DE934322C - Zufuehrungsvorrichtung fuer mit Koepfen versehene Schraubenrohlinge od. dgl. - Google Patents

Zufuehrungsvorrichtung fuer mit Koepfen versehene Schraubenrohlinge od. dgl.

Info

Publication number
DE934322C
DE934322C DEF4333A DEF0004333A DE934322C DE 934322 C DE934322 C DE 934322C DE F4333 A DEF4333 A DE F4333A DE F0004333 A DEF0004333 A DE F0004333A DE 934322 C DE934322 C DE 934322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
blanks
rollers
heads
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4333A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Hill Fray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acton Bolt Ltd
Original Assignee
Acton Bolt Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acton Bolt Ltd filed Critical Acton Bolt Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE934322C publication Critical patent/DE934322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1428Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container rotating movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

  • Zuführungsvorrichtung für mit Köpfen versehene Schraubenrohlinge od. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zuführungsvorrichtung für mit Köpfen versehene Schraubenrohlinge od. dgl. mit einem Schütttrichter und einer Absatzeinrichtung für die Rohlinge.
  • Zuführungsvorrichtungen für mit Köpfen versehene Schraubenrohlinge sind an sich bekannt.
  • Die bekannten Vorrichtungen eignen sich in der bisher üblichen Ausführung für ältere Gewindewalzmaschinen und Schraubenkopfschhtzmaschinen mit verhältnismäßig geringer Arbeitsgeschwindigkeit. Bei modernen Vorrichtungen der erwähnten Art sind jedoch die bekannten Zuführungsvorrichtungen nicht in der Lage, mit den Arbeitsgeschwindigkeiten dieser modernen Bearbeitungsmaschinen Schritt zu halten. Die gegebenenfalls ins Auge gefaßte Ausweichlösung, an Stelle einer einzelnen Zuführungsvorrichtung gleichzeitig mehrere vorzusehen, verbietet sich von selbst infolge der dadurch bedingten unwirtschaftlichen Anlagekosten und der ebenfalls damit verbundenen Konstruktionsschwierigkeiten.
  • Die erwähnten Mängel werden nach der Erfindung dadurch behoben, daß an den Schütttrichter eine Vereinzelungsvorrichtung in Gestalt eines Walzenpaares angeschlossen ist, deren Walzen nach Art einer Förderschnecke ausgebildet sind, und unterhalb der Vereinzelungsvorrichtung ein hochkant gestelltes Förderband und im Abstand davon eine Leitschiene für die Weiterförderung der geeinzelten Rohlinge zur Absatzeinrichtung vorgesehen sind.
  • Zweckmäßig ist dabei die Leitschiene als ebenfalls hochkant gestelltes bewegliches Leitband ausgebildet. Auf diese Weise ist es möglich, die Arbeitsgeschwindigkeit so zu steigern, daß eine einzelne Zuführungsvorrichtung genügt, um auch die modernsten Arbeitsmaschinen ausreichend mit Rohlingen zu versorgen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Vereinzelungsbereich neben dem hochkant gestellten Förderband eine Stützleiste vorgesehen, an der sich das Förderband während der Bewegung abstützt. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Förderband im engeren Arbeitsbereich keine Ausweichmöglichkeiten hat.
  • Eine weitere Verbesserung ist nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Walzen der Vereinzelungsvorrichtung wendelförmig gerippt und mit einem solchen Abstand voneinander über den von dem Förderband und der Leitschiene gebildeten Spalt angeordnet sind, daß die Rohlinge zwischen den Walzen hindurch auf das Förderband gelangen und in hängender Lage, mit ihren Köpfen auf der Hochkante des Förderbandes abgestützt, zur Absatzeinrichtung gelangen. Diese Maßnahme erhöht die Betriebssicherheit.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Fig. I ist eine Vorderansicht der gewählten Ausführungsform. Der vordere Teil des Förderbandes und die Einwurfschurre sind aufgebrochen, um die dahinterliegenden Walzen sichtbar zu machen.
