubvorrichtung an selbsttaetigen Nietmaschinen fuer Reihennietungen und aehnliche Arbeiten

Info

Publication number
DE622861C
DE622861C DEG79665D DEG0079665D DE622861C DE 622861 C DE622861 C DE 622861C DE G79665 D DEG79665 D DE G79665D DE G0079665 D DEG0079665 D DE G0079665D DE 622861 C DE622861 C DE 622861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
lever
feed
driver
riveting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG79665D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN GOBIN GENANNT DAUDE
Original Assignee
JEAN GOBIN GENANNT DAUDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN GOBIN GENANNT DAUDE filed Critical JEAN GOBIN GENANNT DAUDE
Application granted granted Critical
Publication of DE622861C publication Critical patent/DE622861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Werkstückvorschubvorrichtung an selbsttätigen Nietmaschinen für Reihennietungen und ähnliche Arbeiten Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkstückvorschubv orrichtung für selbsttätige Nietmaschinen für Reihennietungen und ähnliche Arbeiten, auf welchen am ruhenden Werkstück jeweils das Herstellen eines Nietloches und Einziehen des Niets stattfindet und das Werkstück zwischen diesen Arbeitsgängen ruckweise um die Nietteilung weitergeschaltet wird.
  • Es ist der Zweck der Erfindung, für eine nach dieser bekannten Arbeitsweise wirkende Maschine eine Werkstückvorschubvorrichtunzu schaffen, die für beliebige Vorschubrichtungen und -weiten leicht einstellbar ist, ohne hierzu verwickelter Übersetzungen zu bedürfen, und die ferner derart gestaltet ist, daß beim Weiterrücken des Werkstücks um die Nietteilung gegenseitige Verschiebungen der zu vernietenden Werkstofflagen ausgeschlossen sind. Von der Vorschubvorrichtung soll schließlich verlangt werden, daß das Werkstück beim Vorschub keinerlei Beschädigung erleiden darf.
  • Man hat bereits eine selbsttätig wirkende Vorschubvorrichtung für eine nach der obengenannten Arbeitsweise arbeitende Nietiriaschine vorgeschlagen. Es soll dort, um das Werkstück schrittweise um den Nietabstand weiterzuschieben, am Tisch ein Rollenförderer o. dgl. angeordnet werden, der durch die vorstehenden Zähne eines mit einer Sperre für den Rücklauf versehenen Rades bewegt wird. Eine derartige Vorrichtung erfüllt den hier angestrebten Zweck nur mangelhaft, denn die treibende und die mitlaufende Gegenrolle wirken dabei auf die noch nicht vernieteten Werkstofflagen ein und können diese gegenseitig verschieben, insbesondere bei weichen Werkstoffen aus Faserstoffen u. dgl. Die Vorschubvorrichtung gestaltet sich außerdem durch die Notwendigkeit, Zahnradübersetzungen vorzusehen, baulich verwickelt und teuer.
  • Verschiedene Ausführungsarten von Werkstückvorschubvorrichtungen wurden noch für gewisse Nietmaschinen vorgeschlagen, die zwar selbsttätig arbeiten, jedoch nicht nach der obengenannten Arbeitsweise. Man kann diese bekannten Nietmaschinen nach ihrer Arbeitsweise in zwei Gruppen unterteilen, nämlich in solche, bei denen das Werkstück zwischen dem Lochen und dem Nieten von einem Werkzeug zum andern weitergeschaltet wird, und in solche, bei denen die Nietmaschine nur den Niet einzutreiben hat, z. B. in vorgearbeitete Nietlöcher.
  • " Den besonderen Arbeitsweisen dieser Maschinen entsprechen ihre jeweiligen -Werkstückvorschubvorrichtungen. Soweit auf solchen Maschinen starre Werkstücke, z. B. Scheibenräder, bearbeitet werden, wird die geeignete. Lagerung und die genaue Weiterschaltung um Nietteilung in befriedigender Weise erreichbar sein; beim Nieten von Stoffen, Leder und 'ähnlichen leicht dehnbaren Werkstoffen bringt jedoch die Weiterschaltung des Werkstücks zwischen dem Nieten und Lochen den schwerwiegender, Nachteil mit sich, daß Lochachse und Nietachse nicht genau zusammenfallen, wenn nach dem Vorschub der Niet vor das Loch tritt, so daß demzufolge die Nietung mangelhaft wird. Es erhellt daraus, daß eine Vorschubvorrichtung so zu gestalten ist, daß keinerlei tangentiale Kräfte an den unvernietet aufeinanderliegenden Werkstofflagen angreifen. Andere bekannte Werkstückvorschubvorrichtungen bedienen sich eines Zugwagens, um .das Werkstück vom Lochstempel zum Nietstempel weiterzuschalten. Offenbar bedingt eine derartige Vorrichtung bei langen Werkstücken außerordentlich große Ausmaße der Maschine; sie verlangt außerdem. besondere Vorrichtungen, um den Vorschubfehler auszugleichen. Schließlich wäre noch die Vorschubvorrichtung einer bekannten Nietmaschine zu nennen, auf welcher vorgebohrte Werkstücke verarbeitet werden. Es ist dort eine Vorrichtung vorgesehen, um die zu vernietenden Glieder genau mit ihren Löchern übereinander zur N ietstelle zuführen. Die Zuführungsvorrichtung besteht aus einem Stift, der in die Nietlöcher eingreift. Offensichtlich würde bei einem nachgiebigen Werkstück, z. B. bei einer langen schweren Stoffbahn, das Loch ausgeweitet und die Nietung mangelhaft werden.
