DE526229C - Vergasereinrichtung fuer mehrere fluessige Brennstoffe - Google Patents
Vergasereinrichtung fuer mehrere fluessige BrennstoffeInfo
- Publication number
- DE526229C DE526229C DEK110099D DEK0110099D DE526229C DE 526229 C DE526229 C DE 526229C DE K110099 D DEK110099 D DE K110099D DE K0110099 D DEK0110099 D DE K0110099D DE 526229 C DE526229 C DE 526229C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- fuel
- mixture
- supplied
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M1/00—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/43—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
- F02M2700/4302—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
- F02M2700/4314—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel
- F02M2700/4319—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel with mixing chambers disposed in parallel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vergasereinrichtung für mehrere flüssige Brennstoffe, von
denen der eine bei allen Belastungsstufen der Kraftmaschine in Form eines Gemisches mit
zu seiner vollkommenen Verbrennung unzureichender Luft, d. h. mit Luftmangel, zugeführt
wird.
Die Erfindung bezweckt, Vergasereinrichtungen der angegebenen Art derart einzurichten,
daß die der Kraftmaschine zugeführte,, aus den Teilmischungen gebildete Gesamtladung
bei zunehmender Belastung an Brennstoff allmählich und in einem eindeutig vorbestimmten Ausmaße angereichert wird,
was bekanntlich zur Erreichung eines bei allen Belastungsstufen der Kraftmaschine
gleich günstigen thermischen Wirkungsgrades unerläßlich ist.
Das angedeutete Problem wird gemäß der
ao Erfindung in einer äußerst einfachen und durchaus wirksamen Art dadurch gelöst, daß
zwischen dem Vorratsbehälter des Vergasers für den stets in Form eines Gemisches mit
Luftmangel zuzuführenden Brennstoff und
s5 der Kraftmaschine oder deren Saugrohr eine
Regelvorrichtung eingeschaltet ist, durch die die Brennstoffzufuhr aus diesem Vergaser der
Einwirkung der Änderungen des Unterdrukkes im Saugrohre der Maschine entzogen und
bei unveränderter Stellung des die Zufuhr von Seiten des anderen Vergasers regelnden
Organes unabhängig von den Änderungen der Umdrehungszahl der Kraftmaschine in der Zeiteinheit im wesentlichen konstant erhalten
wird.
Es ist bekannt, den in Form eines Gemisches mit Luftmangel zuzuführenden Brennstoff,
z.B. Alkohol, im grundsätzlichen Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung geradeso
wie den zweiten Brennstoff, z. B. Benzin, in Abhängigkeit von dem im Saugrohr der Maschine
jeweils herrschenden Unterdruck bzw. von der Umdrehungszahl der Maschine zuzuführen,
und zwar entweder so, daß das Regelungsorgan für die Alkoholzufuhr von der
jeweiligen Änderung des Unterdrucks selbst verstellt wird, oder aber so, daß das Regelungsorgan
für die Alkoholzufuhr mit dem Gestänge des Drosselventiles für den zweiten Brennstoff zwangsläufig verbunden ist. Die
ersterwähnte Bauart hat den Nachteil, daß die Regelung unverläßlich ist und daß im
Saugrohr der Maschine schädliche Luftvibrationen verursacht werden. Diese Nachteile
sind zwar bei der zweiterwähnten Bauart beseitigt, es bleibt aber der auch der ersten
Bauart eigene Nachteil bestehen, daß, wenn sich bei unveränderter Stellung des Drosselventiles
die Drehmomentsbelastung ändert, der sich infolge Änderung der Umlaufzahl der Maschine ändernde Unterdruck sowohl
auf die Benzinzufuhr wie auch auf die Aiko-
holzufuhr in gleichem Sinne einwirkt, so daß im Gesamtgemisch das Verhältnis des Alkohols
zum Benzin dem Wesen nach unverändert bleibt. Im Gegensatz hierzu wird im Falle der erfindungsgemäßen Einrichtung, da
die Zufuhr z. B. des Alkohols der Einwirkung der Änderungen des Unterdruckes entzogen
ist und bei unveränderter Stellung des Drosselventiles für die Zufuhr z. B. des Benzins
ίο in der Zeiteinheit konstant erhalten wird, die Alkoholzufuhr umgekehrt proportional zu der
Änderung (Zunahme oder Abnahme) der Umdrehungszahl geändert, indem von dem in der
Zeiteinheit in gleichbleibender Menge zugeführten Alkohol auf je einen Kolbenhub proportional
mehr oder weniger entfällt, je nachdem, ob die Umdrehungszahl abgenommen oder aber zugenommen hat. Auf diese Weise
wird in eindeutig bestimmter Weise eine sehr erhebliche Anreicherung des Gemisches bei
Zunahme der Belastung erzielt. Wird als Brennstoff in der angegebenen Weise, wie bereits
erwähnt, Alkohol und Benzin verwendet, dann wird gemäß der Erfindung mit baulich
einfachsten Mitteln erreicht, daß das bei kleiner Belastung wirksame ärmere, also
größeren Luftüberschuß besitzende Gemisch in demselben Maße entzündbar ist und die
gleiche Verbrennungsgeschwindigkeit besitzt wie das aus den beiden Brennstoffen bei
größeren Belastungen gebildete reichere, also kleineren Luftüberschuß besitzende Gesamtgemisch,
Die Erfindung soll ausführlicher an Hand der Zeichnung erläutert werden, auf der drei
Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind.