  • Gleichfalls ist ein Teil der Schütttrommel auf gebrochen, um eine der darin angeordneten Leitschaufeln zu zeigen.
  • Fig. 2 ist ein Grundriß der Darstellung in Fig. I; Fig. 3 ist ein seitlicher Querschnitt längs der Linie A-B in Fig. I; Fig. 4 zeigt in größerem Maßstab eine Seitenansicht der Walzenlager, die an dem einwärts liegenden Ende der Förderbahn für das Förderband angeordnet sind; Fig. 5 zeigt ebenfalls im größeren Maßstab einen Aufriß der Förderbandführung; Fig. 6 zeigt gleichfalls im größeren Maßstab einen Aufriß der Auswerfer, die jeweils unrichtig auf der Fördereinrichtung aufsitzende Rohlinge aus der Förderbahn entfernen; Fig. 7 ist ein Querschnitt durch die Darstellung nach Fig. 6; Fig. 8 ist die Draufsicht auf die Darstellung in Fig. 6.
  • Bei der gemäß Erfindung ausgebildeten Vorrichtung ist ein zylindrischer Trommel-Schütttrichter oder eine Schütttrommel 1 auf eine horizontal liegende Achsspindel 2 drehbar aufgesetzt, welch letztere an einer Abstützung 3 befestigt ist, die an einer Bettungsplatte oder einem. Gestellrahmen 4 angebracht ist. Die Schütttrommel I hat dabei an ihrer Vorderseite eine Öffnung 5 und weist außerdem eine Anzahl in Achsrichtung derselben verlaufende Leitschaufeln oder Schaufelblätter 6 auf, die am Innenumfang der Schütttrommel (s. Fig. I und 3) in gegenseitigen Abständen angeordnet sind.
  • Ferner weist die Zuführungsvorrichtung eine Antriebsvorrichtung auf, durch die die Schütttrommel I in einer im folgenden noch näher zu beschreibenden Weise in Rotation versetzt wird.
  • Auf der Bettungsplatte oder Gestellrahmen 4 sind zwei auf diesen senkrecht stehende Achsspindeln 7 und 7a starr befestigt, die jeweils ein Bandrad 8 bzw. 8a tragen, wobei über diese Bandräder ein endloses Förder- oder Transporthand 9 läuft, das beispielsweise aus biegsamem Bandstahl hergestellt ist. Der nach rückwärts gelegene Teil des Förderbandes g läuft dabei zwischen den Bandrädern 8 und 8a quer an der vorderen Öffnung 5 der Schütttrommel I vorbei, wobei die Breitfläche des Förderbandes stets lotrecht steht, so daß das Förderband 9 eine waagerechte obere Transportkanten aufweist.
  • Die Achsspindei 7 des Bandrades 8 ist - wie in Fig. I zu sehen - innerhalb eines an der Bettungsplatte 4 ausgesparten Schlitzloches 1o angeordnet, wodurch Verschiebungen der Achsspindel 7 zwecks Spannung des Förderbandes g ermöglicht werden; andererseits ist das Bandrad 8a mit einer an demselben befestigten Antriebsvorrichtung, wie etwa einem Zahnrad In versehen, das die Übertragung der Drehbewegung vermittelt.
  • An dem nächst der Öffnung 5 der Schütttrommel liegenden Teil des Förderbandes g sind parallel zu dem letzteren zwei Walzen I2 und I2a angeordnet, deren Tragachsen I3 und 13a in paarweise vorgesehenen Lagern 14 und 15 drehbar gelagert sind, wobei die Lager 14 und I5 auf der Bettungsplatte 4 befestigt sind. Die Walzen 12 und I2a sind dabei in einem derartigen Abstand gehalten, daß zwischen denselben eine Durchgangsöffnung besteht, die vorzugsweise mit einem kleinen. zusätzlichen Toleranz spielraum gerade weit genug ist, damit durch dieselbe jeweils die Köpfe von Schraubenrohlingen od. dgl. hindurchgehen können. Die Umfangsflächen der Walzen 12 und I2a sind zweckmäßigerweise mit gewindeartigen Rillen od. dgl.