  • Die vorerwähnten Nachteile der bekannten Werkstückvorschubvorrichtungen vermeiden eine Vorrichtung, die gemäß der Erfindung folgendermaßen aufgebaut ist: Die waagerechte Vorschubbewegung des Werkstückmitnehmers ist von der zur Hauptvorschubbewegung senkrechten Verschiebebewegung des Werkzeugschlittens, durch welchen die Niet- und Lochwerkzeuge in .der Arbeitsstellung abwechselnd zur Wirkung gebracht werden, abgeleitet mittels einer den Werkzeugschlitten mit dem Mitnehmer verbindenden Kurvensteuervorrichtung, z. B. von einer in der Steuerplatte des Schlittens angebrachten Schrägnut, in welcher sich die Rolle eines um einen Bolzen schwingenden Vorschubhebels führt. . Die senkrechte Anstelibewegung des Mitnehmers an das Werkstück ist abgeleitet z. B. von einer Kurvenscheibe, an welcher ein um einen Zapfen schwingender Steuerhebel angreift.
  • Infolge dieser Anordnung erfolgt die Wei= terschaltfing des Werkstückes erst nach dem Einziehen eines Niets, nachdem ,die Nietwerkzeuge von diesem Niet bereits abgerückt sind und bevor die Herstellung oder Ausrichtung des zur Aufnahme des nächsten NTiets bestimmten Loches beginnt, wobei das Werkstück mindestens während der Zeitspanne zwischen der Herstellung eines Nietloches und dem Ende des Einziehens eines Niets in dieses Loch unbeweglich bleibt.
  • Auf diese Weise wird das genaue Zusammenfallen der Achse des im Werkstück hergestellten Nietloches mit der Achse des Niets in dem Augenblick gewährleistet, in welchem der Niet an der Eintrittseite des Nietloches erscheint, wodurch es möglich ist, Niete zu verwenden, deren Durchmesser ausreichend ist, um das hTietloch ganz auszufüllen und folglich eine sehr dauerhafte Vernietung zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß greift der Mitnehmer an dem fertiggestellten Niet an, wodurch offensichtlich der bei den bekannten Vorrichtungen bestehenden Gefahr einer Verschiebung der unvernieteten Werkstofflagen wirksam vorgebeugt ist.
  • Weitere Kennzeichen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die nur beispielsweise beiliegende Zeichnung, die eine Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sowie eiüe mit dieser Vorrichtung ausgestattete Maschine darstellt.
  • . Fig. z ist ein Seitenriß der ganzen Maschine.
  • Fig. 2 ist eine Teilvorderansicht in großem Maßstabe entsprechend der Linie 2-2 der Fig. r und zeigt die Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig.3 zeigt eine Einzelheit dieser Vorrichtung in großem Maßstabe im Längsschnitt.
  • Fig. d. ist eire Draufsicht und Fig.5 ein Schnitt in großem Maßstabe, worin ein in das Nietloch des Werkstückes eingezogener zweiteiliger Niet und die hierzu dienenden Werkzeuge veranschaulicht sind.
  • In der nachstehenden Beschreibung wird angenommen, daß die Maschine zum Einziehen aus zwei Teilen B, C (Fig. 5) bestehender rohrförmiger Metallniete verwendet wird, wobei der männliche Teil B beispiels-,veise aus einem leicht kegelförmig gepreßten Stück mit dem Nietfuß besteht, während -der weibliche Teil C von einem leicht kegelförmigen Rohr gebildet wird und an seinem ausgeweiteten Ende eine runde Krempe aufweist, auf die eine Kappe aufgezwängt ist. Diese beiden Teile dringen. beim Nieten ineinander, wobei das Ende des männlichen Teils in dem hohlen Unterteil des Teiles C durch das Zusammenpresen des Ganzen in der in Fig.5 veranschaulichten Weise ausgeweitet wird. Eine Ausführungsform der zum Einziehen derartiger Niete benutzten Maschine ist in Fig. i dargestellt. Diese Maschine besitzt ein Gestell, welches z. B. einen waagerechten Tisch r aufweist, der mit einer auf einem geeigneten Träger ruhenden Platte ia derart verbunden ist, daß er, sich in Höhe der Hände des vor der Maschine sitzenden Arbeiters befindet. Das so zusammengesetzte Gestell ist durch inehrere Säulen 2 ergänzt, die am oberen Teil durch Längsträger 3 und Querträger 311 abgestiebt sind. In der Ebene des festen Tisches i ist ein Schlitten 4 (s. Fig. r und 2) verschiebbar eingebaut. An der Vorderseite trägt der Schlitten 4 einen Amboß 6, der eine Bohrung 7 für den Durchgang eines Lochstempels 70 während der Lochung aufweist.