In Abb. ι bezeichnet ο das Saugrohr der auf der Zeichnung nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine,
die z. B. für den Fall eines Spiritus-Benzin-Betriebes ein Kompressionsverhältnis
von 7: ι besitzen kann. In das Saugrohr strömt die mit großem Luftüberschuß
gebildete Mischung des verhältnismäßig leicht entzündbaren und große Verbrennungsgeschwindigkeit
besitzenden Brennstoffes, z. B. Benzins, aus einem auf der Zeichnung nicht dargestellten Vergaser aus
dem vor dem Drosselventil b befindlichen Räume in Richtung des Pfeiles. Der Luftüberschuß
kann in einem angenommenen Falle z. B. etwa 50 % sein, und dieser Luftüberschuß
erfährt bei den verschiedenen Belastungen keine wesentliche Veränderung. Das Drosselventil b kann z. B. mittels eines
mit diesem Ventil fest verbundenen Armes ^1
und durch eine an diesem Arm angelenkte Stange b2 in bekannter Weise eingestellt werden.
Die mit zu seiner Verbrennung unzureichender Menge Luft gebildete Mischung des verhältnismäßig schwerer entzündbaren
und geringere Verbrennungsgeschwindigkeit besitzenden Brennstoffes, z. B. Alkohols, gelangt
in das Saugrohr α der Kraftmaschine oder in den Maschinenzylinder selbst durch
ein Speiserohr m. In der Leitung d zwischen diesem Speiserohr und dem auf der Zeichnung
nicht dargestellten Vorratsbehälter für den geringere Verbrennungsgeschwindigkeit besitzenden
Brennstoff ist eine Regelvorrichtung eingeschaltet, die bei der gleichen Stellung
des für den größere Verbrennungsgeschwindigkeit besitzenden Brennstoff vorgesehenen
Drosselventiles b von dem geringere Verbrennungsgeschwindigkeit besitzenden
Brennstoff in der Zeiteinheit stets konstante Menge in das Saugrohr α einströmen
läßt, und zwar an einer hinter dem Drosselventil b liegenden Stelle. Dies
wird z. B. dadurch erreicht, daß für den geringere Verbrennungsgeschwindigkeit besitzenden
Brennstoff außer einem zweckmäßig als Nadelventil ausgebildeten Regelungsorgan j, das mit dem Drosselventil b
z. B. mittels eines um i% drehbaren Armes ix
und einer Gelenkstange i zwangsläufig verbunden ist, auch noch ein selbsttätiges Regelungsorgan
h, k vorgesehen wird, durch das für den vom zwangsläufig bewegten Regelungsorgan
j jeweils eingestellten Durchflußquerschnitt J1 die Höhe der vom geringere
Verbrennungsgeschwindigkeit besitzenden Brennstoffe gebildeten Flüssigkeitssäule stets
auf einem konstanten Wert erhalten wird. Das erwähnte selbsttätige Regelungsorgan
kann z. B. in Form eines Schwimmers h ausgebildet werden, der die Zuflußöffnung kt
mittels eines Nadelventiles k öffnet und schließt. Der Raum A, der das zwangsläufig
bewegte Regelungsorgan j umschließt, kann mit dem Raum B1 der sich über dem die Flüssigkeitshöhe
regelnden Organ h befindet, zweckmäßig durch eine Leitung p verbunden
sein, so daß in den beiden Räumen stets der gleiche Druck herrscht und mittels des von
der Kraftmaschine erzeugten Unterdruckes der geringere Verbrennungsgeschwindigkeit
besitzende Brennstoff auch aus einem Behälter aufgesaugt werden kann, der unter dem Niveau
des Regelungsorganes j liegt. Der Raum B kann durch eine Öffnung P1 evtl.