  • I2b versehen, die an deren Umfangsflächen eingeschnitten sind.
  • An den sich über die paarweise angeordneten Lager 14 hinaus erstreckenden Enden der Walzen-Tragachsen I3 und I3a sind, wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen ist, Zahnräder I6 befestigt, wobei der Lagerdeckel I4a zwei Leergang-Zahnritzel I7 trägt, die sowohl gegenseitig als auch mit den entsprechenden Zahnrädern 16 kämmen. Hierdurch drehen sich die beiden Walzen 12 und I2a stets mit gleicher Umlaufgesohwindilgieit, jedoch in entgegengesetzt gerichtetem Umlaufsinn, wie dies durch die in Fig. 4 eingezeichneten Pfeile angegeben ist. Diese Anordnung dient als Vorrichtung zum Durchschütteln der Rohlinge und Auslegen derselben auf die parallel zu den Walzen I2 und 12a verlaufende Fördereinrichtung.
  • Die obere Transportkante ga des Förderbandes g liegt im wesentlichen in Höhe der zwischen den beiden Walzen 12 und I2a horizontal verlaufenden Mittellinie. Das Förderband 9 schließt zusammen mit einer dünnen, jedoch starr ausgebildeten Transportleiste I8 zum Teil den zwischen den Walzen 12 und I2a frei gelassenen Raum. Hierbei verläuft die starre Transportleiste I8 parallel zu dem Förderband g und liegt außerdem der Öffnung 5 der Schütttrommel näher als das Förderband, während andererseits die Transportleiste I8 in der Weise starr abgestützt ist, daß dieselbe etwa an den Lagern 14 und 15 befestigt ist. Weiter ist zwischen der starren Transportleiste 18 und dem Förderband g ein lotrechter Durchgangsspalt 19 frei gelassen, der derart bemessen ist, daß jeweils die Schäfte 20a von Schraubenrohlingen 20 od. dgl.
  • (siehe Fig. 6 und 7) frei in denselben einrutschen können. Die Köpfe 20b der Rohlinge ruhen dabei sowohl auf der oberen Transportkante 9a des Förderbandes g als auch auf der Oberkante 18a der starren Transportleiste I8 auf, so daß das Förderband g und die starre Transportleiste I8 zusammen eine Fördereinrichtung für die Rohlinge 20 bilden.
  • Die starre Transportleiste I8 erstreckt sich über die Lager 14 und 15 hinaus und trägt an ihrem in der Nähe des Bandrades 8 liegenden Ende eine Förderbandführung 2I (s. Fig. 5), die zwei horizontal verlaufende Stege 21a und 2Ib aufweist, zwischen denen das Förderband 9 hindurchläuft, wodurch dasselbe stets in genau richtiger Lauflage an den Bandrädern 8 und 8a gehalten ist.
  • Auf der der starren Transportleiste I8 entgegengesetzten Seite des Förderbandes g verläuft längs dieser Seite und in enger Anlehnung an dieselbe eine auf Reibung beanspruchte Streifenbandage oder Streifleiste 22, die im Querschnitt etwa dreieckförmig ausgebildet ist und die beispielsweise durch die Lager 14 und 15 derart festgehalten ist, daß dieselbe jeweils ein Nachauswärtsspringen oder Nachauswärtsschleudern des Förderbandes g verhindert, wodurch andernfalls die Breite des Durchgangsspaltes 19 verändert würde.