  • Über dem Schlitten 4 ist ein Hammer 8 angeordnet, der in den von den Säulen 2 getragenen Führungen 5 geführt wird und unter der Wirkung eines waagerechten Hebels 22, der um 23 auf dem Querträger 3a schwingt, eine senkrechte Aufundabbewegung ausführen kann. Das hintere Ende des Hebels 22 ist an ein Gleitstück 185 angelenkt, in welchem eine Spindel 186 gleitet. Diese letztere- ist mit einem Steuerring 187, der die auf der Hauptantriebswelle 189 der Maschine angeordnete Hubscheibe 188 umschließt, fest verbunden. Auf der Spindel 186 ist mittels Schraubenmuttern 350 und 351: ein Winkeleisen 352 befestigt. Dieses ist mit Stiften 353 versehen, die das Gleitstück 185 führen. Die Hubscheibe 188 ist durch irgendeine (nicht dargestellte) selbsttätige Ausrückkupplung mit der Welle 189 verbunden. Diese Ausrückkupplung wird durch eine mit einem (nicht dargestellten) Kupplungstritt verbundene Ausrückstange 193 bewegt. Beim Niederdrücken des Fußtritts zieht sich die Stange 193 zurück, wodurch die Hubscheibe- 188 mit der Welle 189 für eine Umdrehung dieser letzteren gekuppelt und eine Hinundherbewegunk der Spindel 186 bewirkt wird. Hierbei schiebt die Schraubenmutter 35o dieser Spindel das Gleitstück 185 und den Hebel 22 zurück, worauf die Lochung erfolgen kann.
  • Ein um 53 auf dem Gestell schwingender Hebelarm 5-2 'trägt eine Rolle 51, die durch Bewegen eines am Ende des Hebelarms 52 vorgesehenen Handgriffes 54 auf den Hebel 22 niedergedrückt werden kann, wobei ein Anschlag 55 diesen Arm 52 unter der Wirkung einer Feder 5511 in der Ruhestellung in seinem Aufhub beschränkt.
  • Unter dem Hammer 8 befindet sich der Lochstempel 7o. Dieser gleitet senkrecht in einem Träger 16, der derart mit dem Schlitten a. verbunden ist, daß die Achse des Lochstempels 7o dauernd mit der Achse der Bohrung 7 zusammenfällt. Der Träger 16 trägt ferner die Öffnungszange 17 einer Speisevorrichttüng 18, die die Männlinge B der Zange zuführt.
  • Unter dem Schlitten 4 ist in der Achse des Hammers 8 ein beweglicher unterer Matrizenträger 2o eingebaut, dessen Matrize 89 (Fig. 5) im gewollten Augenblick mit einer von der Speisevorrichtung r9 beschickten Zuführvorrichtung 56 für die Weiblinge C (Fig. 5) zusammenwirkt.
  • Ein Hebel 13 steuert den Matrizenträger 20 durch eine Doppellasche i¢ und ist an seinem äußeren Ende durch einen Zapfen 23o an eine Spindel 23i von einstellbarer Länge angeschlossen. Diese Spindel 23i ist bei 232 an ein hohles Gleitstück 233 angelenkt, in welchem eine Spindel 234 gleiten kann, welche mit einem über dem Schlitten 4 angeördneten Steuerblock 235 fest verbunden ist. Ein am Gleitstück 233 befestigter Stift 25 durchdringt ein Langloch 26, in der Spindel 234.
  • Am Hebel 22 ist ein Scharnierhebel 236 befestigt, an welchen bei 237 eine Spindel 238 verstellbarer Länge angelenkt ist. Diese Spindel 238 ist ferner bei 232 an das Gleitstück 233 angelenkt. Das Gleitstück 233 wiederum ist bei 232 an einen Bügel239 angelenkt, der mit einem Hubring 24o fest verbunden ist. Dieser Hubring 24o umgibt die auf der einen.Antriebs-,velle 242 der Maschine lose angeordnete Hubscheibe 241. Diese Welle 242 erhält ihre Drehbewegung von der Hauptwelle 189 über die Triebräder 340, 341. Die Hubscheibe 241 ist mit der Welle 243 durch irgendeine (nicht dargestellte) selbsttätige Ausrückkupplung verbunden. Diese mit einer Ausrückstange 162 zusammenwirkende Kupplung gestattet es, die Umdrehung. der Hubscheibe 241 auf eine einzige Umdrehung zu beschränken, die einer einzigen Hinundherbewegung des Schlittens 4 entspricht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel, in welchem die Maschine vollständig selbsttätig arbeitet, erfolgt die Senkung der den Nietvorgang auslösenden Stange 162 nach der Lochung selbsttätig durch eine nachstehend beschriebene selbsttätige Schaltvorrichtung.
  • Wie ersichtlich, erzeugt die Drehung der Welle 242 und der Hubscheibe 241 eine wechselseitige Bewegung des Bügels 239 und des Gleitstückes 233, welches den Steuerblock 235 nach rechts (Fig. i) mitnimmt. Gleichzeitig sucht diese Bewegung die Lenker 231 un'd 238 zu strecken, wobei die Gelenke 230, 237 auseinandergerückt werden, während der Hammer 8 gesenkt, der Matrizenträger 2o aber gehoben wird. Während dieser Bewegung hält die Feder 55a den Arm 52 angehoben.