auch mit der Außenlüft in Verbindung stehen, so daß der kleinere Verbrennungsgeschwindigkeit
besitzende Brennstoff aus einem höherliegenden Vorratsbehälter selbsttätig in den
Raum B fließt und dieser Brennstoff auch mit einer geringeren Menge Luft gemischt wird.
Wird bei dieser Vorrichtung das Drosselventil b für den größere Verbrennungsgeschwindigkeit besitzenden Brennstoff ge-
öffnet, dann öffnet sich allmählich auch die mit diesem Drosselventil in zwangsläufiger
Verbindung gesteuerte Durchflußöffnung J1,
so daß aus dem Raum B in dem Raum A infolge konstanter Höhe des Flüssigkeitsniveaus im Räume A bei unveränderter Einstellung
des Durchflußquerschnittes J1 bzw.
bei derselben Stellung des Drosselventiles b
in der Zeiteinheit konstant stets die gleiche Flüssigkeitsmenge fließt. Um aus dem
Räume A im Augenblicke des öffnens des
ίο Durchflußquerschnittes J1 bzw. im Augenblick
der Vergrößerung desselben in das Saugrohr α eine größere Flüssigkeitsmenge
absaugen zu können, wird der untere Teil des Regelorgans j zweckmäßig als Glocke i ausgebildet,
die vom Arm I1 bei is angegriffen
wird und das Speiserohr m an seiner in den Behälter / hineinragenden oberen Mündung
umschließt. Bei dieser Ausführung wird von der Kraftmaschine jeweilig jener Teil der
ao sich im Räume A des Behälters / vom geringere
Verbrennungsgeschwindigkeit besitzenden Brennstoff ansammelnden Flüssigkeitsmenge
abgesaugt, dessen Niveau die untere Endfläche der Glocke i übersteigt.
Bei einer Kraftmaschine, die mit einer Einrichtung gemäß Abb. 1 ausgerüstet ist und
z. B. ein Fahrzeug antreibt, kommt die Qualitätsregelung gemäß der Erfindung folgendermaßen
zur Geltung:
Beim Anlassen der Kraftmaschine ist das Nadelventil / der engen Stellung des Drosselventiles
b entsprechend geschlossen, eine Spirituszufuhr ist also nicht vorhanden, und
die Maschine läuft mit einer mit großem Luft-Überschuß gebildeten Benzinmischung. Im
Augenblick des Anlaufens des Fahrzeuges selbst wird das Drosselventil b geöffnet und
damit die Glocke i zwangsläufig zum Sinken gebracht, so daß aus dem Raum A die der
Senkung der Glocke entsprechende Menge Spiritus durch das Speiserohr m hindurch
plötzlich in das Saugrohr α gelangt. Beim Senken der Glocke i öffnet sich das Nadelventil
j, und es setzt die Spirituszufuhr ein, und zwar bei unveränderter Stellung des
Drosselventiles b in konstanter Menge für je eine Zeiteinheit. Bei Beschleunigung des
Fahrzeuges, also auch der Kraftmaschine, entfällt in der Zeiteinheit von dem zeitlich in
gleichmäßiger Menge zugeführten Spiritus auf je eine Umdrehung bzw. auf je eine Zylinderladung jeweils eine geringere Menge,
so daß die Kraftmaschine, die beim Anlaufen des Fahrzeuges (den zugeführten Spiritus
miteingerechnet) ohne Luftüberschuß, j a sogar evtl. mit Luftmangel gearbeitet hat, nach erfolgter