  • An der starren Transportleiste I8 ist über eine kurze Strecke längs derselben - beispielsweise zwischen den Walzen I2, I2a einerseits und den Lagern 15 andererseits - eine streifenförmige Versteifungsbandage 23 befestigt, die im Querschnitt ebenfalls dreieckförmig (s. Fig. 7) ausgebildet ist, während andererseits die starre Trans, portleiste I8 gewün.schtenfalls in räumlicher Verlängerung über die beschriebene Gerätea,usblildung hinaus zusammen mit einer weiteren starren Leiste 24 eine Rutsche bekannter Ausführungsart bilden kann, auf der' die Schraubenrohlinge 20 od. dgl. nacheinerSchraubenkopfsch;litzmascdlline oder einer Gewindevalzmas chine hin befördert werden können.
  • Um; jeweils diejenigen Rohlinge 20, die von dem Förderband und der starren Transportleiste i8 nicht in; richtiger Einsatzlage gehalten bzw. mitgeführt werden, aus der Förderbahn. zu entfernen, sind vorzagsweise zwei Auswerfer 25 und 25a (s. Fig. 6, 7 und 8) vorgesehen, die beispielsweise an, der starren Transportleiste bzw. an. der dieser Transportlei ste zugeordneten Versteifungsbandage 23 und an der Streifleiste 22 starr befestigt sind.
  • Diese Auswerfer bestehen jeweils aus einer gekrümmten zungenartigen Schneide mit einer an geschärften und schräg geneigten Leitkante 25b, die jeweils bis zu einer Stelle 25C verläuft. Die Auswerfer 25 und 25a sind rechts- bzw. linksgängig ausgebildet, so daß die Stellen 25C jeweils dicht längsseits und unterhalb der Oberkanten ga und I8a des Föfderblandels, 9 und der starren Transportleiste I8 verlaufen, während andererseits die Leitkanten 25b sich in einer Höhe oberhalb der Kanten ga und I8a befinden, daß die Köpfe 20b der Rohlinge 20 bei richtiger Einsatzlage derselben in der Förder einrichtung gerade noch darunter durchpassieren können. Ergänzend hierzu kann dicht obzerhalbl des Förderbanides,g und der Transportleistet8 eine Führungs oder Sicherungsleiste 26 vorgesehen sein, durch die die Rohlinge nach erfolgen Durchgang derselben unter den Aus.-werfen 25 und 25a zuverlässig so lange in dem Durchgangsspalt zurückgehalten werden, bis sie die Abgangs stelle der Vorrichtung erreichen. Derartige S,icherungsleisten sind bei Rutschen oder ähnlichen Einrichtungen. zum. Weiterbefördern von Schraubenrohlingen u. dgl. bekannt.
  • Allgemein, läßt sich sagen, daß in der fordertechnischen Behandlung von Schraublenrohlingen 20 diese Rohlinge eine Kaliberstärke bis herunter auf 3,175 mm haben können, wobei die Schäfte der Rohlinge ganz kurz oder auch lang sein können.
  • Hierbei sind allerdings Rohlinge mit sehr kurzen Schäften, deren Länge etwa nur 6,35 mm beträgt, äußerst schwierig in dem Durchgangsspalt 19 zu halten, während Rohlinge mit langen Schäften leichter zu führen sind, da diese längeren Schäfte eher das Bestreben haben, in dem Durchgangsspalt 19 nach unten durchzuhängen.
  • Es ließ sich feststellen, daß durch die Auswerfer 25 und 25a eine zufriedenstellende Führung der Schraubenrohlinge od. dgl. von kleinem Kaliber und kurzer Schaftlänge erreicht wird, als dies bei den bekannten Walzen-Auswerfern der Fall ist.
  • Diese bekannten Aus werfer neigen nämlich dazu, bei der Beseitigung eines unrichtig einsitzenden Rohlings eine ganze Anzahl weiterer Rohlinge mit auszuwerfen, während demgegenüber die gemäß Erfindung ausgebildeten Auswerfer nur den falsch einsitzenden Rohling entfernen.
