DE380073C - Vergaser - Google Patents

Vergaser

Info

Publication number
DE380073C
DE380073C DEA34463D DEA0034463D DE380073C DE 380073 C DE380073 C DE 380073C DE A34463 D DEA34463 D DE A34463D DE A0034463 D DEA0034463 D DE A0034463D DE 380073 C DE380073 C DE 380073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nozzle
container
machine
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA34463D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobil & Aviat A G
Original Assignee
Automobil & Aviat A G
Publication date
Priority to DEA34463D priority Critical patent/DE380073C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380073C publication Critical patent/DE380073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4314Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel
    • F02M2700/4316Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel without mixing chambers disposed in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Description

  • Vergaser. Bei den bisher benutzten, mit schwer flüchtigem, flüssigem Brennstoffe betriebenen '\7 erbrennungskraftmaschinen,welche mit leicht flüchtigem Brennstoffe angelassen werden, treten Störungen ein, wenn die Maschine nur teilweise belastet ist oder leer läuft. Die beim Leerlauf stattfindende geringere Verdichtung, die Abnahme der Temperatur des Motors und .die mit Abnahme der Belastung infolge verringerten Unterdrucks eintretende ungenügende Zerstäubung des Brennstoffes erschweren die Zündung und die vollkommene Verbrennung. Dieser Mangel wird durch die vorliegende Erfindung beseitigt, welche darin besteht, daß außer einer reit schwer flüchtigem Brennstoffe gespeisten Düse, die an einer Stelle der Luftsaugleitung liegt, an jer nur bei Vollbelastung der Maschine eine Saugwirkung auftritt, eine oder mehrere mit leicht flüchtigem Brennstoffe gespeiste Düsen an bei Leerlauf bzw. teilweiser Belastung den Sitz einer Saugwirkung bildenden Stellen der Luftsaugleitung angebracht sind.
  • Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dar. Bei der Ausführung nach Abb. r befindet sich an der engsten Stelle in der Luftsaugleitung a die Düse b, welche an den mit schwer flüchtigem Brennstoffe gefüllten Behälter c angeschlossen ist. in dein Teil der Leitung a, dessen Querschnitt bei Abnahme der 'Maschinenleistung durch die Drosselklappe d entsprechend verändert wird, ist die Düse e angebracht, welche finit der Nebenkammer h des Behälters f verbunden ist, der leicht flüchtigen Brennstoff, wie Benzin oder Benzol, enthält. Die Kaininer lt steht mit dem Schwimmerraum i des Behälters f durch eine kalibrierte Öffnung k in Verbindung. Die Kammer h ist durch eine Öffnung st mit der Atmosphäre verbunden. Der Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Behälter f ist mit der Atmosphäre durch die Öffnung o verbunden, in der eine Regelungsschraube P angebracht ist. Ferner führt vom obern Teile des Behälters f die Leitung n zu der engsten Stelle iii. der Luftsaugleitung a.
  • Wenn die Maschine mit Vollbelastung läuft und die Drosselklappe d, die in der Zeichnung durch strichpunktierte Linien angegebene Stellung hat, herrscht an der Stelle in der Leitung a. der größte Unterdruck. Durch die Leitung g wird alsdann aus dem Behälter f Luft abgesaugt, und da zwischen diesem Behälter und der Atmosphäre eine gedrosselte, durch die Öffnung o gebildete Verbindung besteht, so stellt sich in dem Behälter f Unterdruck ein. Dieser Unterdruck verhindert einen Ausfluß des Brennstoffes aus dem Raumei des Behälters f durch die Offnung 4- in die Kammer h, welche durch die Öffnung n in freier Verbindung mit der Atmosphäre steht. Durch die Düse e° kann also bei vollerBelastung derMaschine kein Brennstoff, sondern nur eine gerinfe Menge Luft angesaugt werden.
  • Wenn die Maschine nun in Leerlauf übergeht, so wird die Drosselklappe d in die durch voll ausgezogene Linien wiedergegebene Lage verstellt. Nunmehr herrscht in dem durch die Drosselklappe verengten Querschnitt der Leitung a die größte Luftgeschwindigkeit, und infolgedessen wird aus der Düse b kein Brennstoff mehr angesaugt. "Zugleich steigt, weil die bei Vollbelastung der Maschine auf die Leitung g ausgeübte Saugwirkung aufhört, der Druck im Behälter f, und es tritt nunmehr Brennstoff durch die Öffnung k in die Kammer h ein, in der er bis zur Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Schwimmerraum i ansteigt. Das Rohr l taucht jetzt in den Brennstoff ein und durch die Düse e, an deren Mündung nach Verstellung der Drosselklappe die größte Luftgeschwindigkeit in der Leitung a herrscht, wird Brennstoff in solcherMenge angesaugt, wie es für denLeerlauf der Maschine erforderlich ist.
