DE933963C - Anordnung der Hilfsmaschinen und Geraete fuer die Brennstoff-Foerderung und -Zuteilung bei Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Anordnung der Hilfsmaschinen und Geraete fuer die Brennstoff-Foerderung und -Zuteilung bei Einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE933963C
DE933963C DEJ2795D DEJ0002795D DE933963C DE 933963 C DE933963 C DE 933963C DE J2795 D DEJ2795 D DE J2795D DE J0002795 D DEJ0002795 D DE J0002795D DE 933963 C DE933963 C DE 933963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
internal combustion
allocation
combustion engines
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ2795D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Creuzburg
August Dr Lichte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DEJ2795D priority Critical patent/DE933963C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933963C publication Critical patent/DE933963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Das Patent 758 z29 betrifft die Anordnung der für die Brennstoff-Förderung und -Zuteilung bei Einspritzbrennkraftmaschinen erforderlichen Hilfsmaschinen und Geräte in einem Block, welcher als Ganzes mit der Brennkraftmaschine verbunden ist. Eine derartige Anlage wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch weiterhin verbessert, daß das Gehäuse für die Hilfsgeräte aus mehreren scheibenartigen Abschnitten besteht, die mit ihren Stirnflächen aneinandergelegt und durch Schrauben miteinander verbunden sind. Dieses Gehäuse wird - zweckmäßig unter Zwischenschaltung von Anschlußgliedern = an den Einspritzpump'enblock angeflanscht.
  • Der Vorteil derAnordnung gemäß der Erfindung liegt darin, daß sich ein gedrängter Aufbau der Anlage ergibt und trotzdem die Zugänglichkeit zu den einzelnen Hilfseinrichtungen gewahrt bleibt. Außerdem sind die einzelnen Gehäuseabschnitte leicht herstellbar, da die Ausnehmungen zur Aufnahme von Geräten oder zur Zu- und Ableitung des Kraftstoffes durch die Unterteilung weniger verwickelt geworden sind.
  • In der Zeichnung ist eine Anlage gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Draufsicht, wobei in das aus mehreren Abschnitten bestehende Gehäuse die in ihm untergebrachten Hilfsgeräte zum Teil gestrichelt eingezeichnet sind; Abb. 2 ist ein Schnitt der Abb. i nach der Linie 11-II und Abb.3 ein Schnitt der Abb.2 nach der Linie III=III.
  • In Abb. 4 sind die einzelnen Abschnitte des Gehäuses für die Hilfsgeräte räumlich dargestellt. An einem Einspritzpumpenblock i ist unter Zwischenschaltung eines Verteilerstückes :z ein Gehäuse angeschlossen, welches aus mehreren scheibenartigen Abschnitten 4, 5, 6, 7, 8 besteht. Die Gehäuseteile 4, 5, 6, 7, 8 werden durch Verschraubungen 9 zusammengehalten. Der Teil 8 enthält einen Brennstoff-Entlüfter io und zwei Druckventile 12 und 13. Im Teil ? ist außer den erforderlichen Leitungen eine Strahldüse i i untergebracht, -während im Teil 0 ein Diffusor 14 und zwei Zahnradpumpen 15 und 16 eingebaut sind. Außerdem enthält der Gehäuseteil 6 den wesentlichen Teil einer Beruhigungskammer 17 mit dem Schwimmer 18. Teil 5 enthält Leitungen und die Lagerung, der Pumpenwelle; Teil 8 wirkt als Deckel des Gehäuses.
  • Die Zahnradpumpen 15 und 16 fördern den Kraftstoff aus den Ansaugleitungen i9 und 2o in eine Druckleitung 21, welche in den Entlüfter io führt. Vom Entlüfter io gelangt der Kraftstoff über eine Leitung 22 und die Strahldüse i i mit Diffusor 14 in den Kanal 23, von dem, er zu den Einspritzpumpen geleitet wird. Das im Entlüfter io abgeschiedene Brennstöffluftgemisch wird über die Leitung 22, der Beruhigungskammer 17 zugeführt, in der eine Abscheidung der gasförmigen Bestandteile eintritt. Die sieh niederschlagende Flüssigkeit wird durch den Verbindungskanal :24 zur Saugöffnung der Strahldüse i i dem Kraftstoffstrom wieder zugeführt. Wenn sich in der Beruhigungskammer 17 der Flüssigkeitsspiegel genügend gesenkt hat, wird durch den Schwimmer 18 ein Ventil 25 für den Austritt. der. gasförmigen Bestandteile ins Freie geöffnet.