  • Demgemäß werden die verbesserten Auswerfer bei kurzschäftigen Rohlingen bevorzugt, während dagegen bei einer Vorrichtung, die für großkalibrige Rohlinge mit langen Schäften bestimmt ist, ohne weiteres die bekannten Walzen-Auswerfer zur Anwendung kommen können.
  • Durch das offene Ende oder die Öffnung 5 der Schütttrommel , hindurch erstreckt sich in die letztere hinein eine schräg verlaufende Schütttrichter-Rutsche 27, die auf einer Abstützung 28 fest aufruht, die auf der Bettungsplatte 4 befestigt ist, wobei die Schütttrichter-Rutsche 27 oberhalb des zwischen den Walzen 12 und I2a frei gelassenen Raumes und in Ausrichtung mit diesem Raum endigt. Die Schütttrichter-Rutsche 27 weist eine nach oben gezogene Randkante 27a sowie eine Aufprallplatte 29 auf, durch welch letztere die Rohlinge nach dem den Lagern 14 zunächst liegenden Ende der Walzen 12 und 12a hingelenkt werden.
  • Ferner sind Endabschlußplatten 30 und 3I vorge- sehen, die etwa auf der Schütttrichter-Rutsche 27 starr angebracht sind und die derart quer über die Enden der Walzen I2 und I2a verlaufen, daß dieselben den zwischen diesen Walzen gebildeten Durchgangsspalt bis auf einen freien Raum abschließen, der in genügendem Ausmaß zwischen der Unterkante der Abschlußplatte 31 und den Oberkanten ga und I8a des Förderbandes g bzw. der starren Transportleiste 18 offen gelassen ist, damit die Köpfe 20D der Rohlinge 20 durch denselben hindurchgehen können.
  • Zwecks gleichzeitiger Ingangsetzung der Schütttrommel I, des Förderbandes g und der Walzen I2, I2a ist eine Antriebsvorrichtung vorgesehen, die bei der beschriebenen Ausführungsform eine senkrecht stehende Antriebswelle 33 enthält, die an der Bettungsplatte 4 drehbar gelagert ist und die ein Ritzel 34 aufweist, das mit dem Zahnrad II des Bandrades 8a kämmt. An der lotrechten Antriebswelle 33 ist ferner eine für Riemenantrieb - vorgesehen Antriebssdieibe 35 fest aufgebracht sowie ein Winkelzahnrad 36, das mit einem an einer Vorgelegewelle 38 befestigten ähnlichen Winkelzahnrad 37 kämmt. Die Vorgelegewelle 38 ist in unterhalb der Bettungsplatte 4 angeordneten Lagern 39 drehbar gelagert und trägt eine Riemenscheibe 40, über die ein Treibriemen 41 durch eine in der Bettungsplatte 4 ausgesparte Öffnung hindurch nach einer weiteren Riemenscheibe 42 hinläuft, die auf einer der die Walzen I2, I2a abstützenden Tragachsen I3 oder I3a befestigt ist.
  • Um auf die Schütttrommel 1 einen Antrieb zu übertragen, ist das Bandrad 8a mit einem Kegelritzel 43 starr verbunden, das mit einem Kegelritzel 44 kämmt, welches auf einer Vorgelegewelle 45 befestigt ist. Die Vorgelegewelle 45 ist in Lagern 46 gelagert, die von der Bettungsplatte 4 aus nach aufwärts stehen. Sie weist außerdem eine daran befestigte Riemenscheibe 47 auf, über die ein Treibriemen 48 läuft, der die Schütttrommel umspannt und antreibt.
  • An der Bettungsplatte 4 ist eine Einwurfschurre 49 befestigt, die schräg nach unten geneigt ist und deren Auslaufende 4ga sich in den unteren Teil der vorderen Öffnung 5 der Schütttrommel I hinein erstreckt, wobei das höher liegende Ende der Einwurfschurre 49 als Schutzvorrichtung 50 dient, die den vorderen Teil des Förderbandes g abdeckt.