  • Wenn die Belastung der Maschine wieder steigt, so tritt mit Verstellung der Drosselklappe d allmählich wieder eine Abnahme des Unterdruckes an der Düse e und eine Zunahme des Unterdruckes an der Düse b ein, wodurch eine steigende Abgabe von Brennstoff durch die Düse b bewirkt wird, während die Düse e außer Tätigkeit tritt, da der Unterdruck im Schwimmerraum i inzwischen wieder so groß geworden ist, daß der Kammer h kein Brennstoff mehr durch die Öffnung 1z zufließt.
  • Wenn der Übergang vom Leerlauf der Maschine zur Vollbelastung sehr schnell erfolgt, z. B. durch plötzliches Aufreißen der Drosselklappe, wie es im Betriebe vorkommen kann, so kann die Düse b nicht sofort den im Augenblicke benötigten Brennstoff liefern, da die Beschleunigungsvorgänge hemmend auf den Brennstoffzufluß wirken.
  • Für diesen Fall ist neben der Düse b eine Düse s angebracht, welche mit dem unteren Teile der Kammer h in Verbindung steht. Durch diese Düse wird der beim Übergange der Maschine zum Leerlauf noch in der Kammer h befindliche Brennstoff abgesaugt, so daß der Maschine so lange leicht flüchtiger Brennstoff zugeführt wird, bis die Düse b wieder voll in Tätigkeit tritt.
  • Anstatt der einen Düse e könnten auch mehrere Düsen so angebracht sein, daß sie bei verschiedenen Stellungen der Drosselklappe zur Wirkung kommen. Auch könnten mehrere von dem Behälter f aus gespeiste Düsen in verschiedenen Querschnitten des verengten Teiles der Leitung a angeordnet sein, die dann bei verschiedenen Belastungsstufen der Maschine in und außer Tätigkeit versetzt würden.
  • Abb. 2 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung, bei der die beiden Düsen b und e anstatt gemäß Abb. i in Querschnitten der Luftsaugleitung, die vom Luftstrome nacheinander berührt werden, nebeneinander in verschiedenen Zweigen der Saugleitung angeordnet sind. Der Zweig p der Luftsaugleitung, in dem sich die Düse b befindet, ist für Vollbelastung, der 'Zweig q, welcher die Düse e enthält, für Leerlauf der Maschine bemessen. Die beiden Leitungszweige und q werden durch den Drosselschieber r b'eeinflußt, der so ausgebildet ist, daß durch ihn entweder der Zweig p oder der Zweig q der Leitung a vollkommen abgesperrt werden kann. Bei Vollbelastung der Maschine wird der Zweig p, beim Leerlauf der Zweig q eingeschaltet.
  • Für den plötzlichen Übergang vom Leerlauf zur vollen Belastung kann in ähnlicher Weise wie bei der Ausführung nach Abb. i neben der Hauptdüse b eine Hilfsdüse angebracht werden, die aus einer Nebenkammer des Behälters mit leicht flüchtigem Brennstoffe gespeist wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vergaser für mit schwer flüchtigem, flüssigem Brennstoffe arbeitende Verbrennungskraftmaschinen mit einer nur bei Vollbelastung der Maschine in Tätigkeit tretenden, mit schwer flüchtigem Brennstoffe gespeisten Düse und einer oder mehreren mit leicht flüchtigem Brennstoffe gespeisten Düsen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit leicht flüchtigem Brennstoffe gespeisten Düsen (e) an eine unter atmosphärischem Drucke stehende Kammer (h) angeschlossen sind, die mit dem Flüssigkeitsraume (i) eines den leicht flüchtigen Brennstoff enthaltenden, durch eine regelbare feine Öffnung (o) mit der Außenluft verbundenen Behälter (f) verbunden ist, dessen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels gelegener Raum durch eine Leitung (g) mit einer Stelle (m) der Luftsaugleitung (a) verbunden ist, an der bei Vollbelastung der Maschine eine Saugwirkung auftritt.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle der Luftsaugleitung (a), an der bei Vollbelastung der Maschine eine Saugwirkung auftritt, eine mit leicht flüchtigem Brennstoffe gespeiste Düse (s) angebracht ist, welche an die mit dem Behälter (f) für den leicht flüchtigen Brennstoff verbundene, unter atmosphärischem Drucke stehende Kammer (h) angeschlossen ist.
  3. 3. Vergaser nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit leicht flüchtigem Brennstoffe gespeiste Düsen auf nicht regelbare Querschnitte der Luftsaugleitung von verschiedener Größe verteilt sind.
DEA34463D Vergaser Expired DE380073C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34463D DE380073C (de) Vergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34463D DE380073C (de) Vergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380073C true DE380073C (de) 1923-09-01