Beschleunigung mit allmählich zunehmendem Luftüberschuß arbeitet. Der geschilderte
Vorgang wiederholt sich bei jeder Beschleunigung der Kraftmaschine bzw. bei jeder Vergrößerung der vom Drosselventil b
jeweils freigegebenen Durchflußöffnung. Gelangt z. B. das Fahrzeug auf eine Steigung
und verlangsamt sich dadurch der Gang der Kraftmaschine, so gelangt von dem in der
Zeiteinheit konstant in der gleichen Menge mit Luftmangel zugeführten Spiritus ohne
irgendwelches Eingreifen des Fahrzeugführers auf je eine Zylinderladung eine größere
Menge, wodurch die Drehmomentleistung der Kraftmaschine rasch zunimmt, weil auf je
eine Explosion nicht nur eine größere Ladung, sondern auch eine an Brennstoff reichere Mischung gelangt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 2 ist der den Raum B umschließende Behälter J1
mit dem den Raum A umschließenden Behälter f2 nach Art von miteinander kommunizierenden
Gefäßen mittels einer Leitung fs verbunden, die mit einem beliebigen Organ r
zur Änderung des freien Durchfiußquerschnittes versehen ist. In den Räumen A
und B wird der gleiche Druck aufrechterhalten; gemäß der dargestellten Ausführung
stehen z. B. beide Räume mit der Außenluft in Verbindung. Solange die Saugwirkung der
Kraftmaschine nicht zur Geltung gelangt, also die Maschine z. B. steht, ist die Flüssigkeitshöhe
in den beiden Räumen A und B die gleiche. Beginnt jedoch die Maschine zu
saugen, so wird jener Teil des Alkohols o. dgl., der sich im Raum A unterhalb der
Mündungsfläche der Glocke i befindet, abgesaugt, so daß zwischen den Flüssigkeitshöhen
im Raum A und B der in Abb. 2 dargestellte Höhenunterschied entsteht, der bei unveränderter
Stellung des Drosselventiles b konstant ist, so daß aus dem Raum B in den
Raum A in der Zeiteinheit eine konstante Menge Flüssigkeit hinüberströmt. Die vom
geringere Verbrennungsgeschwindigkeit besitzenden Brennstoffe bei unveränderter Reglerstellung
der Maschine in der Zeiteinheit zugeführte Menge ist also auch bei der Ausführung
gemäß Abb. 2 konstant. Beim Leerlauf bzw. beim Anlassen der Kraftmaschine wird der untere Rand der Glocke i über das
im Raum B aufrechterhaltene Flüssigkeitsniveau hochgehoben, so daß hierbei der Kraftmaschine
lediglich der größere Verbrennungsgeschwindigkeit besitzende Brennstoff zugeführt
wird. Jene Teile der Ausführung gemäß Abb. 2, die den in Abb. 1 dargestellten
baulichen Teilen funktionell entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen,
so daß deren eingehendere Beschreibung überflüssig erscheint.
Die Abb. 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Erfindung mit Hilfe
eines Registervergasers verwirklicht ist. C bedeutet das Schwimmergehäuse für Benzin
und D das Schwimmergehäuse für Alkohol.