  • Es sei besonders darauf hingewiesen, daß bei der beschriebenen Ausführungsform keine Tragfüße für die Bettungsplatte 4 und die auf derselben aufmontierte Geräteanordnung vorgesehen sind. Der Grund hierfür ist der, daß die erfindungsgemäße Zuführungsvorrichtung als Ergänzungsgerät für eine Gewindewalzmaschine oder eine Schraubenkopfschlitzmaschine vorgesehen ist, die jeweils dieses Ergänzungs- oder Zusatzgerät trägt. Hierbei ist dann die Bettungsplatte 4 des Beschickungsapparates entweder zusammen mit der Bettungsplatte der Bearbeitungsmaschine, der jeweils die Rohlinge zugeführt werden, aus dem gleichen Materialstück geformt oder an der Bettungsplatte derselben befestigt, während der Antrieb für die Zuführungsvorrichtung von der Bearbeitungsmaschine, die eine Gewindewalzmaschine oder eine Schraubenkopfschlitzmaschine sein kann, abgenommen wird.
  • Weiterhin befindet sich die Zuführungsvorrichtung gegenüber der Schraubenkopfschlitzmaschine oder der Gewindewalzmaschine in einer einseitig erhöhten Einbaustellung und arbeitet nicht genau in waagerechter Lage, wie sie in Fig. I gezeigt ist, bzw. der Beschickungsapparat steht betriebsmäßig gegen das Bandrad 80 und die auf der rechten Maschinenseite liegende Abgangsstelle hin unter einem Winkel schräg nach abwärts geneigt, so daß die Vorschubwirkung des Förderbandes g beim Weitertransport der Rohlinge 20 durch Schwerkrafteinwirkung unterstützt wird.
  • Die Schütttrommel 1 wird in Richtung der in Fig. I eingezeichneten Pfeile in Drehung versetzt, wobei die Walzen 12 und I2a entgegengesetzt (s. Pfeilrichtung in Fig. 4) und die Bandränder8 und 8a im Uhrzeigersinn (s. Pfeilrichtung in Fig. 2) angetrieben werden. Die Rohlinge 20 werden über die Schutzvorrichtung 50 hinweg auf die Einwurfschurre 49 aufgegeben, an der die Rohlinge 20 in die Schütttrommel I hinein abrutschen.
  • Wenn sich die Schütttrommel I dreht, streichen die Leitschaufeln 6 durch die sich in der Trommel ansammelnden und aufhäufenden Rohlinge 20 hindurch und nehmen diese periodisch oder schichtweise so lange mit nach oben, bis dieselben von den Leitschaufeln 6 abrollen und auf die Scshütttrichter-Rutsche 27 auffallen. Die Rohlinge 20 gleiten dann an der Rutsche 27 nach unten und werden dabei durch die nach oben gezogene Randkante 27a und die Aufprallplatte 29 in den zwischen den Walzen 12 und I2a frei gelassenen Raum und außerdem weiter auf die zwischen diesen Walzen verlaufenden oberen Kanten 90 und I8n des Förderbandes g und der starren Transportleiste I8 gelenkt.
  • Die Rohlinge 20 fallen jeweils in kurzen Zeitabständen in Haufen oder Schichten von den Leitschaufeln ab und werden durch die sich nach auswärts drehenden Walzen I2 und I2a derart zwischen den Endabschlußplatten 30 und 3I ausgelegt, daß die Schäfte der meisten Rohlinge 20 in den Durchgangsspalt 19 eintreten, wobei die Köpfe 20b auf den Kanten ga und I8a aufruhen und längs des Durchgangsspaltes 19 durch den unter der Abschlußplatte 31 offen gelassenen Raum hindurchwandern.