  • Im Steuerblock 235 sind eine oder zwei Spindeln 28o eingeschraubt, die durch die Bohrung eines am Schlitten ¢ befestigten Winkeleisens 281 frei hindurchgehen. Eine um die Spindel 28o gelegte Feder 29 hat das Bestreben, das Winkeleisen 28i vom Steuerblock 235 abzurücken, wobei der Block einen Anschlag 27 besitzt, der mit einem Anschlag des Schlittens 4 zusammenwirkt.
  • Der Steuerblock 235 besitzt ferner einen Zapfen 28, der mit einem punktiert dargestellten Federkolben 32 verbunden ist. Dieser Zapfen, der in ein Loch des Schlittens 4 eindringen kann, trägt seitlich zwei Rollen 35, die mit zwei festen, zu beiden Seiten der Ebene der Fig. z angeordneten Schrägbahnen 36 zusammenarbeiten können.
  • Zwecks Herstellung des ersten Nietloches im Werkstück A, in welches die Niete eingezogen werden sollen, wobei sich der Schlitten 4 in der in Fig. i dargestellten Lochstellung befindet, in welcher der Hammer 8 mit dem Lochstempel 70, gleichachsig ist, wird der Steuerhebel 54 des Hammers von Hand umgelegt. Der# Hammer 8 senkt sich alsdann und wirkt mit dem Lorhstempel7o und der Bohrung 7 des Ambosses 6 zwecks Herstellung eines Nietloches im Werkstück A zusammen. Dieses Nietloch kann in der später beschriebenen Weise der Vorschubvorrichtung als, Richtloch dienen.
  • Nachdem die Lochung beendet ist, läßt man den Hammer 8 und mit ihm den Lochstempel 70 unter der Wirkung einer durch eine Lasche 41 am Lenker 238 und am Hebel 22 befestigten Rückholfeder 4o Aufhub nehmen. Der Arbeiter läßt alsdann den (nicht dargestellten) Motor der Maschine in- Gang kommen, wodurch die Wellen 189 und 242 in Drehung gelangen. Alsdann verschiebt er das Werkstück A, um das Richtloch in die richtige Lage zu bringen, damit der Mitnehmer der nachstehend beschriebenen Vorschubvorrichtung sich in demselben festlegen kann. Drückt der Arbeiter darauf den Einrückfußtritt nieder, so bewirkt er das Einrücken des Lochdaumens 188 sowie den Lochvorgang selbst. Nachdem wieder der Lochstempel 7o emporgestiegen ist, tritt die Ausrückstange 162 durch eine nachstehend beschriebene Verbindung zurück und bewirkt die Einkupplung des Nietdaumens 241. Die Drehung dieses Daumens 24i bewirkt zunächst das Niedergehen des Hammers 8 und zugleich das Emporgehen des unteren Matrizenhalters 2o.
  • Gleichzeitig bewegt sich das: Gleitstück 233 nach rechts und nimmt durch Vermittlung des Stiftes 25, dzs Steuerblocks 235 und des Zapfens 28 den Schlitten 4 nach rechts mit. Kurz bevor der Schlitten 4 auf seiner Bahn einem Anschlag 42 begegnet, .ziehen die bisher auf den- festen Schrägbahnen 36 gleitenden Rollen 35 den Zapfen 28 aus der Bohrung des Schlittens 4. Von diesem Augenblick an ist der Schlitten ¢ von seinem Steuerteil 235 getrennt und wird durch die mit leichter Vorspannung eingebauten Federn 29 nach rechts gegen seinen Anschlag 42 festgehalten. Sobald der Schlitten 4 gegen den Anschlag 42 anläuft, hat er einen Hub L ausgeführt, der dem Achsenabstand zwischen der Öffnungszange 17 und dem Lochstempel ; o .gleich ist. Der Schlitten nimmt nunmehr die Nietstellung ein.
  • Die Form des Daumens 241 ist so bemessen, daß der Schlitten 4 seine Nietstellung vor dem Hubende des Gleitstückes 233, des Hammers 8 und des Matrizenträgers 2o erreicht und in dieser Stellung während der zur Vernietung erforderlichen Zeit verharrt. - Während der Verstellung des Schlittens 4 zieht sich der Amboß 6 unter dem Werkstück A zurück, und am Ende dieser Verstellung ist die Öffnungszange 17 an Stelle des Lochstempels 70 in die Arbeitsstellung, d. h. in die Achse des Hammers 8 gerückt. Bei der Abwärtsbewegung des Hammers 8 bringt der letztere die Öffnungszange i; an das Werkstück A heran, drückt hierbei auf den Bodenteil eines Männlings B, der durch die Speisevorrichtung i8 herangeführt wird, und läßt diesen Männling in das im Werkstück A hergestellte Nietloch eindringen. Zu gleicher Zeit rückt der Matrizenträger 2o mit der Matrize 89 (Fig. 5) wieder hoch, wobei die letztere unterwegs von der Speisevorrichtung i9 und der Zuführvorrichtung 56 einen Weibling C aufgenommen hat, um denselben an den unteren Rand. des im Werkstück A vorhandenen Loches zu führen, wo die Vernietung in der in Fig. 5 veranschaulichten Weise erfolgt, wobei der Weibling durch eine am Schlitten 4 sitzende untere Öffnungszange 330 geführt wird.