Das Schwimmergehäuse C ist mittels einer Leitung ί mit einer Anzahl von Lufttrichtern
U1, u2, us ... verbunden, die unten in ein
gemeinsames Saugrohr B zur Ansaugung der Luft und oben in das ebenfalls für alle Lufttrichter
Ux, M2, M8... gemeinsame Saugrohr a
der Kraftmaschine einmünden. In die zwischen der Leitung ί und den einzelnen Lufttrichtern
Zi1, u2, us ... eingeschalteten Leitungs-]o
stücke q sind ein- oder verstellbare Düsen t eingesetzt. Die Leitungsstücke q besitzen
Fortsätze qt (Abb. 4), die in die einzelnen
Lufttrichter U1, U2, M3 ... einmünden. In ähnlicher
Weise ist das Schwimmergehäuse D für den Alkohol mittels der Leitung v, den
Verbindungsleitungen y und den ein- oder verstellbaren Düsen w durch die in die einzelnen
Lufttrichter U1, U2, us ... einmündenden
Leitungsfortsätze J1 mit denselben verbunden,
der Unterschied besteht lediglich darin, daß die Düsen w derart eingerichtet
sind, daß sie unabhängig von dem in den einzelnen Lufttrichtern jeweilig herrschenden
Unterdruck in der Zeiteinheit stets die gleiche Menge von Alkohol in die Lufttrichter eintreten
lassen. Diese Einrichtung kann z. B. darin bestehen, daß in die Verbindungsleitungen y hinter die Düsen w mit der
Außenluft in Verbindung stehende Behälter X1,
X2, xs ... eingeschaltet sind. Infolge dieser
Behälter X1, x2, xs ... herrscht hinter den
Düsen w stets etwa atmosphärischer Druck, so daß der in den einzelnen Lufttrichtern in
Abhängigkeit von der jeweiligen Umdrehungszahl der Kraftmaschine herrschende Unterdruck die durch die Düsen w strömende
Alkoholmenge nicht zu beeinflussen vermag, während die Benzinzufuhr über die Düsen t
sich in Abhängigkeit von der Umdrehungszahl der Kraftmaschine bzw. von dem in den
einzelnen Lufttrichtern herrschenden Unterdruck ändert. Auch bei dieser Einrichtung
erhält also der Maschinenzylinder bei zunehmender Belastung, also sich verringernder
Umdrehungszahl, verhältnismäßig mehr Alkohol zugeführt, da von der in der Zeiteinheit
konstant zugeführten Alkoholmenge auf je eine Zylinderladung eine größere Menge entfällt.
Die Regelung erfolgt in der bei Registervergasern bekannten Weise durch Verschiebung
eines schieberartigen Reglerorganes 3 über den oberen Mündungen der einzelnen
Lufttrichter U1, U2, us ..., von denen hierdurch
eine größere oder kleinere Anzahl mit dem Saugrohr α in Verbindung gebracht wird.
Der erste oder die ersten Lufttrichter uL oder U1 und U2 können evtl. lediglich Benzinzufuhr
erhalten, so daß die Maschine ausschließlich mit Benzinspeisung anläuft.
Gemäß der Erfindung wird der größere Verbrennungsgeschwindigkeit besitzende Brennstoff mit einem derartigen Luftüberschuß angewendet, mit welchem die bisher üblichen, mit konstantem Hub arbeitenden Benzinmotoren überhaupt nicht in Betrieb gehalten werden können. Der große Luftüberschuß wird durch die bei zunehmender Belastung zunehmende und mit Luftmangel bewirkte Zufuhr des geringere Verbrennungsgeschwindigkeit besitzenden Brennstoffes allmählich verringert, die den Wirkungsgrad erhöhende Einwirkung des großen Luftüberschusses kommt aber bei kleinen Belastungen voll zur Geltung. Bei praktischen Ausführungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den größere Verbrennungsgeschwindigkeit besitzenden Brennstoff bei allen Belastungen der Kraftmaschine stets mit einem Luftüberschuß von mindestens etwa 30 % anzuwenden, wozu bemerkt wird, daß unter Belastung stets die tatsächliche Belastung des Motors verstanden wird, also hiervon die Inbetriebsetzung bzw. der Leerlauf ausgeschlossen ist.
Gemäß der Erfindung wird der größere Verbrennungsgeschwindigkeit besitzende Brennstoff mit einem derartigen Luftüberschuß angewendet, mit welchem die bisher üblichen, mit konstantem Hub arbeitenden Benzinmotoren überhaupt nicht in Betrieb gehalten werden können. Der große Luftüberschuß wird durch die bei zunehmender Belastung zunehmende und mit Luftmangel bewirkte Zufuhr des geringere Verbrennungsgeschwindigkeit besitzenden Brennstoffes allmählich verringert, die den Wirkungsgrad erhöhende Einwirkung des großen Luftüberschusses kommt aber bei kleinen Belastungen voll zur Geltung. Bei praktischen Ausführungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den größere Verbrennungsgeschwindigkeit besitzenden Brennstoff bei allen Belastungen der Kraftmaschine stets mit einem Luftüberschuß von mindestens etwa 30 % anzuwenden, wozu bemerkt wird, daß unter Belastung stets die tatsächliche Belastung des Motors verstanden wird, also hiervon die Inbetriebsetzung bzw. der Leerlauf ausgeschlossen ist.