  • Die Wirkung der Walzen 12 und I2a ist außerdem derart, daß dieselben die Rohlinge 20 durchschütteln und auflockernd durcheinanderbewegen, wobei die an den Walzen eingeschnittenen gewindeartigen Rillen I2b die Ecken der Köpfe der Rohlinge oder die Schäfte der Rohlinge fassen. Wenn ein Rohling von größerem Kaliber in den Schütttrichter mit hineingelangt, so wird derselbe durch die sich drehenden Walzen ausgeworfen, da dieser Rohling infolge seines zu großen Kopfes nicht zwischen den Walzen hindurchpassieren kann.
  • Die Hauptmasse der Rohlinge nimmt sehr rasch eine richtige Lage in dem Durchgangsaft I9ein und wird durch das Förderband g sowie durch unterstützende Schwerkrafteinwirkung weitertransportiert. Jedoch kann es beim Durchschleusen von sehr kleinen und kurzen Rohlingen vorkommen, daß einer dieser Rohlinge ganz auf den Oberkanten ga und I8ß verbleibt und dabei in Querlage zu dem Durchgangsspalt 19 kommt.
  • Bei unrichtiger Aufsitzlage muß sich dann der Schaft des Rohlings entweder über das Förderband g oder über die starre Transportleiste I8 hinaus nach auswärts erstrecken, da ja in jeder anderen Lage der Schaft des Rohlings in den Durchgangsspalt 19 nach unten einfallen würde.
  • Wenn beispielsweise der Schaft des Rohlings sich in der vorbeschriebenen Weise über das Förderband g hinaus erstreckt, dann trifft derselbe auf die schräg verlaufende Leitkante 25b des Auswerfers 25 auf, wodurch dieser Rohling derart seitwärts geführt wird, daß derselbe über die starre Transportleiste 18 hinweg abrollt und nach unten in die Einwurfschurre 49 fällt, die denselben wieder in die Schütttrommel zurückführt.
  • Der unrichtig aufsitzende Rohling kann sich mit seinem Schaftteil jedoch auch nach der anderen Seite des Durchgangsspaltes 19 hin erstrecken, d. h. nach derjenigen Seite hin, auf der die starre Transportleiste I8 liegt. In diesem Falle geht der Rohling an dem Auswerfer 25 vorbei und trifft alsdann auf den Auswerfer 25a auf, durch den der falsch aufsitzende Rohling ausgeworfen wird.
  • Nachdem die richtig in dem Durchgangsspalt 19 hängenden Rohlinge 20 die beiden Auswerfer 25 und 25a passiert haben, wandern dieselben längs der Fördereinrichtung weiter und gleiten schließlich von dem Förderband 9 ganz ab. Hierauf werden die Rohlinge durch die starre Transportleiste I8 oder eine Verlängerung derselben sowie durch die vorgesehene starre Leiste 24 abgestützt, welche Einbauteile dann die Rohlinge unter Ausnutzung der Schwerkraft bei geeigneter Bahn an die Eintrittsstelle der Schraubenkopfschlitzmaschine oder der Gewindewalzmas chine weiterführen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Zuführungsvorrichtung für mit Köpfen versehene Schraubenrohlinge od. dgl. mit einem Schütttrichter und einer Absatzeinrichtung für die Rohlinge, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schütttrichter eine Vereinzelungsvorrichtung in Gestalt eines Walzenpaares angeschlossen ist, deren Walzen nach Art einer Förderschnecke ausgebildet sind und unterhalb der Vereinzelungsvorrichtung ein hochkant gestelltes Förderband und im Abstand davon eine Leitschiene für die Weiterförderung der geeinzelten Rohlinge zur Absatz einrichtung vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene als ebenfalls hochkant gestelltes bewegliches Leitband ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Vereinzelungsbereich neben dem hochkant gestellten Förderband eine Stützleiste (22) vorgesehen ist, an der sich das Förderband während der Bewegung abstützt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen der Vereinzelungsvorrichtung wendelförmig gerippt und mit einem solchen Abstand voneinander über den von dem Förderband und der Leitschiene gebildeten Spalt angeordnet sind, daß die Rohlinge zwischen den Walzen hindurch auf das Förderband gelangen und in hängender Lage, mit ihren Köpfen auf der Hochkante des Förderbandes abgestützt, zur Absatzeinrichtung gelangen.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten der beiden Walzen der Vereinzelungsvorrichtung Abschlußplatten vorgesehen sind, die den Spaltraum im Bereich der Vereinzelungsvorrichtung begrenzen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand von der Förderkante des Förderbandes, der etwas größer ist als der Kopf des Schraubenrohlings, Auswerfer für Rechts- und Linksauswurf vorgesehen sind, die diejenigen Rohlinge, die eine vorschriftswidrige Lage einnehmen, vom Förderband abstreifen.