  • Nach erfolgtem Nietvorgang rücken der Hammer 8 und der Matrizenträger 2o, während die Hubscheibe 241 ihre Drehbewegung fortsetzt, vom Arbeitsstück A ab, während der Schlitten 4 unter der Wirkung der Federn 29 gegen den Anschlag 42 angepreßt bleibt. Dieser Teil des Hubes entspricht der Entfernung des Hammers 8 aus der Öffnungszange 17 und der Matrize 89 aus der Öffnungszange 33o. Da sich das Gleitstück 233 weiterhin nach links bewegt, trifft der Anschlag 27 des Steuerblockes 235 auf den Anschlag des Schlittens 4 auf; der Schlitten wird so lange nach links bewegt, bis er auf eine einstellbare Anschlagschraube 44 des festen Tisches i auftrifft. In diesem Augenblick ist der Schlitten 4 in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt, wobei der Zapfen 28 während des Rückkehrhubes in seine Bohrung zurückgefallen ist. Die Krümmung und die Lage der Hubscheibe 24i sind so@ berechnet, daß das Gleitstück 233 nach der Festlegung des Schlittens noch einen leichten Hub nach links ausführt, wobei eine zwischen dem Gleitstück 233 und einer Schulter der Spindel a34 eingebaute Feder infolge des Spiels des Stiftes 25 im Loch 26 den Hubüberschuß aufnimmt und den Schlitten 4 mit einem gewissen Druck gegen seinen einstellbaren Anschlag anpreßt, «-as durchaus erwünscht ist, um mit Rücksicht auf den darauffolgenden Lochvorgang das Zusammenfallen der Achsen des Lochstempels 7o einerseits und des Hammers 8 andererseits wieder vollständig herzustellen.
  • Es ist somit ersichtlich, daß diese Maschine zunächst die Herstellung eines Nietloches im Werkstück A gestattet und daß der Hammer 8 ohne Verschiebung des Werkstückes A alsdann mit der Speisevorrichtung, die an die Stelle des Lochstempels getreten ist, zusammenarbeitet, um die Nieteng genau in der Achse des hergestellten Loches auszuführen, wobei die vom Schlitten getragenen Werkzeuge, während der ganzen zur Vernietung erforderlichen Zeit in der Ruhestellung verbleiben.
  • Während des Loch- und Nietvorganges wird das Werkstück A auf dem festen Tisch z durch einen Niederhalter 68 (Feg. 2) festgehalten. Dieser Niederhalter ist am unteren Ende einer senkrechten Stange 6o angebracht, die sich in einem im Querhaupt 5 geführten Rohr 61 fortsetzt; in dieses letztere ist eine Stange 62 eingeschraubt, die durch das zweite Querhaupt 5 hindurchgeht und an einer Querschiene 63 befestigt ist, an welcher noch eine im Querhaupt 5 geführte und in ein Führungsrohr 65 eingeschraubte Stange 64 befestigt ist. Nebenbei kann das Rohr 65 durch eine umgebogene Stange, die an den Nietwerkzeugen des Trägers 16 vorbeigeht, mit. einem zweiten Niederhalter verbunden sein. Zwischen dem festen Querhaupt 5 und den Rohren 61, 65 eingesetzte Federn 66 und 67 haben ständig das Bestreben, den Niederhalter 68 gegen das Werkstück anzudrücken, während ein bei 26? an das feste Gestell und bei 263 an einen Lenker 264 angelenkter Hebel 26r (Feg. 1) den Niederhalter 68 unter Überwindung der Federn 66, 67 abhebt, sobald man einen mit der Spindel 264 verbundenen (nicht dargestellten) Fußtritt niederdrückt.
  • Die nachstehend beschriebene Vorrichtung gestattet die Vornahme der Nieteng sofort nach erfolgter Lochung. Auf dem Lochdaumen 188 ist eine Nockenscheibe 36o aufgekeilt, die mit einer Rolle 361 zusammenarbeitet. Diese Rolle wird von einem Bügel 362 getragen, der in einen bei 368 an einen Hebel 366, 367 angelenkten Arm 363 eingeschraubt ist. Der Hebel schwingt um eine von einem Lager 365 getragene Achse 364. wobei die Gelenkverbindung 368 derart ausgebildet ist, daß sich die Senkung des Armes 363 dem Hebel 366, 367 mitteilt. Der Hebelarm 367 läuft in einer Gabel aus, die mit auf der Ausrückstange 162 vorgesehenen Rollen 369 in Eingriff gelangt und durch eine Feder 37o nach oben gedrückt wird.