Claims (10)
- Patentansprüche:i. Vergasereinrichtung für mehrere flüssige Brennstoffe, von denen der eine bei allen Belastungsstufen der Kraftmaschine in Form eines Gemisches mit zu seiner vollkommenen Verbrennung unzureichender Luft, d. h. mit Luftmangel, zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorratsbehälter des Vergasers für den stets in Form eines Gemisches mit Luftmangel zuzuführenden Brennstoff und der Kraftmaschine oder deren Saugrohre eine Regelvorrichtung eingeschaltet ist, durch die die Brennstoffzufuhr aus diesem Vergaser der Einwirkung der Änderungen des Unterdruckes im Saugrohr der Maschine entzogen und bei unveränderter Stellung des die Zufuhr von Seiten des anderen Vergasers regelnden Organes unabhängig von den Änderungen der Umdrehungszahl der Kraftmaschine in der Zeiteinheit im wesentlichen konstant erhalten wird.
- 2. Vergasereinrichtung nach Anspruch i, bei dem das für den stets in Form eines Gemisches mit Luftmangel zuzuführenden Brennstoff den Durchflußquerschnitt regelnde Organ mit dem Drosselventil des in Form eines Gemisches mit Luftüberschuß zuzuführenden Brenn- 1x5 stoffes zwangsläufig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum (B) vor und im Raum (A) hinter dem geregelten Durchflußquerschnitt stets der gleiche Luftdruck aufrechterhalten wird.
- 3. Vergasereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß fürden stets in Form eines Gemisches mit Luftmangel zuzuführenden Brennstoff außer dem zwangsläufig bewegten Regelungsorgan (j) auch noch ein selbsttätiges Regelungsorgan (Jt, k) vorgesehen ist, durch das für den vom zwangsläufig bewegten Regelungsorgan (/) jeweils eingestellten Durchflußquerschnitt (J1) die Höhe der Flüssigkeitssäule des in Form ίο eines Gemisches mit Luftmangel zuzuführenden Brennstoffes stets konstant erhalten wird.
- 4. Vergasereinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung des stets in Form eines Gemisches mit Luftmangel zuzuführenden Brennstoffes außer einem den Durchflußquerschnitt regelnden Organ (/ oder r) und außer den die Flüssigkeitshöhe für diesen Durchflußquerschnitt regelnden Organen (h, k) hinter dem geregelten Durchflußquerschnitt auch noch eine besondere, zweckmäßig eine Tauchglocke enthaltende besondere Regelvorrichtung (i) eingeschaltet ist, die beim öffnen des Drosselventiles (b) für den mit Luftüberschuß zuzuführenden Brennstoff zwangsläufig zum Sinken gebracht wird und aus einem hinter dem Regelungsorgan (/ oder r) liegenden Raum (A) einen Teil des in demselben vorher angesammelten Brennstoffes im Augenblick des Öffnens der Kraftmaschine zuströmen läßt.
- 5. Vergasereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchglocke (i) mit dem den Durchflußquerschnitt (J1) regelnden Organ (/) derart zwangsläufig verbunden ist, daß sie bei Vergrößerung des Durchflußquerschnittes allmählich zum Sinken gebracht wird.
- 6. Vergasereinrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Durchflußquerschnitt (Z1), der in Abhängigkeit von der Zufuhr des in Form einer Mischung mit Luftüberschuß zuzuführenden Brennstoffes geregelt wird, für den stets in Form eines Gemisches mit Luftmangel zuzuführenden Brennstoff ein Schwimmergehäuse eingeschaltet ist, dessen Luftraum (B) mit dem hinter dem erwähnten Durchflußquerschnitt liegenden Lufträume (A) verbunden ist und dessen Schwimmer (h) den Zufluß dieses in Form eines Gemisches mit Luftmangel zuzuführenden Brennstoffes zu diesem zweiterwähnten Raum (A) mit konstanter Flüssigkeitshöhe sichert.
- 7. Vergasereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftraum (B) des von der Außenluft ganz oder bis zu einem gewissen Maße abgeschlossenen Schwimmergehäuses mit dem Saugrohr (a) der Kraftmaschine verbunden ist, so daß aus einem niedriger angebrachten Vorratsbehälter der stets in Form eines Gemisches mit Luftmangel zuzuführende Brennstoff von der Kraftmaschine ausgesaugt wird.