DEF4333A 1948-07-26 1950-10-01 Zufuehrungsvorrichtung fuer mit Koepfen versehene Schraubenrohlinge od. dgl. Expired DE934322C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL934322X 1948-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934322C true DE934322C (de) 1955-10-20

Family

ID=19863430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4333A Expired DE934322C (de) 1948-07-26 1950-10-01 Zufuehrungsvorrichtung fuer mit Koepfen versehene Schraubenrohlinge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934322C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131625B (de) * 1955-08-13 1962-06-20 Kronprinz Ag Hydraulischer Grubenstempel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131625B (de) * 1955-08-13 1962-06-20 Kronprinz Ag Hydraulischer Grubenstempel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436508C3 (de) Zufuhrvorrichtung für eine Kapsel markierungsmaschine
DE2556688C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterbefördern von Erntegut, insbesondere Getreide auf einer Erntemaschine, insbesondere einem Mähdrescher
CH425625A (de) Maschine zum Aufreihen einer Vielzahl von Behältern auf eine Abführfördervorrichtung
DE2008267A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE1146793B (de) Vorrichtung zum Ordnen (Gleichrichten) von konischen Textilhuelsen, Garnspulen oder anderen laenglichen Gegenstaenden mit ungleich dicken Enden
DE934322C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer mit Koepfen versehene Schraubenrohlinge od. dgl.
DE560312C (de) Mit Nuten versehenes Foerdermittel zum Ablegen der Zigaretten
DE2352690B2 (de) Vorrichtung zum Entblättern von Kohlköpfen
DE827866C (de) Blechsortiervorrichtung
DE2047970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Spulenhülsen
DE2142502A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für die Zufuhr von Schraubenrohlingen u. dgl. zu einer Arbeitsmaschine
DE4114585C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Folge von Produkten
DE2651854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feldfruechten, insbesondere von zuckerrueben und deren teile, von fuer die feldfruchtverwertung nicht verwendbaren anteilen, wie kraut, sand o.dgl.
DE967693C (de) Maehdrescher od. dgl. mit einer umlaufenden Dreschtrommel und einem nicht umlaufenden Dreschkorb
DE818761C (de) Vorrichtung zum Schleudern loser Stoffe
DE879822C (de) Maschine zum Abschneiden von Zigarren, Zigarillos und aehnlichen Gegenstaenden
DE662626C (de) Vorrichtung zum Glaetten der Huelle von roh eingewickelten Drehkoerpern
DE2353917C2 (de) Tabakschneidmaschine
DE3043469C2 (de)
AT215338B (de) Schachtelabfüllvorrichtung für Zündholzmaschinen
AT223102B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blattabak an Tabakschneidemaschinen
DE649516C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen, fortlaufenden Faserbandes aus Stapelfaserabschnitten
DE900691C (de) Zurichtemaschinen zur Bearbeitung von Haaren, Borsten, Faserstoffen od. dgl.
DE497623C (de) Maschine zum Zerschneiden von Gewebebahnen mit schussfreien Stellen laengs dieser Stellen
DE469424C (de) Spinnkrempel