  • Die Nockenscheibe 36o ist derart aufgekeilt, daß sie durch Senkung der Ausrückstange 16a unter Überwindung der Feder 370 infolge des Ausschwingens des Hebels 366, 367 die selbsttätige Einrückung des Nietdaumens 2241 veranlaßt, kurz bevor der Lochdaumen ausgerückt ist, - d. h. sobald die Lochung beendet ist. Das Aussch-,vingen des Hebels 366, 367 ist von ziemlich kurzer Dauer, damit es nach bewirkter Einrückung die Ausrückstange 162 rechtzeitig emporsteigen lassen kann, um die Drehbewegung des Daumens 241 nur auf eine volle Umdrehung zu beschränken.
  • Nachdem die Lochung und Nieteng in der zuvor beschriebenen Weise durch einfache Senkeng des Einr ückfußtrittes erfolgt ist, kann dieser selbe Arbeitsvorgang unendliche Male wiederholt werden, ohne daß ein neues Bewegen des Fußtrittes erforderlich wäre, da sich das Werkstück während jedes Arbeitskreislaufes unter der Wirkung der nachstehend beschriebenen Vorrichtung vorwärts schiebt.
  • Zu diesem Zweck trägt die Ausrückstange 193 des Lochdaumens 188 einen Anschlag 373, auf welchem ein Auslöser 374 durch sein Eigengewicht aufruht. Der Auslöser 37q. dreht sich auf einer Achse 37,^# und besitzt eine Nase 375 auf der Bahn eines Mitnehmers 376, der mit einer mit dem Nietdaumen 241 verbundenen Kurvenscheibe 424 mit umläuft. Die Festkeilung des Mitnehmers 376 in bezug auf den Nietdaumen erfolgt derart, daß er auf die Nase 375 auftrifft und die Senkung der Stange 193 kurz vor der selbsttätigen Ausrückung der Scheibe 2,41 bewirkt. Die Hubscheibe 188 wird auf diese Weise wieder eingerückt, so daß der ununterbrochene Gang der Maschine gewährleistet ist.
  • Wie ersichtlich, erfolgt die Einwirkung des Mitnehmers 376 auf den Auslöser 374 erst dann, wenn die Drehung des Daumens 241 keine Verstellung des gegen seinen vorderen Anschlag 44 auflaufenden Schlittens .4, dagegen aber das Spannen der zwischen dem Gleitstück 233 und der Spindel 234 eingesetzten Feder bewirkt.
  • Die selbsttätige Werkstüclvorschubvorrichtung (Feg. 2, 3 und 4) gemäß der Erfindung ist folgendermaßen ausgebildet: Auf dem festen Tisch i ist ein Bügel 42o befestigt, der dem Zapfen 421 eines zur Schaltrichtung des Schlittens 4 gleichlaufenden Hebels 422 als Lager dient. Der hintere Arm dieses Hebels trägt eine Rolle 423, die sich äuf einer mit dem iNietdaumen 2,41 (Fig. i und 3) verbundenen Kurvenscheibe 424 bewegt, während der umgebogene vordere Hebelarm 425 ,ein einstellbares Plättchen 426 trägt. Gegen dieses Plättchen stützt sich ein Traghebel .127 ab, der durch eine Feder 429 um die Achse 428 nach oben gedruckt wird. Die Feder ..129 umgibt einen durch ein Loch des Traghebels 427 hindurchgehenden Führungsstift, der ebenso wie die Achse 4a8 auf einem Hebel 430 sitzt, der um eine feste Achse oder Bolzen 431 schwingt und eine Rolle 432 trägt, die sich in der Schrägnut 433 einer Steuerplatte 434 führt, wobei diese Steuerplatte mittels ihrer Langlöcher 435 und des im festen Tisch i vorhandenen Langschlitzes 436 am Schlitten 4 verstellbar ist. Diese Langlöcher und dieser Schlitz werden von Feststellbolzen 437 durchquert.
  • Am vorderen Ende des Hebels 42; schwingt um eine Schraube 438 ein Hebelarm 439, der an seinem freien Ende einen Mitnehmer 44z trägt. Über diesem Mitnehmer ist ein hohler Zylinder 44o angebracht, in welchen ein am unteren Ende eines Lenkers 6o1 vorhandener Kugelzapfen 6oo (Fig.2) eingreift. Der auf einem Lagerblock 603 um den Schwenkzapfen 6o2 schwingende Lenker 6o1 kann sich um eine am Querhaupt 5 verstellbar eingebaute Achse 604 drehen und auf diesem Querhaupt 5 nach erfolgter Einstellung festgemacht werden.
  • Am Hebel 422 ist bei 442 eine Stange 443 angelenkt, die einen Mitnehmer 444 trägt; denselben durchquert eine StangC- 446, an welcher ein Mitnehmer 445 befestigt ist. Die beiden Mitnehmer legen sich gegeneinander an und bilden bei der Abwärtsbewegung des Vorderarmes (links in Fig.3) des Hebels q.22 eine feste Verbindung zwischen den Stangen 443, 446. Die Stange 446 ist bei 447 (Fig. i) am Steuerarm 26r für das Abheben des Werkstückniederhalters 68 angelenkt.