- 8. Vergasereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Luftraumes (B) des Schwimmergehäuses mit dem Saugrohr (a) der Kraftmaschine jene Leitung (m) selbst dient, die auch die mit Luftmangel gebildete Teilmischung aus dem hinter dem geregelten Durchflußquerschnitt (J1) liegenden Raum (A) in das Saugrohr (a) der Kraftmaschine überführt.
- 9. Vergasereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Registervergaser die einzelnen Lufttrichter (Ji1, M2, M8 ...) mit einem eine Einrichtung zur Konstanthaltung der Flüssigkeitshöhe besitzenden Behälter (C) für den in Form eines Gemisches mit Luft-Überschuß zuzuführenden Brennstoff, z. B. Benzin, unter Einschaltung von Düsen (t) verbunden sind, die der Kraftmaschine bei in den Lufttrichtern zunehmendem Unterdruck eine zunehmende Menge dieses Brennstoffes zuführen, während dieselben Lufttrichter (Ji1, tu, us . . .) mit einem ebenfalls eine Einrichtung zur Konstanthaltung der Flüssigkeitshöhe besitzenden Behälter (D) für den stets in Form eines Gemisches mit Luftmangel zuzuführenden Brennstoff, z. B. Alkohol, unter Einschaltung von Düsen (zu) verbunden sind, die der Kraftmaschine von diesem Brennstoff unabhängig von dem in den einzelnen Lufttrichtern jeweilig herrschenden Unterdruck in der Zeiteinheit stets die gleiche Menge zuführen.
- 10. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitungen (y) zwischen den Lufttrichtern (ux, U2, M3 ...) und den Düsen (w) für den stets in Form eines Gemisches mit Luftmangel zuzuführenden Brennstoff je ein mit der Außenluft in Verbindung stehender Behälter (X1, X2...) eingeschaltet ist, durch den der Druck hinter diesen Düsen gleichbleibend etwa auf atmosphärischer Höhe erhalten wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU526229X | 1928-03-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE526229C true DE526229C (de) | 1931-06-03 |
Family
ID=10979498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK110099D Expired DE526229C (de) | 1928-03-22 | 1928-06-27 | Vergasereinrichtung fuer mehrere fluessige Brennstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE526229C (de) |
-
1928
- 1928-06-27 DE DEK110099D patent/DE526229C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1576593B1 (de) | Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE526229C (de) | Vergasereinrichtung fuer mehrere fluessige Brennstoffe | |
DE2523601A1 (de) | Vergaser | |
DE1086943B (de) | Vergaser mit Schwimmerbehaelter fuer Verbrennungsmotoren | |
DE383847C (de) | Spritzvergaser | |
DE419465C (de) | Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2754557A1 (de) | Vergaser-leerlaufvorrichtung | |
DE582722C (de) | Vergaser | |
DE602865C (de) | Einrichtung zum Verhindern des Nachspritzens von Brennstoff an Bremsluftvergasern | |
DE359645C (de) | Regelbarer Spritzvergaser, dessen Brennstoffduese Zerstaeubungsluft zugefuehrt wird | |
DE320240C (de) | Regelungsvorrichtung von Explosionskraftmaschinen unter Vermeidung mechanischer, insbesondere der Fliehkraft unterworfener Teile | |
AT118506B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Qualitätsregelung von mit Vergasung arbeitenden Brennkraftmaschinen, insbesondere Spiritusmotoren. | |
DE3210628C2 (de) | Düsennadelvergaser | |
DE342762C (de) | Vergaser mit mehreren Duesen | |
DE848437C (de) | Vorrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Vergasermotoren | |
DE820991C (de) | Luftzufuehrung zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE700398C (de) | Drehzahlbegrenzer fuer Brennkraftmaschinen | |
DE615259C (de) | Anlassvergaser | |
DE665393C (de) | Anordnung eines Zusatzvergasers an einem Vergaser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE572579C (de) | Spritzvergaser | |
DE567706C (de) | Spritzvergaser | |
DE481157C (de) | Spritzvergaser mit Haupt- und UEbergangsspritzoeffnungen | |
AT102155B (de) | Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen. | |
AT134438B (de) | Vergaser. | |
DE954751C (de) | Ansaugsystem fuer mit Vergasern ausgestattete Verbrennungsmotore |