Family

ID=6928560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34463D Expired DE380073C (de) Vergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380073C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871223C (de) * 1948-10-07 1953-03-19 Ethyl Corp Verfahren zur Regulierung der Brennstoff-Luft-Mischung fuer Verbrennungsmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871223C (de) * 1948-10-07 1953-03-19 Ethyl Corp Verfahren zur Regulierung der Brennstoff-Luft-Mischung fuer Verbrennungsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE380073C (de) Vergaser
DE507159C (de) Vorrichtung zum Regeln von Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung
DE2559157B2 (de) Druckregler in der Brennstoffzuleitung zwischen einer Brennstoff-Förderpumpe und dem Schwimmerventil eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE591919C (de) Fallstromspritzvergaser
DE637884C (de) Vergaser mit Vorrichtung zum Absperren der Brennstoffzufuhr zur Drehzahlbegrenzung
DE382116C (de) Spritzvergaser mit Schwimmerkammerregelung
DE398441C (de) Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuehrung bei Spritzvergasern mittels eines zwischen dem Hauptbrennstoffbehaelter und der Spritzduese angeordneten Brennstoffhilfsbehaelters
DE343870C (de) Vergaser mit selbsttaetig sich regelndem Brennstoffzufluss
DE579260C (de) Spritzvergaser
DE708343C (de) Regeleinrichtung fuer Foerderpumpen, insbesondere Brennstoffoerderpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE852017C (de) Regelvorrichtung fuer die Zufuhr fluessigen Brennstoffes zur Verbrennungs-kammer einer Brennkraftmaschine mit stetiger Verbrennung, z. B. einer Gasturbine
DE524513C (de) Spritzvergaser mit einer den Duesenquerschnitt regelnden Nadel
DE443144C (de) Spritzvergaser
DE402202C (de) Spritzvergaser
DE481157C (de) Spritzvergaser mit Haupt- und UEbergangsspritzoeffnungen
DE422823C (de) Spritzvergaser
DE562346C (de) Einrichtung an Vergasern von Brennkraftmaschinen zur voruebergehenden Anreicherung des Gemisches
DE356267C (de) Spritzvergaser fuer Explosionsmotoren
DE395609C (de) Selbstsaugender Spritzvergaser
DE526229C (de) Vergasereinrichtung fuer mehrere fluessige Brennstoffe
DE669581C (de) Einrichtung zur Abstellung der Brennstoffzufuhr zu einem Vergaser
DE505234C (de) Vorrichtung zum Anlassen eines Gaserzeugers mittels einer Brennkraftmaschine
DE329021C (de) Spritzvergaser mit einer einzigen Brennstoffduese fuer Leerlauf und Belastung in einer vor einer Mischduese angeordneten Drosselklappe
DE571689C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser
DE320240C (de) Regelungsvorrichtung von Explosionskraftmaschinen unter Vermeidung mechanischer, insbesondere der Fliehkraft unterworfener Teile