  • Während der Lochung befindet .sich der Werkzeugschlitten 4 am Ende des Hubes nach links, so daß die Rolle 432 nach außen geschoben wird, wobei die Achse des Hebels 430 die Richtung 0X (Fig. 4) einnimmt. Die Rolle 423 befindet sich auf. dem Teil mit dem kleinsten Halbmesser der Kurvenscheibe 424, und der Mitnehmer 441 ist über das Werkstück emporgehoben. Während des Rückhubes des Schlittens 4 nach rechts, d. h. nach erfolgter Lochung, läuft die Rolle 432 in der Schrägnut 433, und die Achse des Hebels 430 nimmt die Richtung 0X' ein. Während der Hebel 430 in dieser Richtung unbeweglich festgehalten wird, wird die Rolle 423 von der Kurvenscheibe 424 emporgehoben, wodurch die Schiene 426 gesenkt wird. Diese Schiene wiederum senkt den Traghebel 427 unter Überwindung der Feder 429. Der Mitnehmer 441 dringt in einen zuvor eingezogenen Hohlniet oder in das zuvor hergestellte Richtloch ein.
  • Wenn der Werkzeugschlitten 4 nach links zurückkehrt, bleibt die Schiene 426 gesenkt, während der Hebel 43o aus der Stellung O X' in die Stellung 0X zurückkehrt. Der Punkt 438 beschreibt einen Kreisbogen; da aber der Lenker Gor gezwungen ist, in einer durch die Einstellung der Richtung des Lagerblocks 603 bestimmten Ebene zu schwingen, so zwingt der Kugelzapfen 6oo den Mitnehmer 441, eine gerade Linie zu beschreiben, während der Hebel 439 leicht um die Achse 438 schwingt. Die Richtung des Lagerblocks 603 bestimmt also die Vorschubrichtung des Werkstücks. Während der Hebel 422 durch seine Schiene 426 auf den Traghebel 42,7 drückt, zieht er gleichzeitig die Stangen 443 und 446 an, wodurch der Niederhalter 68 abgehoben und das ZVerkstück A freigegeben wird. Das Werkstück rückt also um einen Abstand vor, der dem Hub des Mitnehmers 441 gleich ist; auf diese NVeise wird also. der Abstand zwischen den hintereinander in das Werkstück eingezogenen Nieten bestimmt. Am Hubende des Mitnehmers dreht sich der Hebel 422- in einer dem Uhrzeigersinne entgegengesetzten Richtung, wodurch es den Federn 66 und 67 möglich ist, den Werkstückniederhalter 68 von neuem auf das Werkstück niederzudrücken und den Traghebel 427 wieder emporgehen zu lassen.
  • Der Bolzen 431 sitzt in einem Langloch einer um den Bolzen 451 am festen Tisch I vierschwenkbaren Stütze 45o, die eine in einem Schlitz 453 einstellbare Feststellmutter 452 trägt. Mit Hilfe der Einstellvorrichtungen des Lagerblocks 603, der Steuerplatte 434 und des Bolzens 431 ist es somit möglich, den Hub des Mitnehmers 441 sowie die Richtung seiner Verstellung zu ändern.
  • Die Schiene 426 ist ziemlich breit, um auf den Arm 427 des Hebels 430 während des ganzen Hubes des letzteren aufdrücken zu können.
  • Falls die Nietenteile B mit Hauben versehen wären, könnte ein Mitnehmer nicht mehr verwendet werden. Man könnte ihn jedoch durch einen Greifer bekannter Art ersetzen, der in geeigneter Weise durch den Hebel 42,:2 zu steuern wäre, so daß das Werkstück vorübergehend eingezwängt wird, um es vorrücken zu lassen.
  • Die beschriebene Maschine kann auch mit mehreren Loch- und Nietvorrichtungen in einer solchen Anordnung versehen sein, daß sie in einer gewissen Vorschubrichtung des Werkstückes das gleichzeitige Einziehen mehrerer gleichlaufender Nietreihen gewährleisten. Durch Abänderung der Vorschubrichtung des Werkstückes wird hierbei der Abstand zwischen zwei benachbarten Nietreihen geändert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Werkstückvorschubv orr ichtung an selbsttätigen Nietmaschinen für Reihennietungen und ähnliche Arbeiten, auf welchen am jeweils ruhenden Werkstück das Herstellen eines Nietloches und Einziehen des Niets in einem geschlossenen Arbeitsgang stattfindet und das Werkstück zwischen diesen Arbeitsgängen ruckweise um die- Nietteilung weitergeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte Vorschubbewegung des Werkstückmitnehrners (44z) von der zur Hauptvorschubbewegung des Werkstücks senkrechten Verschiebebewegung des Werkzeugschlittens (.4) abgeleitet ist durch eine den Werkzeugschlitten (4) mit dem Mitnehmer (441) verbindende Kurvensteuerung (432, 433) und daß die senkrechte Anstellbewegung des Mitnehmers (44I) an das Werkstück abgeleitet ist von der Kurvenscheibe (d.24), an welcher der um den Zapfen (q.21) schwingende Steuerhebel (422) angreift.
