DE93319C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE93319C DE93319C DENDAT93319D DE93319DA DE93319C DE 93319 C DE93319 C DE 93319C DE NDAT93319 D DENDAT93319 D DE NDAT93319D DE 93319D A DE93319D A DE 93319DA DE 93319 C DE93319 C DE 93319C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prisms
- repositioning
- abc
- edges
- equilateral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C3/00—Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
- B21C3/02—Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
- B21C3/06—Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof with adjustable section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Lehre, welche nach Abnutzung ohne
Nachschleifen der Arbeitsflächen wieder genau justirt werden kann, und kennzeichnet sich,
' durch gleichseitige Prismen mit fortgeschnittenen Kanten, wodurch mehrere durch Umstecken
der Prismen zu erzielende Arbeitspolygone entstehen.
In beiliegender Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht der Lehre mit Halter,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2,
Fig· 1^
Fig. 3 eine Oberansicht der Deckscheibe,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines einzelnen Prismas,
Fig. 5 ein Element mit mehreren Ziehkanten,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines einzelnen Elementes.
Das Princip, welches der Construction vorliegender Lehre zu Grunde liegt, basirt auf
der Thatsache, dafs, wenn man sechs gleichseitige Dreiecke um einen gemeinschaftlichen
Mittelpunkt gruppirt, dieselben ein vollkommen gleichseitiges Sechseck bilden; nimmt man nun
an den Ecken jedes der Dreiecke ein bestimmtes Stück fort, so wird man die Dreiecke verschiedenartig
so gruppiren können, dafs dieselben jedesmal ein reguläres Sechseck einschliefsen.
Hieraus folgt, dafs man aus sechs derartigen Dreiecken eine Lehre bilden kann, welche Stäbe oder Drähte von drei verschieden
grofsen Durchmessern herzustellen gestattet.
Die Ausführungsform (Fig. 1) zeigt sechs solcher Elemente D in einem Ring H angeordnet
und durch Schrauben 5 mit einander vereinigt. Die Schneidflächen jedes einzelnen
Elementes sind mit a, b und c bezeichnet. Die Gestalt der Schneidflächen . ist in Fig. 2
und 5 deutlich zu erkennen. Denkt man sich die einzelnen Elemente D um 1200 versetzt,
so werden die Kanten b bezw. c die Schneidkanten der einzelnen, die Lehre zusammensetzenden
Elemente bilden. Sämmfliche Elemente werden von der Scheibe C (Fig. 2)
überdeckt, welche in der Mitte ein entprechend grofses Loch zum Einführen der Stangen oder
Drähte besitzt.
Wenn durch wiederholten Gebrauch die Schneidflächen ade so weit abgenutzt sind,
dafs der Durchmesser der fertiggestellten Stäbe von dem normalen abweichen würde, so erfolgt
das Nachschleifen der einzelnen Elemente nicht an den Schneidflächen selbst, sondern an
den benachbarten Flächen je zweier anstofsender Elemente D. Differirt beispielsweise der
Durchmesser um 2/1000 mm gegen den ursprünglichen
Durchmesser, so ist es nöthig, die Flächen / (Fig. 1) um x/1000 mm abzuschleifen,
worauf die Elemente D nach Zusammensetzen wieder den früheren Durchmesser aufweisen '
werden. Es ist bei dieser Vorrichtung mithin nicht nöthig, die Kanten abc selbst nachzuschleifen.
Es ist nicht durchaus nöthig, dafs sechs Elemente D in Anwendung gebracht werden,
vielmehr können für andere Querschnittsformen auch 4, 8, überhaupt jede beliebigen Elemente
in Anwendung gebracht werden.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Stabziehlehre, gekennzeichnet durch gleichseitige, um einen gemeinsamen Mittelpunkt angeordnete Prismen (D), deren Kanten fortgeschnitten sind, derart, dafs mehrere Arbeitsflächen (a b c) entstehen, welche durch Umstellen der keilförmig in einander greifenden und dadurch in ihrer jeweiligen Lage genau begrenzten Prismen reguläre, verschieden grofse Vielecke bilden.
Eine Ausführungsform der unter ι. geschützten Ziehlehre, bei welcher sechs im Querschnitt gleichseitige Dreiecke mit fortgeschnittenen Ecken bildende Prismen (D) vorgesehen sind, von denen jedes drei durch Umstecken der Prismen in die wirksame Lage zu bringende Arbeitsflächen (a b c) besitzt, wobei nach etwaiger Abnutzung nur die Dreieckseiten (1,2,3), abe
die Arbeitsflächen nachzuschleifen sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE93319C true DE93319C (de) |
Family
ID=364760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT93319D Active DE93319C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE93319C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293123B (de) * | 1957-04-22 | 1969-04-24 | Noma Lites Inc | Mehrteiliges Gesenk |
-
0
- DE DENDAT93319D patent/DE93319C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293123B (de) * | 1957-04-22 | 1969-04-24 | Noma Lites Inc | Mehrteiliges Gesenk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1502030C3 (de) | Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung | |
DE93319C (de) | ||
DE310795C (de) | ||
DE437324C (de) | Waelzfraeser zum Schneiden von Verzahnungen | |
DE348051C (de) | Reisszwecke | |
DE449416C (de) | Spitzgewindeschneidwerkzeug | |
DE281224C (de) | ||
DE3603666C2 (de) | ||
DE651689C (de) | Messer, insbesondere zum Schneiden von weichem Schneidgut, wie frischem Brot o. dgl. | |
DE743925C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Stacheldraht | |
DE636853C (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von plattenfoermigem Gut aus Zucker- oder Suesswarenmasse | |
DE106849C (de) | ||
DE655891C (de) | Bohrer, Fraeser o. dgl. Schneidwerkzeuge, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE104011C (de) | ||
DE300449C (de) | ||
DE169646C (de) | ||
DE468979C (de) | Schneidwerkzeug fuer Innen- und Aussengewinde | |
DE681291C (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung | |
DE581062C (de) | Verfahren zum Fraesen von Knotenfaengerplatten fuer Papiermaschinen | |
DE685750C (de) | Feilenartige Werkzeuge mit Zonen verschiedener Zahnformen | |
DE229882C (de) | ||
DE9015547U1 (de) | Zirkularfräser mit einem zylindrischen Fräserschaft und auswechselbar befestigter Schneidplatte | |
DE128504C (de) | ||
DE863720C (de) | Vorrichtung zur UEberwachung und Feststellung des Arbeitseinsatzes in einem Fertigungsprozess od. dgl. | |
CH263690A (de) | Rachenlehre. |