  • Ein unter Umständen von den Einspritzpumpen nicht aufgenommener Teil des Brennstoffes kann aus einer Leitung 26 über ein Druckhalteventil 27 und über Leitungen 28 und 29 bzw. 30 und 31 wieder in - die Ansaugleitungen i9, 2o zurückgelangen.
  • Außerdem führen zwei Querverbindungen von den Ansaugleitungen i9, 2o über die Leitungen 30, 31 und Druckventilen 12, 13 unter Umgehung der Zahnradpumpen 15, 16 in die Druckleitung 21. Diese Querverbindungen sind nötig, um das -gesamte Leitungssystem vor dem Ingangsetzen der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff vollpumpen zu können. Die Druckventile 12, 13 geben bei einem bestimmten Druck die unmittelbare Verbindung der Ansaugleitungen i9, 2o mit der Druckleitung 21 frei.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung der Hilfsmaschinen und Geräte für die Brennstoff-Förderung und -Zuteilung bei Einspritzbrennkraftmaschinen nach Patent 758 129, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse für die Hilfsgeräte aus mehreren scheibenartigen Abschnitten (4 bis 8) besteht, die miteinander durch Verschraubung verbunden und an den Einspritzpumpenblock angeschlossen sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus fünf Abschnitten (4, 5, 6, 7, 8) besteht, in welchen außer Verbindungsleitungen im wesentlichen zwei Brennstoff-Förderpumpen (i5, i6), ein Entlüfter (io), eine Strahldüse (ii) mit Diffusor (i4), eine Beruhigungskammer (i7) mit Schwimmer (i8) und Ventile (i2, 13, 25, 27) untergebracht sind.
DEJ2795D 1940-08-09 1940-08-09 Anordnung der Hilfsmaschinen und Geraete fuer die Brennstoff-Foerderung und -Zuteilung bei Einspritzbrennkraftmaschinen Expired DE933963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ2795D DE933963C (de) 1940-08-09 1940-08-09 Anordnung der Hilfsmaschinen und Geraete fuer die Brennstoff-Foerderung und -Zuteilung bei Einspritzbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ2795D DE933963C (de) 1940-08-09 1940-08-09 Anordnung der Hilfsmaschinen und Geraete fuer die Brennstoff-Foerderung und -Zuteilung bei Einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933963C true DE933963C (de) 1955-10-06

Family

ID=7197954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ2795D Expired DE933963C (de) 1940-08-09 1940-08-09 Anordnung der Hilfsmaschinen und Geraete fuer die Brennstoff-Foerderung und -Zuteilung bei Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933963C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622688A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit mittels schmierölversorgten gesonderten Hydraulikkreisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622688A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit mittels schmierölversorgten gesonderten Hydraulikkreisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE933963C (de) Anordnung der Hilfsmaschinen und Geraete fuer die Brennstoff-Foerderung und -Zuteilung bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE744249C (de) Schmierung fuer gasbetriebene Brennkraftmaschinen
DE902200C (de) Zentrales Brennstoffventil fuer Brennkraftmaschinen
DE579262C (de) Beschleunigungspumpe fuer Vergaser
DE1804339C3 (de) Gemischerzeugungssystem für Kreiskolben-Brennkraftmaschinen
DE603222C (de) Druckvergaser
DE688840C (de) Einrichtung zum Foerdern von fluessigem Brennstoff
DE681795C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Leerlaufgasleitung bei Brennkraftmaschinen
DE382116C (de) Spritzvergaser mit Schwimmerkammerregelung
DE716328C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen von Luftfahrzeugen
DE741802C (de) Einrichtung zum Einspritzen von Oberschmieroel in die Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen
CH324831A (de) Verbrennungsmotor mit Steuerventil zur Steuerung von durch seine Saugluft betätigten Einrichtungen
DE452542C (de) Als Pumpensperrung und gleichzeitig als Schutzgasdruckregler wirkende Sicherheitsvorrichtung
DE852017C (de) Regelvorrichtung fuer die Zufuhr fluessigen Brennstoffes zur Verbrennungs-kammer einer Brennkraftmaschine mit stetiger Verbrennung, z. B. einer Gasturbine
DE698758C (de) Schmiervorrichtung fuer Verdichter
DE571994C (de) Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE336261C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Brennstoffes fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE970601C (de) Umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer mit zwei Temperaturstufen
DE1135240B (de) Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen
DE911559C (de) Mengenregelvorrichtung fuer Treibgas
DE687979C (de) Mit der Kurbelwelle eines Kolbenverdichters verbundener Drehschieber
AT105927B (de) Schmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE380073C (de) Vergaser
DE594874C (de) Fernanzeiger mit Druckmitteluebertragung fuer Kraftmaschinen