  2. 2. Vorschubvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Steuerhebel (422) der Steuerarm (261) für den Werkstückniederhalter (68) über die Zugstange (q.4.3, 446) angelenkt ist, so daß mit dem Niedergang des Mitnehmers (441) auf das Werkstück (A) das Anheben des Niederhalters (68) verbunden ist.
  3. 3. Vorschubvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (441) mit einem um die waagerechte Achse (428) schwingenden, durch den senkrechten Federbolzen (429) geführten Traghebel (427) am Vorschubhebel (43o) angeordnet ist und daß eine am Steuerhebel (422) sitzende Schiene (426) auf den Traghebel (427) drückt.
  4. 4. Vorschubvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückmitnehmer (44r) mit seinem Steuerteil (43o) beweglich verbunden ist und mit einer um eine senkrechte Achse - verschwenkbaren Geradführung (6o1, 6o3) zusammenarbeitet, die ermöglicht, verschiedene Vorschubrichtungen des Werkstückes (A) einzustellen.
  5. 5. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, 3 iuvd 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mitnehmer (441) und dessen Traghebel (427) ein Gelenkhebel (439) eingeschaltet ist und daß die verschwenkbare Geradführung dieses Gelenkhebels (439) aus einem Lenker (6o1 ) besteht, der an d-,m schwenkbaren Lagerblock (6o3) angelenkt ist und mit seinem freien Ende in einen Napf (44o) des Hebels (439) eingreift.
  6. 6. Vorschubvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbolzen (43I) des Vorschubhebels (43o) in einem Langschlitz der um den Bolzen (451) verschwenkbaren -Stütze (45o) sitzt und daß die die Schrägnut (433) tragende Steuerplatte (434) mittels ihrer beiden Langlöcher (435) und des Langschlitzes (436) am Werkzeugschlitten (4) verstellbar ist.
  7. 7. Vorschubvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mitnehmer (44z), in der Vorschubrichtung des Werkstückes gesehen, hinter der Arbeitsstelle der Loch- und Nietwerkzeuge befindet und zur Mitnahme des Werkstückes an den fertiggestellten Nieten angreift.
DEG79665D 1931-03-27 1931-05-10 Werkstueckvorschubvorrichtung an selbsttaetigen Nietmaschinen fuer Reihennietungen und aehnliche Arbeiten Expired DE622861C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR622861X 1931-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622861C true DE622861C (de) 1935-12-07

Family

ID=8986087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG79665D Expired DE622861C (de) 1931-03-27 1931-05-10 Werkstueckvorschubvorrichtung an selbsttaetigen Nietmaschinen fuer Reihennietungen und aehnliche Arbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622861C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116604329A (zh) * 2023-04-27 2023-08-18 浙江奇碟汽车零部件有限公司 一种双片离合器总成的自动组装系统
CN116604329B (zh) * 2023-04-27 2024-06-11 浙江奇碟汽车零部件有限公司 一种双片离合器总成的自动组装系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116604329A (zh) * 2023-04-27 2023-08-18 浙江奇碟汽车零部件有限公司 一种双片离合器总成的自动组装系统
CN116604329B (zh) * 2023-04-27 2024-06-11 浙江奇碟汽车零部件有限公司 一种双片离合器总成的自动组装系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925370B4 (de) Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl.
DE7616732U1 (de) Tiefziehpresse zum herstellen von topffoermigen gegenstaenden wie dosenruempfen o.dgl.
DE3117293C2 (de)
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE2131759A1 (de) Transporteinrichtung fuer eine Quertransportpresse
DE19528109A1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Schneidbearbeitung von Rohren
DE3415438C2 (de) Eindrückungsfreie Rohrschneidevorrichtung
CH658205A5 (de) Maschine zum kontinuierlichen abscheren und kaltstauchen des abgescherten teils, insbesondere ausgehend von drahtmaterial.
DE622861C (de) Werkstueckvorschubvorrichtung an selbsttaetigen Nietmaschinen fuer Reihennietungen und aehnliche Arbeiten
DE807602C (de) Maschine zum Befestigen eines mit einer Laengsrippe versehenen Bandes mit einer Sohle
DE526990C (de) Maschine zum selbsttaetigen Aufnieten von Radreifen auf Radscheiben u. dgl.
DE2406498A1 (de) Maschine zur muffenartigen aufweitung und abschraegung der rohrenden von kunststoffrohren
DE946317C (de) Malteserkreuzgetriebe zum Schalten des Revolverkopfes einer selbsttaetigen Drehbank
DE245708C (de)
DE363992C (de) Maschine zum Lochen von Blechen mit einer Schablone
DE684C (de) Maschine zur Herstellung von Metallschrauben
DE897369C (de) Spitzenzwickmaschine
DE834522C (de) Klammerheftvorrichtung, insbesondere fuer Schuhzwickmaschinen
DE94541C (de)
DE216563C (de)
DE259834C (de)
DE454088C (de) Selbsttaetige Zweispitznietmaschine zur Herstellung starkwandiger und besonders langer Zweispitznieten
DE386432C (de) Nietmaschine
DE740583C (de) Sohlenrissmaschine mit verstellbarer Kantenfuehrung fuer die Schuhsohle
DE934517C (de) Maschine zum Zwicken von Schuhschaeften